DE8316519U1 - Einmaleins - Fächer - Google Patents

Einmaleins - Fächer

Info

Publication number
DE8316519U1
DE8316519U1 DE8316519U DE8316519DU DE8316519U1 DE 8316519 U1 DE8316519 U1 DE 8316519U1 DE 8316519 U DE8316519 U DE 8316519U DE 8316519D U DE8316519D U DE 8316519DU DE 8316519 U1 DE8316519 U1 DE 8316519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplication
subjects
tables
teaching
multiplication tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8316519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENKENSTEIN KURT 3410 NORTHEIM DE
Original Assignee
BENKENSTEIN KURT 3410 NORTHEIM DE
Publication date
Publication of DE8316519U1 publication Critical patent/DE8316519U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

I Il ■ · · · ■ ·
Il 1 -J · · · «
«iti — t I · "Γι · ·»
.4 t · ■ ·■ ■ ■ · *
Gebrauchsmusteranmeldung
für Einmaleins - Fäche-r
Antragsteller: Kurt Benkenstein, Matthias-Grünewald-Straße 19, 3410 Northeim 1
Beschreibung
Der Zweck dieser Erfindung ist die Schaffung eines Anschauungsund Arbeitsmittels, durch das für Kinder das Kleine Einmaleins einsichtiger, leichter und schneller erlernbar und interessanter wird.
Die Grandplatte des Einmaleins-Fächers besteht aus Hartpappe. Die Breite beträgt 19 cm, die Höhe 26 cm und die Stärke 0,1 cm. Am unteren Rand befindet sich eine durchgehende 2 cm breite und 5 mm starke Anschlagleiste, die am linken Ende in Richtung nach links unten auf einer Länge von 4 cm abgeschrägt ist, so daß die Lei-
stenbreite am linken Rand der Platte nur noch 5 mm beträgt. Eine Anschligleiste am rechten Rand der Platte ist auch 2 cm breit. Zwischen dem oberen Rand der unteren Leiste und dem unteren Ende der am rechten Rs "id befindlichen Anschlagleiste bleibt ein Abstand von rund 2 cm.
Auf der Grundplatte, genau eingepaßt in von den beiden Anschlagleisten gebildeten rechten Winkel, befinden sich neun übereinander liegende farbige, mit Löchern versehene Kunststoffolien von 0,20 mm Stärke in Größe DIN A 5. Alle Folien sind drehbar um einen Punkt, der in der linken, unteren Ecke der Folien liegt. Sein lotrechter Abstand von den Rändern der Folien beträgt 1 cm. Der Drehpunkt wird gebildet durch einen Hohlniet von 4 mm Durchmesser. Der Hohlniet hält zugleich auch die Folien auf der Grundplatte fest und ermöglicht ihre fächerförmige Spreizung.
Jede der Folien weist 10 Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm auf. Die Anordnung der Löcher, z.B. in der obersten hellblauen Folie für das Einmaleins mit der Zwei, richtet sich nach der Position der Einmaleinsprodukte einer Einmaleinsreihe in der Hundertertafel, die zehn Reihen mit je zehn Kreisen von 8 mm Durchmesser hat. Die senkrechten Abstände zwischen den waagerechten Kreisreihen der Hundertertafel betragen 15 mm, die zwischen den Kreisen in der Waagerechten 13 mm/ jeweils von Zentrum zu Zentrum gemessen. Eine solche Hundertertafel befindet sich auf der Rückseite der
i t t t
unter der violetten Folie liegenden Tafel mit allen vorkommenden Produktzahlen des Kleinen Einmaleinses aus weißem Zeichenkarton. Zu der erwähnten Hundertertafel gehört das dem Einmaleins - Fächer in der Heftmappe vorgeheftete orangefarbige Abdeckblatt. Beide susamiiien sind ein einfaches und billiges Anschauungs- und Arbeitsmittel für die Addition, Subtraktion und Ergänzungsübungen im Zahlenraum bis 100.
Auf der Tafel mit den Einmaleinsprodukten sind die durch die Multiplikation mit eins sich ergebenden, z.B. 2= 1x2; 3= 1x3 aus Gründen der Vereinfachung und Klarheit weggelassen. Bei der Einführung der Einmaleinsreihen sollten sie jedoch mit Bleistift vermerkt und später wegradiert werden. Die Punkte kennzeichnen die 'Plätze der Zahlen im Lahlenraum bis Hundert, die keine Produkte im Kleinen Einmaleins sind. Die roten Ziffern zeigen an, daß diese Zahlen in mehr als zwei Einmaleinsreihen auftreten, z.B. die Zahl 12, denn 12 = 2x6; 12 = 6x2; 12 = 3x4; 12 = 4x3. Um Zeitverlust zu vermeiden, wird vereinbart, den kleinen Faktor immer als ersten zu nennen. Bei den Zahlen mit schwarzen Ziffern reduziert sich dann z.B. 15 = auf die Lösung ist =3x5. Die Zuordnung der Farben zu den Exnmaleinsreihen steht in einem Sinnzusammenhang mit den Primzahlen und aus ihnen gebildeten Produkten. Für die Einmaleinsreihe mit 2 wurde die hellblaue Farbe gewählt, für die Reihe mit 3 hellgelb. Die Vier enthält als Produkt zweimal die Primzahl 2. Darum mittelblau. Die Fünferreihe erhält die rote Farbe. 6=2x3 (blau/gelb = grün). Die Siebenerreihe erscheint auf grauer Folie, die 8=2x2x2, also noch blauer als 4, darum dunkelblau. 9=3x3 dunkelgelb; 10 = 2 χ 5 (hellblau/ rot) violett. Die farbigen Folien sind am oberen Rand auf einer Höhe von 18 mm stufenförmig ausgeschnitten, so daß alle auf einmal sichtbar sind und jede bequem greifbar ist.
Darüber, am oberen Rand der Grundplatte, befindet sich die Zahlenreihe von 1 bis 10. Von ihnen ausgehend weisen Pfeil- in Richtung auf die entsprechenden Einerplätze auf der Tafel mit den Einmaleinsprodukten und Punkten (als Platzanzei.ger) . Technische Hinweise
Für die Grundplatte und die Anschlagleisten wurde mit Einlaßgrund (Sperrgrund) behandelte Graupappe verwendet. Die farbigen Folien sollten die Qualität und Stärke der für die Viererreihe verwendeten mittelbläuen aufweisen. Sie alle auch in der gewünschten Farbe zu
• » Mti
beschaffen, war schon wegen der benötigten geringen Menge nicht möglich. Zur Herstellung der Löcher wurde ein Locheisen mit 8 mm Durchmesser verwendet, das Loch für den Höhlniet (0 4 mm) mit einem Locheisen von 4 mm Durchmesser eingebrächt.
Funktionsweise ,
Die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Einmaleins - Fächers j zeigt seine Verwendung bei folgenden Rechenbeispielen: Einführung der Einmaleinsreihe mit der Vier: Zuerst werden alle j Folien nach links bis zum Anschlag gedreht. Sichtbar ist dann auf ! der Grundplatte der weiße Zeichenkarton mit den Einmaleinsprodukten und Punkten. Dann wird nur die mittelblaue Folie mit den Löchern für das Vierereinmaleins nach rechts bis zum Anschlag gedreht und verdeckt die Tafel mit den Einmaleinsprodukten. Durch die zehn kreisrunden Löcher in der Folie bleiben jedoch alle Einmaleinsprodukte der Viererreihe sichtbar. Einige dieser Zahlen weisen rote Ziffern auf. Sie zeigen an, daß diese Produkte in mehr als zwei Einmaleinsreihen vorkommen, so z.B. die Zahl 12. Diese kommt vor in der Zweierreihe (12 =6x2), der Dreierreihe (12 =4x3), der Viererreihe (12 = 3 χ 4). Da man die Faktoren vertauschen kann und Zeitverlust vermieden werden soll, wird gemäß Vereinbarung stets der kleinere der beiden Faktoren an die erste Stelle gesetzt und auch immer zuerst genannt. Also: 12=2x6 oder =3x4; 18 = 2x9 oder = 3x6; die Faktoren für das Produkt 15 = 3x5. Dadurch wird die Stoffülle von insgesamt 90 Einmaleinsprodukten beim Kleinen Einmaleins auf die Anzahl von 37 reduziert. Und unter diesen sind noch etwa 12 Produkte, die so leicht zu merken sind, daß sie keiner besonderen Erwähnung bedürfen. Man muß sich also nur 25 Produkte und ihre zugehörigen Faktoren merken. Um festzustellen, welche Produkte sowohl in der Viererreihe als auch in der Dreierreihe vorkommen, dreht man nun noch die hellgelbe Folie mit den Löchern für das Einmaleins mit 3 nach rechts bis zum Anschlag. Sichtbar bleiben nur 12; 24. Und die erste Zahl, nämlich 12, ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Zahlen 3 und 4.
Auch die Lösung von Divisionsaufgaben läßt sich mit dem Einmaleins - Fächer veranschaulichen, z.B. 37 : 7 = 5 Rest 2. Alle Folien nach links bis zum Anschlag drehen und dann nur die graue mit den Löchern für die Siebenerreihe nach rechts bis zum Anschlag. Als der durch 7 teilbare Dividend vor 37 ist 35 im 5. Kreis (Loch)
sichtbar und von 35 bis 37 bleibt ein Rest von 2. Also: 37 : 7 = 5 Rest 2. Bei Unsicherheit; ob der Rest auch richtig be*- stimmt würde, dreht man die graue Folie riach links und kontrolliert auf der Tafel mit den Produkten und Punkten.
Vorteile des Einmaleins - Fächers
1. Die Einführung in das Einmaleins wird anschaulicher.
2. Die Zusammenhänge sind leichter zu erkennen.
3. Der Einmaleins - Fächer ist ein sehr instruktives und bequem
zu handhabendes Lehr-, Lern- und übungsmittel nicht nur für die Multiplikation sondern auch für die Division, das Enthaltensein und Zerlegen in Faktoren.
4. Die Selbsttätigkeit der Kinder wird angeregt.
5. Es wird deutlich, daß beim Kleinen Einmaleins in Wirklichkeit viel weniger zu lernen ist, als es zunächst den Anschein hat.
6. Es läßt sich leicht einsichtig machen, daß es viel bequemer und auf längere Sicht auch zeitsparender ist, den verhältnismäßig geringen Lernstoff sich anzueignen, als später für einfache Multiplikationen und Divisionen auf den Taschenrechner wie auf eine Krücke angewiesen zu sein.
7. Bei der Beschäftigung mit dem Sinn der Zuordnung der Farben zu den Einmaleinsreihen werden Einsichten gewonnen und Kenntnisse vermittelt, die Kinder sonst als recht "trockenen" Lernstoff empfinden.
Um spätere Rückgabe der Modelle wird gebeten.

Claims (3)

■ Ilk Kurt Benkenstein Matthias-Grünewald-Str o 1 9 Northeim 1 Gebrauchsmusterschutzansprüche für "Einmaleins - Fächer
1. Einmaleins - Fächer als Lehr- und Lernmittel für Multiplikation, Division, Enthaltensein und Zerlegung in Faktoren im Rahmen des Kleinen Einmaleins,
dadurch gekennzeichnet, daß neun verschiedene Folien auf einer Hartpappenplatte mit Anschlag unten und rechts sich um eine Achse in ihrer unteren, linken Ecke drehen lassen.
2. Einmaleins - Fächer als Lehr- und Lernmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Folie zehn kreisrunde Löcher aufweist, deren Verteilung durch die Position der Einmaleinsproduktzahl der betreffenden Einmaleinsreihe auf einer Hundextertafel bestimmt ist. Auf der Hundertertafel befinden sich zehn Seihen von je zehn Kreisen mit gleichen Abständen.
3. Einmaleins - Fächer als Lehr- und Lernmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folien am oberen Rand treppen- bzw. registerleistenartige Ausschnitte aufweisen und damit alle sichtbar und leicht einzeln greifbar sind.
DE8316519U Einmaleins - Fächer Expired DE8316519U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316519U1 true DE8316519U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=1332083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316519U Expired DE8316519U1 (de) Einmaleins - Fächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316519U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916683A1 (de) Lernspielzeug
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE8316519U1 (de) Einmaleins - Fächer
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE857698C (de) Lehrmittel zum Rechnen
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE299363C (de)
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
AT211582B (de) Rechenschieber zur Ermittlung der Teilbarkeit und Teilung in Faktoren von Zahlen
DE1497761C (de) Lehrmittel fur den Anfangsunterricht im Rechnen
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE865829C (de) Lehrmittel fuer die gewoehnliche Bruchrechnung
DE1975968U (de) Auswahlzahlen-wettsystemgeraet.
DE422636C (de) Vorrichtung zur Erlernung des Rechnens
DE2743905A1 (de) Vorrichtung zur vermittlung von zahlenbegriffen und mathematischen prinzipien