DE2134581A1 - Bruchrechenkreis mit prozentuhr - Google Patents

Bruchrechenkreis mit prozentuhr

Info

Publication number
DE2134581A1
DE2134581A1 DE19712134581 DE2134581A DE2134581A1 DE 2134581 A1 DE2134581 A1 DE 2134581A1 DE 19712134581 DE19712134581 DE 19712134581 DE 2134581 A DE2134581 A DE 2134581A DE 2134581 A1 DE2134581 A1 DE 2134581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
pointer
fractional
fraction
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134581
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jaunich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712134581 priority Critical patent/DE2134581A1/de
Publication of DE2134581A1 publication Critical patent/DE2134581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/10Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by the graduation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • 'l'itel: Bruchrechenkreis mit Prozentuhr.
  • Zweck: Anschauungsmittel bei der Einführung in die Bruch Prozent-,Winkel- und Kreisrechnung.
  • Stand der Bei der Einführung in die Bruch-,Prozent-,Winkel-Technik mit und Kreisrechnung bedient man sich u.a.statischer Schülerzeichaungen,Felder,EreisesBruchrechentafeln, Bruchrechenfenster,Bruchrechenstäbe,Bruchrechenkästen und Strecken als Anschauungsmittel.
  • Fundstellen: "Operativ - anschauliches Rechnen mit Brüchen" Begleitsohrift zum Bruchrechnen - Arbeitsmittel (Bruchstempel)von B.Schreiber,Rektor Verlag:Neuzeitlicher Arbeitsmittel für Schulen GmH - Gelsenkirchen 1966 "Deutscher Lernmittelberater" Herausgeber:Deutscher Lehrmittelverband e.V.
  • Schlüchtern,Mai 1963: Abb.4184 Röhr - Lehrtafel "Schema zum Bruchrechnen" Abb.4187 Turm Bruchrechentafel Abb.4188 Turm - Große Bruchrechentafel Abb.4189 Knefeli - Bruchrechenkreis "Das Ei des Kolumbus" a)Rechenkreis DP,für die Dezimalbruch-und Prozentrechnung b)für die Winkel-und Kreislehre und die Zinsrechnung c)Rechenkreis Z,zum Rechnen mit Sechzigsteln und mit der Zeit,für Schaubilder und als Rechenübungsuhr Abb.4194 Madeyas - Bruchrechenkasten Stecko - Bruchrechenfenster DBG Wr.1948938.
  • Kritik des Die Arbeit mit berkömmlichen Anschauungsmitteln Standes der ist zu umständlich,zeiraubend und ermüdend.So setzt Technik: z.B.Schreibers "Operativ - anschauliches Rechnen mit Brüchen"folgende Hilfsmittel voraus: 5 Bruchringe für die einzelnen Bruchfamilien 1/2,1/4,1/8,1/16,1/32, 1/3,1/6,1/12,1/24, 1/9,1/18,1/36, 1/5,1/10,1/20, 1/100 Prozentring, farbige Bruchscheiben aus Halbkarton,geordnet nach Bruchfamilien, Stempelplatten, -kissen und Kartons zur Aufbewahrung.
  • Auf ähnlicher Basis arbeitet auch das Stecko-Bruchrechenfenster.Es setzt voraus 2 Grundtafeln mit weißer Kreiseinheit, 6 transparente Tafeln mit farbigen Kreissektoren 1/2,1/4,1/8 rot,1/3,1/6 blau,1/5 grün, io transparente Tafeln mit schwarzer Brucheinheit 3/3,4/4,5/5,6/6,8/8,10/10,12/12,15/15,20/20, 24/24.
  • Erwähnt sei noch Knefelis Bruchrechenkreis "Das Ei des Kolumbus".Er erweist sich nach Abb.4189 a,b und c als mindestens 14teilig.Das gleiche gilt auch für seinen Schülerbruchrechenkreis unter Ziffer 419o a,b und o Seite 39 Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde,die Vielzahl der Anschauungsgegenstände auf einen einzigen zu reduzieren.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Zeigerführung auf einer ganzteiligen Scheibe,die Kreis. beliebiger Größenordnung aufweist,Zahlenrelationen hergestellt werden,die man gemeinhin als Brüche zu bezeichnen pflegt.
  • Weitere Ausge- Sie ist auf alle Rechenfunktionen der Volksschule, staltung der Er- Potenzieren und Radizieren ausgenommen,anwendbar.
  • findung: Erzielbare Der Erfindungsgegenstand besteht im Gegensatz zu Vorteile: den herkömmlichen Rechenanschauungsmitteln aus nur einem Stück und ist nicht stärker als ein Heft und daher leicht in Jedem Schultornister unterzubringen.Der Herstellungsstoff (Kunststoff)garantiert eine unbegrenzte Lebensdauer.Die Arbeit an und mit dem Erfindungsgegenstand reizt den Schüler zur ständigen Beschäftigung mit ihm,fördert das mathematische Denken und verhilft dem Schüler zu schnellerer und tieferer Hinsicht in die jeweilige Rechenfunktion;denn ein handelnd erlebt und gestalteter Unterricht wird immer von Erfolg gekrönt sein.Einen Einblick in die Vielfalt der zu lösenden Aufgaben gewähren schon die Anwendungsbeispiele.Die durch die Konstruktion bedingte Lösungsart macht das Rechnen zu einem interessanten Spiel,wobei Gegenstand und Zahl sich gegenseitig durchdringen.Der Erfindungsgegenstand wird gleichsam zu einem Kleinstcomputer,bei dem das Schulkind und nicht nur dieses im wahrsten Sinne des Wortes den Programmierer "spielen" kann.
  • Beschreibung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der eines Aus- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher führungsbei- beschrieben. Es zeigen spiels. Abb. 1 die Oberseite der Scheibe mit im Uhrzeigersinn unterteilten konzentrischen Kreisen und den um den Mittelpunkt drehbaren Zeiger, Abb. 2 die Unterseite der Scheibe mit 15 unterteilten konzentrischen Kreisen und den um den Mittelpunkt drehbaren Zeiger. Im Gegensatz zur Oberseite (Abb.1) sind die Zahlen linksherum aufsteigend geordnet.
  • Abb. 3 die Oberseite des Zeigers, Abb. 4 die Seitenansicht des Zeigers, Abb. 5 die Oberseite des Zeigers im Schnitt X -Die Scheibe (Abb.1 und 2) besteht entweder aus starkem Karton,Holz'Kunststoff,Glas, oder Metall. Im Mittelpunkt ist die Scheibe durchbohrt. Die Bohrung dient der Befestigung des Zeigers mittels Blei-, Hohlniets ,Metallstifts ,se oder Schraube.
  • Die konzentrischen Kreise der Oberseite in Abb. 1 sind in 360,100,90,80X70,60,50,40,30,20,10 gleiche Abstände unterteflt.Die Ziffernabstände auf 100erbis 20er - Kreis sind zusätzlich durch schwache Punktmarkierung gevierteilt,um Näherungswerte exakter bestimmen zu können.Die Ziffernabstände des Zehnerkreises hingegen sind wegen des dezimalen Charakters der Zehn in 10 gleiche Abschnitte durch schwache Punktmarkierung unterteilt,von denen jeder 5.sich durch stärkere Markierung von den unOittelbar benachbarten abhebt.Der 100er- Kreis auf Ober-und Unterseite wird im Gegensatz zu den übrigen farbig ausgeftihrt.Zur leichteren Orientierung weisen die Kreis se auf der Ober-und Unterseite in horizontaler und vertikaler Richtung die Endziffer der Unterteilung:360,100,96 usw. auf.Der 360er - Kreis ist auf der Ober-und Unterseite durch Punktmarkierung in 360 gleiche Absehnitte aufgeteilt,von denen jeder 9.beziffert ist.Ober-und Unterseite der Scheibe (Abb.1 u.2) sind für Aufgaben aus der Winkel- und Kreisrechnung andeutungsweise radial in 40 Kreisabsohnitte von je 9 Grad aufgeteilt.
  • Die Unterseite der Scheibe (Abb.2) weist 15 konzentrische Kreise mit den Zahlenwerten 360n100,96 88,72,68,65,48,42,36,24,18,15,12 und 10 auf.Die in Abb.1 beschriebene zusätzliche Unterteilung des 360er-,100er bis 10er - Kreises gilt sinngemäß auch für den 360er-bis 10er - Kreis auf der Unterseite (Abb.2).
  • Die Oberseite in Abb.1 zeigt am rechten Scheibenrand ein Pluszeichen (+),die Unterseite am linken Scheibenrand ein Minuszeichen (-).Beide Zeichen gestatten die Lösung einfacher Aufgaben mit relativen Zahlen.
  • Der ganzteilige Zeiger in Abb.3 besteht entweder aus starkem Karton,Holz,Kunststoff oder Metall.
  • Er ist im Drehpunkt durchbohrt und wird über den Scheibenrand zur Mitte geschoben und dort,wie schon beschrieben,befestigt.Die anzeigende Kante ist,wie aus Abb.5 ersichtlich,abgeschrägt,um eine möglichst schattenlose Anzeige zu gewährleisten.
  • Anwendungs- Addition-und Subtraktion ganzer Zahlen beispiele: Hier bedarf es keiner näheren Erläuterung.Für diesbezügliche Operationen bieten sich sämtliche Kreise an.
  • Multiplikation ganzer Zahlen mit ganzen Zahlen Auf sämtlichen Kreisen lassen sich mit Hilfe des Zeigers Multiplikationen ausführen.Auch Zahlenwerte außerhalb der Kreisendwerte lassen sich multiplizieren.Diese Möglichkeit sei aber nur der Vollständigkeit wegen erwähnt.Das Rechenverfahren setzt allerdings ein gut fundiertes mathematisches Wissen voraus und sei deshalb nur dem interessierten Schüler als reizvolles Zahlenspiel empfohlen.
  • Beispiel: Aus der Gleichung folgt,daß 365 1/12 des Produkts 12. 365 = 4380 ist.Dieses Zwölftel läßt sich z.B.als Bruchteil auf dem 12er - Kreis ermitteln,indem der Zeiger auf die 1 geführt wird.Alle am Zeiger ablesbaren Teilwerte entsprechen mithin 1/12 des Endwertes.
  • Somit ergibt Teilwert 3 (36er - Krs.) 36 Endwert .100 = 3600 6 (72er - Krs.) 72 " . 10 - 720 5 (60er - Krs.) " = 60 Demnach 12 . 365 . 4380 Daß bei 365 der Stellenwert berücksichtigt werden muß,sei nur nebenbei erwähnt.
  • Teilen ganzer Zahlen durch ganze Zahlen.
  • Durch entsprechende Zeigerstellung können Brüche ermittelt werden;denn 1/2,1/3 usw.bedeutet,daß neben der Scheibe als Ganzes auch Kreisstrecken mit beliebigen Endwerten durch 2,3 usw. geteilt wurden.
  • Beispiel: Die Scheibe als Ganzes wird durch 3 geteilt,indem der Zeiger im 30er - Kreis auf 10 geführt wird.
  • Jetzt können die Quotienten aller Kreisendwerte am Zeiger genau als ganze Zahlen oder bis auf Reste in Vierteln oder Halben abgelesen werden.
  • 360 : 3 = 120 100 t 3 = 33 Rest größer als 1/4 96 : 3 = 32 90 s 3 = 30 88 : 3 = 29 Rest größer als 1/4 usw.
  • Wird der Zeiger beispielsweise auf die 4 im 68er - Kreis gelegt,so entspricht der Bruch 4/68 oder 1/17.Ich kann also auf eine solche Weise 4/68 bezw.1/17 von 360,100,96 usw.errechnen oder durch 17 teilen,wenn ich mir den Umweg über 1/68 . 4 ersparen will.Demnach 360 : 17 s 21 Rest kleiner als 1/4 100 t 17 - 5 Rest größer als 3/4 96 : 17 = 5 Rest größer als 1/2 Der Zeiger,beispielsweise an die 2 im 30er - Krs.
  • gelegt,ergibt 2/30 oder 1/15.Es soll z.B, 3396 durch 15 geteilt werden.Da ergeben sich folgende Teilwerte: 300Q : 15 = 2 . 100 = 200 300 : 15 = 2 . 10 - 20 90 : 15 = 6 6 : 15 = 4 : 10 = 0,40 3396 : 15 = 226,40 Bruchrechnung (Allgemeines) Die angeführten Beispiele beziehen sich in der Hauptsache auf Operationen mit ganzen Zahlen,wenngleich auch hier die Grenzen zwischen bruch und ganzer Zahl ineinanderfließen.Zeitlich läßt sich die Bruchrechnung überhaupt nicht vom Rechnen mit ganzen Zahlen trennen;denn selbst das Kind im Vorschulalter wird täglich mit Brüchen konfrontiert.Ob schulpflichtig oder nicht,das wind mit der klärung einer Bruchsituation auf einen späteren Zeitpunkt zu vertrösten,wäre mehr als töricht.Im Umgang mit Nahrungsmitteln,z.B.Brot,Brätchen,Torte,Kuchen,Apfeln usw. eignet sich das Kind ein immenses Wissen um die Bruchrechnung an,dessen Erwerb an keinen bestimmten Lebenabschnitt gebunden ist.
  • Von solchen Erwägungen ließ sich auch der Erfinder leiten,indem er ein kombiniertes Rechen - Anschauungsmittel für das Rechnen mit ganzen Zahlen und Brüchen konstruierte.Daher dient die Unterseite der Scheibe (Abb.2) vorwiegend der bruchrechnung.Die Kreisendwerte stellen immer ein Vielfaches dar,um das Erweitern und Kürzen zu veranschaulichen.Das setzt die Erkenntnis des Kindes voraus,daß die lleilstrecken zwischen benachbarten Strichen auf dem Jeweiligen Kreise 1/360,1/100,1/96 usw.des Ganzen versinnbilden.Um die Prozentrechnung auch mit diesen werten zu ermöglichen,weist die Unterseite (Abb.2) auch den 100er - Kreis auf.Dieser in verbindung mit dem 10er - reis lassen darüber hinaus das Rechnen mit Dezimalbrüchen zu.
  • Addition und Subtraktion von Brüchen Durch entsprechende Zeigerführung können folgende Brüche dargestellt werden:1/2,1/3,1/4,1/5,1/6,1/7, 1/8,1/9,1/10,1/11,1/12,1/13,1/14,1/15,1/16,1/17, 1/18,1/19,1/20,1/21,1/22,1/24,1/25,1/30,1/32,1/34,1/35 1/36,1/40,1/42,1/44,1/45,1/48,1/50,1/60,1/68,1/70, 1/72,1/80,1/90,1/100,1/360,1/88.
  • Brüche,bei denen die dem Nenner entsprechenden Kreisendwerte fehlen,können mit Hilfe anderer dargestellt werden,z.B.1/17 als 4/68 auf dem 68er -Ereise.Daß der dezimale Wert der darstellbaren gemeinen Brüche zugleich am 10er - bezw.100er - Kreis abgelesen werden kann,bleibe nicht unerwähnt.Mit den angeführten Brüchen lassen sich sämtliche Grundrechnungsarten wie Addition,Substraktion,Multiplikation und Division durchführen.
  • Die Brüche sind gleichnami.
  • Beispiel: 5/8 ç 2/8 = 7/8 bezw.3/8.
  • Lösung: Zur Darstellung von 1/8 können beispielsweise folgende Kreise herangezogen werden: 360er mit 45/360;96er mit 12/96;88er mit 11/88;80er mit 10/80 u.a.Zur Darstellung von 1/8 wird beispielsweise der 80er - Kreis,weil Vielfaches von 8,gewählt.Es werden 10 Teilstriche benötigt.5/8 also 50,2/8 = 20 Teilstriche.Der Zeiger von 50 um 20 vorwärts oder rückwärts gedreht,ergibt 70/80 bezw.30/80,gekürzt 7/8 oder 3/8.
  • Die Brüche sind ungleichnamig.
  • Beispiel: 1/6 7 1/7 = 13/42 bezw.1/42 Lösung:Zur Darstellung von 1/6 und 1/7 bietet sich der 42er - Kreis an,weil 42 Vielfaches von 6 und 7 ist.Die beiden Brüche sind auf diese Weise gleichnamig gemacht und erscheinen in neuer Bruchform als 7/42 und 6/42.Sie können nunmehr addiert und subtrahiert werden.Ergebnis: 13/42 bezw. 1/42.
  • Multiplikation von Brüchen mit gansen Zahlen.
  • Beispiel: 2 . 5/9 - 10/9 bezw. 1 1/9.
  • Diese Aufgabe läßt sich auf folgenden Kreisen lösen:18er,36er,72er,360er als 10/18,20/36,40/72, 200/360.Ergebnis:20/18,40/36,80/72 und 400/360.
  • Bei dieser Operation wird das Sind feststellen,daß ein 2.Bruchrechenkreis benötigt wird,um 20/18 darstellen zu können.Ergebnis:1 2/18.Da ja 2/18 für 1/9 gewahlt wurde,wird das Kind diese 2/18 wieder in 1/9 zurückverwandeln.Es hat also bei der Lösung eine Erweiterung bezw.Kürzung vornehmen müssen, ohne die Regel zu kennen.
  • Division eines Bruches durch eine ganze Zahl.
  • Beispiel: 6/7 : 2,3,4,6,9,12.
  • Lösung: 1/7 wird auf dem 42er - Kreis in 6/42 verwandelt.6/7 also 56/42.Durch entsprechende rückläufige Zeigerführung werden 36/42 halbiert, gedrittelt,gevierteilt usw.
  • Ergebnis: 18/42,12/42,9/42,4/42,3/42.
  • Multiplikation eines Bruches mit einem Bruch.
  • Beispiel: 1/4 . 1/5 Lösung: Das Fünftel wird zweckmäßigerweise auf dem 20er - Kreis ermittelt.1/4 bedeutet Teilen durch 4.
  • Demnach: 4/20 : 4 3 1/20.
  • Division eines Bruches durch einen Bruch.
  • Beispiel: 2/3 : 1/2 1.Lösung: Die beiden Brüche werden vorsorglich auf dem 12er - Kreis gleichnamig gemacht.Demnach lautet jetzt die Aufgabe: 8/12 : 6/12.Als Enthaltensein-oder Meßaufgabe gelesen: 6/12 in 8/12 oder 8/12 gemessen mit 6/12 = 1 Rest 2 - 1 2/6 oder 1 1/3.
  • 2.Lösung: 2/3 : 1 = 2/3 2/3 : 1/2 - 4/3 oder 1 1/3; denn wenn der Devisor kleiner als 1 ist,muß der Quotient größer werden;in diesem Falle also 2 x so groß, nämlich 4/3 oder 1 1/3.
  • Daß Kürzen und Erweitern der Brüche sozusagen als Nebenprodukt anfallen,bedarf kaum noch der Erwähnung.Dazu ein letztes eispiel.
  • 90/360 auf der Unterseite der Scheibe (Abb.2) läßt folgende Kürzungsmöglichkeiten am Zeiger erkennen: 25/100,24/96,22/88,20/80,19/76,18/72, 17/68,15/60,12/48,10/40,9/36,6/24,5/20,3/12,ergeben gekürzt 1/4.
  • Aus diesen Beispielen geht weiter hervor, daß eine große unzahl von Verwandlingsmöglichkeiten gemeiner Brüche in Dezimaibrüche und umgekehrt gegeben sind.Bei jedem der im letzten beispiel angegebenen Brüche entspricht der dezimale wert 0,2.
  • Die Frage,wann mit der Ableitung der Regel für das Erweitern bezw. Kürzen begonnen werden soll, kann allgemeinverbindlich nicht beantwortet werden.
  • Das wind dürfte sie schon selbst gefunden haben, weil diese Erkenntnis ja operativ - handelnd erworben wurde. Dagegen wird die Erarbeitung der Kegel für die Multiplikation eines gemeinen bruches mit einem gemeinen Bruche oder der Division eines gemeinen bruches durch einen gemeinen bruch zeitlich an die Durchnahme der entsprechenden Rechenfunktion gebunden sein.
  • Prozentrechnung Ein mit dem Bruchrechenkreis operierendes Kind ist in unzähligen fällen mit dem 10Uer - Kreis konfrontiert worden,und es wäre verwunderlich,wenn es sich nicht selbst schon Aufgaben aus der Prozentrechnung gestellt und gelöst hätte. Da es von der Bruchrechnung her weiß,daß die Teilstriche auf dem 100er - Kreis Hundertstel,geschrieben 1/100 oder 0,01 darstellen, bedarf es nur noch der isiinführung in die für die Prozentrechnung gebräuchliche Schreibweise nämlich %.
  • Der Prozentwert wird gesucht.
  • Nach kenntnis dieser Schreibweise wird es staunend feststellen,daß bei 10/100 oder 10% auf der Unter-und Oberseite folgende genaue oder geschätzte Werte am Zeiger abzulesen sind:36;10;9,6;9;8,8 usw.
  • sie rage,ob auch für Zahlenwerte,die außerhalb der Kreisendwerte liegen,Prozente errechnet werden können, muß bejaht werden.
  • Beispiel: 10% von 4675,- DM Lösung: Der Zeiger,auf die 10 im I0uer - breis gefdhrt,läßt folgende Werte ablesen: Im Der - Kreis 4,- x loo - 400,- DM 60er - Kreis 6,- x 10 = 60,- DM 70er - Kreis 7,- DM 50er - Kreis 5,- : 1o - 0,50DM 467,50DM Der Prozentsatz wird gesucht.
  • Aufgabe:In einer Klasse von 40 Schülern fehlen 2o Wieviel % sind das? Lösung:Vom Ganzen her gesehen fehlen 2/40Der Zeiger, auf den 2.Teistrich des 40er - Kreises geführt,zeigt auf dem 100er - Kreis 5/100 oder 5% an.
  • Anders gelöst:2/40 = 1/20 von 100% - 5%.
  • Der Grundwert = 100% wird gesucht.
  • Aufgabe:Die 5%tigen Jahreszinsen betragen 28,-DM.
  • Wie groß ist das Kapital? Das Kind hat vielleicht allein schon durch vieles Probieren am Bruchreohenkreis ermitteln können,daß 5% auf allen Kreisen 1/20 des Ganzen darstellt.Somit entsprechen 28,-DM auch einem Zwanzigstel (1/20) des Kapitals.
  • Demnach:100% = 5% .20 bezw.28,-DM . 20 = 560,-DM.
  • Anders gelöst:Da der für die Lösung dieser Aufgabe erforderliche Kreis mit dem Endwert 560 nicht vorhanden ist,muß er im Geiste stückweise nachvollzogen werden.
  • 5% = 28,-DM,10% = 56,-DM usw. bis 100% = 560,-DM.
  • Mit Rechenvorteil siehe 1.Lösung.
  • Zinsrechnung auf Zeit.
  • Aufgabe:Wieviel Zinsen bringen 80,-DM zu 5% in 2 Jahren? Lösung:Auf dem 80er - Kreis ergeben 5% 4,-DM in 1 Jahr,also 2 . 4,-DM w 8,-DM in 2 Jahren.
  • Promille - Rechnung.
  • Auch bei der Einführung in die Promille - Rechnung leistet der Bruchrechenkreis mit Prozentuhr als Anschauungsmittel hervorragende Dienste.Bei der hösung von Aufgaben dieser Art denke man sich den 100er - Kreis als 1000er - Kreis.1% entspricht dann 10%.
  • Aufgabe:10%o von 4675,-DM Lösung:10%. w 1% von 4675,- DM - 46,75 DIE.
  • Hier sei auf die Lösungsart auf Seite 9 unten hingewiesen.Auch Promille - Satz und Grundwert s 1000%.
  • lassen sich in ähnlicher Weise errechnen,wenn vom 100er - Kreis ausgegangen wird.
  • Rechnen mit relativen Zahlen.
  • 1.Beispiel: 10 - 20 = -10 Lösung:Der Zeiger auf der Oberseite (Plußseite) wird an die 10 im 100er - Kreis gelegt und um 20 Teilstriche über die Null hinaus nach links geführt.
  • Auf der Unterseite ist dann an Zeiger auf dem 100er - Kreis -10 als Ergebnis abzulesen.
  • 2.Beispiel: -5 + 15 = +10 Lösung: Der Zeigersauf der Unterseite (Minusseite) an die 5 gelegt und um 15 Teilstriche über die Null hinaus nach rechts geführt,läßt 10 auf der Oberseite (Plusseite) am Zeiger als Ergebnis ablesen.
  • Demnach ist 10 - 20 oder -5 + 15 nicht mehr schlechthin 0,sondern -10 bezv. +10 Auch Multiplikations- und Divisionsaufgaben lassen sich auf dem Bruchrechenkreis ausführen.
  • Beispiel: -10 . 5 - -50 oder -18 t 2 = -9.
  • Der Erfindungsgegenstand eignet sich auch zur symbolischen Darstellung von Mengan- und Zeitbegriff en 1 Dtzd. = 12 Stck.auf dem 12er - Kreis 1 Mandel = 15 Stck.auf dem 15er - Kreis 1 Schock ^ 60 Stck.auf dem 60er - Kreis 1 Tag = 24 Std. auf dem 24er - Kreis 1 Std. = 60 Bin. auf dem 60er - Kreis 1 Minute = 60 Sek. auf dem 60er - Kreis 1 Monat = 30 Tage auf dem 30er - Kreis 1 Rechnungsjahr s 360 Tage auf dem 360er - Kreis

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: 1.Bruchrechenkreis mit Prozentuhr, Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet,daß auf einer ganzteiligen Scheibe aus Karton,Holz,Kunststoff,Metall oder Glas,die im Mittelpunkt durchbohrt ist,durch Zeigerführung beliebige Bruchteile in Form von Kreisausschnitten dargestellt werden können,zu deren Begrenzung entweder der Nullradius oder ein x-beliebiger anderer Radius in Verbindung mit der anzeigenden Kante eines Zeigers verwandt werden kann.
    Oberbegriff 2.Bruchrechenkreis mit Prozentuhr nach Anspruch 1, des Unteranspruchs: Kennzeich- dadurch gekennzeichnet,daß die Größe des jeweilinender Teil gen Kreisausschnitts auf Grund der Relation von des Unteran- Teilwerten zum Endwert des jeweiligen konzentrispruchs: schen Kreises ermittelt und dargestellt werden kann,wobei Art und Zahl der zu lösenden Aufgaben für die Zahl und Endwerte der konzentrischen Kreis se bestimmend sind.
    Oberbegriff 3.Bruchrechenkreis mit Prozentuhr nach Anspruch des Unter- 1 und 2, anspruchs: dadurch gekenazeichnet,daß die Endbegrenzung eines Kennzeich- Bruchteils durch einen ganzteiligen Zeiger aus nender 1£eil Karton'Holz,Kunststoff oder metall erreicht wird, des Unter- der im Drehpunkt durchbohrt,über den Scheibenrand anspruchs: geschoben und im Mittelpunkt der Scheibe entweder mittels Öse,Schraube,Metallstift oder Niet drehbar befestigt ist.
    Oberbegriff 4.Bruchrechenkpeis mit Prozentuhr nach Anspruch des Unter- 1,2 und 3, anspruchs: Kennzeich- dadurch gekennzeichnet,daß die Zahl der Zeiger nender Teil nicht begrenzt ist.
    des Unteranspruchs:
DE19712134581 1971-07-10 1971-07-10 Bruchrechenkreis mit prozentuhr Pending DE2134581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134581 DE2134581A1 (de) 1971-07-10 1971-07-10 Bruchrechenkreis mit prozentuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134581 DE2134581A1 (de) 1971-07-10 1971-07-10 Bruchrechenkreis mit prozentuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134581A1 true DE2134581A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134581 Pending DE2134581A1 (de) 1971-07-10 1971-07-10 Bruchrechenkreis mit prozentuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134581A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2654164A (en) Abacus
DE2134581A1 (de) Bruchrechenkreis mit prozentuhr
DE102013005224B4 (de) Zahlen-Lehrmittel
DE202012003688U1 (de) Mengenabbildende Rechentafel zur Darstellung der Grundrechenarten in den Zahlenräumen 20 und 100
DE1905222C3 (de) Kartei
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE515071C (de) Rechenschieber
DE826512C (de) Lehrmittel fuer Geschichtsunterricht und kulturelle Blickerweiterung
DE839728C (de) Rechentafel
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE133265C (de)
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE178647C (de)
DE458208C (de) Rechenvorrichtung in Gestalt einer Nuernberger Schere
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE1738809U (de) Rechenleiste.
AT164467B (de) Rechenvorrichtung für alle vier Grundrechnungsarten, für die Stellenwertbestimmung und für die Umwandlung von Maßbezeichnungen
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE452653C (de) Rechenlehrmittel
DE881420C (de) Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE842868C (de) Rechenlehr- und -lerngeraet fuer die ersten Schuljahre
DE911785C (de) Rechengeraet fuer Multiplikation und Division
DE202013005471U1 (de) Lernmaterial für das Rechnen mit ganzen Zahlen