DE1747454U - Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen.

Info

Publication number
DE1747454U
DE1747454U DE1957F0013014 DEF0013014U DE1747454U DE 1747454 U DE1747454 U DE 1747454U DE 1957F0013014 DE1957F0013014 DE 1957F0013014 DE F0013014 U DEF0013014 U DE F0013014U DE 1747454 U DE1747454 U DE 1747454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
lying
switch
sur
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957F0013014
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Frinken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957F0013014 priority Critical patent/DE1747454U/de
Publication of DE1747454U publication Critical patent/DE1747454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Fräulein HelL2 Frinken, Erefeid, Schroersstr. 12.
    'Vorrichtungzur selbsttätißenachrichtenübermittlußau au
    ein vorliandenes Schwachstromnetz in Gestalt von-r-, tr (3mim4-
    ..-4,
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur achrichtelüby-
    mittlung in Gestalt von Stromimpulsen, die von der Vorrich-
    tung selbsttätig auf ein vorhandenes Schwachstromnetz. und'..
    ein in diesem NetzliegendesEmpfangsgerät,vorzugsweise'
    einemTelefonapparataufgegebenwerden.Beiden'.'üblichen
    TelefonnetzenmitSelbstwählbetrieb muß manbekanntlich'an
    der abruf stelle durch Drehen der ummernscheibe'des dort
    befindlichen Telefonapparates Stromimpulse erzeugen, die.
    selbsttätig eine Verbindung mit dem die gex mmex ;
    tragenden anderen Telefonapparat herstellen.'Soweit nicht-'
    besondere Alarmleitungen vorhanden sind, kann man auch alle
    über Notruf zu erreichenden Stellen, z. B. die Pos dies
    Feuerwehr, den Unfalldienst usw. nur durch der betref, ; Een-
    den Notrufnummer mit der Anrufstelleverbinden,.enndie'
    nrufendePerson infolgeirgendeinerNotlage ichtehr im
    Stande ist, die Notrufnummer zu wähleh, kommt keine Verbin-'
    C-, taride ist
    dung zu Stande. Es gibt zwar schon selbsttätige. Alarmein-
    richtungen, mit deren Hilfe beispielsweise jedes unbefugte
    Öffnen von Banktresoren u. dgl.. an einer vorbestimmten Stelle angezeigt wird. Jedoch ist, hierfür ein besonderes Alarmnetz
    erforderlich und eine weitergehende Nachrichtenübermittlung'
    als die Alanuauslösung nicht mo'glich.
    Die Neuerung bezweckt, diese empfindlichen überstände in
    einfacher und sicherer Weise zu beheben. Sie besteht in, einer
    verhältnismäßigkleinenund.handlichenVorrichtung,die'a]o.'
    beliebiger Stelle an ein vorhandenes Telefonnetz'oder sonstige
    Schwachstromnetz anzuschließen ist. Die neuerungsgemäße.
    Vorrichtung enthält einen angetriebenen Rotationskörper der
    eine Mehrzahl von Nockenkränzen aufweist und dessen Antrieb durch einen Auslöser anzustellen ist. Jeder der Nockenkränze vermag neuerungsgemäß während einer Umdrehung des Rotations-
    körpers über eine an ihm anliegende Kontaktfeder,seiner'No : cken-
    ausbildung entsprechendein, termittierende Stromimpulse in, dem
    abgeschlossenen Schwachstromnetz zu erzeugen.'Zweckmäßig :
    bringt einer dieser Nockenkränze Stromimpulse hervor, di<ä.. der
    Wahl der Notrufnummer entsprechen. Durch einen zweiten Nbk
    kenkranzist neuerungsgemäß i&termittierend ein Zeichengeber
    zu erregen, der auf das nach, Wahl der Notrufnummer angeschlos-
    seneEmpfangsgerät vorgegebene akustische Zeichen überträgt.
    Als Beispiel, für die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung sei ein nächtlicher Einbruch in ein einsames Haus oder Gehöft mit Telefonanschluß angenommen, in welchem sich nur eine einzige Person befindet, die dem Einbrecher keinen
    Widerstand entgegen-zu-setzen'vermag. Diese Person braucht,
    nur den vorgenannten beispielsweise im Schlafzimmer neben. dem
    Dettangebrachten Auslöser der anunzugänglicher.. Stelle ange-
    ordneten neuerungsgemäßen Vorrichtung zu betätigen. Dann. wird
    selbsttätig durch den ersteh'' Nockenkranz die eingestellte
    Noiyrufnwnmer, z. B. die Zentrale dej3 polizeilichen Funkstreifen-
    dienstes alarmiert. Sobald der in der Zentrale tätige
    Beamte den Telefonhörer abgenommen hat, erklingen in diesem
    die durch den zweiten Nockenkranz über den Zeichengeber er-
    zeugten festliegenden akustischen Zeichen. Aus einem in der Zentrale vorhandenen Plan o. dgl. kann der Polizeibeamte an Hand dieser akustischen Zeichen sofort feststellen, von welcher Anschlußstelle der Anruf stammt und dementsprechend über funk einen Streifenwagen nach der Anrufstelle dirigieren.
  • Das Ganze spielt sich ab, ohne daß es irgendeiner mündlichen Mitteilung von der Anrufstelle her bedarf. An der Anruf stelle kann sich die dort befindliche Person nach Betätigung des vorgenannten Auslösers je nach den Bedingungen des Einzelfalls in Sicherheit vor dem Einbrecher bringen. Der Einbrecher selbst, der vielleicht den eigentlichen im Wohnzimmer oder. in der Diele befindlichen Telefonapparat vom Telefonnetz abgeschnitten hat, sich für ungestört hält und nichts von der erfolgten Alarmierung des Streifendienstes ahne,, wird beim Eintreffen der Streifenbeamten völlig iiberrascht.
  • Wie keiner weiteren Erläuterung bedarf, läßt sich die neuerungsgemäße Vorrichtung auch für Wede andere Art selbsttätiger Nachrichtenübermittlung verwenden. Beispielsweise kann man die Vorrichtung in unbesetzte Außenstellen von Industrie- oder Versorgungsbetrieben usw. einbauen, z. B. in eine Transformatoren-
    Station,eil'..-Pumpwerk, einen Druckspeicher usw.. In solchen
    Fäll'en muß der uslöser selbstverständlich so ausgebildet sein,
    daß er bei einer betriebsstörung der Außenstelle selbsttätig anspricht. Die neuerungsgemäße Vorrichtung alarmiert dann die mit den vorgegebenen Wählimpulsen anzurufende Stelle, z. B. eine Werkszentrale, automatisch und zeigt dieser gleichzeitig mit Hilfe des Zeichengebers die anrufende Außenstelle und/oder die Art der Betriebsstörung an. Es steht auch nichts im Wege, die von der neuerungsgemäßen Vorrichtung erzeugten Stromimpulse auf drahtlosem Wege mit den Mitteln der Funktechnik auf das selbsttätig gewählte Empfangsgerät zu übertragen.
    Weitere'EinzelheitenderHeue'rung seienannand,des'in der
    Zeichnung veranschaulichten Schaltplanes eienr Vorrichtung zur selbsttätigen Übermittlung von Notrufen näher erläutert.
  • Auf der Welle 1a eines in beliebiger Weise antrkebbaren. Motors, z. B. eines Federwerksmotors 1, sitzt ein. als Scheibe 2 ausgebildeter Rotationskörper, der drei konzentrische Nockenkränze 3, 4 und 5 trägt. Nach Ausrücken einer in das Triebwerk des Motors 1 eingreifende Sperre 6 mit Hilfe eines Handauslösers 7 wird die Scheibe 2 so lange in Umdrehung versetzt,' bis der Motor nach Ablaufen seiner Antriebsfeder zum Stillstand kommt. Er kann dann in der üblichen Weise wieder aufgezogen
    werderi.
    e
    An jede der Hockenkräsze 3, 4'und 5 liegt eine bntaktfeder 8
    bzw. 3 bzw. 10 an, die durch, den zugehörigen.Nackenkranz'.
    intermittierend gegen einen feststehenden Kontakt 11 bzw. 12
    bzw. 13 oder 14 gedrückt wird-. und dadurch einen Stromkreis'-
    schließt. Der Kr. ntakt 11 steht über eine Leitung 15a5. b
    mit eingebautem Trennschalter-16 mit der einen Anschlußklemme
    eines vorhandenen Telefonnetzes 17 in Verbindung. Der Trenn-*
    Schalter 16 ist durch einen''auf der Motorvelle 1.a bzw. auf
    der Scheibe 2 sitzenden chaltfInder 18 oder-nocken so zu
    verstellen, daß er dach einer-Umdrehung der Scheibe 2 den''
    I. eitunsbeil 15a von dem Leitungsteil 15b abschaltet ud diesen
    mit einer anderen Leitung lverbindet. Die Leitung'19. T8 : h. rt
    zuder ei.'. eu Polklemme 20-eines Zeichengebers 21 ; an der
    gleichzeitig zwei weitere Leitungen 22 und 23'anliegen. In der
    an der zweiten Polklemme 24 des Zeichengebers 21. angeschlos-
    seren leitung, 23 liegt ein Randschalter 25, der in deS} voll
    gezeichneten Endlage die beige Polklemmen 20 und 24 kurzschließt und dadurch den Zeichengeber 21 ausschaltet. In'der gestrichalt gezeichneten anderen Endlage des Schalters 25 wird die kurzgeschlossene Leitung 23 stromlos gemacht und infolgedessen der Zeichengeber 21 eingeschaltete
    Während die Ilei tung 22 die Pólklemme 20 Biit der Kontaktfeder'J
    verbindet, ist der zu dieser Kontaktfeder gehörende orts-
    feste Kontakt 12 über eine Leitung 26 und Sternpunkt 27'an'die
    Polklemme 24 angeschlossen.
    Von dem Hternpunkt 27 führt eine Leitung 28 zu einem Stern-
    punkt 29 und von hier aus einerseits über eine Leitung 50.
    zu dam Kontakt 14 sowie andererseits über eine Leitung' ? !
    . grseit ; s Über eine 3 ; 1
    zu ü eis" ;'echselschalter ausgebildeten Aüslöser 7. Die an
    demockenkranz5anliegonde'-Kontaktfeder 7, d-Le über eine
    Leitung 32 mit der Kontaktfeder 8 verbunden ist,'wird durch
    den liockenkranz 5 intermittierend und abwechseLngegen einen der
    ortsfesten Kontakte 14 und 13'gedrückt, wobei. der Kontk. t.. 13
    adrücktl wobei d : er
    übereine Leitung 35 Mit Sternpunkt 34 mit'-1er andeien An-
    schlußklemme des Schwachstromnebzes 17 in Verbindungstht'.
    An dem Steinpunkt 34 liegt ein Mikrophon oder sonstiges
    Sprechgerät 35 an, das über einen liandschalter 36 wahlweise
    mit einer Hörmuschel 37 oder einemWiderstand 38'inSerie
    zu schalten ist. Von einem Sternpunkt 39, an dem die Hör-
    muschel 37 und der Widerstand 33 anliegen, führt eine Leitung
    40 Je nach der Stellung des'. Wechselschalters 7 über einen
    Tondämpfer 41 oder unmittelbar zu der Lei tung del viird
    in NullstellungdesSchalters 7 von dieser Leitung getrennt.
    Die beiden andschalter 25 und 2C sind zweckmäßig zu einem-
    gemeinsam zu bedienende Doppelscha ter vereinigt.
    ; t.
    Solange sich der Auslöser 7 in Nullstellung befindet, ist die
    Triebwerkssperre 6 des otors'; eingerückt unddieScheibe 2
    bleibt in Ruhe, Beim Umlegen des Auslösers 7 in die obere oder
    untere Endlage, d. h. unter Aus-bzw. Einschalten. des Ton-
    dämpfers 41, wird die Sperre-'6 ausgerückt und der. ;,. rotor 1
    versetzt die Scheibe 2 in Umdrehungen.
    Die Nöekenkränae 3 und 5 sind so ausgebildete daß die von ihnen
    betätigten. Xontatfedem S und 0 sunachst einen StBönkreis
    3und 10
    erzeugen Dadurch, uird die neuerungsseEaSe 'bsrichtu in das
    bestehende Schi, ? achstroBnetz%-1 ? js. B ein öffentliches Tdefen-
    -notzg eingeschalteto Sobald der ele
    - 10 in Berührung mit den Kontakt'13 bringt-entsteht ein Ens
    dieses mit dc-s 3
    Unterbrechungen dieses Stromkreises : si& nilf dss oekeRranses 3
    1-Ujfen in der bereits angeregten Sel&stähleinrichtns einss
    alzo dav
    v4
    i
    o2t ; s-
    Telefonamtes TJähliBpulse hervor'die der eingestellten Lufusner
    . folce do-s in
    U4C4 irar
    entsprechen.Zwischen den einseinen EufnunEern uon. also de
    Lookenkrans 3 den Konat HaS soKLießt säckt deT oekenkranz
    die Kantaktfeder 0 nieder gegen den ortsfesten E&takt 4<. Ij
    folG das elektrischen Widerstandest der In den. nLRcnr xieer
    geschlossenen Stromkreis liegenden Teile 35 -53 fließt nur
    einchacher Ctrom der aber zur AufTechterhaltug des Vcrbi
    dun mit dep abgerufenen Teilnehner enußt. Ohne dp eoen. da
    etätiun des andauslosers ? ein anderes andiff notwendig
    ist werden die von den Mikrophon 35 apfesoEnenon Lstc D*
    Jilferufe einer überfallenen rs&n in deE. GGuah c aa. SS-
    ez 217e $izy 1a de cX-
    garät hörbar.
    o
    DerDoppelschaltex 2536 befindet sieh dabei in soiex-sieh"-
    punktierten Lage nnd der Schalter e in der voll usecieheten
    I. a, e.
    DerockeB&x-a<. z. 4 er dusch Schließen des. Sotabtcs yt& den
    Zeichengeber 21 im Nebenschluß an den Sternpunk 2/anlet
    läuft sunäcnst praktisch leernit. en. i der voa. deri'nntes'
    Ctx-m stehende Sternpunkt 2) übe e lei 8 ZU btern-
    punkt27fließendeStromistsu.schach un en eichj&eöe
    eszuregen.
    'ach einer Usdxehua der Scheibe 2 uirä der Schalter 6 mit Eilt
    dosSehaltfiNgers 13 selbsttätig in die gestriehelt gezeichnete
    Stellung umgelegt md dadurch der zu den ontaktfedrn 8 tmä t0
    führendeStromiti2eis unterbrochen. Infolzedessen hdren diavon
    doB Noconkranz 9 erzeugten Uählimpulse auf. Statt dessen r-
    hSIt der Stempunt 20 ücr die eituaen t5 nd 9 Tom Schwach-
    stromnetz 17 mmittelba. r Strom Es rgit sich nunmehr ein Strom-
    flUß7-5b-6-1-20-2-24-26-27-28-29-3-7- (4)-0-39-38-36-35-
    34-33-t ? solange sich der Dopelseha. licr 25,3S in der getriehelt
    gezeichnetenLege befindet* Der Zeiehengeber 2 md das Nikrophon
    35t dieses einschließlich des Bideratandeä 38, bleiben dement-
    oprechendan dns gezahlte Srnpfangsgerat eBgGSChl&ssen. Der Zei
    ohengebsr 21 vermag nQNmehr selbsttätig die auf dem. Hockakran
    4eingestellten Zeichen, ucnn die Kontakte 9 sich nicht b6-
    rahren,alsakastissheHerseishenaafdaa im Selcmtet& liegen-
    de und boreito duroli dio Einwirkunß der Uockenkriinze, und'5 mit
    derneuer unssemSßea. Torricht : verbtmsene pfsngss
    ?'Sen9 dS eiohen auS-im-2el
    d dur Sng de keSr
    dez asue 3ZE ene Pa sE
    übertragen.
    Darnach. Belieben ein'-öder aussehaltbare TandSmfer 41 veraa-
    dort die Sla&gfarbe der'vom eic&cageber 2 aasgesandten Zei-
    chen nnd der T&B Iöon 35 as. eno ! ame&en Dane « Bläser
    KlangandersRg kna. na&h vohegeender eFein&arQg : si der
    kvrin nach Vereinbawun", mit der
    ansurufenden Stelle eine bestimmte edeuüßg eiglegt ren.
    r
    Dareh Umlagen des Boppelsehaltrs 25/36 In die vollsczeichnete
    Bndlage werden durch den Schalter 25 ie Polklemmen 20 und 24
    dosZeiehagebers 21 kurzgeschlossen mid dieser dadurch aus-
    geschaltet. Der Sehaltcr 36 bringt seinerseita das Mikrophon 35
    unter Ausschaltendesiderstan&s 3S i& Serie mit der Hor-
    mnsehol 3 ?. NoRmchr liegt außer dea. nikrophon 35 auch die
    Hörmuschel 3T iStom&reis des. Bapfaagsgcates n& man kaas.
    von dem mpfangsgOFät ans iemmaB. dl3. ehe Sitteilnaen an die
    Anpfstclle gelangen lassen.
    Uic keiner weiteren jErläerm bedarf, kann das Qmlegcn es
    25$36 aus der einen in die andere Endlage
    unabhängig von der Betä'&ignag des Schalters. 6 erfolgen* e
    nach der Stolluas des Doppelsehalors. liegen ened er Soieh&s-
    ii, ab, ar 21 und das 351, di-ames lv-leilt ien"jIÜ'e2>-
    ..
    stand 38e oeB'unter sschaltüBg des eeheBgeberg und des
    ierstandes 8 msr des nbrophon 35 d die a&XQsc&el 37
    imStromkreis das selbsttätig gezahltes. BspfancßerSas.
    &m Ea-tmd Ausschalten des Tondas. p-f<3ß4 soweit ein sol&e
    lztg ic-, imu anzt-olle dor"7 auell aiu# be-
    sonderereshselsealter vorgesehen soin. c&. &Sanengegp
    benGnfalls des Sehalier 16 und dor Shslfiaeo S fortfallen
    oder durch einen Bandschalter egetst Wffg
    Unter ontsrechender Anpassung dör-1s. der Seißenag asesellten
    Sohalnn asn man <Sie ossntrischen Lbe&eakrSse 394 d 5
    gegebenenfalls auch. am eineR einsigen sralig : vesisßfcmen
    Nockekrans vex-eim-gen., an dem nur ias Ehntafcdor a-
    liegen baucht. Ser anßes ? e SpiTalenteil'ergeust dsno.'die
    I ? ählinpolse in ähnlicher feiso uie des Eoc&ao&aBs 3 er
    itticxc nd de isnse Spiralenei dagegen die Steuer-
    impulse in ähnlicher Ueise'uie die Bockenkränze 4 und 5*
    Selbstverständlich ans. ns. n anstelle der Scheibe 2 auch incn
    troomel-oder ollenaBiigen Eoc. ic. aßkoßQX' veusden, an
    dessen Kastelfläche die Soceakrass, geßoeneafsllc inSe-
    stal eines, spialig umlaufenden einsien bceßkössos aB-
    geordnet sind*
    Uosenlieh für die Anfuhsmgsnoslichkeien des'Seucx'tm bleibt
    nur<) daß de derch Eataigneg eines Auslosers, in (eiHmg. en
    zuversetzende Rotationskörper seee fraktionell von einandor-
    vorschiedene Rbcksnkränge tragt* Bhd snr soll ReuenSGS-
    gemä-f3 e : Ln *V"bc-"clia aa Ihm Zor-takt£eder
    E k fl SSO hstrome
    undder sere oder die andeB. nokeskpanze sollen Bteus-
    impulse ersougen, die einen eiceger söi gegebenenfalls
    ein Sps-Qch.-nd/odos SBTgerät erregen und dadurch eine}
    B ßt a e
    stoBnes liegenden duseh dea erstes, oc&enran angerufenen
    S'&olle oxnoglicheR. Be Zeichengeber sasde dabei uie beraits
    <3E-ahntt asisehe Boseichemg die fnr den EapfaRgey Gsus-
    weise die anrufende Ste2. 1< d. h. <l<sn OrtseiS. die SiaSe
    und SaSEMsmor souie gegebenenfalls d'en Inhaber er euerunD*
    Semäßen VorichtuNg kenntlich Sachen Saß gegebenenfalls
    Torgoseheno Sreeh oder Hörgerät'c ? ijpk ui in nornalor
    TelefonappaE'a.

Claims (1)

  1. m . h en tz a ja e, r lii c-ti e
    in Ges $t ce $ S Jai- " öEohuN sur aels&aien. Sac&s&cätaa&beKaitlKSS st-ronnot ; z stEOEmots bsa einn diossa Sets 2iecndas Sfases'at und dor diac --Ist, 3oichnt ducb. einen 1 ? J1gåtriåbèn. ell Roiia'iiionsköror (2). desiJe r3b13 : «. Antrieb 1 einen angetriebenen BötaiönskSßör (2) dessen Antrieb () durch oinen Ausleser ( ?) in ang 3& Qesoa. isu und der e'ia. e Dhrsahl voa H ! bekeLJssansen. (3, 4 nnd 53 afcist, - von dea. en eey uahTend einer Shdrehuss os Eooionsoscs Söar GiBß an ihs anliego&deontatfede (S bst bsu ö) seiner NbGkesaesilBg entsprechende intessiteEendc SröN- inpls i dea SchuaehsßBBaets () esaeus*
    2. Vorrichtung nach Anspruch adm ? ch gekeangeiehnet üß ein erster EoeIreE&rans (3) üählBßulse : in oxs. eines elco- ansehen fmner mxd ein ueieBer Ebekcakrans (4) Ecuex mischen ziaL3-cleiterur (4-) Impulse sur Beätigng eines Zeichenebez-s (2) su ereuea vcsaas
    22 Ordnung eines dritten SbeenbraRzes (5) anf dGE RoaiOBS. korper (Sderubes :- seine Konahfeder (10)-inerittieend mü. abwechselnd je einen TM suei Stromkreisen su selieScnve&agt , V"obGi- ir-dem eillen stwoZL-reis sur rsengsRs ahlimplse GiGsnnda E&nakfeer (a) nd indem STten omiois (7-t5b-16-5a-t-3-331Q14-2F3 ein nit eifern Uiderstaa (38) lieon
    4 brrie&. tnng nach aspsueh 2 : nnd 3, 6adnrch gnonBeihnet, daßin dem StToskreis des Zeichengebers (e1) ein Handsehalter (25) liegte der in einer Idlasc die Pelklessen (So &d ) der,kurzschließtb
    Verrichtung nach Aasrnch 2 M. s 4 dadurch dkeaechBat, daS der alc oppelsshaltQr (2556) asgbildee Sandsaler in dereigen BhölagOg. in welches deeshngec (2 Srom erhalte das SpechgeBt (35) und den in Eeéi danu lieEß. lldí3ll Uidersand (53) soie is seinem andesaa Sälas i-s weicher- er (20 und 24) dos nnter Ausschalten dss Ldersaadeß (38) das Spechgerät(35) und aia daa. inSeso liegende Ssauscel (3 ?) e. sl* ein schal-t ; e
    60 Voishtuas ssoh eines der ssrScß 3 biß 5.,. gekennzeichnet durch iRen is StrQBkr. ei. s-des Seiö&sngebess (2) nsö/oder des Sprechsexäes (35) liegenden ondaspfcr (41) ? dermi Hilfe' eines ein-0. osgucise'ai*S Dile'des als üchsel- schale ausgebildeten Auslesers (7) e&n-oder auszuscalten ist.
    , 70 nach 34uneti der 1 6-, (Sch einen mit Hilfe eines SchsItfiRsers (13) 0. l,. selbst- ätiß sn verstellenden Ssanasshalter ($ de3 ? nach aer Undrehnas s Soa. tionskesperä (2) dejsigsnBtrrkTeis'onte- brieht in uelcheis die von des oiBsn Epekesas (3) erzeugten ahlisipulso laufen.
    8. Vorsishtmig ach einen de Ansprache ba 7 dduch sekonassichaet daS fu. das siebuesk () des Rotationskör- pers (2) eine porre (6) vorgesehen is öe be SeaSS des nslosers (7) ans-goriick uidi&nd daan ein selbst- dasAnlaufan-dee,
DE1957F0013014 1957-04-16 1957-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen. Expired DE1747454U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013014 DE1747454U (de) 1957-04-16 1957-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013014 DE1747454U (de) 1957-04-16 1957-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747454U true DE1747454U (de) 1957-06-27

Family

ID=32741543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957F0013014 Expired DE1747454U (de) 1957-04-16 1957-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747454U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817487B2 (de) Personenrufsystem
DE1747454U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen nachrichtenuebermittlung auf ein vorhandenes schwachstromnetz in gestalt von stromimpulsen.
DE1537759B2 (de) Mit Fernsprechleitungen verbundene Notrufanlage
DE838912C (de) Notrufeinrichtung als Zusatzeinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE1225079B (de) Alarmuebertragungsanlage
DE655938C (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichtenuebertragung ueber Fernsprechleitungen
DE239815C (de)
DE284355C (de)
DE659819C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE853469C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern
DE917316C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage
DE947626C (de) Vorrichtung zur Alarmgabe ueber die Teilnehmerleitung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE930691C (de) Schaltungsanordnung fuer bevorrechtigte Teilnehmeranschluesse in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE716310C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE903470C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE494557C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE671844C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT121315B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
DE943414C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE641060C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE956596C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen unter Mitbenutzung besprochener Fernmeldeleitungen
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE497337C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE588932C (de) Haussignalanlage
DE750255C (de) Raumschutzanordnung mit Signalgabe ueber die Fernsprechleitung