DE721556C - UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip - Google Patents

UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip

Info

Publication number
DE721556C
DE721556C DES142480D DES0142480D DE721556C DE 721556 C DE721556 C DE 721556C DE S142480 D DES142480 D DE S142480D DE S0142480 D DES0142480 D DE S0142480D DE 721556 C DE721556 C DE 721556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
extinguishing tube
discharge path
tube
tube principle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142480D
Other languages
English (en)
Inventor
Alert M Opsahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE721556C publication Critical patent/DE721556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • vberspannungsableiter nach dem Löschrohrprinzip Die Erfindung bezieht sich ebenso wie die des Hauptpatents 709 7 z i auf überspannungss:chutzeinrichtungen für Hochspannungsanlagen unter Verwendung einer von einemengenRohr umschlossenen Funkenstreckenanordnung. Im Hauptpatent ist vorgeschlagen, daß: der Entladungsraum durch ein an einem Ende des Rohrs befindliches Ventil abgeschlossen ist, welches erst nach Erreichung eines bestimmten Druckes geöffnet wird. Durch die vorliegende Erfindung werden derartige überspannungsableiteT weiter ausgebildet.
  • Um eine sichere Arbeitsweise des Ableiters in einem möglichst weiten Löschstrombereich zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Ventilkörper als ein in dem Löschrohr beweglich angeordnetes, die Entladungsbahn verengendes Füllstück auszubilden. Hierdurch wird erreicht, daß bei kleinen Strömen die Löschwirkung der vorzugsweise gasabgebenden Wandungen der Entladungsbahn besonders gut ausgenutzt wird, während bei großen Strömen, bei denen wegen der gewaltigen Druckentwicklung eine starke Verengung überflüssig, ja sogar schädlich sein könnte, der -Entladungsraum selbsttätig erweitert wird. Besonders vorteilhaft ist es, hinsichtlich einer günstigen Strömungsführung wenigstens das :eine der beiden den Entladungsraum begrenzenden Teile (Rohr, Füllstück) konisch auszubilden.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. i ist das Löschrohr. Es besteht hier aus einem äußeren Tragrohr und einem darin eingesetzten Rohr aus vorzugsweise gasabgebendem Stoff, das im Bereich der Lichtbogenbahn 2 konisch ausgebildet ist. In diesem Bereich ist es durch einen entsprechend konisch ausgebildeten Füllkörper 3, der gleichfalls aus gasabgebendem Stoff bestehen kann, verengt. q. ist die obere Endarmatur, die an die zu schützende Leitung 6 angeschlossen ist und mit der in das Rohr hineinragenden Elektrode 5 in Verbindung steht. io ist die Gegenelektrode am unteren Ende des Rohres, an die die Erdleitung 24 angeschlossen ist.
  • Die obere Elektrode 5 ist an der Stelle 7 im Bereich des Lichtbogenfußpunktes trichterförmig erweitert und mit einer zentrischen Bohrung 21 versehen, die am oberen Ende durch ein Überdruckventil 23 verschlossen ist. Die untere Armatur ist mit einem nach unten ragenden Kragen i q. versehen, durch den die auspuffenden Gase geführt werden, ferner mit einem Gehäuse 13 für eine Feder 16, die das Füllstück 3 im Sinne einer Verengung des Laderaumes nach oben drückt. An der oberen Elektrode befinden sich Vorsprünge 17 und an dem Füllstück Vorsprünge 18, welche bezwecken, daß die Verengung ein gewisses Maß nicht überschreitet und ein Festklemmen des beweglichen Füllstücks in dem Rohr verhindern.
  • Der Lichtbogenüberschlag findet zwischen den vordersten Stellen 8, i i der beiden Elektroden statt, deren Abstand so gering bemessen sein muß, daß ein Überschlag auf der Außenseite des Rohrs zwischen den Armaturen über die Strecke 25 beim normalen Arbeiten nicht eintreten kann. Bei kleinen Strömen behält der Füllkörper 3 die gezeichnete Lage bei, so daß der Lichtbogen, der gegen die gasabgebenden Wandungen gepreßt wird, für die Löschung hinreichend große Mengen von Gas entwickelt und in dem engen Entladungsraum intensiv durchströmt «wird. Je größer der Strom dagegen ist, um so weiter wird der Füllkörper3 durch den Gas- bzw. Explosionsdruck nach unten gedrückt und die End.adungsbahn erweitert, so daß durch die mechanische Druckbean pruchung das Rohr nicht beschädigt. wird. Als zusätzlicher Schutz gegen zu starke Druckbeanspruchung wirkt außerdem das Ventil 23, durch welches oberhalb-,einer gewissen Druckhöhe das Gas auch nach oben aus der Röhre ausströmen kann.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindungsvorschläge beschränken sich nicht auf das hier im einzelnen als Ausführungsbeispiel beschriebene Gerät. Sie lassen sich vielmehr auch unabhängig hiervon einzeln oder gemeinsam in den verschiedensten Kombinationen mit Vorteil verwenden, so insbesondere auch bei Löschrohren mit zylindrischer anstatt ringfärmige:r Entladungsbahn.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter nach dem Löschrohrprinzip unter Verwendung eines die Entladungsbahn des Lichtbogens eng umschließenden Körpers nach Patent 709 711, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als ein im Löschrohr beweglich angeordneter, die Entladungsbahn druckabhängig mehr oder weniger verengender Füllkörper ausgebildet ist.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden oder die beweglichen Wandungen der Entladungsbahn oder beide konisch ausgebildet sind.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auspufföffnung am einen Ende des Rohrs gegenüberliegende Elektrode gleichfalls eine Öffnung aufweist, die durch ein weiteres, besonderes Ventil verschlossen ist.
DES142480D 1939-09-30 1940-10-01 UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip Expired DE721556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US721556XA 1939-09-30 1939-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721556C true DE721556C (de) 1942-06-09

Family

ID=22105932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142480D Expired DE721556C (de) 1939-09-30 1940-10-01 UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721556C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753885C3 (de) Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
DE2411897A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
EP0765675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE721556C (de) UEberspannungsableiter nach dem Loeschrohrprinzip
DE1900821A1 (de) Elektrostatische Spruehpistole
DE917857C (de) Schutzanordnung fuer Reihenkondensatoren mit zu diesen parallel geschalteter Funkenstrecke
DE60019486T2 (de) Flammschutzeinrichtung
DE2801666A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE699016C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer hohe Betriebsspannungen
DE758477C (de) Loeschrohranordnung fuer UEberspannungsableiter
DE2542961A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte hochspannungsanlage mit einer ueberdruckdurchbruchstelle
DE656272C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen
DE1108982B (de) Sicherheitseinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE1457092C3 (de) Elektrisch isolierter druckdichter Verschluß für die öffnung zum Hindurchführen unter Hochspannung stehender stromführender, in einen mit staubhaltigem und feuchtem sowie Druckschwankungen ausgesetzten Prozeßgas gefüllten Raum hineinragender Teile, insbesondere für gasgefüllte Elektroabscheider oder -flocker
DE643665C (de) UEberspannungsableiter mit Ventilcharakteristik
DE876119C (de) Vorrichtung zum Beruehrungsschutz Hochspannung fuehrender Anlagen, die mit verhaeltnismaessig kleinem Leistungsumsatz arbeiten
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE676125C (de) Gas- oder feuchtigkeitsdicht gekapselte elektrische Geraete
DE2529696A1 (de) Gasisolierter spannungsableiter
DE759626C (de) Selbstloeschende Entladungsstrecke
DE678314C (de) Thermopneumatischer Feuermelder
DE693607C (de) Einrichtung zur Mittenfuehrung von Schmelzleitertraegern in Hochspannungssicherungsrohren
DE1074122B (de)