DE1753885A1 - Anordnung einer sperrfunkenstrecke - Google Patents

Anordnung einer sperrfunkenstrecke

Info

Publication number
DE1753885A1
DE1753885A1 DE19681753885 DE1753885A DE1753885A1 DE 1753885 A1 DE1753885 A1 DE 1753885A1 DE 19681753885 DE19681753885 DE 19681753885 DE 1753885 A DE1753885 A DE 1753885A DE 1753885 A1 DE1753885 A1 DE 1753885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ignition
spark gap
blocking
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681753885
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753885C3 (de
DE1753885B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERNETRON CORP
Original Assignee
VERNETRON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERNETRON CORP filed Critical VERNETRON CORP
Publication of DE1753885A1 publication Critical patent/DE1753885A1/de
Publication of DE1753885B2 publication Critical patent/DE1753885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753885C3 publication Critical patent/DE1753885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

GASBRENNER MIT PIEZOELEKTRISCHEM ZÜNDGENERATOR
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner, bestehend aus einer eine Zündfunkenstrecke enthaltenden Düse und einem damit gekuppelten Hohlgriff, der die Gaszuführungselemente und einen piezoelektrischen Impulsgenerator enthält.
Ein solcher Gasbrenner ist bekannt aus der britischen Patentschrift 975 380.
Da die Zündelektrode und der diese halternde Isolator in der vom Verbrennungsgas durchströmten Düse sitzen, ist es nicht zu vermeiden, daß dieses Gas,beispielsweise Acethylen, mitgeführte Verunreinigungen auf der Isolatorfläche ablagert, die dort einbrennen. Diese Inkrustation führt zu einer Schwächung des Zündfunkens durch Krxechstromverluste, welche sich auf die Betriebssicherheit besonders dann nachteilig aus wi
_ 2 _ 609831/034 9
Mündliche Abreden, insbesondere durch Telefon, bedürfen schn'ftlicher Bestätigung. Bankkonto: Effectenbank Warburg AG, Ffm. (BLZ 501 20717), Konto-Nr.: 000/43944.4 Postscheckkonto Frankfurt/Main Nr. 1110 46-602
wenn der Impulsgenerator über seinen dem Hohlgriff angelenkten Druckhebel nicht sehr rasch und kräftig betätigt wird. Bei normaler bequemer Betätigungsweise nämlich baut sich die Hochspannung nur entsprechend langsam auf, so daß ein großer Teil der Zeitsumme des erzeugten Stromes durch den Nebenschluß über die erwähnte Inkrustation verlorengeht und ein ausreichend kräftiger Zündfunke kaum mehr erhalten wird. Der Benutzer vermag nicht einmal zu erkennen, weshalb der Gasbrenner versagt.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit eines derartigen Gasbrenners wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der schalenförmige Hohlgriff vorn eine Bajonettfassung hat als Aufnahme für die Düse, wobei die Hochspannungselektrode des Impulsgenerators über eine Sperrfunkenstrecke angeschlossen ist, deren Elektroden über je einem der Bajonettkupplungsteile des Hohlgriffes bzw. der Düse sitzen.
Dadurch steigt auchrbequemer langs/amer Betätigung des piezoelektrischen Impulsgenerators die Hochspannung verlustlos an , bis es zum Überschlag in der Sperrfunkenstrecke kommt. Dies ergibt einen so raschen zeitlichen Anstieg der Spannung an der Zündelektrode, daß der Zündfunke sofort überspringt, also keine nennenswerten Kriechstromverluste entstehen können. Die Sperrfunkenstrecke liegt außerhalb des inkrustierenden Gasstromes, behält also ihren Isolationswert und ist bei der Handhabung des Gasbrenners gut zu sehen, was ebenfalls zur Verbesserung der Betriebssicherheit beiträgt, denn bein Versagen des Gerätes erkennt der Benutzer am Ausbleiben des Überschlags in der Sperrfunkenstrecke sofort, daß der Fehler im Zündmechanismus liegt, oder, beim Vorhandensein eines Überschlags, daß der Fehler in den Gaszuführungsorganen zu suchen ist.
Die Anordnung einer Sperrfunkenstrecke ist zwar bekannt, ±m Zündkerzenstecker für eine Brennkraftmaschine, aus der Gebrauchsmusterschrift 1 909 832. Dort aber kann die Sperrfunkenstrecke im Betrieb nicht beobachtet und ohne aufwendige Demontagearbeit
609831- /30349
auch nicht in ihrer· Länge verstellt werden, was aber bei einem Gasbrenner erforderlich ist, der je nach den verlangen Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen Düsen und entsprechenden Funkenstrecken betrieben werden muß.
Beim erfindungsgemäßen Gasbrenner stellt sich der vorbestimmte richtige Abstand zwischen den Sperrfunkenelektroden selbsttätig her durch die Bajonettkupplung, welche beim Aufsetzen der betreffenden Düse für das Fluchten der Sperrfunkenelektroden im richtigen Abstand sorgt, wobei die Schalenform des Hohlgriffes die Unterbringung dieser Elektroden über der Bajonettfassung ermöglicht.
Beim vorbekannten Gasbrenner geschieht das Ankuppeln der auswechselbaren Düse durch eine Überwurfmutter auf dem rohrförmigen Hohlgriff.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Elektroden der Sperrfunkenstrecke im Überschlagsbereich einen größeren Krümmungsradius auf als die vorzugsweise nadeiförmige Zündelektrode. Daraus ergibt sich, weil ja außerdem das Überschlagspotential an der Sperrfunkenstrecke geringer ist als an der Zündelektrode, daß die Durchschlagslänge an der Sperrfunkenstrecke viel geringer ist als an der Zündelektrode. Infolgedessen wiro in der Sperrfunkenstrecke, wenn diese leitend geworden ist, nur ein vernachlässigbar geringer Teil der Hochspannungsenergie absorbiert.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Zündelektrode nadeiförmig und in einem vorzugsweise keramischen Isolator gehal-
QgA)/h KtIj* 1^ J
tert sein, welcher in einüPTOckwartigen Verlängerung der-wie— a Düse fest ist. Dadurch wird der Isolator aus dem Turbulenzbereich des strömenden Gases herausgehalten, und seine inkrustationsbedingte Isolationsminderung ist entsprechend geringer.
Die Erfindung möge anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1) eine schaubildliche Seitenansicht
609831/^3 49 ORIGINAL INSPECTED
auf den ganzen Gasbrenner:
Fig. 2) in vergrößerter Seitenansicht, teilweise axial geschnitten, den auswechselbaren Brennereinsatz, in größerem Maßstab;
Fig. 3) in Seitenansicht, teilweise axial geschnitten, das Griffteil, gleichfalls in größerem Maßstab .
Der als ganzes mit 10 in Fig. 1 bezeichnete und dargestellte Gasbrenner besteht aus der zweiteiligen Plastik-Griffschale 12; eine Schalenhälfte ist in Fig. 3 sichtbar. Beide Hälften sind (nicht dargestellt) verschraubt. Hinten ist eine Metallhülse mit einem radial nach innen geneigten Flansch (nicht dargestellt) aufgeschoben. Im hinteren Teil ist die Griffschale 12 ausgebildet zur Aufnahme der Gaszuführungselemente 14, mit dem Schraubenanechluß 16 für unter Druck stehendes Gas und dem Auslaß 18, dazwischen die Durchlaßbohrungen 20, 21, quer dazu ansetzend das Spindelgehäuse 2k mit der Ventilbohrung 22, welche den Übergang zwischen den Durchlaßbohrungen 20, 21 durchdringt. Das Spindelgehäuse 2k nimmt die Spindel 26 des Flammenriegelventils auf in einer Schraubbuchse JO, An der Spindel sitzt innen der Schließkolben 32, außen der Stellgriff 28. Gegen die Schraubbuchse ist der Schließkolben J2 durch den O-Ring 33 gedichtet.
In Gasrichtung dahinter ist in die Durchlaßbohrung 21 ein Aufstoßventil 3k gesetzt, ausgebildet ähnlich dem bei Luftbereifungen für Fahrzeuge bekannten Schlauchventil. Es wird geöffnet durch Betätigung seines" Stössels 35 über das Pleuel 8k am Betätigungshebel 62. Dadurch strömt das Druckgas in die Kammer 36 und das mit dieser kommunizierende Verbindungsrohr zur Brenneraufnahme.
Dort mündet das Verbindungsrohr 38 in eine Bajonettfassung aus einer äußeren Bajonetthülse kO (Fig. 3) und einer inneren Bajonetthülse k2, die der hintere Teil des Brennerrohres k6 Fig. 2) ist und auf diese Weise gasdicht mit der Aufnahme in der Griffschale 12 gekuppelt werden kann. Dabei werden die Bajonetthülsen kO, k2 gegeneinander fixiert durch wechselsei-
609831/0349
tige Anordnung von Radialstift 43 und L-förmiger Haltenut 45, und gesichert mit der Druckfeder 42a. Die Haltenut ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der inneren Bajonetthülse, nämlich in einem dieser anwachsenden Ringbund 47 vorgesehen. Dahinter befindet sich die radiale Saugbohrung 44 für die Beimischung von Luft hinter der Verengungsstelle des Gasstromes, der Acetylen sein kann. Damit einstückig ist das Brennrohr 46, welches in die Düse 48 mündet. Diese ist rohrförmig und sitzt dem Brennerrohr mit einem Winkel von nicht weniger als 90 an. Die Düse 48 bildet nach hinten eine Verlängerung 50, jenseits ihres Durchdringungsbereiches mit dem Brennerrohr 46. Das brennbare Gasgemisch strömt durch das Brennerrohr 46 in die Düse 48, in Richtung ihres verjüngten Austritts 52 und zuletzt durch den Düsenrand 54. Die Düse 48 und das Brennerrohr 46 einschließlich der Bajonett-Kupplungshülsen 42, 40 bestehen wenigstens teilweise aus elektrisch leitendem Material, so daß eine Masseverbindung zum Impulsgenerator vorhanden ist.
Dieser ist aus Fig. 3 ersichtlich. Es ist ein piezoelektrischer Generator entsprechend der älteren Patentanmeldung C 40 520 VIIIb/21 dJ der gleichen Anmelderin. Er enthält mehrere piezoelektrische Elemente 58, elektrisch parallel und kraftschlüssig in Reihe geschaltet beiderseits der die Hochspannung führenden Mittelelektrode 66, eingespannt in einem starren Rahmen 60. Dieser ist in seiner Ebene kippbar gelagert in der Griffschale 12. Eine abwälzbare Nockenwelle (nicht dargestellt), antreibbar durch den in der Griffschale gelagerten Betätigungshebel 62, ist zwischen einer Stirnseite des Stapels aus piezoelektrischen Elementen 58 und dem benachbarten Ende des Rahmens eingespannt. Exzentrisch ist dem Betätigungshebel 82 das Pleuel 84 angelenkt, so daß es beim Drücken des Betätigungshebels gegen die Griffschale 12 nach hinten geht und aa£ das Aufstoßventil öffnet. Die dabei erzeugte Hochspannung wird von der Mittelelektrode 66 über das Kabel 64 an die hintere Elektrode 68 der Sperrfunkenstrecke gelegt. Diese Elektrode überragt etwas die Griffschale 12 an deren Stirnfläche I3. Das Kabel 64 ist isoliert, und sein b^lankes Kontaktende 68 ist fest in der keramischen Isolierhülse 70 und diese im Schalengriff gehalten.
60983 1/0349
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die weiteren Strooyreiselemente gebildet am Brennereinsatz mit einem Kabel 72, dessen rückwärtiges blankes Anschlußende in einem Gehäuse 74 mit dem Keramik-Isolator 76 sitzt, der die Gegenelektrode 78 für die Sperrfunkenstrecke haltert. Durch das Einschjinappen der Bajonettkupplung werden diese beiden Sperrelektroden 68, gegeneinander justiert, unter Belassung eines Luftspaltes, der ionisiert wird, kurz bevor die Überschlagsspannung der Zün<§- funkenstrecke erreicht ist. Das isolierte Kabel 72 verläuft auf dem Brennerrohr, geschützt in der Metallhülse 73, in die rückwärtige Verlängerung 50 der Düse 48,
Darin sitzt der ho hlzy lind/^r is ehe keramische Halteisolator 80 für die nadeiförmige Zündelektrode 82, welche dadurch axial in der Düse 48 zentriert ist, so daß die Nadelspitze 83 mit dem Düsenrand 54 fluchtet und gegenüber diesem die Zündfunken-Strecke bildet. Nach dem Einsetzen und elektrischen Anschließen der Zündelektrode 82 wird die rückwärtige Düsenverlängerung mit einer Kappe 81 abgedeckt, die vorzugsweise plastisches Isoliermaterial enthält, welches den Raup über dem Halteisolator 80 vollständig ausfüllt, um dort örtliche Feldstärkekonzentrationen zu vermeiden.
Für den Gebrauch wird das Flammenregelventil am Stellgriff 28 entsprechend dem Gasüberdruck auf die gewünschte Flammenhöhe eingestellt und dann der Betätigungshebel 62 gegen die Griffschale 12 gedrückt, wodurch über das ihm angelenkte Pleuel 84 das Aufstoßventil 34 den Gasstrom zur Düse 48 freigibt. Gleichzeitig werden durch den Betätigungshebel 62 die Piezoelemente gegen den Rahmen 60 gedrückt, wodurch eine Spannung an der Mittelelektrode 66 entsteht. Wenn diese das Sperrpotential zwischen den Elektroden 68, 78 überschreitet, wird die dazwischen gebildete Sperrfunkenstrecke durch Ionisation leitend und schaltet die Zündfunkenstrecke zwischen der Zündelektrodenspitze 83 und dem Düsenrand 54 beim Erreichen der gewünschten Hochspannung ein, was dort zu einer schlagartigen hochfrequenten stark gedämpften Entladung führt, die also mehrere Zündfunken
- 7-609831/0349
in rascher Folge schon bei einmaligem Andrücken des Betätigungshebels 62 liefert. Wenn man diesen Hebel losläßt, wird die Gaszuführung am Aufstoßventil 3k zwangläufig unterbrochen.
Durch die Bajonettkupplung 40, hZ und die daran sitzenden Sperrelektroden 68, 78, welche keine körperliche gegenseitige Kontaktverbindung benötigen, ist das Auswechseln verschiedener Typen von Brennereinsätzen für unterschiedliche Verwendungszwecke mit entsprechend bemessenen Saugbohrungen und Sperrelektrodenabständen sehr erleichtert.
Die angedrückte Betriebsposition des Betätigungshebels 62 kann durch einen (nicht dargestellten) Riegel am Schalengriff 12 fixierbar sein.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere könnte die elektrische Vorschaltung einer Sperrfunkenstrecke, außerhalb des vom brennbaren Fluid erfüllten Raumes, in Verbindung mit beliebigen anderen piezoelektrischen Impulsgeneratoren vorteilhaft angewendet werden, um den bei solchen Zündern unvermeidlichen Nachteil der betrieblichen Isolationsverschlechterung an der Zündfunkenstrecke einerseits in Verbindung mit der geringen Energieausbeute des dafür einfachen und robusten piezoelektrischen Generators andererseits auszugleichen.
609831 /0349

Claims (3)

.t- ANSPRÜCHE
1.) Gasbrenner, bestehend aus einer eine Zündfunkenstrecke enthaltenden Düse und einem damit gekuppelten Hohlgriff, der die Gaszuführungselemente und einen piezoelektrischen Impulsgenerator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der schalenförmige Hohlgriff (12) vorn eine Bajonettfassung (40) hat als Aufnahme für die Düse (46, 48), die der Hochspannungselektrode (66) des Impulsgenerators über eine an sich bekannte Sperrfunken«trecke angeschlossen ist, deren Elektroden (68, 73) über je einem der Bajonettkupplunge teile sitzen.
2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (68, 78) der Sperrfunkenstrecke im Überschlagsbereich einen größeren Krümmungsradius aufweisen als die vorzugsweise nadeiförmige Zündelektrode (82).
3.) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode in einem vorzugsweise keramischen Isolator (80) gehaltert ist, welcher in einerVrttcTCwartigen Verlängerung (50) der o-üse (46) fest ist.
B 0 9 ö 3 1 / υ J A 9
DE1753885A 1967-03-15 1968-02-20 Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner Expired DE1753885C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62329367A 1967-03-15 1967-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753885A1 true DE1753885A1 (de) 1976-07-29
DE1753885B2 DE1753885B2 (de) 1978-03-09
DE1753885C3 DE1753885C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=24497522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1753885A Expired DE1753885C3 (de) 1967-03-15 1968-02-20 Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
DE1968C0044669 Granted DE1613805B2 (de) 1967-03-15 1968-02-20 Piezoelektrischer impulsgenerator fuer einen gasbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0044669 Granted DE1613805B2 (de) 1967-03-15 1968-02-20 Piezoelektrischer impulsgenerator fuer einen gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3436164A (de)
DE (2) DE1753885C3 (de)
FR (1) FR1557883A (de)
GB (2) GB1207180A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853000A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Nippon Gas Co Ltd Feuerzeug
DE4223492A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-17 Mehmet Sevinc Piezokeramische Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen
US5374185A (en) * 1992-08-14 1994-12-20 Newell Operating Company Self-igniting hand torches
US5540585A (en) * 1992-08-14 1996-07-30 Newell Operating Company Self-igniting hand torches
DE19521095A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Fritz Schmollinger Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner
DE29622544U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Rothenberger Werkzeuge AG, 60327 Frankfurt Gasbrenner mit einem Brennerkopf

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655324A (en) * 1970-05-18 1972-04-11 Vernitron Corp Impact type piezoelectric mechanism
DE2706762A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-17 Mayer & Wonisch Handgeraet zum entzuenden und anfachen von grill- und kaminfeuerungen o.dgl.
DE2819132C2 (de) * 1978-04-29 1980-03-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Gasemischender Schneidbrenner
JPS5672062U (de) * 1979-11-02 1981-06-13
US4348172A (en) * 1980-07-28 1982-09-07 Miller Harry C Portable propane gas hand torch
JPS62288407A (ja) * 1986-06-04 1987-12-15 Souji Kobayashi 溶断機
US4832595A (en) * 1986-07-31 1989-05-23 Eads James B Torch nozzle assembly
US4691136A (en) * 1986-12-29 1987-09-01 The Coleman Company, Inc. Insulator assembly for electrode of piezoelectric ignition device
GB2213923B (en) * 1987-12-18 1991-11-13 James Andrew Oldfield A blow torch
FR2692657B1 (fr) * 1992-06-22 1999-05-07 Guilbert Express Sa Outil a main a dispositif d'allumage de gaz.
US5899229A (en) * 1996-07-25 1999-05-04 Cooper Industries, Inc. Torch valve assembly
US6227846B1 (en) * 1996-11-08 2001-05-08 Shrinkfast Corporation Heat gun with high performance jet pump and quick change attachments
US5826618A (en) * 1997-05-16 1998-10-27 Cooper Industries, Inc. Bonded elastomer seal valve assembly
ITMI20080383A1 (it) * 2008-03-07 2009-09-08 Marco Beretta Accenditore per cannelli a gas ed apparecchiatura per lavorazioni meccaniche comprendente tale accenditore
US8609020B2 (en) 2010-08-03 2013-12-17 Victor Equipment Company Gas cutting tip with improved flow passage
US8568651B2 (en) 2010-08-03 2013-10-29 Victor Equipment Company Mixer for a gas cutting torch
US20170089576A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Greg Morehead Torch ignition system and ignition assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402763A (en) * 1940-04-17 1946-06-25 Wheelco Instr Company Burner
US2672924A (en) * 1952-04-18 1954-03-23 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe with rotatable locking collar for quickly detachable head
US2880792A (en) * 1955-03-01 1959-04-07 Raskin Franz Joseph Marie Flame igniter
US3070153A (en) * 1960-03-24 1962-12-25 John H Flynn High-velocity flame pilot burner of the internal spark-ignition type
US3255803A (en) * 1962-08-23 1966-06-14 Harris Calorific Co Torch with igniter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853000A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Nippon Gas Co Ltd Feuerzeug
DE4223492A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-17 Mehmet Sevinc Piezokeramische Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen
US5374185A (en) * 1992-08-14 1994-12-20 Newell Operating Company Self-igniting hand torches
US5540585A (en) * 1992-08-14 1996-07-30 Newell Operating Company Self-igniting hand torches
DE19521095A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Fritz Schmollinger Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner
DE29622544U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Rothenberger Werkzeuge AG, 60327 Frankfurt Gasbrenner mit einem Brennerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753885C3 (de) 1978-11-09
US3436164A (en) 1969-04-01
FR1557883A (de) 1969-02-21
GB1207179A (en) 1970-09-30
GB1207180A (en) 1970-09-30
DE1753885B2 (de) 1978-03-09
DE1613805A1 (de) 1972-02-24
DE1613805B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753885A1 (de) Anordnung einer sperrfunkenstrecke
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE2059594B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufstaeuben von farbstoffen, pulver,faserstoffen u.dgl
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE1577739B2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE1900821C3 (de) Elektrostatischarbeitende Sprühpistole
DE3139880A1 (de) Zuendeinrichtung
DE69700257T2 (de) Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE2813804A1 (de) Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet
DE1613805C3 (de) Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
DE1147801B (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2121986B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1910033C3 (de) Hochspannungs-Zündkerze
DE19950932B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE924765C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung und gegebenenfalls Zuendung von Stoffen, z. B. von fluessigen Brennstoffen, durch elektrische Entladungen
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE4244811C2 (de) Luftionisator sowie Verfahren zur Luftionisierung für Heilzwecke
DE380257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen
DE1915097A1 (de) Gasbrenner
DE361249C (de) Verfahren zur Gasreinigung im elektrischen Hochspannungsfeld
EP1553671B1 (de) Zündkerze
DE844095C (de) Zuendkerze
DE721556C (de) UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip
DE474042C (de) Zuendkopf, insbesondere fuer Acetylenspaltrohre
DE2336050C3 (de) Mikrowellenplasmabrenner für die Emissionsspektralanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee