DE1745546B2 - Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen kunstharzen

Info

Publication number
DE1745546B2
DE1745546B2 DE1967V0035017 DEV0035017A DE1745546B2 DE 1745546 B2 DE1745546 B2 DE 1745546B2 DE 1967V0035017 DE1967V0035017 DE 1967V0035017 DE V0035017 A DEV0035017 A DE V0035017A DE 1745546 B2 DE1745546 B2 DE 1745546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
water
compound
resin
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0035017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745546A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Graz Lackner (Osterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE1745546A1 publication Critical patent/DE1745546A1/de
Publication of DE1745546B2 publication Critical patent/DE1745546B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4469Phenoplasts; Aminoplasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

40
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen aus Reaktionsprodukten von I) einer maximal zwei Epoxidgmppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Epoxidverbindung mit einem Molekulargewicht von 200-3000 und II) einer Polymethylolverbindung in einer Menge von mindestens 1 Mol der Polymethylolverbindung II) pro Epoxidgruppe der Epoxidverbindung I).
Die ausgeprägte Reaktivität von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen ermöglicht es, mit einer Reihe von Verbindungen mit freien oder verätherten Hydroxymethylgruppen in e'nfacher Weise niedrigmolekulare, wärmehärtende Überzugsmittel herzustellen.
Die US-PS 25 21 911 beschreibt die Herstellung von Präkondensaten aus Epoxidverbindungen und Polymethylolverbindungen. Diese Präkondensate enthalten immer noch freie Epoxidgmppen und werden mit Phenolaldehyd-Kondensaten verschiedenster Kondensationsgrade kombiniert und ergeben durch Wärmehärtung unlösliche oder unschmelzbare Preßmassen oder Überzugsmittel. Es wird auch in keiner Weise angedeutet oder nahegelegt, systematisch ein epoxidgruppenfreies Präkondensat durch Umsetzung mit mehrbasischen Carbonsäuren und Neutralisation mit Stickstoffbasen zu einem einheitlichen wasserlöslichen Harz zu reagieren, das die an ein Bindemittel für die Elektrotauchlackierung gestellten Anforderungen, wie Umgriff, Härte kombiniert mit Elastizität oder Stabüitä des -aräßrigen Lackbades erfüllt
Solche Mischungen oder Zwischenprodukte sind ir Lösungsmitteln löslich und für die Herstellung wäßrigei Elektfotauchlacke ungeeignet Auch die bei Verwen dung wäßriger Ausgangsstoffe erhaltenen wäßriger Lösungen eignen sich nicht als Bindemittel füi Elektrotauchlacke.
Dieser Stand der Technik betrifft aber auch nur eine Teilkomponente, nämlich das Präkondensat, doch auch dieses nicht in der für die Erfindung notwendiger epoxidgruppenfreien Form.
Wirtschaftliche Bedeutung erlangten nebon Mischungen besonders in organischen Lösungsmitteln lösliche Präkondensate von Epoxidharzen mit Phenolharzen Aminoplastharzen und Silikonharzen.
Als Präkondensation wird üblicherweise eine Vorreaktion in der Wärme eines Epoxidharzes mit einem geeigneten Phenolharz oder Aminoplastharz bezeichnet Bei dieser Reaktion setzen sich die Epoxidgruppen bei Phenolharzen vorzugsweise mit den phenolischen Hydroxylgruppen, teilweise aber auch mit den Methylolgruppen um. Bei den Aminoplastharzen erfolgt die Reaktion mit den Methylolgruppen. Diese Maßnahme erlaubt auch den Einsatz von nicht unmittelbar verträglichen wärmehärtenden Komponenten.
Es ist weiter bekannt, Epoxidharze dadurch in eine wasserlösliche Form überzuführen, daß man sie mit ungesättigten Fettsäuren vollständig verestert und an die ungesättigten Stellen der Fettsäuremoleküle Maleinsäureanhydrid anlagen, wodurch derartige Esteradduk te nach Zugabe einer Base Wasserlöslichkeit erlangen. Gegebenenfalls können organische Lösungsmittel mitverwendet werden. Diese Arbeitsweise bedingt eine totale Veresterung aller funktionellen Hydroxylgruppen des Epoxidharzes, da ansonsten unter den Bedingungen der anschließenden Adduktbildung Gelierung eintritt.
Weiter ist bekannt, das Epoxidharz anteilig mit ungesättigten Fettsäuren zu verestern und die restlichen freien Hydroxylgruppen mit Phthalsäureanhydrid in Reaktion zu bringen, so daß auf diese Weise durch Zugabe einer Base Wasserlöslichkeit eintritt.
Die Vorteile der wasserlöslichen Lackkunstharze sind dem Fachmann bekannt und zeigen sich besonders bei der Elektrobeschichtung.
Die oben beschriebenen Produkte enthalten keine oder nur untergeordnete Mengen von freien Hydroxylgruppen und ihre Härtung während des Einbrennprozesses erfolgt durch oxidative Vernetzung der ungesättigten Stellen der veresterten Fettsäuren. Derartig härtende Produkte weisen mangelhafte Filmeigenschaften auf. Die Filmeigenschaften können durch Mischung mit untergeordneten Mengen von wärmehärtenden Harzen verbessert werden. Bei der Verwendung solcher Mischungen für die Elektrobeschichtung treten jedoch die bekannten Nachteile auf, wie Disproportionierung des Bades und ungleichmäßige Filme.
Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, wasserunlösliche »Präkondensate« in eine wasserlösliche Form zu bringen.
Die Erfindung geht von einem Verfahren der eingangs genannten Art aus, nämlich einem Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen aus Reaktionsprodukten von I) einer maximal zwei Epoxidgruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Epoxidverbindung mit einem Molekulargewicht von 200—3000, vorzugsweise 200—1000, und II) einer Polymethylolverbindung in einer Menge von
mindestens 1 Mol der Polymethylolverbindung II) pro Epoxidgruppe der Epoxidverbindung I) und zeichnet sich dadurch aus, daß A) ein wasserunlösliches epoxidgruppenfreies Präkondensat, das reaktive Hydroxylgruppen enthält, als Reaktionsprodukt aus der Epoxidverbindung I) und einer Polymethylolverbindung II) von Phenolen, Aminotriazinen, Harnstoffen oder Copolymeren des Acrylamids bzw. Methacrylamids und/oder deren Verätherungsprodukten mit ein- oder mehrwertigen Alkanolen hergestellt wird, dieses B) bei 70—1500C mit mehrbasischen Carbonsäuren oder deren Anhydriden in einem solchen Verhältnis umgesetzt wird, daß das Produkt vor der Neutralisation eine Säurezahl von 40—150 mg KOH/g und eine Viskosität von 60-200 s, gemäß DlN 53211 in 50%iger Lösung in Äthylenglykolmonobutyläther aufweist, und C) mit Ammoniak und/oder organischen Stickstoffbasen bis zur Erreichung der Wasserlöslichkeit neutralisiert wird.
Auf diese Weise entsteht ein homogenes Harz, das härtende und plastifizierende Komponenten im Molekül vereint hat und für die Elektrobeschichtung besonders geeignet ist. Neben der elektrophoretischen Auftragsweise eignen sich die wasserlöslichen Verfahrensprodukte auch zum Tauchen, Fluten oder Spritzen. Nach dem Einbrennen ergeben die erfindungsgemäß hergestellten Produkte Filme von höchster mechanischer und chemischer Resistenz.
Da bei der Reaktion der Epoxidverbindung (= Harz 1) mit der wärmehärtenden Komponente (= Harz II) vorzugsweise die im Harz I vorhandenen Epoxidgruppen mit dem Harz U reagieren, sind die vorteilhaft in großer Zahl vorhandenen Hydroxylgruppen für weitere Reaktionen frei, so daß das hydroxylreicke Reaktionsprodukt aus Harz I und II nicht nur befähigt ist, mit mehrbasischen Carbonsäuren oder deren Anhydriden zu reagieren, sondern auch mit den im Harz II vorhandenen reaktiven Gruppen wechselweise während des Einbrennprozesses zu vernetzen. Das erhaltene, neutralisierte und mit Wasser verdünnte Harz ist —
ίο im Gegensatz zu den eingangs erwähnten apolaren, hydroxylarmen Produkten — ausgezeichnet pigmentverträglich; es bilden sich bei der Lagerung der verdünnten Lacke keine aufrührbaren Bodensätze.
Die zur erfindungsgemäßen Herstellung der Kunstharze geeigneten epoxid- und hydroxylgruppenhaltigen Harze I) sind Polyäther mit Epoxidgruppen, wie sie durch Veresterung eines zweiwertigen Alkohols oder Diphenols mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden. Diese Verbindungen können sich von
Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, PropylengIykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Butylenglykol-1,4, Pentandiol-1,5, HexandioI-1,6 und insbesondere von Diphenolen wie Resorcin, Brenzkatechin, Hydiochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methylphenylmethan, Bis-(4-hydroxypheny!)-to!y!methan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan ableiten.
Den epoxygruppenhaltigen Polyäthern kommt die allgemeine Formel
CH2-CH-CH2-(O-R1-0-CH2-CHOH-CHA-O —
zu. Hierin bedeuten Ri einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest und η = 0 oder eine kleine Zahl.
CH2-CH-CH2
O
—O — CH2-CH CH2
Ganz besonders hervorzuheben sind epoxygruppenhaltige Polyäther der allgemeinen Formel
CH3
CH,
-CH2 O
die 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan als Ausgangsverbindung enthalten; von denen wiederum bevorzugt solche Polyäther mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 3000 verwendet werden.
Für elektrophoretisch abscheidbare Überzugsmassen eignen sich bevorzugt solche Polyäther mit einem Molekulargewicht von 300 bis 1000. Zwar sind auch solche mit höherem Molekulargewicht geeignet, jedoch ist infolge hoher Viskosität der Reaktionsprodukte die Verarbeitung schwierig. Für wasserverdünnbare Überzugsmassen, die durch Tauchen, Spritzen und Fluten aufgebracht werden, werden Polyäther mit höherem Molekulargewicht bevor.-.ugt.
Unter den Polyglycidylethern eignen sich gut solche, die in bekannter Weise (DT-AS 11 48 496, DT-PS 11 38 542) durch Reaktion von Novolaken auf Basis von Phenol, Kresol, Xylenol oder Bisphenolen mit Epichlorhydrin gewonnen werden. Wettere Epoxyde und/oder Epoxyharze mit Epoxygruppen, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen, mit einem Molekulargewicht bis 3000 sind in großer Zahl in dem Buch »Epoxyverbindungen und Epoxyharze« von A.M. P a q u i η, Springer Verlag 1958, Berlin, Göttingen, Heidelberg, beschrieben.
Als wärmehärtende Harze 11) eignen sich Phenolharze, Melaminharze oder Harnstoffharze; weiter kommen in Frage verschiedene freie oder verätherte Methylolverbindungen von Copolymeren des Acrylamids oder Methacrylamids, sowie Silikonharze mit freien oder blockierten Hydroxylgruppen.
Die vorzugsweise verwendeten Phenolharze werden in an sich bekannter Weise aus einfachen und/oder substituierten ein- und/oder mehrkernigen Phenolen, einschließlich deren Carbonsäurederivaten, durch alkalische Kondensation mit Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, hergestellt. Eine besondere Verbesserung der Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Produkte wird erreicht, wenn die Methylolgruppen der Phenolformaldehydharze mit ein- und mehrwertigen Alkoholen, wie Butanol oder Trimethylolpropan, veräthert werden. Dadurch wird die Härtungstendenz des einzubrennenden Filmes gebremst, wodurch bei der elektrophoretischen Auftragsweise außerordentlich glatte und homogene Oberflächen entstehen. Ein weiterer Vorteil der Verätherung der Methylolgruppen besteht darin, daß durch die Blockierung der Methylolgruppen ausschließlich die phenolische Hydroxylgruppe
des Phenolharzes mit der Epoxygruppe reagiert. Der aufgetragene Film zeichnet sich dann durch außerordentliche Alkalifestigkeit aus.
Als Harz H) eignen sich zur Reaktion mit Epoxyharien 1) auch Verbindungen von Novolaktyp, gegebenenfalls auch nach anteilig erfolgter Veretherung. Derartige Verbindungen können ebenfalls zur Herstellung der wasserlöslichen Harze gemäß der vorliegenden Erfindung herangezogen werden.
Geht man indes von nicht verätherten Phenolformaldehyd-Kondensaten aus, um z. B. eine besondere Reaktivität vährend des Einbrennprozesses zu bewirken, so darf, um Gelierung während der Herstellung des Präkondensats zu vermeiden, das zum Einsatz gelangende Epoxyharzmolekül höchstens eine Epoxygruppe tragen. Diese Verminderung der Epoxygruppen in einem Epoxyharz gelingt in einfacher Weise dadurch, daß man die vorhandenen Epoxygruppen im Epoxyharzmolekül anteilig oder ganz durch eine entsprechende Menge ungesättigter — vorzugsweise konjugierter — Fettsäuren blockiert und dann die beschriebene Reaktion mit dem Phenolkörper durchführt In vielen Fällen gelingt es. Blockierung und Reaktion mit dem Harz II) in situ bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C zu bewerkstelligen. Die Reaktion des epoxy- und hydroxylgruppentragenden Harzes I) mit dem wärmehärtenden Harz II) wird bei Temperaturen von 60—200° C durchgeführt, bis keine freien Epoxygruppen nachweisbar sind. Das Mischungsverhältnis der beiden Harze ist dadurch bestimmt, daß pro ursprünglich vorhandener Epoxygruppe eine phenolische Hydroxylgruppe eingesetzt wird. Die Reaktion kann auch in Gegenwart inerter Lösungsmittel wie Diäthylenglykoldiäthyläther durchgeführt werden.
Wird die Reaktion von Harz I) mit wärmehärtenden Harzen II) von der Art von Melaminharzen, Harnstoffharzen, Benzoguanaminharzen, durchgeführt, ist der Reaktivität dieser Harze, selbst bei hohem Verätherungsgrad mit einwertigen oder mehrwertigen Alkanolen Rechnung zu tragen. Produkte dieser Art härten nach der Elektrobeschichtung schon bei Temperaturen ab 80° C ohne zu gilben.
Die noch funktioneile Hydroxylgruppen tragenden Reaktionsprodukte aus Harz I) und II) werden mit mehrbasischen Carbonsäuren oder deren Anhydriden umgesetzt.
Als mehrbasische Carbonsäuren eignen sich, allein oder im Gemisch, gesättigte oder ungesättigte Di-, Tri- und Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Trimellitsäure. Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid. Bevorzugt werden als mehrbasische Carbonsäuren oder deren Anhydride Addukte von «,^-ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden an Fettsäuren oder Fettsäuregemische wie Ölsäure, Linolensäure, die Fettsäuren des Baumwollsaatöls, Perillaöls, Holzöls, Oiticicaöls, Leinöls, Sojaöls, Jehydratisierten Rizinusöles, Tallölfettsäuren und Harzsäuren verwendet, aber auch deren Ester mit Diolen, Triolen und Polyolen, sei es für sich allein oder in Kombination mit Harzsäuren, ferner in ihrer nativen Form oder in einem vorpolymerisierten Zustand. Eine Vorpolymerisation der addu7ierbaren Komponenten ist besonders dann vorteilhaft, wenn man die Funktionalität dieser Stoffklasse erhöhen will, ohne das Fettsäure-zu-Anhydrid-Verhältnis zu vermindern, so daß man die Möglichkeit hat, ölreiche und damit gleichzeitig Produkte hoher Funktionalität zu erzeugen, die im Molekül mehrere Anhydridgruppen tragen.
Bei der Herstellung derartiger Produkte kann das Verhältnis zwischen der adduzierbaren Komponente und Maleinsäureanhydrid in weiten Grenzen variiert werden. Da es sich bei diesen adduzierbaren Komponenten meist um die natürlichen trocknenden Öle handelt, dient diese anhydridgruppentragende Verbindung gleichzeitig zur Plastifizierung der Filme.
Es hat sich gezeigt daß optimale mechanische Eigenschaften der eingebrannten Filme erzielt werden, wenn speziell bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid das Verhältnis von öl zu Maleinsäureanhydrid zwischen 1 :2 bis 1 :6, vorzugsweise 1 :1 beträgt
Die Adduktbildung erfolgt in an sich bekannter Weise. Vorteilhaft werden anhydridgruppenhaltige Addukte vor der Umsetzung mit dem Präkondensat hydrolysiert
Nicht ausgeschlossen von diesen anhydridgruppentragenden Verbindungen sind niedrigmolekulare Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit 2—8 Anhydridgruppen im Molekül.
Die Reaktion des Präkondensates aus Harz I) und II) mit der mehrbasischen Carbonsäure oder deren Anhydrid erfolgt unter solchen Bedingungen, daß die entstehende Molekülvergrößerung sich additiv aus beiden Reaktionspartnern ergibt und keine nennenswerte weitere Veresterung erfolgt
Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 70— 1500C; gegebenenfalls wird ein basischer Katalysator zugesetzt der auch später die Bildung des durch Neutralisation wasserlöslichen Endproduktes beschleunigt. Die Umsetzung kann auch in Gegenwart von inerten wassertoleranten Lösungsmitteln, wie Diäthylenglykoldiäthyläther, erfolgen. Die Mengenverhältnisse zwischen dem Reaktionsprodukt aus Harz I) und II) und der mehrbasischen Carbonsäure sind so zu wählen, daß das Endprodukt vor der Neutralisation eine Säurezahl zwischen 40 und 150 und eine Viskosität zwischen 60 und 200" 4 DIN 53211 (50% Festkörper, gelöst in Äthylenglykolmonobutyläther) aufweist.
Zur Neutralisation der Produkte werden Ammoniak und/oder organische Stickstoffbasen wie Triäthylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin, Dimethyläthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Pentamethylendiamin und Polyhydroxypolyamine wie
N,N,N',N',N"-Pentakis-(2-hydroxypropyl)-diäthylentriamin verwendet. Bei einem pH-Wert von 6,5 wird bereits Wasserlöslichkeit erreicht; bei einem pH-Wert von 7,0—7,5 erhält man schließlich klare Lösungen. Gegebenenfalls können wassertolerante organische Lösungsmittel mitverwende ι werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren näher, ohne es zu beschränken.
Beispiel 1
a) Präkondensat
175 g wäßriger Formaldehyd (37%ig) werden mit Triäthylamin auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und bei 40° C darin 150 g p-tertiär Butylphenol gelöst. Man steigert die Temperatur auf 85—900C und hält diese Temperatur so lange, bis mindestens 1,7 Mol Formaldehyd gebunden sind. Das überstehende Wasser wird entfernt.
240 g Butylphenolresol, hergestellt wie oben aus 150 g p-tertiär Butylphenol, werden mit 200 g n-Butanol und ca. 5 — 10 g 2O°/oiger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und zum Sieden erhitzt. Durch
azeotrope Destillation wird das noch im Resol vorhandene Wasser und das Reaktionswasser abgetrennt. Die Verätherung wird so lange fortgesetzt, bis mindestens eine Methylolgruppe veräthert ist. Dann fällt man die Phosphorsäure durch Calciummonohydrat, filtriert den Rückstand ab und entfernt durch Vakuumdestillation die Lösungsmittel.
600 g dieses butylierten Butylphenolresols werden so lange mit 1050 g eines Epoxyharzes, das in bekannter Weise aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin hergestellt wurde, ein Epoxyäquivalent von 450—525 und einen Schmelzpunkt von 64—67°C hat, auf 100— H0°C gehalten, bis keine freien Epoxygruppen nachweisbar sind, und dann mit 520 g Diacetonalkoho! auf 80% Festkörpergehalt verdünnt.
b) Carboxylverbindung
250 g Lackleinöl und 100 g dehydratisiertes Rizinusöl werden mit 100 g Maleinsäureanhydrid auf ca. 2000C erhitzt und die Temperatur so lange gehalten, bis kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar ist.
Nun kühlt man auf 900C und setzt portionsweise ein Gemisch von 18 g Wasser und 2 g Triäthylamin zu. Man hält 90—950C ca. 2 Stunden, bis keine freien Anhydridgruppen mehr nachweisbar sind.
c) Umsetzung von a) und b)
470 g der Carboxylverbindung Ib), hergestellt aus 100 g Maleinsäureanhydrid, werden auf 1050C erhitzt und dann 300 g des Präkondensates la) zugesetzt. Die Temperatur wird langsam auf 1300C gesteigert und so lange aufrecht erhalten, bis eine Probe des Harzes nach Zusatz von Triäthylamin vollkommen wasserlöslich ist. Nun häit man die Reaktionstemperatur noch weiter, bis eine zur Erzielung optimaler Filmeigenschaften bevorzugte Viskosität von 90-150"4DIN 53211 (50% Festharz in Äthylenglykolmonobutyläther) erreicht ist. Man löst das Harz in 140 g Äthylenglykolmonobutyläther und 80 g Äthylenglykolmonoäthyläther. Man neutralisiert mit einem Gemisch von 37 g Diäthylamin und 205 g Wasser, wobei ein pH-Wert von 7,0—7,5 und ein Festkörpergehalt von 60% erreicht wird. Eine mit Wasser aus 30% Festkörper verdünnte Harzlösung ergibt nach dem Einbrennen bei 18O0C einen außerordentlich rasch härtenden, glänzenden und widerstandsfähigen Film. Das Harz ist nach weiterem Verdünnen mit Wasser für die Elektrobeschichtung geeignet.
d) Elektrophoretische Beschichtung
166 g Harzlösung Ic), enthaltend 100 g Festharz, werden mit 35 g Eisenoxydrot auf einer Dreiwalze angerieben und mit ionenfreiem Wasser auf 10% Harzfestkörpergehalt verdünnt; die Leitfähigkeit dieses Lackes beträgt 1200 Mikro-Siemens, bei einem pH-Wert von 7,2 und 25°C
Die anodische Abscheidung erfolgt bei einem Elektrodenabstand von 50 mm mit einer Spannung von 30ÖV Gleichstrom während 60". Die beschichtete Anode wird mit ddonisiertem Wasser gespült und 30' bei 1800C eingebrannt Es resultiert ein ca. 20 μ dicker Film mit aasgezeichneten mechanischen Eigenschaften and außerordentlicher Salzsprühbeständigkeit
Betspie! 2
a) Präkondensat
to einem geeigneten Reaktionsgefäß werden 280 g deaydratisierte Rizinusölfettsäure (1 Mol) auf 1600C onter Schntzgaszufahr erhitzt und dann 1050 g des in Beispiel 1 genannten Epoxyharzes langsam zugegeben. Man hält so lange 1600C, bis die Säurezahl unter 1 mg KOH/g gesunken ist. Dann gibt man 240 g Butylphenolresol, hergestellt gemäß Beispiel 1 aus 150 g p-tertiär Butylphenol, nach Maßgabe der Schaumbildung langsam zu, steigert die Temperatur um 10°C/Stunde auf ca. 1800C und hält 18O0C so lange, bis die Viskosität einer mit Diacetonalkohol auf 50% verdünnten Probe auf 350—400" 4 Din 53211 gestiegen ist. Nach Erreichen ίο dieser Viskosität kühlt man unter 1200C und verdünnt mit Diacetonalkohol auf einen Festkörpergehalt von 78%.
b) Carboxylverbindung
265 g Leinöl und 135 g dehydratisiertes Rizinusöl werden auf 280° C erhitzt, bis die Viskosität von 90-100" 4 DIN 53211 erreicht ist. Bei 2000C setzt man 100 g Maleinsäureanhydrid zu, hält ca. 2 Stunden bei 2000C, bis 90% Maleinsäureanhydrid gebunden sind.
Dann setzt man 75 g Holzöl zu und hält 190—2000C 1—2 Stunden, bis kein freies Maleinsäureanhydrid nachweisbar ist.
c) Umsetzung von a) und b)
575 g der Carboxylverbindung 2b) werden mit 18 g Wasser und 1 g Diäthylamin versetzt und so lange bei 100—1200C gehalten, bis im Infrarotspektrum keine freien Anhydridgruppen mehr zu erkennen sind. Nuri setzt man 325 g des Präkondensates 2a) zu, steigert die Temperatur auf 100— 1100C und hält diese Temperatur, bis eine Viskosität von 450-500cP/20°C mit Äthylenglykolmonobutyläther auf 50% verdünnten Probe erreicht ist Dann löst man das Harz in 200 g Äthylenglykolmonoisopropyläther. Nach Kühlen auf Raumtemperatur neutralisiert man mit einem Gemisch aus 35 g Diäthylamin und 230 g Wasser, wodurch ein Festkörpergehalt von 60% entsteht Wenn nötig, korrigiert man den pH-Wert mit 2—6 g Diäthylamin auf 7,0—7,5. Diese neutralisierte Harzlösung ist unbeschränkt mit Wasser verdünnbar. Eine mit gleichen Teilen Wasser verdünnte Harzlösung ergibt nach dem Einbrennen bei 170—1800C einen zähen, harten glänzenden und widerstandsfähigen Film. Nach dem weiteren Verdünnen mit Wasser auf ca. 10% Festkörper ist die Harzlösung an sich oder als pigmentierte Farbe für die elektrophoretische Beschichtung vorzüglich geeignet. Die daraus hergestellten pigmentierten Lacke neigen nicht zu Pigmentkoagulationen. Das Pigment-Bindemittel-Verhältnis bleibt auch bei lang dauerndei Elektrobeschichtung unverändert.
Beispiel 3
a) Präkondensat
1050 g des in Beispiel 1 verwendeten Epoxy-Harzej werden in 400 g Diäthylenglykoldiäthyläther gelöst dann 510 g eines in bekannter Weise hergestellten butylierten Melaminharzes (80% Festharz, hergestell aus 100 g Melamin) und 180 g einer synthetischer Fettsäure, in der 90% der Carboxylgruppen tertiäi gebunden sind und die eine Säurezahl von 300iflf KOH/g besitzt, zugegeben. Man steigert die Tempera tür auf 110- 1200C und hält so lange, Us die Masse idai ist Nach Zusatz von 1 g Triäthylamin hält man noch ca 2 weitere Stunden, wobei die Säurezahl untej 1 mg KOH/g sinkt und keine Epoxygruppen nachweisbar sind. Non verdünnt man mit 180 g Diäthyienglykol diethylether, so daß ein Festkörpergehalt von 7O0A erreicht wird.
609582/45
V 665
b) Carboxylverbindung
200 g Sojaöl, 280 g destillierte dehydratisierte Rizinusölfettsäure und 36 g Pentaerythrit werden bei 220—2400C unter Verwendung von Xylol im Kreislauf so lange verestert, bis die Säurezahl unter 5 mg KOH/g gesunken ist. Dann wird mit 100 g Maleinsäureanhydrid so lange auf 200—220°C erhitzt, bis kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar ist.
c) Umsetzung von a) und b)
600 g Carboxylverbindung 3b) werden in 120 g Diäthylenglykoldiäthyläther gelöst und 300 g Metamin-Präkondensat 3a) zugegeben. Man hält 70—9O0C so lange, bis eine Probe nach Zugabe von Triäthylamin vollständig wasserlöslich ist. Die Säurezahl des Endproduktes beträgt 120—140 mg KOH/g. Der Ansatz wird mit 80 g Triäthylamin und 250 g Wasser gemischt. Das Endprodukt hat einen Festkörpergehalt von 60% und einen pH-Wert von 7,5—8,0.
Nach weiterem Verdünnen mit Wasser können daraus Lacke hergestellt werden, die bei 120— 140°C ohne zu gilben einbrennen. Die Lacke sind nach weiterem Verdünnen mit Wasser auch für die Elektrobeschichtung geeignet.
Beispiel 4
a) Präkondensat
170 g der in Beispiel 3 verwendeten synthetischen Fettsäure werden mit 490 g Diäthylenglykoldiäthyläther auf 120° C erhitzt und bei dieser Temperatur 1050 g des in Beispiel 1 genannten Epoxyharzes zugegeben; dann gibt man bei 900C 430 g eines butylierten Harnstoffharzes (60% in n-Butanol) zu, bei dem 0,8— 1 Mol n-Butanol pro Mol Harnstoffdialkohol angeäthert ist. Dann steigert man die Temperatur auf 1200C und hält diese Temperatur 2 Stunden. Man kühlt auf 900C und setzt 0,5 g Triäthylamin, vermischt mit 9 g Diäthylenglykoldiäthyläther langsam zu. Man hält so lange 12O0C, bis die Säurezahl unter 1 mg/KOH/g gesunken ist. Das Endprodukt hat einen Festkörpergehalt von 70%.
b) Carboxylverbindung
700 g eines niedrigmolekularen Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 700 und einer Säurezahl von 415 mg KOH/g, enthaltend 2—3 Anhydridgruppen, werden in 420 g Isooctadekanol (1,5 Mol) suspendiert und unter Rühren nach Zusatz von 280 g Diäthylenglykoldiäthyläther und 1 g Triäthylamin auf 1200C erhitzt und so lange bei dieser Temperatur gehalten, bis eine auch in der Kälte
to klare Lösung eintritt.
c) Umsetzung von a) und b)
1400 g Carboxylverbindung 4b) werden auf 1000C erhitzt und dann 400 g Präkondensat 4a) zugegeben. Die Temperatur von 1200C wird so lange aufrecht erhalten, bis eine Probe nach Zusatz von Triäthylamin unbeschränkt wasserlöslich ist. Nach Verdünnen mit Wasser auf 30% und gegebenenfalls nach entsprechender Pigmentierung erhält man Einbrennlacke, die bis ca.
1700C gilbungsfrei einbrennen. Nach entsprechender weiterer Verdünnung mit Wasser können diese Lacke auch mittels Elektrophorese (wie in Beispiel Id) aufgetragen werden.

Claims (2)

Patentansprüche: Z,
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen aus Reaktionsprodukten von I) einer S maximal zwei Epoxidgmppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Epoxidverbindung mit einem Molekulargewicht von 200-3000 und II) einer Polymethylolverbindung η einer Menge von mindestens 1 Mol der Polymethylolverbindung II) pro Epoxidgruppe der Epoxidverbindung I), dadurch gekennzeichnet, daß A) ein waüerunlösliches epoxidgruppenfreies Präkondensat, aas reaktive Hydroxylgruppen enthält, als Reaktionsprodukt aus der Epoxidverbindung I) und einer Polymethylolverbindung II) von Phenolen, Aminotriazinen, Harnstoffen oder Copolymeren des Acrylamids bzw. Methacrylamids und/oder deren Verätherungsprodukten mit ein- oder mehrwertigen AJkanolen hergestellt wird, dieses B) bei 70— 1500C mit mehrbasischen Carbonsäuren oder deren Anhydriden in einem solchen Verhältnis umgesetzt wird, daß das Produkt vor der Neutralisation eine Säurezahl von 40—150 mg KOH/g und eine Viskosität von 60-20Os, gemäß DIN 53211 in 50%iger Lösung in Äthylengiykolmonobutyläther aufweist, und C) mit Ammoniak und/oder organischen Stickstoffbasen bis zur Erreichung der Wasserlöslichkeit neutralisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus 1) und II) mit Addukten von Maleinsäureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren oder Fettsäureester oder Gemische derselben und/oder mit Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids mit mindestens einem Vinylmonomeren umgesetzt wird.
DE1967V0035017 1967-01-19 1967-12-14 Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen kunstharzen Granted DE1745546B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54167A AT272658B (de) 1967-01-19 1967-01-19 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745546A1 DE1745546A1 (de) 1972-03-23
DE1745546B2 true DE1745546B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=3493339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0035017 Granted DE1745546B2 (de) 1967-01-19 1967-12-14 Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen kunstharzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3847849A (de)
JP (1) JPS4817479B1 (de)
AT (1) AT272658B (de)
CH (1) CH505168A (de)
DE (1) DE1745546B2 (de)
ES (1) ES349108A1 (de)
GB (1) GB1182521A (de)
YU (1) YU32286B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303488A (en) * 1973-11-06 1981-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrocoating with water-borne coating composition made from epoxy resin, polymeric acid and tertiary amine
US3954688A (en) * 1974-07-30 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous electrocoating composition of the reaction product of an epoxy ester resin and a maleinized drying oil blended with a cross-linking agent
US3960795A (en) * 1974-08-13 1976-06-01 Ppg Industries, Inc. Hydrolyzed reaction product of a polyepoxide with a phenolic compound having a group hydrolyzable to carboxyl
US4031051A (en) * 1974-08-13 1977-06-21 Ppg Industries, Inc. Hydrolyzed reaction product of a polyepoxide with a phenolic compound having a group hydrolyzable to a carboxyl and curing agent therefor
CH594725A5 (de) * 1974-08-16 1978-01-31 Ciba Geigy Ag
US4067838A (en) * 1975-02-15 1978-01-10 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Chelate-forming aqueous resin composition
US4105614A (en) * 1976-10-29 1978-08-08 Mobil Oil Corporation Storage stable water-dilutable epoxy based coating for metal food contact surfaces
JPS6077538U (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 北沢産業株式会社 揚物器
US4605476A (en) * 1984-08-02 1986-08-12 Ppg Industries, Inc. Resinous blends of epoxy and acrylic resins and the use thereof in electrodeposition
JPS6164837U (de) * 1984-10-05 1986-05-02
US4839403A (en) * 1987-07-28 1989-06-13 Desoto, Inc. Cross-linked emulsion copolymers in thermosetting aqueous coatings
DE19518767A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hoechst Ag Carboxyl-funktionelle Alkylidenpolyphenole enthaltende Einbrennlacke auf Epoxidbasis

Also Published As

Publication number Publication date
AT272658B (de) 1969-07-10
YU32286B (en) 1974-08-31
JPS4817479B1 (de) 1973-05-29
ES349108A1 (es) 1969-04-01
GB1182521A (en) 1970-02-25
US3847849A (en) 1974-11-12
YU4868A (en) 1974-02-28
CH505168A (de) 1971-03-31
DE1745546A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745546B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen kunstharzen
DE2933480A1 (de) Modifiziertes alkydharz und seine verwendung zum ueberziehen von draht
DE1669243B2 (de) Wasserdispergiertes Mittel zum Überziehen elektrisch leitender Oberflächen und Verwendung dieses Mittels
DE1947748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyathern
DE1952151A1 (de) In Wasser dispergierbare Harze und deren Verwendung als UEberzugsmassen
DE1645230B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Epoxidharzestern
CH498187A (de) Wasserverdünnbare Überzugsmasse und Lackbindemittel
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE1770190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1519329A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1745546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen
DE2638464C3 (de) Nach Neutralisation wasserlösliche Bindemittel
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2121998A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
DE1769545A1 (de) Waessrige Elektrotauchlackzubereitungen
DE1720958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polykondensaten
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
AT307583B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Überzugsmittel
AT284454B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen
DE1745353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren Kunstharzen in Form von Carboxylgruppen tragenden Phenoplasten und nach dem Verfahren erhaltene wasserverduennbare Kunstharze
DE2449271A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee