DE1742689U - Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1742689U
DE1742689U DE1954K0016353 DEK0016353U DE1742689U DE 1742689 U DE1742689 U DE 1742689U DE 1954K0016353 DE1954K0016353 DE 1954K0016353 DE K0016353 U DEK0016353 U DE K0016353U DE 1742689 U DE1742689 U DE 1742689U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire inflation
compressed air
handle
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0016353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1954K0016353 priority Critical patent/DE1742689U/de
Publication of DE1742689U publication Critical patent/DE1742689U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Reifenfüllflasche für Druckluftbremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen.
  • Reifenfülltlaschen sind bei Druckluftbremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen in den Leitungsweg zwischen Verdichter und Hauptluftbehälter eingeschaltet und enthalten zwei Luftwege.
  • Über den einen dieser Wege strömt die Druckluft im Fahrbetrieb unter Filterung zum Hauptluftbehälter, während sie über den zweiten Weg, ebenfalls gefiltert, zur Reifenfüllung verwendet
    wird. Dabei ist der jeweils nicht benutzte weg zu sperren.
  • Zur Vermeidung der Gefahr, daß z.B. nach dem Reifenfüllen. vergessen wird, den zum Hauptluftbehälter führenden Weg wieder zu öffnen, ist es bereits bekannt, den Reifenfüllkanal in eine axial verschiebbare Hülse zu verlegen, welche unter Federwirkung steht und mit einem doppelsitzigen Ventilkörper zusammenwirkt. Bei Befestigung des Reifenfüllschlauches an dieser Hülse mit Hilfe einer besonders gestalteten überwurfmutter wird durch die letztere die Hülse gegen Federkraft unter Abschluß des Weges zum Hauptbehälter und Öffnen des Reifenfüllweges axial bewegt. Mit Abnahme der butter und damit des Schlauches kehrt die Hülse, durch die Federkraft veranlaeste wieder in ihre Ausgangslage zurück, in welcher der Reifenfüllweg geschlossen, der Behälterweg dagegen geöffnet ist. Diese Einrichtung erfordert ausser den beiden Ventilsitzen mit entsprechend gestaltetem Ventilkörper eine Sonderausführung der Überwurfmutter am Reifenfüllschlauch Bei einer anderen bekannten Reifenfüllflasche wird ein feder-
    belastetes Ventile welehes den Weg zum Hauptluftbehälter über-
    wacht, mittels einer durch die Verschlußkappe des Anschlußstutzens für den Reifenfüllschlauch betätigten Stange offengehalten und kann sich während des Abschraubens dieser Kappe schliessen. womit nur mehr der Strömungsweg über den Reifenfüllanschluß offen ist.
  • Auch ist es bekannt, bei einer Reifenfüllflasche das den Weg zum Behälter überwachende, federbelastete Ventil mittels eines, den Strömungskanal zum Reifenfüllanschluß enthaltenden rohrförmigen Gliedes durch die Anschlagwirkung einer auf den Füllanschluß geschrauben Verschlußkappe offen zu halten. Das Abheben des rohrförmigen Gliedes vom geschlossenen Ventilteller und damit das Öffnen des Reifenfüllkanals erfolgt durch das Anschrauben der Überwurfmutter des Reifenfüllschlauches* Nach Beendigung des Füllvorganges werden die Teile durch die erneut aufzuschraubende Verschlußkappe in die Anfangslage zurückbewegt.
  • Demgegenüber schlägt die Neuerung einen weiteren W e g für die Gestaltung einer Reifenfüllflasche vor, welcher den Vorteil mit sich bringt, daß die Flasche unter Beibehaltung ihres bisher bewährten einfachen inneren Aufbaues eine in der Praxis ausreichende Sicherheit für die betriebsrichtige Umsteuerung der Stromungswege
    auf 'Fahrbetrieb"oder Reifenfülen"bietet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußkappe für den Anschlußstutzen des Reifenfüllschlauches am
    Handgriff zum Umschalten auf 'Fährbetrieb"und"Reifenfüllen"
    dreh-und axialbeweglich gelagert ist, so daß sie nur in der Fahrbetriebsstellung dieses Handgriffes an den Reifenfülls@utzen angesetzt werden kann, die Befestigung des Reifenfüllschlauches an dem Stutzen aber bei abgenommener Verschlußkappe nur nach einer durch Schwenken des Handgriffes in die Reifenfüllstellung bedingten Ortsveränderung dieser Kappe möglich ist, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemässen Reifenfüllflasche dargestellte wobei die einzelnen Figuren dieselbe in verschiedenen Schnitten und Betriebsstellungen zeigen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Reifenfüllflasche aus einem Gehäuse 1, welches einen Anschluß 3 für die Verbindung mit einem nicht dargestellten Verdichter und einen Anschluß 5 für eine Leitung zu dem ebenfalls nicht gezeigten Hauptluftbehälter der Druckluftbremseinrichtung besitzt. Die durch den Anschluß 3 einströmende Luft gelangt über die Gehäuseausnehmung 7 zu einem Filter 9 für Öl-und Wasserabscheidung und wird nach Verlassen dieses, mittels einer Feder 11 in seiner Stellung gehaltenen Filters in einen zentrischen Kanal 13 umgelenkt. Letzterer Kanal setzt sich im
    Gehäuse l als Mittelausnehmung 15 fort, welche in einem Sitz 17
    für ein Ventil 19 endigt* Dieses Ventil ist durch eine Feder 21 belastet Zum Öffnen des Ventils 19 gegen die Kraft der Feder 21 dient ein nockenförmiger Teil 23, zu dessen Drehung ein Handgriff 25 (Fig. 2) dient. In der gezeigten Stellung dieses Handgriffes ist das Ventil 19 mittels des Nockens 23 gegen die Kraft der Feder 21 von seinem Sitz 17 abgehoben, so daß die die Ausnehmung 15 durchströmende Druckluft über den Gehäusekanal 27 zum Anschluß 5 und weiter über eine nicht gezeigte Leitung zum Hauptluftbehälter zwecks Füllung des letzteren mit der zum Bremsen nötigen Druckluft gelangen kann. In dieser"Fahrbetriebsstellung"ist ein, ebenfalls am Gehäuse 1 der Reifenfüllflasche vorgesehener Anschlußstutzen 29 für die Befestigung eines Reifenfüllschlauches durch eine Schraubkappe 31 verschlossen, welche mit ihrem Hals 33 in einer Öffnung 35 des Handgriffes 25 dreh-und axialverschiebbar gelagert ist. Die Bohrung des Anschlußstutzens 29 setzt sich in einer Ausnehmung 57 des Gehäuses 1 fort, welche bei 39 als Abzweigung der Nittelausnehmung 15 an der letzteren
    munde. Entsprechende Mittel 41 sorgen für die Rasterung des
    , en für die riasteru g dea
    Handgriffes 25 in der Offen-und Schließstellung des Ventils 19.
  • Der das in der Zeichnung untere Ende des Gehäuses 1 bildende Abschlußdeckel 43 enthält ein von Hand zu betätigendes Ventil 45 für das Ablassen des ausgefilterten Öles und Wassers.
  • Befindet sich der Handgriff 25 in der in Fig 2 gezeigten bereits erwähnten Fahrbetriebsstellung, so hält die Nocke 23 das
    Ventil 19 gegen die Kraft der Feder 21 geöffnet und die vom Ver-
    dichter gelieferte Druckluft strömt, gereinigt durch das Filter 9, zum Hauptluftbehälter. Der Anschlußstutzenm 29 für das Reifenfüllen ist dabei durch die Kappe 31 verschlossen, deren Aufschrauben auf den Stutzen 29 nur bei dieser Stellung des Handgriffes 25 möglich ist.
  • Soll die Flasche nunmehr auf "Reifenfüllen" umgeschaltet werden, so muß hierzu die Kappe 31 vom Stutzen 29 abgeschraubt werden, wobei sich der Hals 33 in der Bohrung 35 axial bewegt. Der Reifenfüllschlauch. Rann damit jedoch noch nicht angeschlossen werden, es muß vielmehr erst die störende Kappe 31 aus dem Weg geschafft werden, was nur durch Schwenken des Handgriffes 25 möglich ist. Bei dieser Bewegung wird aber die Nocke 23 in einem solchen Maße gedreht, daß nunmehr die Feder 21 den Ventilteller 19 auf den Sitz 17 pressen kann, d.h. der Strömungsweg 27 über den Anschluß 5 zum Hauptluftbehälter gesperrt ist. Die im Filter 9 entölte und entwässerte Druckluft verlässt nun die Flasche 1 nur durch die MÜndung 39 und die Ausnehmung 37 und gelangt über einen inzwischen am Anschlußstutzen 29 angeschraubten Schlauch zu dem zu
    füllenden Reifen Wird deßsen zulässiger Höahstdruck überschritten,
    so öffnet sich das Ventil 19 gegen die Kraft der Feder 21 und sorgt als Sicherheitsventil für die Begrenzung des Fülldrucks.
  • Nach Beendigung des Füllvorganges und Abnahme des Füllschlauches strömt zunächst die Druckluft mit zischendem Geräusch aus dem Anschlußstutzen 29. Um den letzteren wieder zu verschlissen, ist zwe@ks Heranholung der Kappe 31 das Zurückschwenken des Hand-
    griffes 25 in die in Fig* 2 gezeigte Stellung unbedingte Voraus-
    setzung, womit aber gleichzeitig durch die Nocke 23 das Ventil 19 gegen die Kraft der Feder 21 wieder in die Fahrbetriebsstellung
    angehoben wird. Damit ist der Weg zum Hauptluftbehälter erneut
    freigegeben und die Füllung des letzteren mit dem zur Bremsbe-
    reitschaftnotwendigen Druck gesicherte Das zischende Geräusch
    am Anschlußstutzen 29 erinnert an die Notwendigkeit des Anschraubens der Verschlußkappe 31 an den Anschlußstutzen 29, was in der wiedererreichten Stellung des Handgriffes 25-und nur in dieser-möglich ist.

Claims (1)

  1. Schutzanspruah i \ l
    Reifenfüllflasche für Druckluftbremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen mit Mitteln zur Sicherung der betriebsrichtigen Umsteuerung der atrörnungswege von"Fahrtbetrieb"auf"Reifen-
    füllen"und umgekehrte dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (31) für den Anschlußstutzen (29) des Reifenfüllschlauches am Handgriff (250) zum Umschalten auf "Fahrbetrieb" und "Reifenfüllen" dreh- und axialbeweglich gelagert ist, so daß sie nur in der Fahrbetriebsstellung dieses Handgriffes an den Reifenfijllstutzen angesetzt werden kannt
    die Befestigung des Reifenfüllschlauches an dem Stutzen aber bei abgenommener Verschlußkappe nur nach einer durch Schwenken des Handgriffes in die Reifenfüllstellung bedingten Ortsveränderung dieser Kappe möglich ist.
DE1954K0016353 1954-07-03 1954-07-03 Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen. Expired DE1742689U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016353 DE1742689U (de) 1954-07-03 1954-07-03 Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016353 DE1742689U (de) 1954-07-03 1954-07-03 Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742689U true DE1742689U (de) 1957-04-04

Family

ID=32724303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0016353 Expired DE1742689U (de) 1954-07-03 1954-07-03 Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742689U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530757B2 (de) Bremsfluessigkeits-vorratsbehaelter fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE1742689U (de) Reifenfuellflasche fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen.
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE597161C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE801252C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE749463C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE933609C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
DE927433C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
DE887751C (de) Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE222435C (de)
AT217885B (de) Als Druckmesser ausgebildete Ventilschutzkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE761397C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE605099C (de) Bei Druckminderung Hoersignale gebende Alarmvorrichtung an Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE947227C (de) Reifenfuellflasche fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE477927C (de) OElschmierkanne
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.
DE900538C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE645715C (de) Zusatzventil fuer die Druckluftbremsung von Anhaengewagen
AT319079B (de) Verschlußeinrichtung für Behälter gasförmiger Medien, insbesondere für Schlauchboote