DE1074122B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1074122B
DE1074122B DENDAT1074122D DE1074122DA DE1074122B DE 1074122 B DE1074122 B DE 1074122B DE NDAT1074122 D DENDAT1074122 D DE NDAT1074122D DE 1074122D A DE1074122D A DE 1074122DA DE 1074122 B DE1074122 B DE 1074122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tubular part
movable contact
rod
current interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074122D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074122B publication Critical patent/DE1074122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Stromunterbrechungseinrichtung
mit Löschgase abgebenden
S chaltr aumwandungen
Anmelder:
S & C Electric Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hirmer, Patentanwalt,
Berlin-Halensee, Katharinenstr, 21
John Joseph Mikos, Highland Park, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Stromunterbrechungseinrichtung.
Es sind elektrische Stromunterbrechungseinrichtungen mit trennbaren Kontakten zum Ziehen des Lichtbogens beim Öffnen des Stromkreises, ferner mit einer Isolationshülse, in welche einer der Kontakte bewegt wird, und mit einem unter dem Einfluß der Lichtbogenwärme Löschgase abgebenden Abschlußbzw. Anhängestück, welches mit dem beweglichen Kontakt verbunden und mit ihm in die Hülse bewegbar ist, um ihr Inneres im wesentlichen auszufüllen, bekannt.
Diesen bekannten Stromunterbrechungseinrichtungen haftet der Nachteil an, daß ihre zerbrechlichen Abschluß- bzw. Anhängestücke infolge der schweren mechanischen Stöße, welchen sie während des normalen Betriebs ausgesetzt sind, beschädigt werden können und sich in kleine Stücke auflösen, so· daß die Stromunterbrechungseinrichtung nicht mehr verwendbar ist. Die beschädigte Stromunterbrechungseinrich-
tung muß durch eine neue ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ab- „
schluß- bzw. Anhängestück derart auszubilden, daß
die Stromunterbrechungseinrichtung weiterhin ver- der Klemme 12, welche mit einer Klemme einer wendungsfähig bleibt, auch wenn ihr Abschluß- bzw. 25 Schmelzsicherung oder eines Schalters verbunden Anhängestück während des normalen Betriebes werden kann. Im Gehäuse 11 befindet sich die Isoschwere Stöße auszuhalten hat. lationshülse 13, welche im Gehäuse 11 verschiebbar Hierfür schlägt die Erfindung vor, daß das Ab- mit einem stromführenden Stück 14 verbunden ist, schluß- bzw. Anhängestück einen rohrförmigen Teil welches an die zweite Klemme der Schmelzsicherung aus relativ zerbrechlichem Isoliermaterial und eine 30 oder Schalters angeschlossen werden kann, so daß die mechanisch hochwiderstandsfähige Isolationsstange Stromunterbrechungseinrichtung im Nebenschluß zu enthält, die in den beweglichen Kontakt hineinragt
und sich durch den rohrförmigen Teil erstreckt, der
an dem dem beweglichen Kontakt abgekehrten Ende
mit der Isolationsstange verbunden ist, so daß eine 35
mechanische Verbindung mit dem rohrförmigen Teil
auch dann aufrechterhalten wird, wenn der rohrförmige Teil zwischen seinen Enden brechen sollte.
Im Zusammenhang mit den Figuren wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsquerschnitt der Stromunterbrechungseinrichtung,
Fig. 2 in einem größeren Maßstab einen Vertikalschnitt des Abschluß- bzw. Anhängestücks der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungs- 45 mit einem Auslöser 21 in Eingriff kommen kann, welform des oberen Teiles des Abschluß- bzw. Anhänge- eher am oberen Ende der Isolationshülse 13 gelagert Stücks, ist. Steht der Auslöser 21 im Eingriff mit der Metall-
Fig. 4 eine der Fig. 3 gleiche Darstellung einer hülse 20, so wird sie nach unten gemeinsam mit der weiteren Ausführungsform, Isolationshülse verschoben, wodurch der bewegliche
Fig. 5 einer der Fig. 2 gleiche Darstellung von noch 50 Kontakt 18 mit dem Kontakt 19 im Eingriff gehalten
den Klemmen der Schmelzsicherung oder des Schalters liegt.
An der Klemme 12 hängt die stromführende Stange 15 mit der nockenförmigen Klemme 16 an ihrem unteren Ende, welches über eine stromführende Schraubenfeder 17 mit dem beweglichen, einen Lichtbogen bildenden Kontakt 18 verbunden ist. Der Kontakt 18 steht im Eingriff mit dem zylinderförmigen Kontakt 19, welcher mit dem Stück 14 verbunden ist, so daß er sich damit und mit der Isolationshülse 13 bewegt.
Nach oben erstreckt sich die Metallhülse 20, welche mit dem Kontakt 18 gemeinsam verschiebbar ist und
einer anderen Ausführungsform des Abschluß- bzw. Anhängestücks.
Die Stromunterbrechungseinrichtung der Fig. 1 besteht aus dem rohrförmigen Isolationsgehäuse 11 mit
wird. Hierbei wird die stromführende Schraubenfeder 17 gestreckt. Die Spiralfeder 22, welche die Klemme 16 mit dem beweglichen, den Lichtbogen bildenden Kontakt 18 verbindet, wird gespannt. Der
909 727/393
Auslöser 21 kommt in Eingriff mit der Klemme 16, Sein Eingriff mit dem oberen Ende der Metallhülse 20 wird aufgehoben. Hierauf zieht sich die Feder 22 zusammen und verschiebt den Kontakt 18 zusammen mit der Metallhülse 20 nach oben. Der Kontakt 18 gelangt durch eine Löschhülse 23 aus Isolationsmaterial, welche Löschgase für den Lichtbogen infolge seiner Hitze entwickelt und somit zu seinem Löschen beiträgt.
An dem beweglichen Kontakt 18 hängt die Isolationsstange 26, welche mit dem Kontakt 18 verschiebbar ist. Die Isolationsstange 26 ist mechanisch hochwiderstandsfähig und ist ein Teil des Abschluß- bzw. Anhängestücks, welches noch aus dem rohrförmigen Teil 27 aus relativ zerbrechlichem Isolationsmaterial besteht. Unter dem Einfluß des Lichtbogens kann der Teil 27 Löschgase entwickeln.
Die Isolationsstange 26 erstreckt sich durch den rohrförmigen Teil 27 des Abschluß- bzw. Anhängestücks. Das obere Ende der Isolationsstange 26 weist einen kleineren Durchmesser auf als ihr übriger Teil. Auf ihm befindet sich die Verstärkungshülse 30 aus Metall, z. B. Aluminium. Die Öffnung 31 dient zur Aufnahme des Stifts 32 gemäß Fig. 1 zwecks Verbindung des Abschluß- bzw. Anhängestücks mit dem Kontakt 18. Der rohrförmige Teil 27 ist an dem dem beweglichen Kontakt 18 abgekehrten Ende mit der Isolationsstange 26 verbunden. Das Abschluß- bzw. Anhängestück wird einem schweren Stoß ausgesetzt, wenn der Auslöser 21 von der Metallhülse freigegeben wird und durch die Feder 22 die Verschiebung des Kontakts 18 und des daran befestigten Abschluß- bzw. Anhängestücks in Form des rohrförmigen Teils 27 und der Isolationsstange 26 beschleunigt wird, wenn der Stromkreis geöffnet wird. Ebenso hat das Ab-Schluß- bzw. Anhängestück einen schweren Stoß auszuhalten, wenn es am Ende seiner Verschiebung angehalten wird. Die Isolationsstange 26 ist mit dem rohrförmigen Teil 27 durch die Hülse 34 verbunden. Die Dichtung 35 dient dazu, die gasförmigen Produkte des Lichtbogens nicht durch den rohrförmigen Teil 27 entweichen zu lassen.
Um zu verhindern, daß die Metallhülse 30 durch den Lichtbogen beschädigt wird, welcher beim Trennen des Kontakts 18 von dem zylinderförmigen Kontakt 19 gezogen wird, kann die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform benutzt werden. Es ist eine Schutzhülse 37 aus einem dem Lichtbogen Widerstand leistenden, Löschgase erzeugenden Isolationsmaterial um einen Teil der Metallhülse 30 angeordnet. Sie ragt in das anliegende Ende des rohrförmigen Teils 27. Die Schutzhülse 37 schützt nicht nur die Metallhülse 30 gegen den Lichtbogen, sondern entwickelt auch Löschgase, so daß der Lichtbogen nicht auf sie treffen kann. Die Schutzhülse 37 verhindert zusammen mit der Hülse 34 eine gegenseitige Verschiebung der Isolationsstange 26 und des rohrförmigen Teils 27. Das obere Ende der Isolationsstange 26 und die Hülse 30 sind somit gegen die Stöße geschützt. Es bleibt eine mechanische Verbindung der Isolierstange 26 mit dem rohrförmigen Teil 27 auch dann bestehen, wenn infolge der Stöße der rohrförmige Teil 27 zwischen seinen Enden brechen sollte.
Gemäß der Fig.4 ist eine Hülse 40 aus Aluminium nur über einen Teil des vorragenden Endes der Isolationsstange 26 angeordnet. Die Hülse 40 ragt nicht aus der Bohrung des beweglichen Kontakts 18 vor. Unterhalb der Hülse 40 befindet sich auf dem vorragenden Ende der Isolationsstange 26 die Schutzhülse 41 j vorzugsweise aus einem keramischen Material, und ^erstreckt sich in die Bohrung· des beweglichen Kontakts 18. Außerdem erstreckt sich die Schutzhülse 41 in den rohrförmigen Teil 27, so daß das vorragende Ende der Isolationsstange 26 vollkommen eingeschlossen und somit gegen den Lichtbogen geschützt ist. Außerdem ist durch die Schutzhülse 41 der rohrförmige Teil 27 an seinem oberen Ende abgedichtet.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 ist ein Stöpsel 42 in die Bohrung 44 am oberen Ende der Isolationsstange 26 gesteckt. Der Schaft des Aluminiumstöpsels 42 wird in der Bohrung 44 durch Verkitten festgehalten. Der Kopf 45 des Stöpsels 42 hat den gleichen Durchmesser wie die Isolationsstange. Die Queröffnung 46 des Stöpsels dient zur Aufnahme des Stifts 32 gemäß der Fig. 1.
Bei sämtlichen Ausfuhrungsformen der Erfindung besteht das Abschluß- bzw. Anhängestück aus der ziemlich kräftigen Isolationsstange 26 und dem verhältnismäßig zerbrechlichen rohrförmigen Teil 27, wobei die Isolationsstange 26 zum Auslöschen des Lichtbogens wenig beiträgt, während der rohrförmige Teil 27 im ausreichenden Maße Löschgase für den Lichtbogen entwickeln kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Stromunterbrechungseinrichtung mit trennbaren Kontakten zum Ziehen des Lichtbogens beim Öffnen des Stromkreises, ferner mit einer Isolationshülse, in welche einer der Kontakte bewegt wird, und mit einem unter dem Einfluß der Lichtbogenwärme Löschgase abgebenden Abschluß- bzw. Anhängestück, welches mit dem beweglichen Kontakt verbunden und mit ihm in die Hülse bewegbar ist, um ihr Inneres im wesentlichen auszufüllen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- bzw. Anhängestück einen rohrförmigen Teil (27) aus relativ zerbrechlichem Isoliermaterial und eine mechanisch hochwiderstandsfähige Isolationsstange (26) enthält, die in den beweglichen Kontakt (18) hineinragt und sich durch den rohrförmigen Teil (27) erstreckt, der an dem von dem beweglichen Kontakt (18) abgekehrten Ende mit der Isolationsstange (26) verbunden ist, so daß eine mechanische Verbindung der Isolationsstange (26) mit dem rohrförmigen Teil (27) auch dann aufrechterhalten wird, wenn der rohrförmige Teil (27) zwischen seinen Enden brechen sollte.
2. Stromunterbrechungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Isolationsstange (26), welches einen kleineren Durchmesser aufweist als der übrige Teil der Isolationsstange, in eine Verstärkungshülse (30) aus Metall gesteckt ist und das untere Ende der Isolationsstange mit dem rohrförmigen Teil (27) durch die Hülse (34) verbunden ist.
3. Stromunterbrechungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (30) zum Schutz gegen den Lichtbogen zum Teil in eine Schutzhülse (37) aus Isolationsmaterial gesteckt ist und sich der frei liegende Teil der Metallhülse (30) in der Bohrung des beweglichen Kontakts (18) befindet.
4. Stromunterbrechungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (37) mit ihrem einen Ende in die Bohrung des beweglichen Kontakts (18) und mit ihrem anderen Ende in den rohrförmigen Teil (27) ragt.
5. Stromunterbrechungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hülsen, nämlich eine Metallhülse (40), welche sich vollkommen in der Bohrung des beweglichen Kontakts (18) befindet, und eine Schutzhülse (41) aus Isolationsmaterial, welche sich an das untere Ende der Hülse (40) anschließt und in den rohrförmigen Teil (27) hineinragt, auf das obere Ende der Isolationsstange (26), dessen Durchmesser kleiner ist als der des übrigen Teiles der Isolationsstange, gesteckt sind.
6. Stromunterbrechungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bohrung (44) am oberen Ende der Isolationsstange (26) ein Stöpsel (42) gesteckt ist, durch dessen Kopf (45) die Isolationsstange (26) mit dem beweglichen Kontakt (18) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 596 202, 607 516·,
711, 608 712, 615 649, 623 130, 643 393, 705 870, 064.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074122D 1955-11-04 Pending DE1074122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545044A US2816994A (en) 1955-11-04 1955-11-04 Circuit interrupter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074122B true DE1074122B (de) 1960-01-28

Family

ID=24174663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074122D Pending DE1074122B (de) 1955-11-04

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2816994A (de)
DE (1) DE1074122B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491708A (en) * 1982-09-07 1985-01-01 S&C Electric Company Electrical contact for use in a current interrupting unit
US4491707A (en) * 1982-09-07 1985-01-01 S&C Electric Company Electrical contact assembly for a current interrupting unit
US4562324A (en) * 1982-09-07 1985-12-31 S&C Electric Company Electrical contact for use in a current-interrupting unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596202C (de) * 1930-12-02 1934-04-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Schalteinrichtung
DE607516C (de) * 1932-04-15 1934-12-29 Siemens Ag Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE615649C (de) * 1933-04-08 1935-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe, die unter Einwirkung des Lichtbogens aus einem festen Stoff entwickelt werden
DE623130C (de) * 1931-10-21 1935-12-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere fuer Ausblassicherungen
DE643393C (de) * 1934-03-30 1937-04-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gas oder Dampf
DE705870C (de) * 1935-08-30 1941-05-12 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter
DE706064C (de) * 1935-02-23 1941-05-16 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155939B (de) * 1936-11-10 1939-04-11 Aeg Schaltkammerteil für elektrische Gasschalter.
US2294801A (en) * 1938-05-25 1942-09-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2351826A (en) * 1940-08-02 1944-06-20 Schweitzer & Conrad Inc Switch construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596202C (de) * 1930-12-02 1934-04-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Schalteinrichtung
DE623130C (de) * 1931-10-21 1935-12-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere fuer Ausblassicherungen
DE607516C (de) * 1932-04-15 1934-12-29 Siemens Ag Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE608711C (de) * 1932-04-15 1935-01-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE608712C (de) * 1932-04-15 1935-01-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE615649C (de) * 1933-04-08 1935-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe, die unter Einwirkung des Lichtbogens aus einem festen Stoff entwickelt werden
DE643393C (de) * 1934-03-30 1937-04-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gas oder Dampf
DE706064C (de) * 1935-02-23 1941-05-16 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter
DE705870C (de) * 1935-08-30 1941-05-12 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2816994A (en) 1957-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE1135074B (de) Einrichtung mit einhaengbarem Stromkreisunterbrecher zum lichtbogen-losen Ausschalten eines schwenkbaren Hochspannungs-Trennmessers oder Sicherung
DE1074122B (de)
DE306038C (de)
DE611680C (de) Geschlossene, kurzschlusssichere, traege wirkende Schmelzsicherung
DE643393C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gas oder Dampf
DE940916C (de) Geschlossene, ferngesteuerte Schmelzsicherung
CH317661A (de) Schmelzsicherungseinsatz mit Kennmelder
DE1763084A1 (de) Kraftspeicher fuer Schmelzsicherungen
DE692365C (de) Selbsttaetige elektrische UEberstromabschaltvorrichtung
DE510586C (de) Elektro-Schmelzsicherung
DE504329C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Form eines Schraubstoepsels
DE703180C (de) Glasrohrsicherung
DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze
DE684250C (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE690847C (de) Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE132835C (de)
DE607915C (de) Schmelzsicherung
DE231107C (de)
DE717481C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE503156C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE513303C (de) Einrichtung zur Unterbrechung von hochgespannten Stroemen
DE143695C (de)
DE567556C (de) UEberlastungstraege geschlossenen Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleitern und einer traege arbeitenden Schaltvorrichtung