DE175526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175526C
DE175526C DENDAT175526D DE175526DA DE175526C DE 175526 C DE175526 C DE 175526C DE NDAT175526 D DENDAT175526 D DE NDAT175526D DE 175526D A DE175526D A DE 175526DA DE 175526 C DE175526 C DE 175526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
levers
lever arms
crosshead
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175526D
Other languages
English (en)
Publication of DE175526C publication Critical patent/DE175526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/06Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by deformation of rail; actuated by vibration in rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

WW bei
daiovua\
ΛΛΛ-cwCa
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Streckenstromschließer, der durch die Durchbiegung der Fahrschiene in Tätigkeit gesetzt wird und der so ausgebildet ist, daß er zwei Stromkreise gleichzeitig schließen und auch zum mechanischen Antrieb von Weichen, Signalen oder Schranken dienen kann.
Zu diesem Zwecke werden, wie Fig. ι der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel im
ίο Grundriß, Fig. 2 im Längsschnitt und Fig. 3 im Querschnitt zeigen, auf zwei Eisenbahnschwellen Unterlagsplatten α angeordnet und auf diesen, zu beiden Seiten der Schiene in angemessenem Abstande von ihr, zwei Kästen b befestigt, in denen zwei Hebel c auf Schneiden d in Pfannen e drehbar gelagert sind. Die kurzen, nach unten gebogenen Hebelarme der Hebel c gehen durch die Öffnungen g in dem Boden der Kästen b hindurch und enden in Augen, in denen die gleichfalls schneidenförmigen Enden eines Querhauptes h drehbar gelagert sind. Dieses Querhaupt h ist in der Mitte zwischen zwei Eisenbahnschwellen, wo die Durchbiegung der Schienen am größten ist, unmittelbar unter der Eisenbahnschiene angeordnet und liegt dicht am Schienenfuß an. Die langen Hebelarme der Hebel c tragen Kontakte k und enden in Augen, an denen Zugstangen i angelenkt
werden können, die durch die Öffnungen k im Boden der Kästen b hindurchgehen und zu anderen Hebeln oder zu Drahtzügen führen. Die Hebel c wirken daher in dieser Anwendungsform kraftübertragend, wobei jeder Hebel eine andere Vorrichtung beeinflüssen kann, beispielsweise der eine ein Signal, der andere eine Schranke.
Sollen die Hebel c nur als Stromschließer dienen, so können sie bedeutend kürzer sein. Sollen sie zu beiden Zwecken gleichzeitig benutzt werden, so ordnet man die Kontaktflächen m, wie die Zeichnung zeigt, in kürzerer Entfernung vom Hebeldrehpunkte d an dem Hebel c isoliert an. Der Gegenkontakt η wird im Kasten / isoliert befestigt. Der Leitungsdraht I führt von dem Kontakte m an dem Hebel c entlang bis in die Nähe des Drehpunktes d und geht hier seitlich aus dem Kasten b durch eine Bohrung ins Freie.
Jeder Hebel kann außerdem einen anderen Stromkreis schließen, beispielsweise der eine den Stromkreis eines elektrischen Läutewerkes, der andere den einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung einer Antriebsvorrichtung.
Die Anordnung der Kästen b parallel zu den Schienen gestattet die Anwendung des vorliegenden Doppeltasters auch in Kurven von kleinem Krümmungshalbmesser. In diesem Falle kann der auf der Innenseite angeordnete Kasten b einen Teil der Zwangsschiene bilden.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Streckenstromschließer, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten der Fahrschiene wagebalkenartig gelagerte Hebel (c), an deren kürzerem Hebelarme
    ein unter der Schiene durchgehendes Querhaupt (h) angreift und deren längere Hebelarme die Kontakte eines oder zweier verschiedener Stromkreise schließen, wenn bei der Durchbiegung der Fahrschiene das Querhaupt (h) niedergedrückt wird.
  2. 2. Streckenstromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Hebelarme der Hebel (c) zum mechanischen Antrieb beliebiger Einrichtungen (Weichen, Signale, Schranken u. dgl.) dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT175526D Active DE175526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175526C true DE175526C (de)

Family

ID=440159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175526D Active DE175526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175526C (de)
DE1755105C3 (de) Zungenprüfer für eine Vorrichtung zum Umstellen von Rillenschienenweichen
DE1213878B (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE131524C (de)
DE124119C (de)
AT128523B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.
DE80838C (de)
DE84489C (de)
DE918865C (de) Anordnung zur Sicherung des Durchrutschweges bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE131015C (de)
DE61073C (de) Zugdeckungssignal
DE917370C (de) Schienenstromschliesser
DE203419C (de)
DE622891C (de) Schalteranordnung
DE105900C (de)
AT103548B (de) Bei bloß einer Fahrtrichtung ansprechender Schienenkontakt.
AT65391B (de) Einrichtung zur Zugsicherung gegen Folge- und Gegenzüge.
DE108568C (de)
DE596711C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter im Geschirr
DE2321380C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE110038C (de)
DE361511C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung mit veraenderlichem Widerstand
DE167426C (de)
DE104575C (de)