DE2059594B2 - Vorrichtung zum elektrostatischen aufstaeuben von farbstoffen, pulver,faserstoffen u.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen aufstaeuben von farbstoffen, pulver,faserstoffen u.dgl

Info

Publication number
DE2059594B2
DE2059594B2 DE19702059594 DE2059594A DE2059594B2 DE 2059594 B2 DE2059594 B2 DE 2059594B2 DE 19702059594 DE19702059594 DE 19702059594 DE 2059594 A DE2059594 A DE 2059594A DE 2059594 B2 DE2059594 B2 DE 2059594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spray head
feed channel
electrodes
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059594A1 (de
DE2059594C3 (de
Inventor
Gyorgy Buday Andras Bese Andras Budapest Benedek
Original Assignee
Hajtomu es Felvonogyar, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajtomu es Felvonogyar, Budapest filed Critical Hajtomu es Felvonogyar, Budapest
Publication of DE2059594A1 publication Critical patent/DE2059594A1/de
Publication of DE2059594B2 publication Critical patent/DE2059594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059594C3 publication Critical patent/DE2059594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver, Faserstoffen und dergleichen Material mit einem Sprühkopf und einem Kanal für die Zuführung des aufzustäubenden Materials zum Sprühkopf, in welchem Zuführungskanal das aufzustäubende Material zwischen zwei als Kondensator wirkende Elektroden hindurchgeführt wird, die an die beiden Pole entgegengesetzten Potentials einer Gleichstromhochspannungsquelle angeschlossen sind, von welchen die eine Elektrode mit einem der anderen gegenüberliegenden Elektrode zugewandten Dielektrikum belegt ist.
Bei einer derartigen, als Spritzpistole ausgebildeten, bekannten Vorrichtung (Patentschrift Nr. 52 081 des Amte» für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin) ist der Farbzuführungsschlauch von der Hochdruckpumpe für das aufzustäubende Material zur Spritzpistole mit einer halbleitenden Schutzhülle umgeben, während in seinem Farbzuführungskanal ein an eine Hochspannungsquelle angeschlossener Metalldraht vorgesehen ist, der in die Pistole hineinragt, wobei sich die Hochspannungsquelle zwischen der Pistole und der Hochdruckpumpe befindet. Zwar mag zwischen Schutzhü".. und Metalldraht ein gewisser
ίο Kondensatoreffekt wirksam werden, durch welchen infolge des unmittelbaren Kontaktes des im Farbzuführungsschlauch geförderten aufzustäubenden Materials mit dem Metalldraht eine gewisse elektrostatische Aufladung des Materials eintritt. Jedoch ist dieser
Effekt bei der bekannten Spritzpistole nicht beabsichtigt. Vielmehr soll dort die Aufladung des aufzustäubenden Materials allein durch den Metalldraht und insbesondere durch dessen Koronawirkung an seinem Ende innerhalb der Pistole bewirkt werden, während die halbleitende Schutzhülle des Farbzuführung Schlauches nur zur Verminderung von dessen Obeifiächenaufladung sowie zur Erzielung einer homogenen Feldverteilung an dessen Oberfläche vorgesehen ist.
Der lediglich im Farbzuführungssch'.auch mögliche Kondensatoreffekt ist bei der bekannten Vorrichtung außerdem gering, und zwar deshalb, da der inn^nlie gende Metalldraht an der Wandung der Schlauchwand anliegt und iomit nicht, koaxial, sondern exzcn-
trisch zur Schutzhülle im Farbzuführungsschluueh angeordnet ist. Dadurch wird sich ein eventuel'.-·. elektrisches Feld hauptsächlich in demjenigen Bereich ausbilden, in welchem Metalldraht und Schutzhülle den geringsten gegenseitigen Abstand haben, während sich gerade in demjenigen Teil des Schlauchquerschnitts, in welchem sich der DurchtrittsKanal für die Farbteilchen befindet, nur ein geringes elektrisches Feld aufbauen kann.
Innerhalb der die eigentliche Sprühvorrichtung bildenden Pistole entsteht somit bei dieser bekannten Vorrichtung keine nennenswerte Kondensatorwirkung. Die Aufladung der Farbteilchen erfolgt dort also im wesentlichen durch den innerhalb des Zuführungskanals befindlichen Metalldraht, welche jedoch nur von geringer Intensität ist und nur deshalb genügt, weil am Ende des Metalldrahtes innerhalb der Pistole ein Koronaeffekt auftritt, der die hauptsächliche Aufladung der Farbteilchen bewirkt.
Selbst wenn jedoch Metalldraht und Schutzhülle bei der bekannten Vorrichtung eine gewisse Kondensatorwirkung erzeugen würden, würde dieser Effekt wieder dadurch aufgehoben werden, daß bei der bekannten Vorrichtung der Metalldraht geringeren Abstand vom Austrittsende des Zuführungskanals am Sprühkopf hat als die von der Schutzhülle gebildete andere Elektrode. Hierdurch gibt das aufzustäubende Material seine durch Kondensatorwirkung evtl. erhaltene Ladungsintensität in demjenigen Bereich wieder an den Metalldraht ab, in welchem diesem keine Schutzhülle mehr gegenüberliegt und keine Kondensatorwirkung mehr auftreten kann, also gerade im Augenblick unmittelbar vor dem Erreichen des Sprühkopfes in der Sprühpistole. Somit wird durch die bekannte Vorrichtung trotz Anwendung einer sehr hohen Spannung lediglich eine relativ geringe elektrostatische Aufladung des aufzustäubenden Materials gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich-
tung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher unter Vermeidung der eben geschilderten Nachteile eine nachträgliche zumindest teilweise Entladung der durch einen KondensatoreSekt elektrostatisch aufgeladenen Materialteilchen verhindert wird, so daß selbst bei Anwendung einer relativ niedrigen Hochspannung das aufzustäubende Material mit außerordentlich starker Aufladung aus dem Sprühkopf der Vorrichtung austritt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die andere gegenüber dem zu bestäubenden Gegenstand unterschiedlich aufgeladene Elektrode größeren Abstand vom Aiistrittsende des Zuführungskanals am Sprühkopf hat als die ihr gegenüberliegende eine Elektrode des Kondensators.
Hierdurch wird mit relativ geringer Hochspannung eine starke elektrische Aufladung des aufzustäubenden Materials erreicht, da dessen halbleitende Material teilchen sich von der das Material berührenden Elektrode im Einflußbereich der anderen Elektrode trennen, bevor sie ihre erhöhte Aufladung wieder an die erstgenannte Elektrode abgeben könnten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Elektroden des Kondensators aus konzentrisch ineinanderliegenden Rohren gebildet, wobei sich zwischen diesen beiden durch ein Dielektrikum getrennten Rohren der Zuführungskanal für das aufzustäubende Material befindet. Dieser Kanal kann dabei zylindrisch ausgebildet sein oder aus einer schraubenlinienförmigen Nut bestehen.
Bei den bisher bekannten Aufstäubvorrichtungen konnte bei Verwendung von Elektroden mit scharfen ■ingförmigen Kanten, Nadelspitzen oder bei einer mittelbaren ionisierenden Aufladung mittels einer mittig im Sprühkopf angeordneten Elektrode eine Aufsprühleistung von maximal 200 bis 600 g/min, erreicht werden, c'i die Steigerung der aufzustäubenden Materialmenge deren relative Aufladung naturgemäß kleiner wird. Die beim Aufstäuben noch verwendbare minimale Ladungsmenge beträgt bezogen auf die Einheit der ausgestäubten Materialmenge 0,7 Mikrocoulomb/g. Diese minimale Ladungsmenge wird bei den bisher bekannten Streuvorrichtungen mit den erwähnten maximalen Streuleistungen erreicht. Dagegen kann mit de> erfindungsgemäßen Vorrichtung die Aufladung einer beliebig großen Materialmenge erreicht werden, ohne daß deren relative Aufladung zu gering wird. Dies ist bei der Ausbildung von modernen Aufstäubvorrichtungen mit hohen Leistungen von außerordentlicher Bedeutung.
Die Erfindung ist nicht nur bei von Hand zu bedienenden Vorrichtungen, sondern bei allen Vorrichtungen zum elektrostatischen Auf;:(äuben mit Vorteil anwendbar.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die in der folgenden Beschreibung erläutert werden:
Fig. I zeigt eine prinzipielle Au:,führungsform im Längsschnitt,
Fig. 2 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
F i g. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, ebenfalls im Längsschnitt.
Bei dem in Fig. I dargestellten Grundprinzip ist ein aus zwei in geringem Abstand einander gegenüberliegenden rippen- oder streifenförmigen Elektroden 1 und 4 gebildeter Kondensator vorgesehen, wobei die eine Elektrode 1 über ein isoliertes Kabel 3 mit einer Hochspannungsstromquelle 2 verbunden ist, dessen anderer Pol geerdet ist. Die gegenüberliegende weitere Elektrode 4 ist ebenfalls geerdet und mit einem, der Elektrode I zugewandten Dielektrikum 5 belegt. Zwischen dem Dielektrikum 5 und der Elektrode 1 ist der Zuführungskanal 8 für das aufzustäubende Material ausgebildet, welches durch ein Rohr 7 diesem Kanal zugeführt wird. Am Austrittsende dieses Kanals ist an die Elektrode 1 ein nicht unter Strom
ίο stehender Sprühkopf 6 angeschlossen, welches zusammen mit dem gegenüberliegenden Ende des Dielektrikums S das Ausüittsende 9 des Zuführungskanals 8 für das aufzustäubende Material bildet.
Das durch das Rohr 7 angeförderte aufzustäubende
Material wird auf seinem Weg zwischen den beiden Elektroden 1, 4 durch das sich zwischen diesen beiden Elektroden bildende starke Kraftfeld aufgeladen, so daß es am Ende 9 desZuführun? '.anals den Streuraum 10 überquerend sich auf dem ^u bestäubenden
Gegenstand 11 niederschlägt, der gleiches Potential wie die Gegenelektrode 4 hat und aus Sicherheitsgründen geerdet sein kann.
Die E' :ktrode 1 endet in größerem Abstand als die Gegenelektrode 4 vom Austrittsende 9 des Zufüh-
rungskanals am Sprühkopf. Dieser größere Abstand der Elektrode 1 gewährleistet eine Trennung der im Kraftfeld zwischen den beiden Elektroden aufgeladenen Materialteilchen des aufzustäubenden Materials, bevor sie ihre Aufladung wieder an die Aufladeelek-
trode 1 abgeben könnten, da auch noch zwischen dem Ende dieser Elektrode und dem Sprühkopf der elektrostatische Zieheffekt der Gegenelektrode 4 wirksam ist, der ein Wiederentladen der Materialteilchen verhindert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden, einen Kondensator im Zuführuiigskanal für das aufzusprühende Material bildenden Elektroden 1 und 4 als konzentrisch ineinander angeordnete Rohre ausgebildet, zwischen welchen sich das Dielektrikum 5 befindet.
An der Mantelfläche des Dielektrikums 5 ist eine schraubenlinienförmige Nut ausgebildet, die mit der Materialzuleitung 7 in Verbindung steht und den Zuführungskanal 8 für das aufzustäubende Material zum
Sprühkopf 6 der Vorrichtung darstellt. Die äußere Elektrode 1 ist durch ein isoliertes Kabel mit einer Hochspannungsstromquelle 2 verbunden, deren anderer Pol geerdet ist, während die innere Elektrode 4 ebenfalls geerdet ist. Die Zuführungsleitung 7 ist aus Isoliermaterial hergestellt.
Da-- dieser Zuführungsleitung entgegengesetzte Ende der Elektrode 1 schließt an einen diKenformig ausgebildeten Sprühkopf 6 an, durch welchen das aufzustäubende Material zum Aussprühen gelangt, das vorher innerhalb dr spiralförmigen Nut des Dielektrikums 5 durch das in dieser zwischen den beiden Elektroden 1 und 4 ausgebildete Kraftfeld aufgeladen worden ist.
Die äußere Elektrode 1 ist im Abstand von einem aus isoliermaterial hergestellten Gehäuse 12 umgeben, das mit der Elektrode 1 einen Ringkanal mit Einlaß 13 für Druckluft bildet und an der Außenseite des Spriihkopfes 6 um diesen herum einen ringförmigen Spalt 14 freiläßt. Durch diesen Spalt kann am Rand des Sprühkopfes 6 ein dem Ringkanal 13 zugeführtcr Luftstrom aus dem Gehäuse zum Austreten gebracht werden, wodurch das Versprühen des aus dem Sprühkopf 6 austretenden Materials noch verstärkt wird.
Das durch die Zuführleitung 7 unter Druck heranströmende aufzustäubende Material legt in der Vorrichtung zu deren Austrittsende 9 einen relativ langen schraubenlinienförmigen Weg zwischen den beiden konzentrisch ineinanderliegenden Elektroden 1, 4 zurück, zwischen welchen sich ein starkes Kraftfeld befindet. Hierdurch wird schon vor dem Versprühen eine außerordentlich gleichmäßige und äußerst starke Aufladung des Materials gewährleistet, so daß dieses Material nach dem Verlassen der Vorrichtung sich in gleichmäßiger Schichtstärke auf den zu bestäubenden oder zu beschichtenden Gegenstand niederschlagen kann.
Wenn der Druck des dem Sprühkopf 6 zuströmenden Materials genügend groß ist und das Austrittsende 9 im Sprühkopf entsprechend klein, wird das Material beim Austreten aus dem Sprühkopf zerstäubt. Hat das dem Sprühkopf zugeführte Material einen relativ geringen Druck, svird die Zerstäubung durch die durch den Ringspalt 14 am Umfang des Sprühkopfes aus dem Gehäuse austretende Druckluft bewirkt.
Bei dem in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Handzerstäubungsgerät strömt das aufzustäubende, elektrisch aufzuladende Material über die Einführungsleitung 17 und der Zuführungsleitung 7 dem Zuführungskanal 8 zu, wobei zwischen der Einführungsleitung 17 und der anschließenden Leitung 7 ein mit einer Drucktaste 20 zu betätigendes Ventil 19 angeordnet ist. Die Zerstäubungsluft gelangt bei diesem Gerät über das Zuleitungsrohr 16 zum Rohr 13, zwischen welchen beiden Rohren ebenfalls ein mit der Drucktaste 20 betätigbares Ventil 18 angeordnet ist.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch Drücken der Taste 20 die Verbindung zwischen den Leitungen 7 und 17 bzw. den Rohren 13 und 16 geöffnet, wodurch das in die Leitung 17 einströmende, mit der Vorrichtung aufzustäubende Material über die Zuführungsleitung 7 zu dem Zuführungskanal 8 gelangt. Letzterer ist von einem Dielektrikum 5 umgeben, das innerhalb einer rohrförmig ausgebildeten Elektrode 4 angeordnet ist, die über den Handgriff 15 der Vorrichtung geerdet ist. In dem dem Sprühkopf 6 benachbarten Bereich des Zuführungskanals 8 befindet sich die zweite zylindrisch ausgebildete Elektrode 1, die über ein isoliertes Kabel 3 mit einer Hochspannungsstromquelle 2 verbunden ist, deren anderer Pol geerdet ist. Zwischen dieser Elektrode 1 und der äußeren Elektrode 4 wird im Zuführungskanal 8 ein starkes Kraftfeld ausgebildet, durch welches das in diesem Kanal zum Sprühkopf 6 strömende aufzustäubende Material gleichmäßig aufgeladen wird. Nach erfolgter elektrostatischer Aufladung wird dieses zum Sprühkopf 6 gelangende Material an dessem Austrittsende 9 entweder durch den Materialdruck selbst oder durch Druckluft zerstäubt, weiche über die Rohre 16 und 13 und einem anschließenden Kanal 21 einem ringförmigen Austrittsspalt 14 zugeführt wird, der sich
ίο um den Sprühkopf 6 herumerstreckt. Der Kanal 21 und der Austrittsspalt 14 werden durch das die äußere Elektrode 4 im Abstand umgebende zylindrische Gehäuse^ gebildet. Das so zerstäubte elektrostatisch aufgeladen«; Material strömt dann über einen Streuraum 10 dem in Fig. 3 nicht dargestellten, mit der Elektrode 4 auf gleichem Potential stehenden zu bestäubenden Gegenstand 11 zu, auf welchem es sich gleichmäßig und dicht absetzt.
Das zylindrische Gehäuse 12 trägt einen geerdeten Handgriff 15, wodurch ein vollkommen gefahrloses Arbeiten möglich ist.
Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 2 und 3 hat die Aufladeelektrode 1 größeren Abstand vom Aus'.ittsende des Zuführungskanals am Sprühkopf als die Gegenelektrode, um den elektrostatischen Zieheffekt der letzteren mindestens solange wirksam sein zu lassen, bis sich die aufgeladenen Teilchen des aufzustäubenden Materials von der Aufladeelektrode 1 getrennt haben. Dieser größere Abstand der Elektrode 1 von dem Austrittsende des Zuführungskanals am Sprühkopf bedeutet insbesondere bei Funkengefahr auch eine erhöhte Sicherheit.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die beiden im geringen Abstand von wenigen MiIimetern bzw. Zehntel-Millimetern voneinander befindlichen Elektroden des Kondensators, der vor dem Versprühen des aufzustäubenden Materials von diesem durchlaufen wird, bei einer angelegten Hochspannung von nur 15 bis 20 kV eine für das Aufstäuben völlig ausreichende Feldstärke von 30 bis 50 kV/ cm sicherstellt und ein außerordentlich gle; hmäßiges Aufladen des aufzustäubenden Maten.dis durch dieses Kraftfeld gewährleistet. Dabei ist diese Aufladung im Gegensatz zu den bisher allgemein bekannten Vorrichtungen mit einer im Inneren des Sprühkopfes angeordneten Metallelektrode unabhängig von dem Abstand des Sprühkopfes zu dem zu bestäubenden Gegenstand und damit auch unabhängig davon, ob der zu bestäubende Gegenstand eine ebene oder unebene Oberfläche hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver, Faserstoffen und dergleichen Material mit einem Sprühkopf und einem Kanal für die Zuführung des aufzustäubenden Materials zum Sprühkopf, in weichem Zuführungskanal das aufzustäubende Material zwischen zwei als Kondensator wirkenden Elektroden hindurchgeführt wird, die an die beiden Pole entgegengesetzten Potentials einer Gleichstromhochspannungsquelle angeschlossen sind, von welchen die eine Elektrode mit einem der anderen gegenüberliegenden Elektrode zugewandten Dielektrikum belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die μ dere gegenüber dem zu bestäubenden Gegenstand (11) unterschiedlich aufgeladene Elektrode (1) größeren Abstand vom Austrittsende (9) des Zuführungskanals (8) am Sprühkopf (6) hat als die ihr gegenüberliegende eine Elektrode (4) des Kondensators.
2. Vorrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (1, 4) des Kondensators aus konzentrisch ineinanderliegenden Rohren gebildet sind und daß zwischen diesen beiden durch ein Dielektrikum (5) getrennten Rohren der Zuiührungskaual (8) für das auf-"'stäubende Material ausgebildet i:,.
3. Vorrichtung nach Ansp.uch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsi anal (8) für das aufzustäubende Material zwischen den beiden konzentrisch ineinander angeordneten Rohrelektroden (1, 4) zylindrisch ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden konzentrisch ineinander angeordneten Rohrelektroden (1, 4) befindliche Zuführungskanal (8) für das aufzustäubende Material aus einer schraubenlinienförmig angeordneten Nut im Dielektrikum (5) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Austrittsendes (9) des Zuführungskanals (8) für das Material ein Kanal (21) für Druckluft in den Sprühkopf (6) einmündet.
DE2059594A 1970-07-31 1970-12-03 Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl Expired DE2059594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUHA000893 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059594A1 DE2059594A1 (de) 1972-02-10
DE2059594B2 true DE2059594B2 (de) 1973-02-22
DE2059594C3 DE2059594C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=10996934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059594A Expired DE2059594C3 (de) 1970-07-31 1970-12-03 Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3735925A (de)
JP (1) JPS5210891B1 (de)
AT (1) AT313444B (de)
BE (1) BE767389A (de)
BG (1) BG28245A3 (de)
CA (1) CA926711A (de)
CH (1) CH523720A (de)
CS (1) CS159280B2 (de)
DE (1) DE2059594C3 (de)
DK (1) DK137527B (de)
ES (2) ES391917A1 (de)
FR (1) FR2095001A5 (de)
GB (1) GB1335071A (de)
NL (1) NL147050B (de)
RO (1) RO89397A (de)
SE (1) SE376553B (de)
SU (1) SU470947A3 (de)
YU (1) YU34852B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264386C2 (de) * 1971-11-02 1982-04-22 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Elektrostatische Sprühpistole
BE790830A (fr) * 1971-11-02 1973-02-15 Nordson Corp Pulverisateur electrostatique
US3888207A (en) * 1972-07-24 1975-06-10 Erwin Stutz Device for coating objects with pulverized or granular particles or flakes or fibres
JPS5945425B2 (ja) * 1974-07-10 1984-11-06 太平洋セメント株式会社 粉体塗装装置
FR2283729A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Air Ind Buse de projection electrostatique de produits en poudre
US4027050A (en) * 1975-07-10 1977-05-31 Frederic David Haig Method and apparatus for electrostatic coating
DE2621141A1 (de) * 1976-05-13 1978-04-06 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung eines veredelten flaechengebildes
SE411724B (sv) * 1976-10-26 1980-02-04 Sandell Bertil Sett och anordning for att en luftstrom tillfora material till ett munstycke
HU173207B (hu) * 1976-11-10 1979-03-28 Hajtomuevek Es Festoekeszuelek Ustanovka dlja pul'verizacionnoj okraski s povorotnoj golovkoj i mnogoslojnym elektrodom
US4139155A (en) * 1977-05-25 1979-02-13 Nordson Corporation Electrostatic spray gun with isolating paint conduit
HU181198B (en) * 1980-10-15 1983-06-28 Jozsef Toth Electroacoustic paint sprayer
EP0063575A4 (de) * 1980-10-24 1983-02-14 Ronald Peter Hansen Staub-ermässigungssystem.
US4489894A (en) * 1981-02-27 1984-12-25 National Research Development Corporation Inductively charged spraying apparatus
SE446826B (sv) * 1981-04-24 1986-10-13 Icab Ind Coating Ab Pulverspruta med elektrostatisk laddningsformaga bestaende av langstreckta krokta laddningskanaler vilka krokts att bilda loopar eller vagor anordnade i ett flertal grupper
DE3478202D1 (en) * 1983-01-06 1989-06-22 Nat Res Dev Electrostatic spray head
GB8305865D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 British Res Agricult Eng Electrostatic sprayers
DE3661121D1 (en) * 1985-09-03 1988-12-15 Sale Tilney Technology Plc Electrostatic coating blade and method of electrostatic spraying
GB8617123D0 (en) * 1986-07-14 1986-08-20 Ici Plc Printers
SE460643B (sv) * 1987-04-28 1989-11-06 Ac Greiff Ytbehandling Ab Anordning vid pulverspruta med en laangstraeckt ringformig uppladdningskanal
WO1992011950A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Jason Industries Limited Powder fluidising system
US5176321A (en) * 1991-11-12 1993-01-05 Illinois Tool Works Inc. Device for applying electrostatically charged lubricant
US5518546A (en) * 1994-10-05 1996-05-21 Enexus Corporation Apparatus for coating substrates with inductively charged resinous powder particles
US6375094B1 (en) * 1997-08-29 2002-04-23 Nordson Corporation Spray gun handle and trigger mechanism
GB0308021D0 (en) * 2003-04-07 2003-05-14 Aerstream Technology Ltd Spray electrode
US7240861B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-10 The University Of Western Ontario Method and apparatus for dispensing paint powders for powder coatings
US7488387B2 (en) * 2005-11-02 2009-02-10 Tien Sung Kuo Apparatus and method for three-dimensionally planting pile
CN101309756B (zh) * 2005-11-15 2012-07-25 松下电器产业株式会社 静电雾化装置与静电雾化系统
JP5330711B2 (ja) * 2008-02-27 2013-10-30 パナソニック株式会社 静電霧化装置
KR100913343B1 (ko) * 2008-12-23 2009-08-20 (주)수도프리미엄엔지니어링 회로부 삽입형 방전소자
JP5762872B2 (ja) 2011-07-29 2015-08-12 住友化学株式会社 静電噴霧装置
DE102012001563B4 (de) * 2012-01-27 2019-05-09 Dürr Systems Ag Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung
CN107413543B (zh) * 2017-08-24 2023-07-21 农业部南京农业机械化研究所 感应式静电喷头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858798A (en) * 1957-02-06 1958-11-04 John J Sedlacsik Electrostatic coating apparatus utilizing both direct current and alternating current to supply current to successive discs
DE1590552A1 (de) * 1964-06-12 1969-09-04 Standard Elek K Lorenz Ag Verfahren zur ringfoermigen Kennzeichnung von elektrischen Leitern
US3587967A (en) * 1970-01-08 1971-06-28 Ransburg Electro Coating Corp Spray coating apparatus
US3604980A (en) * 1970-05-25 1971-09-14 Mead Corp Drop-charging apparatus
US3630441A (en) * 1970-10-30 1971-12-28 Tunzini Sames Electrostatic spraying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES194085U (es) 1974-11-16
CA926711A (en) 1973-05-22
GB1335071A (en) 1973-10-24
US3735925A (en) 1973-05-29
CH523720A (de) 1972-06-15
DE2059594A1 (de) 1972-02-10
FR2095001A5 (de) 1972-02-04
DK137527B (da) 1978-03-20
BE767389A (fr) 1971-10-18
ES391917A1 (es) 1974-06-16
DE2059594C3 (de) 1973-09-20
YU112371A (en) 1979-10-31
BG28245A3 (en) 1980-03-25
DK137527C (de) 1978-09-04
NL7106488A (de) 1972-02-02
SU470947A3 (ru) 1975-05-15
NL147050B (nl) 1975-09-15
RO89397A (ro) 1986-06-30
JPS5210891B1 (de) 1977-03-26
ES194085Y (es) 1975-03-01
YU34852B (en) 1980-04-30
AT313444B (de) 1974-02-25
SE376553B (de) 1975-06-02
CS159280B2 (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059594C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE2022088C3 (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE2255632A1 (de) Spruehpistole fuer elektrostatisches verspruehen
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE2905223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen spruehbeschichtung
DE3514523C2 (de)
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3029840A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2418604A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2908009A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE7717280U1 (de) Zerstäuberkopf für eine elektrostatische Spritzpistole
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
DE1802150A1 (de) Farbspruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977