DE1742253U - Sicherung an absperr-haehnen. - Google Patents

Sicherung an absperr-haehnen.

Info

Publication number
DE1742253U
DE1742253U DE1955L0014769 DEL0014769U DE1742253U DE 1742253 U DE1742253 U DE 1742253U DE 1955L0014769 DE1955L0014769 DE 1955L0014769 DE L0014769 U DEL0014769 U DE L0014769U DE 1742253 U DE1742253 U DE 1742253U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lock
cock
securing
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0014769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Original Assignee
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler filed Critical Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority to DE1955L0014769 priority Critical patent/DE1742253U/de
Publication of DE1742253U publication Critical patent/DE1742253U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung
    Titel-0
    "Sicherung an. Absperrhähne"
    Dievorliegende Erfindrg s-
    steht sich auf eine Sicherung gegen unbefugte Eg-
    tätiung von Absperrhähnen9 -Ventilen uo dergl.
    Solche Sicherungen sind in
    vielenFällen erwünschte beispielsweise bei' :. er
    Reihen-und Gruppen-Montage von Gaszählern und
    überhaupt wo mehrere Gaszähler zusammen in einem Raum untergebracht sind. Das Fehlen solcher Sicherungen für die einzelnen Zähler ist schon oft zur Ursache von Unfällen geworden, welche durch mutwilliges oder fahrlässiges Betätigen der Ab-
    sperrhähne hervorgerufen vurdeno
    Durch die vorliegende Erfin-
    du-nu wird diese Gefahr mit einfachen Kitteln b&-
    seitigto Die Erfindung besteht darin dass an einer durch die zu sichernde Position daß Hahn-Kükens bestimmten Stelle des Hahnes oder seiner Installation eine umgreifende Führung für das Ein-
    steck-Glied eines Steckschlosseg (an stich
    ter Bauart mit. beim Betätigen des Schlosses bew. g-
    tn Riegeln) vorgesehen und die Anordnung' so g
    troffen istp dass beim Schließ-Vorgang minde
    einer der Riegel die Längs-Verschieblichkeit des
    Einsteck-Gliedes in der Führung blockierte wäh-
    rend ein anderer eine am Hahnschlüssel vorgesehene Eingriff- oder Durchgriff-Stelle hintergreift.
  • Infolge dieser Anordnung ist. das Einsteck-Glied bei geschlossenem Steckschloss an jeder Bewegung in seiner Führung gehindert und der Hahnschlüssel sowohl in seiner Stellung arretiert wie auch unabnehmbar auf dem Vierkant des Hahnkükens festgehalten. Diese Verriegelungs-Einrichtung kann sowohl für die Schließ-Stellung wie auch für die Offenstellung des Hahnkükens oder für wahlweise Benutzung vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungs-Beispiele der Erfindung dargestellte In allen Figuren sind gleiche oder'einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezüge-Ziffern versehene 1 ist das Gehäuse eines Hahnes, hier beispielsweise eines Gaahahnesp welcher in den Figuren 1 bis 6 als Eckhahn ausgebildet ists in den Figuren 7 bis 16 dagegen einen geraden Durchgang besitzt. Mit 2 und 3 sind die Ein- und Auagangsatutzen des Hahnes, mit 4 das Küken und mit 5 der Vierkant bezeichnete auf welchem der Hahnschlüssel 6 sitzt.
  • An einer durch die zu sichern-
    de Position des Hahnkükens 4 bestimmten Stelle
    des Gehäuses (Fig. 11 bis 10) oder der Hahn-In-
    stallation (Fig. 1 bis 16) sitzt ein umgreifen-
    desFührungs-Eement 7 für das Hinateek-Glied 8
    einesSteek-Schlosses. Solche Steckschlosser sid
    alsSchloss-Bloherungen tUr Türen usw. allgemein
    gebräuchliche Ihre Ausbildung ist daher nicht Ge-
    genstand der vorliegenden Erfindung sondern wird
    hier nur insoweit erwähnt als'dies zum Verständnis der Erfindung beiträgt. Das Einsteck-Glied 8 tragt hier zwei Riegel 9 und 10, an jedem Ende einen, welche beim Betätigen des Steckschlosses quer zur Steck-Achse verdreht oder verschoben werden « Die Anordnung und Bewegungsweise der Riegel kann wie gesagt auch eine andere sein.
  • Am Handgriff des Hahnschlüssels 6 ist nun mindestens eine Öffnung 11 vorgesehen. Durch sie wird beim Sichern des Hahnes das -(mittels des Steckschlüssels 12 in Freigabe-Stellung gebrachte)- Einsteck-Glied 8 des Steckschlosses in das Führungs-Element 7 eingeschoben, bis der Ri3gel 109 welcher hier die Form eines Kreisschei-
    ben-Segents beeilst gegen die Berandung der Öff-
    nung 11 des Hahnschlüssels 6 anschlägt. Danach wird
    durch Drehen des Steckschlüssel 12 um 90 das Sehloss
    in die Verriegelungs-Stellunggebrachtc in wel&har
    dz enges 9 das hintere Ende der Führung 7s der Rie-
    gel-10 dagegen die Öffnung 11 hintergreift, und
    schließlich der Steckschlüssel 12 herausgezogene
    Der Hahnschlu. ssel 6 k@. nn nun weder-verschränkt
    noch vom Vierkant des IIahnkUkens entfernt werden.
    Soll der Hahn betätigt'w'erdenp so muss zunächst das
    Steekschloss beöffnet und das insteek-Glied 8 aus
    der Führung 7 herausgezogen werden
    Bei der in den Figgo 1 bis 3 gen
    zeigten einfachsten Ausführung ist am Hahn-Sohlus-
    sei6 nur eine einzige Durehsteck-Üffnung 11 vor-
    esehenp und der Hahkann daher auch immer nur in
    einer einzigen vorher zu bestimmenden Stellung, d.h. entweder nur in der Sehließ-Stellung oder nur in der Offen-Stellung, gesichert werden, und ein Wechsel ist
    nicht möglich. Bei den Ausführungen nach den Figg.
    4 bis 1O dagegen sind in weiterer Vervollkommnung
    derErfindung swei Öffnungen 11g. 11° am IIahnsehlüa-
    sel 6 vorgesehene Beim Eckhahn (Figgo 4 bis 6) ist die Öffnung 11' wegen der Verdrehung des Kükens 4 um 1800 an einer geradlinigen Verlängerung, beim Hahn mit geradem Durchgang (Figgo 7 his 10) dagegen wegen des Küken-Weges von nur 90° auf einem abgewinkelten Ansatz des Hahnschlüssels 6 angebrachte Diese Ausführungen können wahlweise für die Sicherung des Hahnes. in der Schließ-Stellung o@er in der Offen-Stellung verwendet werden. Um eine gefahrbringende Verwechselung der beiden Stellungen auszuschließen, ist bei diesen Ausführungen
    anstelle des gewöhnlichen Vierkants 5 éin anderes
    Profil vorgesehen welches das Aufstecken des chlüs-
    silos 6 in der falschen Stellung ausschließto
    DieAusführungen nach den Figgo
    1 bis 10 sind für diejenigen Fälle bestimmte in de-
    nen die Sicherung von vorn herein einen Bestandteil
    dr Hahn-Konstruktion bildet :, die Ausführungen nach
    den Figg. 11 bis 16 dagegen für solche Falles in denen bereits installierte Hähne normaler Bauart nachträglich'und ohne Entfernung aus der Leitung mit der erfindungsgemäßen Sicherung versehen werden sollen.
  • Die Figgo 11 bis 13 zeigen ein Ausführungs-Beispiel dieser Art. Hier ist das Führands-element 7 des Steck-Schlosses getrennt vom
    Hahngehäuse an der Leitungs-Installation (Zu oder
    Ableitung), z.B. an einer-dort mit dem Schrauben-' Bolzen 13 befestigten Schelle oder dergl. 14 angeordnet. Entsprechend ist nun auch die Durch=
    s.teck-Offnung 11 nicht mehr unmittelbar am Hahn-'
    Sohlassel 6 sondern am äußeren nde eines langa
    verschieblich an ihm befestigten Armes 15 vorge-
    sehen. Bei der dargestellten Ausführung ist der
    Arm 15 nach Art einer Kurbel ausgebildet, deren einer Zapfen 16 in sie eingeschraubt ist und eine.
  • Sicherungs-Öse oder dergl. 17 trägt, welche den Handgriff des Hahnschlüssels 6 mit geringem Spiel umgreift. Der andere Zapfen 7'wird beim Sichern des Hahnes auf das an der Schelle 14 befestigte Führungs-Element 7 aufgepresst und bildet dessen frontseitige Ergänzung, deren vorderes Ende zugleich die Durchsteck-Öffnung 11 für das Steckglied 8 des Schlosses darstellt. Im Arm 15 ist ferner eine Ausnehmung 18 vorgesehen, welche bei gesichertem Hahn den Kopf des Schellen-Bolzens 13 aufnimmt und ihn gegen Verdrehung sicherste Ein weiteres Ausführungs-Beispiel dieser Art ist in den Figg « 14 bis 16 dargestellte Hier wird die Rolle des Verschraubungs-Bolzens (13 in Figg. 11 bis 13 von dem Führung-Element 7 übernommen, welches bei 19 mit Gewinde. versehen ist und zusammen mit einer auf diesem Gewinde sitzenden butter 20 die freien landen der Halle-Vorrichtung (Schelle 14) zusammenzieht.
  • In eine am Jicherungs-Arm 15 vorgesehene Gewinde-Bohrung 21 ist eine mit Außengewinde versehene Hülse 22 eingeschraubt, welche beim Aufstecken des Hahnschlüssels 6 in der zu sichernden Stellung über das Flhrungs-Ulement 7 des Steckschlosses geschoben wird » wobei sie mit ihrem einen kappenformig erweiterten Ende die Festzieh-Mutter 20 an der Halle-Vorrichtung 14 abdeckt, während ihr anderes Ende die Durchsteck-Öffnung 11 für den Schlüssel
    des 3teckschlosses bildet. Auch die Hülse 22 be-
    sitzt eine Schlitzung 23 für die Führung des Einsteck-Gliedes 8 des Steckschlosses. Sie ist durch einen Stift 24, welcher in die Halte-Vorrichtung 14
    e ;.. greift ? een Verdrehung gesicherte Der Siehe-
    ci C-2 li
    rungs-Am 15 bildet hier zusammen mit der an sei-
    nem ay. d& :. <n. nde befestigten den Hahnschlu. asel-
    '-rriff UMfassenden Oese ein einheitliches Bau-Ele-
    me- : to
    Die rrfindun wurde hier in Vier-
    bindurnit Absperr-Hähnenp insbesondere Gashähnen
    erigierte Bei Anwendung für andere chlieS= und
    Drossel-Vorrichtungen (Ventile Schieber oder derglo)
    is. die Anordnung sinngemäß zu treffeno
    Anspruches

Claims (1)

  1. cz iu~ AA fi j-I u 1 e 0 in8pRÜt Xo
    1) Sicherung geg@n unbefugtes Betä : yon Absperr-Hähnens dadurch gekennseieh- ne : t dass an einer durch die zu sichernde Position d (s Hahnkükena bestimmten Stelle des Hahnes oder s :'Lner Installation eine umgreifende Führung fär eines Steck-5ohlo. 9ses an sich bekan.') ; Bauart Nt beim Betätigen des Schlosser liiegeln vorgesehen und die Anord. , 2ung oo getroffen istp dass bein Schließ-Torgans mind- des einer der Riegel die Längsverschiebliehkeii desLü'teek-ßliedes in der Führung bloekierts wäh° rend' :-. jt &nderc eine am Hahn-Sehlu. ssel vorgesehene ingrif-od@F Durchgriff-Stelle hintergifto , 2) Sicherung nach Anspmeh 1) 9 daduaos am liahnschllissel sivai uroi...'-Bfungen für das Einsteek-ßlied des S'jeok-Schlosses vorgesehen sind, die e. ine fu die S'oherung des Hahnes in der Schließ-Stell-mgs die a'fdere fr seine Sicherung in der Offensteiinngo z2 3) Sicherung nach. den Ansprü- ellen 1) und 2). flir einen Eck-Iiahng dad=cii gekorin- auicnnetp dass-die zweite Durchsteek-JffnMg an ener geradlinigen Verlängerung des Hahasehlu. ssel .. { ße pf ge îst O 4)Sicherung nach den Ansprü- des i-, t, che 1) und2) für einen Hahn mit geradem Dreh- ganzduruh gpkennseichnetp dass die zweite d@r beic. irehateckÖffnungen auf'einem abgewickelt- einc-m t3n Ansot'z des varg-escb-en ist,
    , Sicherung nach den Ansprüchen 2') bis 4) 9 dadurch gekennzeichnete dass der Sehlüs- seil-Zapfen des ikens ein ungleichförmiges Pro- filbesitstp durch welches ein Aufstecken des Hahn- schlüssels in einer unrichtigen Stellung verhindert wirdo iiaherung nach Ansprach 1),- bei welcher die Führung fdr daa Einsteok-Glied des Steck-Sühlosses an einer Stelle der Hahn-Installa- tion vorgesehen ijt, dadurch Gekennzeichnete dass da Fhrungs-Element für das insteck-Glied ge- trennt vom Hahn an einer die Leitung an der An= schluss-Stelle umgreifenden Halte-Vorrichtung sitzte "ehrend die Durchsteck-ffnun f'ir das tpck-lied h r an einem lLtngsverschieblich am lIahnschlüssel=Griff sitzenden Arm vorgesehen ist. . 7)3icherun nach Anspruch 6) s' dadurch gekennzeichnet, dass der Siek. emn nach Art einer Kurbel ausgebildet ist, deren einer Zp. Tfen. in sie eingeschraubt ist und eine Öse trägts welche den Uandhgriff des Hahn-Schlüssels mit ge- ringem Spiel umgreift. während der andere Zapfen eine frontseitige Ergänzung des an der Halta-Vor- rihtung sitzenden Fuhrungs-Eleo. ents und an seiner vc-deren Stirnseite zugleich die Einsteck=Öfrnung für das Einsteck-Glied des Schlosses bildete 8) Sicherung nach den ci 6) und 7) s dadurch gekennzeichnete dass in dem Si= chjrungs-Arm eine Ausnehmung vorgesehen istp wel- ehe bei gesichertem Hahn den Kopf des FestzidBol zensder Halle-Vorrichtung aufnimmt und ihn gegen Verdrehung sicherte
    9) Sicherung nach Anspruch 6) 9 dadurch gekennzeichnete dass das Puhrungs-le- ment fr das insteck-Glied des Cteekschlosses selbst nach'1 Art eines Gchraubbolzens ausgebil- det ist und zusammen mit einer auf es auge- L schraubten uutter als Mittel zum Festzichen der Halle-Vorrichtung auf der betroffenen Anschluss- Leitung des Hahnes diente' 10) Sicherung nach den Ansprü- chen 6) und 9) 9 dadurch gekennzeichnet, dase in den am Hahnschlu. ssGl sitzenden Sicherungs-Arm eine mitAußengewinde versehene Hlse eingeschraubt istg welche beim Aufstecken des Hahnschlässels in-der zu sichernden Stellung über das FUhrungs-Nlenent des Stecksehlosses geschoben wirdg wobei sie mit ihrem einen kappenförmig erweiterten Dnde die Festzieh- Mutter an der : lalte-Vorrichtung abdeckte während ihr anderes Ende die Durchsteck-öffnuns für den schlüssel des Steckschlosses bildete 11) Sicherung nach Anspruch O) 9 dadurchgekennzeichnete dass der ensere Teil der Hälsemit einer 3ehlitzun fllr den eingriff eines Teilesdes insteck-Gliedes-des Stecksehlosses T@r- sehen ist. D2)-icheru. n nach den Ansprüchen 10) und HH) dadurch gekennzeichnete dass die Hülse durch ein Glieds. welches in die Halle-Vorrichtung ein, reiftg gegen Verdrehung gesichert ist. 13) Sicherung nach den Ansprüchen 10) bis 11) p dadurch gekennzeichnete dass der Siehe- rungs-Armzusammen mit der an seinem einen Ende be- festigten ? den IIahnschlüssel-Griff umfassenden Oese ein einheitliches Bau-Element bildet.
    14) Anwendung der Erfindung für ca t. 2 die Cicherun anderer Schließ-oder Drossel-Vor- richtungen (Ventile, Schieber u. der10). 15) (Nur für den Gebrauchsmuster- Schutz) : Sicherung wie dargestellt und beschrieben.
DE1955L0014769 1955-12-07 1955-12-07 Sicherung an absperr-haehnen. Expired DE1742253U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0014769 DE1742253U (de) 1955-12-07 1955-12-07 Sicherung an absperr-haehnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0014769 DE1742253U (de) 1955-12-07 1955-12-07 Sicherung an absperr-haehnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742253U true DE1742253U (de) 1957-03-28

Family

ID=32725162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0014769 Expired DE1742253U (de) 1955-12-07 1955-12-07 Sicherung an absperr-haehnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742253U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1742253U (de) Sicherung an absperr-haehnen.
DE102004061923B4 (de) Ventilöffnungs-/Schließgriff-Verriegelungsmechanismus für ein Ventil
EP2194195B1 (de) Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE369871C (de) Riegelfallenschloss mit unter Ausschaltung des aeusseren Drueckers feststellbarer Falle
DE540577C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE102009041736B4 (de) Türverriegelung mit Zusatzverriegelung
DE1017430B (de) Sicherung an Absperrhaehnen
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE400993C (de) Vorhaengeschloss
DE823625C (de) Sperrstoepsel zum Absperren des elektrischen Stromes fuer Stromentnahmestellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE1083699B (de) Doppelzylinderschloss, insbesondere Vorhaengeschloss
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE689368C (de) Schloss fuer Schutzraumtueren
DE2061566C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel
DE620218C (de) Schloss mit Klappbuegel und Sperrung am Buegelkopf
DE695616C (de) Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder
DE383609C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE10201563B4 (de) Handgriff für ein Sanitärventil
DE3432070C2 (de)
DE677533C (de) Gasabsperrhahn in Durchgangs-, Eck- oder Mehrwegeform
DE447517C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE521822C (de) Absperrkoerper