DE380289C - Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle - Google Patents

Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle

Info

Publication number
DE380289C
DE380289C DEH91458D DEH0091458D DE380289C DE 380289 C DE380289 C DE 380289C DE H91458 D DEH91458 D DE H91458D DE H0091458 D DEH0091458 D DE H0091458D DE 380289 C DE380289 C DE 380289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
shear housing
long
tree shear
long tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91458D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBOKER und MARIENTHALER EISE
Original Assignee
HOMBOKER und MARIENTHALER EISE
Publication date
Priority to DEH91458D priority Critical patent/DE380289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380289C publication Critical patent/DE380289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/02Shafts, poles, or thills; Mountings thereof, e.g. resilient, adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Deichsel- bzw. Langbaumschergehäuse für Wagenuntergestelle. Um die Deichsel bzw. den Langbaum mit ihren Streben zu verbinden, hat man v erschiedentliche Schergehäuse verwendet, die sich jedoch nicht bewährt haben. So besteht ein solches Verbindungsstück aus einem mit einer Platte abgedeckten [)-Eisen, in welchem die Deichsel liegt, während die Streben oder Arme an der Außenwand der U-Eisenschenkel anliegen und mit der Platte verschraubt werden. Nach einer anderen Konstruktion werden die Deichselarme oder Streben zwischen zwei Platten an diesen befestigt, und die Deichsel besteht aus zwei Rohren, die durch einen zwischen den Platten angeordneten Stellkonus voneinander gespreizt und an je einen Deichselarm gedrückt «erden. Ferner ist es bekannt, das Ende einer über die Deichsel geschobenen Hülse mit Lappen zu versehen, die um die an der Hülse anliegenden Enden der Deichselarme gebogen werden müssen, um einen festen Zusammenhalt der Deichselschere zti geben.
  • Diese Bauarten haben den Nachteil, daß sie kein einheitliches Schergehäuse bilden, in welchem die einzelnen Teile (Streben und Deichsel bzw. Langbaum) auch dann in ihrer Gebrauchslage verbleiben, wenn die hauptsächlichsten Verbindungsschrauben noch nicht eingefügt sind. Daher ist die "Zusammenstellung der Deichsel- bzw. Langbaumschere wegen Mangels eines Montierungszusammenhan.ges der Teile sehr umständlich.
  • Diesen Nachteil zu beheben ist der Zweck der Erfindung, welche darin besteht, daß man in der gegebenen Lage der Streben bzw. Arme zueinander zwei Rohrstücke durch Querhaupte miteinander verbindet, die auf der Deichsel bzw. dem Langbaume aufliegen und an diese mittels von unten angreifender, uniklappbarer Schraubzwingen festgeklemmt sind. In der Zeichnung ist eine Ausführung des Schergehäuses dargestellt. Abb. i zeigt eine schaubildliche Ansicht, Abb.2 einen Schnitt nach x-x der Abb. i.
  • Die Streben oder Arme ,4 sind an ihren rückwärtigen Enden mittels der Eisenschuhe 3 mit dem Achsschemel i und dem Achsstock :2 verbunden.
  • Gemäß der Erfindung stecken die vorderen Enden der Streben in Rohrstücken 5, «-elche durch Querhaupte 6 miteinander verbunden sind. Letztere sitzen der dargestellten Ausführung gemäß auf dem Langbaum 7, an welchem sie .durch eine Schraubenzwinge festgehalten werden. Letztere besteht aus den an der Unterseite der Rohrstücke angeordneten Backen 8, 9, von welchen eine iin Scharnier io umklappbar gelagert ist und die durch Schrauben i i zusammengehalten werden.
  • Schraubenbolzen 12, durchsetzen das Gehäuse und die miteinander zu verbindenden Streben und den Langbaum bzw. die Deichsel. Es ist leicht einzusehen, daß auch bei abgenommenen Schrauben i2 ein für Einstellungs-und Montierungszwecke genügender Zusammenhalt der Schere mit den zu verbindenden Holzteilen gesichert ist.

Claims (1)

  1. PATF_NT-ANSPRUCII: Deichsel- bzw. Langbaumschergehäuse für Wagenuntergestelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei gegeneinander schräggestellten Rohrstücken (5) besteht, die mittels oberer Querhaupte (6) auf der Deichsel bzw. dein Langbaum aufliegen und an diese mittels von unten angreifender, umklappbarer Schraubenzwin.-gen (8, 9, io, ii) festgeklemmt sind.
DEH91458D Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle Expired DE380289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91458D DE380289C (de) Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91458D DE380289C (de) Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380289C true DE380289C (de) 1923-09-06

Family

ID=7166170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91458D Expired DE380289C (de) Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380289C (de) Deichsel- bzw. Langbaumschergehaeuse fuer Wagenuntergestelle
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
AT96581B (de) Wagenuntergestell.
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
CH244495A (de) Fussstütze an Fahrrädern.
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE723299C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE452226C (de) Kugelgelenk mit Selbstsperrung, insbesondere fuer Kopfstuetzen von Operationsstuehlen, Friseurstuehlen u. dgl.
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1243989B (de) Zuggabel fuer mehrachsige Anhaenger mit symmetrisch verstellbaren Seitenholmen
DE534132C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen
DE1755583B2 (de) Zuggabel für Fahrzeuganhänger
DE817093C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem zweiraedrigen Strassenfahrzeug
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE610982C (de) Spielzeugreittier
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
AT135209B (de) Fahrbarer Kinderlaufstuhl.
DE351882C (de) Schuelerschreibpult
DE422432C (de) Einachsiges Drehgestell
DE703998C (de)
DE742530C (de) Gattersaegeangel
DE440561C (de) Fahrspielzeug mit Figur
DE804268C (de) Schlepperanbaurahmen fuer Pflanzensetzmaschinen
DE805733C (de) Befestigung der Deichsel an Fahrzeugen mit Achsschenkellenkung