DE1733105U - Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher. - Google Patents

Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.

Info

Publication number
DE1733105U
DE1733105U DEH21818U DEH0021818U DE1733105U DE 1733105 U DE1733105 U DE 1733105U DE H21818 U DEH21818 U DE H21818U DE H0021818 U DEH0021818 U DE H0021818U DE 1733105 U DE1733105 U DE 1733105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
blocks
teaching
hundreds
teaching aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH21818U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH21818U priority Critical patent/DE1733105U/de
Publication of DE1733105U publication Critical patent/DE1733105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Doppelstück ,
αΗ JtIaHiIoVAVr11TBIf125. Mai 1956 /
DlpWg. R. Schomenß ζ. ^. Htnnover, Th«eten*t. 2
1 fJ4.300662-28,5.56
Betr.f H 150 - Anmelders Karl Heinlein, Wennigser Marfc/Hann.
lehrmittel, insbesondere für die mathematischen Fächer
Das Gebrauchsmuster bezieht sicn auf ein Lehrmittel, das insbesondere für den Hechen- und Eaumlehreunterricht "bestimmt ist und Ö.QH Schüler in übersichtlicher Weise mit der Dezimalrechnung rertraut machen und ihm im Raumlehreunterriolit Grundbegriffe vermitteln soll.
Bei dem neuen lehrmittel werden würfelförmige Bausteine Ton 1 cm Kantenlänge rerwendet, die in solcher Weise ausgebildet sind, daß sie an allen Seiten aneinander gesteckt werden können, indem s.B. an einer Seite des Bausteines ein Zapfen und θ,η &&n übrigen Seiten je ein Loch Torgesehen ist, in das der Zapfen des benachbarten Bausteines einsteekbar ist. Derartige zusammensteckbare Bausteine sind an sich als Spielzeug bekannt. Aus 10 derartigen würfeiförmigen Bausteinen ■yon T cm ist zum Aufbau der Zahlenreihe τοη 1 bis 10 ein Stab zusammensetzbar, der für die Hand des Kindes im 1, Schuljahr bestimmt ist und zum Aufbau der Zahlenreihe τοη 1 bis 10, zum Rechnen in dieser Zahlenreihe und zum Erfassen des Begriffes, daß 10 Einer einen Zehner ergeben, dient. Dieser Zehnerstab ist für jede Unterrichtsmethode geeignet.
Aus hundert solcher Bausteine ist eine Platte zusammensetzbar, die zum Aufbau der Zahlenreihe τοη 1 bis 100 dient
η -a- O
und sämtliche Rechenoperationen in dieser Reihe, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, erläutert, den Aufbau des gesamten kleinen 1 χ 1 ermöglicht und in der Raumlehre zur Eläehenberechnung von Quadrat und Rechteck nützlich ist. Ana 1000 solcher Bausteine setzt sich das Kubikdezimeter zusammen, wobei der Aufbau der Zahlenreihe bis tOOO sowie das Rechnen in dieser Reihe und für (Leu Raumlehre-Uhterrieht der Aufbau Ton Würfeln, quadratischen und rechteckigen Säulen verdeutlicht wird. Das Kubikdezimeter kann zur Vereinfachung und Terbilligung auch aus mehreren Hunderterplatten und einige] hundert losen Bausteinen zusammengesetzt werden.
Das neue, aus Bausteinelementen von 1 cur zusammensetzbare Lehrmittel ermöglicht durch manuelle Betätigung des Schülers ein sehr übersichtliches und einprägsames Erfassen der verschiedenen Begriffe der Dezimalrechnung und ergibt dadurch ein vielseitiges und anschauliches lehrmittel. Zur besseren Übersicht können die Baustein_Elemente in zwei oder mehr verschiedenen !Farbtönen ausgeführt sein.
Die einzelnen Bausteine und Hunderterplatten werden zweckmäßig in einem würfelförmigen Behälter in der Größe eines Kubikdezimeters untergebracht, der vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff besteht. Um diesen Behälter als Hohlmaß verwenden zu können, empfiehlt es sich, an seinen Kanten eine Meßskala anzubringen.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Lehrmittels ist in der Zeichnung in. der Ansicht dargestellt, in dieser zeigen ο 1 einen Baustein,
Pig. 2 einen aus 10 Bausteinen zusammengesetzten Zehnerstab,
]?ig. 3 eine aus tOO Bausteinen zusammengesetzte Platte, Mg. 4 einen !Eausenderwürfel,
I1Ig. 5 den zur Aufnahme der Bausteine "bzw. Hunderterplatten "bestimmten Behälter.
Gemäß Hg0 1 "besteht der Baustein aus einen Würfel 1 von 1 cm Kantenlänge, der an einer Seite einen Zapfen 2 und an den übrigen Seiten je ein Loch 3 hat. Dieser Würfel besteht zweckmäßig aus Kunststoff und hat das Volumen feines Kubikzentimeters.
ITach Mg, 2 sind 10 derartige Bausteine zu einem Zehnerstab zusammengesteckt, der die länge eines Dezimeters ergibt und zum Aufbau der Zahlenreihe τοη 1 bis 10 dient. Die einseinen Bausteine 1 sind zweckmäßig in verschiedener ITarbe, z.B. weiß oder rot, ausgeführt und können su beliebigen Zahlenwerten in der Zahlenreihe τοη 1 bis 10 zusammengesetzt werden, so daß jedes Sind jeden beliebigen Zahlenwert τοη 1 bis 10 selbst zusammensetzen und in dieser Zahlenreihe reehnen kann. Dadurch wird der Begriff, daß 10 üiner einen Zehner ergeben, durch manuelle Betätigung dem Schüler eingeprägt.
lach Fig. 3 können 100 Bausteine su einer Hundert erplatte zusammengesetzt werden, was auch τοη dem Schüler selbst auf einfache Weise durchführbar ist. Diese Hunderterplatte findet Verwendung zum Aufbau der Zahlenreihe τοη 1 bis 100 und ermöglicht alle Rechenoperationen in dieser Keine. Durch manuelle Betätigung des Schülers wird die Erkenntnis, daß 1 Hunderter = 10 Zehner =100 Einer ist, besonders deutlich.
Mit dieser Hunderterplatte läßt sieh auch in der Raumlehre "die Fläche von Quadrat und Rechteck leicht berechnen* wobei wegen der leichten Zusammensteckt)arkeit der einzelnen Bausteine jeder Zahlenwert τοη 1 "bis 100 und jede Hache in diesem Zahlenumfang darstellbar ist. Jedes Kind hat in dieser Hunderterplatte praktisch, seine eigene Rechenmaschine0
G-emäß Mg. 4 können 1000 Bausteine zu einem Würfel von t dar zusammengesetzt werden. Um die Zahl der einzelnen Bausteine zu verringern, genügt es, wenn in diesem Würfel nur einige hundert lose Bausteine vorhanden, sind, während die restlichen Hundertwerte als feste Hunderterplatten mit Kubikzentimeter-Einteilung hergestellt werden. Durch diesen Tausenderwürfel läßt sich der Aufbau der Zahlenreihe bis 1000 leicht darstellen sowie das Rechnen in dieser Reihe und im 'Raumlehre-Unterricht der Aufbau von Würfeln, ^aadratischen und rechteckigen Säulen. Während der Zehnerstab und die Hunderterplatte für die Hand des Schülers bestimmt sind, ist der Tausenderwürfel als Klassenlehrmittel gedacht.
Die einzelnen Bausteine sowie die Hunderterplatten sind in dem in fig. 5 dargestellten Behälter 10 untergebracht, der aus durchsichtigem Kunststoff besteht und an seinen Kanten mit einer Dezimalskala versehen ist, so daß er als Meßgefäß dienen kann. Dieser Behälter hat eine Würfelform mit einer inneren Kantenlänge von 10 cm und umschließt d§n Tausenderwürfel gemäß 3?ig. 4 vollständig. Zum Abschluß dient ein Deckel 11.
Dieser Behälter ermöglicht gleichfalls eine vielseitige Verwendung, z.B. als Meßgefäß. So kann in ihm ein liter
Wasser = 1 Silo abgemesaea und gewogen werden, oder er kann, mit anderen flüssigen oder pulverförmigen Stoffen wie Sand, Kies usw. gefüllt werden und dient dann zur Berechnung des spezifisclien Sewicntes o

Claims (1)

  1. *■» 6 «*
    Schutzansprüche
    T* Lehrmittel, insbesondere für die mathematischen Fächer, dadurch gekennzeichnet, daß aus würfelförmigen Bausteinen von
    1 cm Kantenlänge ein Stab von 1 dm, eine Platte von 1 dm
    und ein Würfel von 1 dm* zusammensetzbar und in ihrer Größe innerhalb der Jeweiligen Dezimalgruppe veränderlich sind.
    2* Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Bausteines ein Zapfen und an den übrigen Seiten Je ein Loch vorgesehen ist, in das der Zapfen des benachbarten Bausteines einsteckbar ist.
    β Lehrmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet f daß die Bausteine in zwei oder mehr verschiedenen Farbtönen ausgeführt sind.
    4* Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß der Würfel von 1 dnr .-zu einem Teil aus Hunderterplatten und zum Teil aus einzelnen Bausteinen zusammensetzbar ist.
    5« Lehrmittel nach Anspruch 1 oder A-, dadurch gekennzeichnet t daß die einzelnen Bausteine und/oder Hunderterplatten in einem würfelförmigen Behälter untergebracht sind, der vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff besteht und zur Verwendung als Meßgefäß mit einer Dezimalskala versehen ist.
DEH21818U 1956-05-28 1956-05-28 Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher. Expired DE1733105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21818U DE1733105U (de) 1956-05-28 1956-05-28 Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21818U DE1733105U (de) 1956-05-28 1956-05-28 Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733105U true DE1733105U (de) 1956-10-31

Family

ID=32689625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21818U Expired DE1733105U (de) 1956-05-28 1956-05-28 Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733105U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125658A1 (de) * 1990-08-06 1992-04-16 Arnolf Prof Dr Niethammer Aus einer mehrzahl von unterschiedlichen bauteilen bestehender, zerlegbarer kubus fuer lehr- und spielzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125658A1 (de) * 1990-08-06 1992-04-16 Arnolf Prof Dr Niethammer Aus einer mehrzahl von unterschiedlichen bauteilen bestehender, zerlegbarer kubus fuer lehr- und spielzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1733105U (de) Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE1905222C3 (de) Kartei
AT261946B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung mehrstelliger Zahlen
DE138668C (de)
DE1001512B (de) Lehr- und Lernmittel zur Erleichterung des Rechnens
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
DE393443C (de) Rechenmaschine fuer Lehr- und Lernzwecke
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE850247C (de) Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE7007653U (de) Rechenkasten als anschauungsmittel fuer den rechenunterricht.
DE422636C (de) Vorrichtung zur Erlernung des Rechnens
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
Shouse Das High/Scope Vorschulcurriculum
DE15477C (de) Rechenmaschine
DE1927206A1 (de) Systemrechenkasten und Systembaukasten
DE8316519U1 (de) Einmaleins - Fächer
DE2134581A1 (de) Bruchrechenkreis mit prozentuhr
DE6943925U (de) Erdteil- und laenderschablonen