AT128523B - Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln. - Google Patents

Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.

Info

Publication number
AT128523B
AT128523B AT128523DA AT128523B AT 128523 B AT128523 B AT 128523B AT 128523D A AT128523D A AT 128523DA AT 128523 B AT128523 B AT 128523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
organs
contact device
rails
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orgelbauanstalt Gebrueder Maur
Ernst Werndl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgelbauanstalt Gebrueder Maur, Ernst Werndl filed Critical Orgelbauanstalt Gebrueder Maur
Application granted granted Critical
Publication of AT128523B publication Critical patent/AT128523B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   liontakteinrichtung filr elektrisehe Orgeln.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führen die Leitungen entsprechend um Oktaven versetzt von mehreren Schraubenfedern 8 zum gemeinsamen elektropneumatischen Relais. Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, dass alle Schraubenfedern od. dgl. 8 im Innern des Apparates voneinander stets vollkommen isoliert bleiben. 



   In den Figuren sind aber noch   Kontaktsehienen,   Stangen od. dgl. 11 zu sehen (in Fig. 1 im Querschnitt, in Fig. 2 in Draufsicht), welche mit einem Pol der Stromquelle verbunden sind und mit denen die Kontaktorgane 8 in   Berührung   kommen können. Zu diesem Zwecke können die   Kontaktschienen n   zwei Stellungen einnehmen, und es muss sowohl die betreffende Taste gedruckt sein als auch die betreffende Kopplungsschiene 11 den Kontaktorganen bereits genähert sein, damit der Kontakt zustande kommt.

   In Fig. 1 sind einige   K & pplungsschienen H   in der Ruhestellung, andere in der Vorbereitungsstellung gezeichnet, und es ist zu sehen, wie trotz der Betätigung der Taste des oberen Manuals und trotz der Näherung einer Kopplungsschiene des unteren Manuals nur zwei Kontakte des oberen Manuals in dem dargestellten Falle wirklich geschlossen sind, wodurch nur über die gewollten Leitungen wirklich Strom in die zugehörigen Relais gelangt. 



   In Fig. 3 sind verschiedene Formen der Kopplungsschienen dargestellt.   11 a   ist eine Winkelschiene aus Metall, gegebenenfalls mit Silberauflage, die durch Drehung um den Scheitelpunkt den Kontaktfedern 8 entsprechend genähert oder von denselben entfernt wird ; 11b zeigt einen einfachen Kontaktdraht, der die Kontaktschiene ersetzt und längs der Kontaktreihe gerade ausgespannt und gegebenen- 
 EMI2.1 
 Isoliermaterial zusammengesetzte Stäbe sind, wobei die Aus-und Einschaltung durch Drehen um ihre Achse erfolgt, so dass einmal die Kontaktfeder 8 das Isoliermaterial, das andere Mal das Metall berührt, wenn die Taste niedergedrückt wird. 



   Fig.   5   zeigt die exzentrische Anordnung einer runden Kontaktstange, wobei durch Verdrehen ein Nähern oder Entfernen gegenüber den Kontaktorganen 8 erreicht wird. Fig. 6 zeigt eine Kontaktstange, die bei   12 Isolierstücke   enthält, und die Herstellung des Kontaktes erfolgt hier durch Längsverschiebung. 



   Die Fig.   7a, 7b   und 7e beziehen sich auf die Anordnung einer Kontaktstange 11, wie sie in Fig. 2 bereits zu sehen ist, wobei die Stange 11 mittels hebelartiger Fortsätze 13 geschwenkt werden kann und gegebenenfalls auch an den Zwischenwänden 10 (Fig. 2) noch in entsprechenden Löchern und Ausschnitten 14 (Fig. 7b) ihre Stütze findet. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen eine andere Art, die Kontaktschienen den Kontaktfedern zu nähern. 



  Durch   Längsverschiebung   (Fig. 8) oder durch Schwenken zweier Lenker (Fig. 9) wird die wirksame Kante der Schiene den Kontaktfedern genähert bzw. davon entfernt,
Für die Normallage sowie für jede Koppel ist, wie bereits gesagt, je eine besondere Kontaktschiene 11 vorgesehen. Die Betätigung der   Kopplungsschiénen   kann durch Drehen, Kippen, Schwenken,   Längsverschieben   längs einer schiefen Ebene od. dgl. von Hand aus auf mechanischem, elektromoto-   rischem,   elektromagnetischem oder auch auf pneumatischem oder   elektropneumatischem   Wege erfolgen. 



   Es sei noch erwähnt, dass, anstatt die Kopplungsschienen zu bewegen, diese in ihrer Lage gegen- über den Kontaktfedern 8 auch fest angeordnet sein können, wenn Vorsorge getroffen wird, dass beispielsweise durch Zwischenschieben einer isolierenden Schiene die Kontaktfedern 8 bei ihrer Bewegung gegen die Kopplungsschiene daran gehindert werden könnte, diese kontaktgebend zu berühren, wenn die-Kopplung nicht stattfinden soll, während die isolierenden Schienen   zurückgezogen   werden und die metallische Berührung freigeben, wenn die Kopplung stattfinden soll. Auf solche Umkehrungen, die   natürlich-ohne   weiteres möglich sind, soll hier nur hingewiesen werden. 



   Endlich könnte bei unbeweglicher fester Anordnung der Kontaktschienen das Ankoppeln der betreffenden Relaissätze in an sich bekannter Weise mittels Vielfachsehalter an die betreffenden Klemmen 9 geschehen. Als solche Vielfachschalter könnte beispielsweise die in Fig. 11 dargestellte pneumatisch betätigte Einrichtung Verwendung finden. 



   Die Fig. 10 zeigt auch eine Abänderung der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2. Hier sind die Schraubenfedern 8 durch einen Draht, ein Drahtseil oder eine schmale Blattfeder od. dgl. 8'ersetzt. 



  Dieser Draht od. dgl. kann zweckmässig an den Enden durch Federn   1"4   gespannt gehalten werden. Als Material für die Federn 8 bzw. 8'und als Belag für die Schienen 11 kommt vorzugsweise hartgezogenes Silber in Betracht. 



   Es ist klar, dass bei Anwendung der Erfindung auf eine   drei-oder mehrmanualige   Orgel die Kontaktgebenden Drahtspiralen 8 oder Drähte 8'gegebenenfalls für alle Manuale gemeinsam durchlaufen können. 



   Die Kontakteinrichtung kann in ganz ähnlicher Weise auch für das Pedal in Anwendung gebracht werden. 



   Fig. 12 zeigt eine kleine Abänderung der Anordnung. Die Kontaktspiralen bzw. Drähte 8 sind nicht parallel zueinander, sondern in zwei Gruppen angeordnet, die miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. Sie gehen ohne einander zu berühren durch je zwei nebeneinander befindliche Löcher in. den Abstrakten 2 hindurch. Der Zweck dieser Anordnung ist, auf beiden Seiten der Abstrakte je eine andere Koppel anordnen zu können, wodurch gegebenenfalls auf gleichem Raume etwa die doppelte Anzahl von Koppeln untergebracht werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Gegebenenfalls können die Abstrakten anstatt unmittelbar von den Tasten durch Elektro- magnete oder von   Bälgchen   oder Membranen od. dgl. bewegt werden. 



   Im Falle pneumatischer Betätigung der Kontakteinrichtung gemäss der Erfindung kann endlich   die Anordnung auch nach Fig. 11 getroffen sein. Eine Reihe von Spiralfedern 8 sind nebeneinander gespannt und werden von einer gemeinsamen Tasche 15 an Kontakte 16 angedrückt, falls durch die  
Leitung   17   Luft in die Tasche geleitet wird. Diese Einrichtung kann auch für viele andere Zwecke in
Orgeln als Vielfachschalter Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Kontakt-   organe (Drahtspiralen 8, Drähte, Federn 8'od. dgl. ) an mindestens zwei Stellen eingespannt sind und   zwecks Kontaktgebung zwischen den Einspannstellen durchgebogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Niederdrücken einer Taste gleichzeitig mehrere Kontaktorgane (Schraubenfedern od. dgl. ) von einer Abstrakte (2) od. dgl. bewegt werden, derart, dass sie mit verschiedenen stromzuführenden Kontakt- schienen in Kontakt kommen.
    3. Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stromzuführenden Kontaktschienen (11) zwecks Herbeiführung der gewünschten Kopplung aus einer Stellung, in der sie auch bei niedergedrückter Taste noch nicht mit den Kontaktorganen in Berührung sind, diesen in eine Vorbereitungstellung so weit genähert werden, dass dann beim Nieder- drücken der Taste der Kontakt zustande kommt.
    4. Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die elastischen Kontaktorgane (Schraubenfedern od. dgl. ) für mehrere Klaviaturen gemeinsam sind (z. B. Fig. 1 und 2).
    5. Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abstrakten (2) auf elektromagnetischem oder elektropneumatischem Wege bewegt werden.
    6. Kontakteinriehtung für elektrische Orgeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tasche (15) die Kontaktorgane (8) durchbiegt und so mit den Gegenkontakten (16) in Berührung bringt EMI3.1
AT128523D 1930-02-27 1930-02-27 Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln. AT128523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128523T 1930-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128523B true AT128523B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128523D AT128523B (de) 1930-02-27 1930-02-27 Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720808A (en) * 1952-08-13 1955-10-18 William B Sihpol Organ stop mechanism
US2846916A (en) * 1953-06-30 1958-08-12 Wurlitzer Co Organ stops and key switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720808A (en) * 1952-08-13 1955-10-18 William B Sihpol Organ stop mechanism
US2846916A (en) * 1953-06-30 1958-08-12 Wurlitzer Co Organ stops and key switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP2009665A2 (de) 2-poliges Relais
AT128523B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE655408C (de) Wechselstromrelais mit einer in sich kurzgeschlossenen Windung oder Windungsgruppe, die einen induzierenden, geschlossenen Magnetkreis umschliesst und im Luftspaltwechselfelde eines zweiten, von dem ersten getrennten Magnetsystems beweglich ist
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE2731945A1 (de) Elektrische schaltervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE417669C (de) Kipphebelumschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE250112C (de)
DE876273C (de) Magnetspule zum OEffnen und Schliessen von Schaltkontakten oder zum Antrieb eines Schwingankers
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE415959C (de) Hammerunterbrecher fuer Induktionsspulen
DE467221C (de) Schalter fuer Hochspannungsleitungen
AT209959B (de) Mehrfachschalter
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE131574C (de)
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE526330C (de) Einrichtung zum Spielen von mehreren selbstaendigen Musikinstrumenten