DE850247C - Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens - Google Patents

Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens

Info

Publication number
DE850247C
DE850247C DEP27804A DEP0027804A DE850247C DE 850247 C DE850247 C DE 850247C DE P27804 A DEP27804 A DE P27804A DE P0027804 A DEP0027804 A DE P0027804A DE 850247 C DE850247 C DE 850247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centimeter
aids
teaching
learning
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27804A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Gudladt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27804A priority Critical patent/DE850247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850247C publication Critical patent/DE850247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens Unter den zahlreichen Hilfsmitteln, welche in immer wieder neuen Formen zu allen Zeiten vorgeschlagen und auch in Vertrieb gebracht sind, um besonders den Anfängern das Erlernen des Rechnens zu erleichtern, wie Rechentafeln, Rechenspiele, Rechenkästen mit Stäbchen oder Spielgeld, Russische Rechenmaschinen u. a. m., haben vornehmlich die letzteren eine große Verbreitung gefunden. Sie werden nicht nur in Schulen, sondern in östlichen Ländern, z. B. Rußland, im öffentlichen Handel und Verkehr, bei Behörden und in Privathäusern, ja sogar vielfach von Einzelpersonen ständig mitgeführt und zur Lösung jeder rechnerischen Tätigkeit benutzt. Während aber die erstgenannten Geräte vorwiegend von Kindern im Elternhaus mehr zum Zeitvertreib herangeholt werden, ist auch die Russische Rechenmaschine nach Ansicht eines großen Teils der Lehrerschaft weniger geeignet, nachhaltige Lernerfolge damit zu erzielen, als im praktischen Schulgebrauch zur Veranschaulichung zu dienen. Sie wird kaum als methodisch angesetztes Übungsgerät in der Hand des Schülers benutzt und ist infolgedessen mehr Lehr-und weniger Lernmittel.
  • Demgegenüber verfolgt die vorliegende Erfindung mit ihrem gänzlich an@dersgearteten Grundschulrechengerät in Gemeinschaft mit seinen für die Fortentwicklung erforderlichen weiteren Hilfsmitteln das Ziel, besonders den Anfängern die richtigen Zahl- und Größenvorstellungen zu vermitteln. Dieses angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die für Anfänger und Fortgeschrittene ausgebildeten Rechenvorrichtungen auf der Zentimetergrundlage aufgebaut sind. Die ersten Größen- bzw. Längenverhältnisse werden schon dem Kind mit der Frage nach seiner Körpergröße von klein auf in anregender Weise nähergebracht. Die metrische Einteilung findet sich auf dem Bandmaß in Mutters Nähkasten, auf Vaters Zollstock, auf einem Lineal. Die immer wiederkehrende Unterteilung in gleich lange Zentimetereinheiten, dazu die meistens in Abständen von oder io cm besonders hervorgehobene Markierung von halben und/oder vollen Zehnern vermittelt den Anfängern stets von neuem die richtigen Grundbegriffe von Längen- bzw. Körpergrößen. Sie bietet gleichzeitig nicht nur die Möglichkeit, Rechenaufgaben mit diesem Hilfsmittel vorzunehmen und zu lösen, sondern regt durch ihre leichte Übersicht direkt dazu an. In den Ansprüchen ist eine Reihe von Ausführungsformen der Erfindung mit besonderen Merkmalen gekennzeichnet.
  • Die auf dem Prinzip der Zentimetereinheiten aufgebauten Grundschulrechengeräte sind in fünf heispielsw eisen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i als Anfangsgerät für den ABC-Schützen eine in einem Kasten ruhende Lochleiste mit Kugeln und Kugelhalterklappe in Draufsicht, Abb. 2 das gleiche Anfangsgerät in einem Kasten als Längsschnitt, Abb.3 einen Querschnitt der Lochleiste mit Kugelhalterklappe, Abb. 4 einen Querschnitt der Abb. 2, Abb. 5 den Begrenzer, Abb. 6 den Meterrechenstreifen in Draufsicht, Abb. 7 ein Zentimetertäfelchen mit unterer Griffleiste für das Längenfassen, Abb. 8 ein solches mit Handgriffansatz, Abb. 9 die Einmaleinsleiste, Abb. io den Teilungsstreifen, Abb. i i den Tausenderstreifen.
  • Auf allen Ausführungsbeispielen ist ohne weiteres die geprägte oder linierte Zentimetereinteilung zu ersehen; alle weisen die Zehnermarkierungen mit danebenstehenden Kennzahlen auf, einige, ihrer besonderen Zweckbestimmung entsprechend, noch weitere mehr oder weniger markante Unterteilungsstriche sowie Zahlen. Die Zehner-, evtl. auch halben Zehnerstriche werden zur besseren Übersicht auch bei Prägung in auffallender Buntfarbe, z. B. in Rot, ausgeführt, während die Einerunterteilung in Schwarz oder auf farbigem Grundton in Weiß gehalten ist. Einmaleins-, Teilungs- und Tausenderstreifen werden zweckdienlich mit bunt durchlaufenden Feldern versehen.
  • Die in Abb. i. dargestellte Lochleiste besteht aus der Grundplatte a, deren Querschnitt, wie Abb. 3 zeigt, in Form eines liegenden Fragezeichens verläuft. Der dem Benutzer zugekehrte Längsrand b ist also nach oben umgebogen und bildet infolgedessen für die Kugeln g eine Fangrinne, während das entgegengesetzte Randstück c nach unten gebogen verläuft. In Abb.2 ist dagegen unter der Lochleiste ein Kasten p zur Aufnahme der Kugeln oder Murmeln angebracht. In Abb. i sind Querseitenränder d nach oben gebogen. An ihnen ist mittels Niete e um letztere schwenkbar die Klappe f befestigt, welche heruntergeklappt dazu dient, die Zählermurmeln g im Nichtgebrauchsfall zu überdecken und vor dem Herausfallen zu schützen. Auf ihrer freien Oberseite ist die Grundplatte a mit einer geprägten oder linierten Zentimeterskala h, und zwar in Form eines Gitters, versehen, deren Zehnerstriche i und Fünferstriche il durch auffallende Größe und/oder Farbe besonders unterscheidungskräftig ausgeführt sind. Den Zehnerstrichen evtl. auch Einern sind die entsprechenden Zahlenangaben hinzugefügt. In die Einereinheitenflächen sind zur Erleichterung der Hantierung, zweckmäßig versetzt, runde Löcher k zur Aufnahme der Zählermurmeln g eingearbeitet. Da die zum Gebrauch aufgestellte Lochleiste mit ihrem hinteren Rand schräg nach oben ragt, können die Murmeln ohne weiteres in die zugehörigen Löcher k hinreichend versenkt werden, um genügend Halt zu finden. Zur Lochleiste gehört außerdem noch der Begrenzer 1, ein zweckmäßig rechteckiges Scheibchen mit Fuß g, das leim Lernen benutzt wird, um die abgezählten Einereinheiten noch besonders auffallend abzuteilen. Bei Zuzählaufgaben wird der Begrenzer hochkant zwischen die Kugeln geschoben, bei Abziehaufgaben flach gelegt, um die über die Aufgabe hinausgehende Lochung der Grundplatte a abzudecken.
  • Die Kugeln oder Murmeln sind gewählt, weil sich ihre Form besonders für diesen Zweck eignet und weil sie gleichzeitig den Kindern vertraute Spielobjekte sind. Statt der Murmeln können auch andere Zählkörper jedweder Art Verwendung finden, z. B. Knöpfe, Figuren u. dgl. Statt der Löcher k können auch einfache Vertiefungen, und zwar runde oder anclersgeformte, gewählt werden. Für die Kinder bietet es schon einen gewissen Anreiz, mit den Fingerspitzen die Vertiefungen beim Abzählen abzutasten. Infolge der schräg ansteigenden Stellung der Lochleiste oder Grundplatte bedarf es lediglich eines leichten Anstoßes mit einer Fingerspitze, und die getroffene Kugel rollt hinab in die untere Mulde. Der zu Beginn der Benutzung heruntergeklappte 2llurmelhalter f wird nach Schluß. wieder über alle in die Mulde herabgerollten Murmeln geschwungen und sichert letztere nicht nur gegen jeden 'Verlust, sondern vermindert gleichzeitig das Klappergeräusch während des Transports und macht einen besonderen Verpackungskasten überflüssig. Allenfalls genügt eine Tüte oder ein einfacher Stoffüberzug. Schließlich hält die Klappe die Murmeln stets in arbeitsbereiter Stellung.
  • Als Material kommt für die Ausführung der Lochleiste samt Begrenzer Pappe, Holz, Kunstharz oder Blech in Betracht.
  • An die Anfängerlochleiste schließt sich der Meterrechenstreifen kn an. Wie aus Abb. 6 ersichtlich, weist seine Grundplatte dieselbe Zentimeterskala auf. Nachdem die Grundbegriffe des Rechnens fest eingeprägt sind, sollen mit Hilfe des Meterrechenstreifens die gewonnenen Kenntnisse erweitert und vertieft werden. Der Streifen wird zweckmäßig bis auf i m Länge bzw. wenige Zentimeter darüber ausgedehnt, um den Lernenden bis an die Hunclcrterzalilen heranzubringen. Er ist am besten aus steifem Material hergestellt und in geeignete Längenabschnitte zusammenzuklappen. Die Skala kann aller auch auf dein Deckel einer oder mehrerer Schachteln fortlaufend angebracht sein, wobei letztere leich zur Aufnahme der Zubehörteile, d. @lt. der' Zentimetertäfelchen, z. B. gemäß Abb. 7 sowie ,der Anleitung u. a. in. dienen. Schließlich ist noch ein Zetitirneterniaß heranzuziehen.
  • Die Zentinietertäfelchen sind rechteckige Körper oder geprägte Plättchen in der Rech-,neinheitenlänge voll je 2 bis 1o cm. Ihre Breite soll geringer als die Gitterbreite der Zentimetereinteilung auf der Grundplatte sein.
  • Die Täfelchen sind vorteilhaft mit Griffleisten r oder s versehen, damit sie zum Gebrauch in ihrer Lä ngsachsc erfaßt werden können. Sie sollen mit ihren verschiedenen Zernizneterlängen dazu dienen, die letzteren als lh@cllerzeinheiten zur Bildung von festen Grölten- und Zalilvorstellungen nicht nur über den Gesichtssinn. sotldern auch iiber den Tastsinn (Icni I@irrc! nüiterzultritigcn.
  • Das Material für die Herstellung ist im Einklang finit dem der Grundplatte zu wählen. Falls diese in #',talill)lecli ausgeführt wird, werden vorteilhaft dessen magnetische Eigenschaften mit zur Geltung gebracht, tim die Täfelchen an der Grundplatte festzuhalten. Andernfalls kann auch eine Rinne in der Grundplatte den Halt der Arbeits-Ü äfelclien übernehmen.
  • Das Metermaß soll als weiteres Zubehörteil des 1NIeterrechenstreifens für die Darstellung und Lösung schwerer Aufgaben zweckmäßig in Form des zusaninienklappbaren Zollstocks mit herangezogen werden.
  • In Abb. o ist der Zentimeterrechenstreifen zur Einmaleitl@leiste weiter ausgebildet. @\'ie aus der Darstellung ersichtlich, sind oberhalb und unterhallz des l@inergitters durch verschiedene Schraffuren angedeutete Farbstreifen, die am Anfang die lletretfen<le Einnlaleinsgrundzahl tragen, angeordnet, welche die \@ielfaclieri der jeweiligen Grundzahl wiedergeben. Außer durch die verschiedenen Farben oder in ander\veitiger Art kenntlich gemacht, unterscheiden sich diese (las Einmaleins für verschiedene Grundzahlen tragenden Streifen durch ihre Einteilung, welche direkt von dem Mittelgitter ausgeht und mit ihren jedesmal die entsprechende \lehrzahl von Einheiten umfassenden \"erl'itigertitigsstriclien das Zahlenergebnis übersichtlich erkennen läßt. Jeder Streifen gibt eine einzige Einnialeinsreilie wieder, deren Einmaleinszahlen in Zentimeterlängen auf der Zentimetereinteilung abgelesen werden können. Zweckmäßig werden die Streifen nicht zu breit und in der `'eise zusanitnengestellt, daß ini Sinne der gegenseitigen mathematischen Beziehungen die Zweier-, Vierer-, Achter- und Siebenerreihe auf der einen, die Dreier-, Sechser- und Neunerreihe auf der anderen Seite der Zentimetereinteilung zusammengefaßt sind. Die Einmaleinsleiste ist ebenfalls zusammenlegbar.
  • Zurn Arbeiten «erden wieder die Zentimetertäfelchen herangezogen, und zwar mit Handgriff s nach Abb. B. Sie haben auch bei dieser Ausführungsform des Rechengeräts die Aufgabe, durch ihre Benutzung die Größenvorstellung zu festigen bzw. den Begriff des Malnehmens besonders deutlich werden zu lassen.
  • Gemäß Abb. 1o ist auf dem Teilungsstreifen die Zentimeterleiste zweckmäßig zuunterst angebracht und ansteigend darüber die Zweier-, Dreier-, Vierer- üsw. Reihe. Auf diese Weise kommen die Höchstzahldarstellungen bzw. -begriffe immer nach oben zu stelzen, während ihre Unterteilungen darunter abzusehen sind. Durch Einfügen der entsprechenden Zahlen wird Übersicht und Ableset noch erleichtert. Ausführung und Material sind im übrigen den vorher beschriebenen Streifen angepaßt. Der Teilungsstreifen ist auch wieder zusammenlegbar und kann durch Randleisten oder in anderer geeigneter «'eise verbessert werden. Die vorgeschilderten Hilfsmittel sind auch zu diesem Rechengerät mit heranzuziehen.
  • Der in Abb. i i dargestellte Tausenderstreifen ist zusammenlegbar und veranschaulicht von der Zentimeterleiste ausgehend den systematischen Aufbau über die einzelnen Hunderter laufend. Seine Unterteilung ist dementsprechend zweckmäßig in zehn Gruppen zu je ioo cm Länge vorgesehen. Wie bei den vorbeschriebenen Streifen sind die verschiedenen Gruppen durch Farben, Schraffuren, Aufschriften u. a. m. gegeneinander unterscheidungskräftig gekennzeichnet. Zur Arbeit werden hierbei u. a. die Begrenzer, am besten in Form von Steckern, herangezogen.
  • Zum Schluß wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß Abänderungen in den Einzelheiten der Ausführung, Maßverhältnissen und l\-laterial rniiglich sind, soweit sie den Rahmen der Erfindung nicht überschreiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens, dadurch gekennzeichnet, daß die für Anfänger und Fortgeschrittene ausgebildeten Rechenvorrichtungen einheitlich und auf der Zentimetergrundlage aufgebaut und in ständig gleichbleibender linearer, flächenn iißiger oder dinglicher Größe bzw. Norm sowohl zur Darstellung der Zahleinheit und der Zahlenreihe als auch der Rechenoperation gewählt sind. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anfängerhilfsgerät eine Grundplatte (a) in Querschnittsform eines liegenden Fragezeichens ausgebildet und auf ihrer schräg nach oben verlaufenden Rückenfläche mit einer Zentimeterskala (h) versehen ist, z-,vischen deren einzelnen Abgrenzungsstrichen (i, ü) Löcher oder Vertiefungen (k) eingearbeitet sind zur zeitweisen Aufnahme der Zählereinheiten in Form von Kugeln (g) oder anderen Figuren, wobei letztere im Nichtgebrauchsfall in der nach oben offenen Mulde der Grundplatte (a) durch eine an den beiden hochgebogenen Querseiten (d) schwenkbar angebrachte Klappe (f) überdeckt und festgehalten werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Hilfsmittel ein Meterrechenstreifen (m) Verwendung findet, der abschnittsweise zusammenzuklappen ist und auf seiner Oberseite die Zentimeterskala aufweist, während kürzere, mit Zentimetermarkierung, evtl. mit Handgriff (r, s) versehene Täfelchen (n, o) zur Beihilfe mit herangezogen werden. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Bandstreifens (m) eine längere Schachtel oder mehrere Teilschachteln mit der Zentimeterskala fortlaufend versehen sind und gleichzeitig zur Aufnahme der weiteren Hilfsmittel dienen. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel zum Malnehmen, Teilen und Veranschaulichen bzw. Unterrichten sowie Lernen aus zusammenklappbaren Streifen oder Platten gebildet werden, welche neben der Zentimeterskala weitere Druck-, Mal- oder Prägestreifen aufweisen, die durch ihre Länge und unterschiedliche Ausstattung eine genaue Übersicht über die entsprechenden Rechenergebnisse gewährleisten bzw. Aufgabe und Lösung klar zu erkennen geben. 6. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus magnetisch gemachtem Material hergestellt sind, wodurch die aus entsprechendem Material hergestellten losen Hilfsmittel (n, o) gegen ungewolltes Verschieben oder Lösen gesichert sind.
DEP27804A 1948-12-29 1948-12-29 Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens Expired DE850247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27804A DE850247C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27804A DE850247C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850247C true DE850247C (de) 1952-09-22

Family

ID=7370996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27804A Expired DE850247C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850247C (de) Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE1905222C3 (de) Kartei
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE880223C (de) Rechengeraet
DE422636C (de) Vorrichtung zur Erlernung des Rechnens
DE347415C (de) Rechenlehrmittel
AT75369B (de) Als Lehrmittel dienender Setz- und Rechenkasten.
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE558330C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung von Griffen und Tastenfolgen an Griffbrett- und Tastenvorrichtungen
DE895987C (de) Lehr- und Anschauungsmittel zum Erlernen des Rechnens
DE202010014677U1 (de) Rechenhilfe für das kleine Einmaleins
DE841648C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
AT508215B1 (de) Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE299363C (de)
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE949394C (de) Zeichen- und Messlineal mit auswechselbaren Massstabstreifen
DE1625789U (de) Hilfsmittel fuer den rechen- und anschauungsunterricht.
DE9011128U1 (de) Schablone zum maßgenauen Zeichnen von regelmäßigen Vielecken
DE3329526A1 (de) Wuerfelreihe universell, mit funktionsschachtel und beigaben zur durchfuehrung des gesamten, auf operativem taetigsein des schuelers beruhenden, elementaren mathematikunterrichts
DE7133714U (de) Lotto Manipulator
DE1733105U (de) Lehrmittel, insbesondere fuer die mathematischen faecher.
DE4140767A1 (de) Rechenstaebchen als lehr- und lernmittel fuer den grundlegenden mathematikunterricht an grund- und sonderschulen mit arbeitsplatte