DE1745698A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Polyoxymethylens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des PolyoxymethylensInfo
- Publication number
- DE1745698A1 DE1745698A1 DE19601745698 DE1745698A DE1745698A1 DE 1745698 A1 DE1745698 A1 DE 1745698A1 DE 19601745698 DE19601745698 DE 19601745698 DE 1745698 A DE1745698 A DE 1745698A DE 1745698 A1 DE1745698 A1 DE 1745698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trioxane
- polyoxymethylene
- polymerization
- polymer
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 title description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical class FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 1
- 229920005567 polycyclic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/38—Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M7/00—Motorcycles characterised by position of motor or engine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
- C08G2/24—Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Polyoxymethylens Hochmolekulare Polyoxymethylene, wie sis bereits vor 1930 von Staudinger und Mitarbeitern (vgl. H. Staudinger und W. Kern "Die hochmolekularen organischen Verbindungen", 1932) dargeetellt werden, sind bekanntlich thermisch instabil. Beim Erhitzen auf Temperaturen von 150° und hocher erfolgt von den halbacetalischen Hydroxyl-Endgruppen her eine rasche Depolymerisation dieser Polyoxymethylene zu monomerem Formaldehyd.
- Um diesen thermischen Abbau vom Kettenende her zu verhindern und zu einem Polymeren zu gelangen, welches sich durch Druckschmelzen verarbeiten läaat, wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen : Zunächst wurde dae instabile Polyoxymethylenglykol nachtraglich in einem besonderen Arbeitsgang mit thermisch stabilen Endgruppen versehen. Beispielsweise können durch Behandeln der Polyoxymethylenglykole mit Essigsäureanhydrid thermisch stable, unzereetzt schmelzbare Polyoxymethylendiacetate erhalten werden (vgl. Ho Staudinger, W. Kern , loc. cito ; Brit. Patent 770 717 (1957)).
- Es wurdenferner bereits Verfahren vorgeschlagen, nach denen thermisch stabile Polyoxymethylene bereits wGhrend der Polymerisation entstehen, bei denen sich also eine zusätzliche nachträgliche Stabilisierung erübrigt. Nach einem dieser Verfahren wird monomerer FormaZdehyd oder Trioxan mit verschiedenen heterocyclischen Monomeren, wie z.B. 1,3-Dioxolan, copolymerisiert; bei einem solchen Copolymeren wird an verschiedenen Stellen im MakromolekUl die Folge von Oxymethylenbausteinen durch thermisch stabile Bausteine unterbrochen, an denen der thermische Abbau zum Stillstand kommt. Nach einer anderen Methode zur Darstellung thermisch stabiler Polyoxymethylene verwendet man acycliache niedrigaolekulare Äther, Acetale, Ester und Anhydride ale Überträgersubstanzen. Dièse Méthode ist jedoch zweckmäesig nur auf Produkte niederen und mittleren Molokulargewichts anwendbar. Lenkt Mm die Polymeriaation von Trioxan oder monomerem Formaldehyd durch Verwendung springer Uberträgermengen in Richtung su eehr hoohaolekularew Polyoxymethylen, so verringert sich der Antell an stabilen Polymeren durch eine konkurrierende Übertragung der anwesenden Rositfeuchtigkeit oder anderer Verunreinigungen.
- Es wurde nun gefundeno dase. man durch tbertrGgung in gdter Ausbeute zu thermisch stabilen Polyoxymethylenen auch von sehr hohen Molekulargewichten gelangen kann, wenn man ale Überträger geeignete polymere Stoffe verwendet und in deren Gegenwart die Polymerisation von Trioxan oder monomerem Formaldehyd durchführt.
- Die orfindungsgemässen polymeren Überträger besitzen wie die vorgeschlagenen niedermolekularenÜberträgerreaktive Gruppen und können in 4 Gruppen unterteilt werden : 1) Polymere Ather (z. B. Polypropylenoxyd, Polyvinylisopropyläther), 2) Polymere Acetale, welche selbet thermisch stabil sind (z. Bc Polyvinylbutyral), 3) Polymere Ester (z. B. Polyvinylacetat, Methylmethacrylat, Celluloseacetobutyrat, Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat), 4) Polymere Anhydride.
- Es lot vorteilhaft, die Polymerisation durch geeignete Wahl der Konzentrationsverhältnisse des Lösungsmittels und de Temperatur so zu lenken, dass an jades polymeren Überträge@molekül eine möglichst grosse Zahl von Übertragungsschritten erfolgt.
- Sind beispielsweise an einem Polymethylmetacrylat-Molekül nacheinander dwei wachsende Polyoxymethylenketten @be@tregen worden, so sind diese drei Polyoxymethylenketten na@ durch das Polymethylmetha@rylat-Molekül untereinander verbunden worden ; aus don drei wachsenden letten werden Segmente einea einzigen grösseren MolokUle (I), welohee ale Pfropfoopolymeree beselohnet wird : Dieaer Typ (I) von verzweigten Polymeren, bei dem die Polyoxymethyleneegmente ale Beitenketten aut die ale Überträger eingesetzte Hauptkette "aufgepfropf" sind, bildet sich immer dann, wenn die reaktiven #C-O-C#Gruppierungen des polymeren Überträgera in Seitenketten vorliegen (z.B. Methylmethacrylat, Polyvinylaoetat, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylisopropyläther).
- Int die reaktive #C-O-C#Gruppe in der Hauptkette des polymeren Ubertrkgero enthsltsn (wie s. B. in Polylthylenterephthalat, Polycarbonat, Polyanhydrid, Polypropylenoxyd u.a.) so entsteht nach mehrfacher Übertragungsreaktion ein zweiter Typ (II) von Polymeren, welcher einem Block-Copolymerisat ähnelt : Auf dieae Weise erhält man ein unverzweigtes lineares Polymeres, in dem Polyoxymethylenzegmente mit Polyestersegmenten abwechselon. Die Polyoxymethylensegsente, welche so durch Polyesteraegmente genchutzt sind, eind thermiech stabil.
- Schliesslich sei noch ein dritter aNglicher Typ erwähnt, welcher aus monomerem Formaldehyd bzw. Trioxan und aus einem polycyclichen Polymeren, welches @ ringförmige #C-O-C#Gruppierungen enthält, erwähnt. Ein Beispiel hierfür ist das Folyvinylbutyrel, Ist dieses polymere cyclische Acetal bei der Polymerisation des Formaldehyds sugegen, so erhält man vermetzte, unlösliche und unschmelzbare Polymere. Wird jedoch durch entsprechende Versuchsbedingungen die Zahl der Polyoxymethylenketten, @elehe @urchschnittlich auf ein Polyvinylbutyral-Molekül eufensh@@n, gering gehalten, so erhält man such hier thermisch stabile Polymere, welche sich durch Druckechmelzen oder aus der Lösung rerarbeiten lassen.
- Erfindungsgemäss lassen sich Polymere der verschiedensten Polymerisationsgrade als Überträger verwenden; vorteilhaft aind jedoch Polymere mit einem Polymerisationsgrad von über 10.
- An Stelle eines homopolymeren Überträgers, wie z.B. Polymethylmethaorylat, kann der Überträger selbzt schon ein @opolymeres, beispielsweise aus Methylmethscrylat und Styrol, sein. Die polymeren Überträgersubstanzen dürfen jedoch keinen oder zur sehr wenig aktiven Wasserstoff (z.B. Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Säureamidgruppen) enthalten, sonet erfolgt die Übertragung der Trioxan- bzw. Formaldehydpolymerisation auch am diesen Gruppen, wobei instabile Hydroxyl-Endgruppen entstehen.
- Als Monomere können bei der Polymerisation sowohl wasserfreies Trioxan als auch wasserfreier Formaldehyd verwendet werden. Die Monomeren werden entweder im Reaktionegefäss vorgelegt eder abe@ kontinuierlich während der Reaktion hinzugeführt. Das Mischungsverhältnis von monomeren zu polymere@ Überträger kann zwischen 1 : 10 und 1 : 0,01 Gewichtsteilen variiert werden.
- Die günstigsten Reaktionstemperaturen liegen zwischen -20° und +160°. Sow@hl die Temperatur als auch die Wahl des Lösungsmittels und der Konzentration weden weitgchend durch die Löslichkeit des polymeren Überträgers bestimmt. Es ist zudem von Vorteil, unter solchen Reaktionsbedingungen zu arbeiten, dass auch das gebildete Produkt noch in Lösung bleibt oder nur allmählich auafallt.
- Die erfindungsgemässe Art der Polymerisation von Trioxan bzw.
- Formaldehyd kann durch an sich bekannte Initiatoren, wie z.B.
- Bortrifluorid oder Mineralsäuren, ausgelöst werden, Beim Aufarbeiten der Reaktionsansätze durch Abfiltrieren, Waschen mit organischen Lösungsmitteln, Behandeln mit Basen, wie Matriumbicarbonatlösung oder Dimethylformamid, ist darauf zu achten, dass der eingesetzte Initiator wieder vollständig aus dem Polymeren entternt wird.
- Es bleibt selbstverständlich unbenommen, die erfindungsgemässen Polymeren noch zusätzlich nach bekannten Methoden zu stabiliaieren ; dies gilt inabeeondere fUr den Zusatz Ton Antioxydantien, wie Phenyl-ß-naphthylamin, welche die Polymeren vor der EinwirkungdeaLuftaaueratoffabeierhöhtenTemperaturenaohütaven.
- Die Polymerisate können daher nach den für Thermoplasten üblichen Verfahren, beispielsweise durch Spritzgiessen, Pressen oder Walzen, vorzüglich verarbeitet werden oder auch zum Überziehen van Gegenständen Verwendung finden. Gegebenenfalls kann dam erfindungsgemäaae Verfahren in Gegenwart aoloher an sich bekannter Stoffe durchgeführt werden, welche die Verarbeitung, die medhanisohen Eigeneohaften oder die Stabilität der Formkörper verbessern.
- Auf diess Weise können Formkörper erhalten werden, die sih ! und elastisch sind, zum Teil selbst durch Alkalien nicht abgebaut werden, gegen Säuren recht beständig sind und beim Brwärmen auf 180° während einer Stunde nur geringfügig depolymerisieren.
- Selbstverständlich können Füll- und/oder Farbstoffe zugesetzt werden wie Glasfasern, Schlackenwolle oder vorteilhaft hochdisperse aktive Füllstoffe wie alkalischer Russ, Oxyde von Metallen oder Metalloiden wie Aluminium, Titanoxyd, Zirkonoxyd oder Silieiumdioxyd, welche durch Umsetzung flücktige@ Verbindungen dieser Stoffe bei höheren Temperaturen in einem oxydierenden oder hydrolysierenden Medium erhalten werden.
- Die folgenden Beispiele eind eine Auswahl der Verfahrensmöglichkeiten, die sich aus dem Erfindungsgedanken ergehben.
- Beispiel 1: 12 g wasserfreies Trioxan und 1 g Polyvinylbutyral werden bei mter In 50 ml wasserfreiem Toluol gelöst. In die Lösung wird unter h 180 mg in Toluol gelöztes Borfluorid-Ätherat einge-; tri Naoh beendeter Reaktion wird der Ansatz auf Zimmertmmperatur abgekühlt, das ausgefällene wei@se Polymere abfiltrirtundnitMethanolth<JL<MScdalC«)mandWM«ygewneobtn. Dan so erhaltene lösliche Pfropfcopolymere schmilzt bei on, 165° ohne merkliche Zerzetzung zu einer klaren Flüseigkeit. Es zerzetzt sich chne weitere Stabilisierung selbzt bei 190° unter Stickstoff nur zu oa, 1,0 Gew.%/Min.
- Wird Polyvinylbutyral if Verhältnis 1 : 2 in geschmolzenem Triozon gelöst, so kann der Ansatz durch Zugabe von etwas Borfluorid-Ätherat quantitativ in ein gummiartiges Polymeres übergeführt werden. Dieses Polymere ist jedoch vollkommen vernetzt und daher eowohl unldelioh ale suoh unschmelzbar.
- B 2: 20 g wasserfreies Trioxan und 1 g Polyäthylenterephthalat werden bel 1300 in 120 g wasserfreiem @itrobenzol gelöst. Durch 120 ag Borfluorid-Ätherat wird die Polymerisation gestartet. Das nach 10 Min. Reaktionsseit bel 130° erhaltens Pelynere wird naoh den Brlralten der LBaung abfiltriert. Durch fraktionierte Kristallisation don Polymeren sus heissem Diaethylformamid laseen eioh k nennenawerten Long « an Homopolymeren isolieren.
- Sol einer mehrfach umgefällten Fraktion wird analytisch ein Polymäthylenterephthalat-Gehalt von 25 Gew.% festgestellt.
- Diese Praktion hat einen Schmelzpunkt von 220 - 225°. Beim Schemlzen aeraetat sich ein Teil des Pfropfcopolymeren razch.
- Der groemere Tell whist jedoch eine vorzügliche thermische Stabilität auf und kann zu mechanisch hochwertigen Formkörpern verarbeitet werden.
- Beispiel 3: In 80 al wasserfreiem litrobensol warden 4 g folewbomt aus 4,4'-Dioxyphenyl-2,2-propan und 50 mg borfluorid-Ätherat gelöst. Im Verlaufe von 15 Min. werden bei 110° 16 g weeeerfreies Trioxan zugegeben. Anschliessend wird die Lösung weitere 15 Min, bei 110° gerührt, dann abgekühlt, das Polymere abfiltriert und gründlich mit Äther, Methanol, Wasser und Aceton ausgewMehen. Zur weiteren Reinigung wird es zweimal aus heissem Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden 18 g eines weissen, feinpulv@igen und kristallinen Polymeren erhalten, welches bei 125 - 130° schmilzt.
- Un die therwieehe Stabilität des erhaltenen Pfropfoopolyweren t der von homopolymerem Polyoxymethylen vom Schmelzpunkt 180° zu vergleichen, wird ez ohne weitere Stabilizierung bei 190° unter Stickztoff der thermischen Zerzetzung unterworfen.
- Der Gewichtsverluzt bei dieser hohen Temperatur beträgt 0, 6 G %/ Min. Homopolymerisiertes Trioxan ist bekanntlich bei 190° normalerweise eohon nach 30 Min. quantitativ zersetzt.
- Beispiel 4: 4 g Polymethylmethacrylat mittleren Molekulargewichts, 4 g wasserfreies Trioxan und 100 g Borfluorid-Xtherat werden bei 110° in wasserfreiem Nitrobenzol gelöst. Im Verlaufe von 20 Min. werden weitere 12 g Trioxan und 100 mg Borfluorid-Xtherat euklessive sugesetst. Nach weiterem RUhren bei 110° wKhrend 10 Min. wird dee Raktionsgemisch abgekühlt und der polymere Niederachlag mit Methanol gründlich suegewaschen, mit Äther ausgekocht und getrocknet.
- Die Ausbeute beträgt 1, 4 g eines weissen, kristallinen Polymeren, dessen Schmelzpunkt um 140° liegt.
- Die Zersetzungsgeschwindigkeit des Pfropfcopolymeren beträgt bei 190° unter Stickstoff wghrend der ereten 30 Min. durchschnittlich 1 Gew. %/Min. und anaohliessend nur noch 0, 1 Gew.%/Min.
- Bepel 9, 5 g wasserfreies Trioxan und 1, 0 g Polyvinylaoetat werden in 50 ml wasserfreiem Tol@ol gelöst. Die Lösung wird unter RWhren auf 110° gebracht und so lange eine 10%ige Lösung von Borfluorid-Ätherat in Toluol eingetropft, bis aioh eine etarke Polymerieation duroh das auafallende Polymere bemerkbar macht. Dieeee wird abfiltriert, mit wasserfreiem Methanol und mit Xther gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Pfropfcopolymerem betrait 3 g. Das Polymere echmilzt bei 150° unter lel¢htor Zersetzung. Eine Probe von 200 mg wird aus Dimethylformamid umkristallisiert und der thermieohen Zereetzung bei 190° unter Stickstoff unterworfen. Wäh@@nd der ersten Stunde verringert sloh das Gewioht der Probe us 85 mg, wlhrond der folgenden drei Stunden nur noch us insgesamt 30 mg.
Claims (6)
1) Verfahren sur Herstellung von thermisch stabilen Polyoxymethylenen
durch Polymerisation von monomerem Poraaldehyd oder Trioxan in Gegenwart von an
eich bekannten Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man dia Polyeriaation
in Gegenwart polymerer Stoffo, welche mehrmals die Struktureinheit
enthalten und einen Polymerisationsgrad von t0 und mebr aufweisen, durchführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polymere
mit t Äther-, Acetal ter-oder Anhydrid-Gruppierungen einzeln oder im Gemisch miteinander
verwendet.
3) Verfahren nach den AnsprAchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man Copolymere verwendet.
4) Verfahron nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Polymerisation in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
5) Verfahren nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man geschmolzenes Trioxan polymerisiert.
6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die
Mitverwendung von Stoffen, welche die chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften
des Polymerisats verbessern, insbesondere von Stoffen, welche das Polymerisat gegen
Oxydation schützen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED31399A DE1194145B (de) | 1959-08-29 | 1959-08-29 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED32824A DE1202492B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans |
DED32823A DE1201994B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED0033328 | 1960-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745698A1 true DE1745698A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1745698B2 DE1745698B2 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=27436752
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED31399A Pending DE1194145B (de) | 1959-08-29 | 1959-08-29 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED32823A Pending DE1201994B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED32824A Pending DE1202492B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans |
DE19601745698 Withdrawn DE1745698B2 (de) | 1959-08-29 | 1960-05-13 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED31399A Pending DE1194145B (de) | 1959-08-29 | 1959-08-29 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED32823A Pending DE1201994B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
DED32824A Pending DE1202492B (de) | 1959-08-29 | 1960-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3346663A (de) |
BE (1) | BE748517Q (de) |
CH (2) | CH455291A (de) |
DE (4) | DE1194145B (de) |
GB (2) | GB961942A (de) |
NL (3) | NL109971C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535127A (en) * | 1983-03-23 | 1985-08-13 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyacetal copolymers and process for production thereof |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3681472A (en) * | 1960-10-14 | 1972-08-01 | Celanese Corp | Shaped structures |
GB1132393A (en) * | 1965-04-07 | 1968-10-30 | Montedison Spa | Polyoxymethylenic copolymers |
US3468848A (en) * | 1965-07-08 | 1969-09-23 | Montedison Spa | Polyoxymethylene copolymers from trioxane an cyclic ketals |
CH488754A (de) * | 1966-05-13 | 1970-04-15 | Inst Tworzyw Sztucznych | Verfahren zur Copolymerisation von Trioxan mit cyclischen Acetalen oder cyclischen Aethern |
US3511764A (en) * | 1967-03-23 | 1970-05-12 | Grace W R & Co | Crosslinked polyacrylamide foam |
US3520851A (en) * | 1967-07-20 | 1970-07-21 | Du Pont | Formaldehyde copolymerization process |
US3626027A (en) * | 1967-08-04 | 1971-12-07 | Daicel Ltd | Process for producing a graft copolymer composition having a polyether as one component |
US4049518A (en) * | 1968-02-08 | 1977-09-20 | Japan Atomic Energy Research Institute | Multi-step radiation process of producing polyoxymethylenes |
US3684767A (en) * | 1969-01-16 | 1972-08-15 | Japan Atomic Energy Res Inst | Method for preparing polyoxymethylene |
CA959989A (en) * | 1970-11-12 | 1974-12-24 | Pierino Radici | Method of preparing high molecular weight polyoxymethylenes |
BE795792A (fr) * | 1972-02-22 | 1973-08-22 | Hoechst Ag | Matieres a mouler thermoplastiques a base de poly-oxymethylenes |
US4377667A (en) * | 1980-06-13 | 1983-03-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyacetal and process of producing same |
DE3147309A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren |
KR0146285B1 (ko) * | 1989-08-09 | 1998-08-17 | 마에다 가쓰노스께 | 폴리옥시메틸렌 다원공중합체 및 그의 성형품 |
DE102008018967A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Ticona Gmbh | Oxymethylenpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US8840976B2 (en) | 2010-10-14 | 2014-09-23 | Ticona Llc | VOC or compressed gas containment device made from a polyoxymethylene polymer |
EP2505609B1 (de) | 2011-04-01 | 2015-01-21 | Ticona GmbH | Polyoxymethylen mit hoher schlagfestigkeit für extrusionsblasformung |
WO2013101624A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Ticona Llc | Printable molded articles made from a polyoxymethylene polymer composition |
WO2014095971A2 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Bayer Materialscience Ag | Funktionalisierte polyoxymethylen-block-copolymere |
WO2014105670A1 (en) | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Ticona Llc | Impact modified polyoxymethylene composition and articles made therefrom that are stable when exposed to ultraviolet light |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395265A (en) * | 1942-05-20 | 1946-02-19 | Du Pont | Preparation of dioxolane polymers |
US2449469A (en) * | 1944-11-02 | 1948-09-14 | Du Pont | Preparation of polyformals |
US3017389A (en) * | 1955-03-18 | 1962-01-16 | Du Pont | Process of controlling the molecular weight of linear formaldehyde polymers |
GB796693A (en) * | 1955-06-10 | 1958-06-18 | Foster Yates & Thom Ltd | Improvements relating to pressure or vacuum vessels |
US2870097A (en) * | 1955-07-01 | 1959-01-20 | Du Pont | Process for the preparation of polymeric acetals |
NL216498A (de) * | 1955-11-30 | |||
NL113826C (de) * | 1956-07-26 | |||
US2884561A (en) * | 1957-06-17 | 1959-04-28 | Du Mont Allen B Lab Inc | Synchronizing signal generator |
US3027352A (en) * | 1958-02-28 | 1962-03-27 | Celanese Corp | Copolymers |
US3147234A (en) * | 1958-02-28 | 1964-09-01 | Celanese Corp | Modified oxymethylene polymers |
US2989511A (en) * | 1958-12-23 | 1961-06-20 | Celanese Corp | Catalytic polymerization of trioxane |
US3087913A (en) * | 1959-03-11 | 1963-04-30 | Celanese Corp | Copolymers of trioxane and vinyl ethers |
US3012990A (en) * | 1959-03-25 | 1961-12-12 | Celanese Corp | Moldable copolymers |
US3026299A (en) * | 1959-03-26 | 1962-03-20 | Celanese Corp | Trioxane copolymers |
NL110532C (de) * | 1959-06-09 | |||
BE593648A (de) * | 1959-07-30 | |||
US3002952A (en) * | 1959-09-22 | 1961-10-03 | Du Pont | Initiators for the polymerization of formaldehyde |
BE624203A (de) * | 1961-10-27 |
-
0
- NL NL255237D patent/NL255237A/xx unknown
- NL NL281592D patent/NL281592A/xx unknown
- NL NL109971D patent/NL109971C/xx active
-
1959
- 1959-08-29 DE DED31399A patent/DE1194145B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-10 DE DED32823A patent/DE1201994B/de active Pending
- 1960-03-10 DE DED32824A patent/DE1202492B/de active Pending
- 1960-05-13 DE DE19601745698 patent/DE1745698B2/de not_active Withdrawn
- 1960-08-26 US US52051A patent/US3346663A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-08-29 CH CH972160A patent/CH455291A/de unknown
- 1960-08-29 CH CH817166A patent/CH459570A/de unknown
- 1960-08-29 GB GB29774/60A patent/GB961942A/en not_active Expired
- 1960-08-29 GB GB4317/64A patent/GB961943A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-13 US US495666A patent/US3293221A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-03 BE BE748517A patent/BE748517Q/xx active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535127A (en) * | 1983-03-23 | 1985-08-13 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyacetal copolymers and process for production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB961942A (en) | 1964-06-24 |
NL255237A (de) | 1900-01-01 |
DE1201994B (de) | 1965-09-30 |
DE1194145B (de) | 1965-06-03 |
CH455291A (de) | 1968-06-28 |
US3346663A (en) | 1967-10-10 |
BE748517Q (fr) | 1970-09-16 |
DE1202492B (de) | 1965-10-07 |
GB961943A (en) | 1964-06-24 |
US3293221A (en) | 1966-12-20 |
NL109971C (de) | 1900-01-01 |
NL281592A (de) | 1900-01-01 |
DE1745698B2 (de) | 1972-11-02 |
CH459570A (de) | 1968-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745698A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Polyoxymethylens | |
DE1252898B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1203958B (de) | Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten | |
DE2263606C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyacetalen und ihre Verwendung | |
DE1570284B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von cyclischen Äthern oder von cyclischen Acetaien | |
DE1595499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermestabilen,zu Formkoerpern,Folien,Filmen,Faeden und dergleichen verarbeitbaren thermoplastischen Kunstharzen auf der Grundlage von Polyoxymethylenen | |
US2833738A (en) | Method of producing a spinning solution of an acrylonitrile polymer | |
DE1134833B (de) | Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen | |
DE1199505B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1495536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten | |
DE1132722B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
AT284442B (de) | Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1230217B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Trichloracetaldehyd und Dichloracetaldehyd | |
DE1132723B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
DE1231897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen | |
DE1595713C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1145793B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
CH481156A (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch und chemisch stabilen Polymerisaten | |
AT255762B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, das Oxymethylenglieder enthält | |
DE1246244B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1520106B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxane | |
DE1152818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten des Formaldehyds | |
DE2460465A1 (de) | Verfahren zum herstellen und stabilisieren von polyoxymethylen | |
DE2649800A1 (de) | Verfahren zur herstellung polyoxymethylen | |
DE1241613B (de) | Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |