DE1729587B2 - Im wesentlichen hohlzyiindrischer, bombierfähiger Reifenrohling - Google Patents

Im wesentlichen hohlzyiindrischer, bombierfähiger Reifenrohling

Info

Publication number
DE1729587B2
DE1729587B2 DE19671729587 DE1729587A DE1729587B2 DE 1729587 B2 DE1729587 B2 DE 1729587B2 DE 19671729587 DE19671729587 DE 19671729587 DE 1729587 A DE1729587 A DE 1729587A DE 1729587 B2 DE1729587 B2 DE 1729587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
angle
belt
circumferential direction
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671729587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729587C3 (de
DE1729587A1 (de
Inventor
Friedrich 3000 Hannover Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1729587A1 publication Critical patent/DE1729587A1/de
Publication of DE1729587B2 publication Critical patent/DE1729587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729587C3 publication Critical patent/DE1729587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/22Breaker plies being applied in the unexpanded state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass

Description

35
Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen hohlzylindrischen, bombierfähigen Reifenrohling, bei dem die Kordfaden der Karkasse im Eereich des Gürtels schräg zur Reifenumfangsrichtung, im Seitenwandbereich jedoch etwa im rechten Winkel zur Reifenumfangsrichtung verlaufen und die Kordfaden des Gürtels zur Bildung eines symmetrischen Kreuzverbandes entgegengesetzt schräg zu den schräg verlaufenden Kordfadenabschnitten der Karkasse angeordnet sind, wobei der Kreuzwinkel, den die Kordfäden des Gürtels mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, kleiner ist als der Winkel, den die dem Gürtel zugekehrten Kordfadenabschnitte der Karkasse mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.
Ein aus einem solchen Reifenrohling hergestellter Reifen hat den Vorteil, daß die Kordfaden der Karkasse im Seitenwandbereich im rechten Winkel verlaufen und im Bereich des Laufstreifens der Kordfäden des Gürtels zusammen mit den dort befindlichen Kordfadenabschnitten der Karkasse eine in Umfangsrichtung und Querrichtung ausreichend feste Verstärkungseinlage bilder. Geht man bei der Herstellung des Reifenrohlings zur Bildung der Karkasse von Kordgewebelagen aus, deren Fäden zunächst geradlinig verlaufen, bei der Herstellung des Reifenrohlings jedoch durch Abbiegen oder Abwinkein verformt werden, so können sich Schwierigkeiten ergeben. Beim Reifenrohling stehen die einzelnen Kordfaden über den noch unvulkanisierten elastischplastischen Kautschuk miteinander in Verbindung. Durch das erwähnte Abbiegen oder Abwinkein der Kordfaden werden in den Kautschuk Rückstellkräfte eingeleitet, die versuchen, die abgewinkelten oder abgebogenen Abschnitte der Kordfaden wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückzuführen. Dies hat zur Folge, daß nach Fertigstellung des Reifenrohlings eine unerwünschte Verformung in den Bereichen des Reifenrohlings eintritt, die späterhin die Reifenseitenwände bilden. Nach dieser Verformung verlaufen die Kordfäden nicht mehr im rechten Winkel zur Reifenumfangsrichtung. Sie beschreiben vielmehr mit eier Reifenquerrichtung spitze Winkel von etwa 10 bis 20°. Es versteht sich, daß ein solcher Reifenrohling zu Fehlvulkanisaten führt, zumindest jedoch unerwünschte Abweichungen von den beabsichtigten Fadenstellungen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reifenrohling der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei seiner weiteren Behandlung im Laufe der Reifenherstellung unerwünschte Verlagerungen seiner Kordfaden ausgeschaltet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe weicht erfindungsgemäß der Verlauf der Kordfäden der Karkasse im Seitenwandbereich un; einen etwa 10 bis 20° betragenden Abweichungswinkel vom rechten Winkel zur Umfangsrichtung ab und ist der Kreuzwinkel, den die Kordfaden des Gürtels mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, um eine vom Abweichungswinkcl der Kordfaden der Karkasse im Seitenwandbereich abhängige Differenz kleiner als der für den symmetrischen Kreuzverband erforderliche Winkel.
Somit wird in der Mitte des Reifenrohlings, also in dem Bereich, der späterhin die Gürtelzone bildet, ein asymmetrischer Aufbau der hier befindlichen Kordfäden vorgesehen. Diese Asymmetrie hat zur Folge, daß bei der Reifenrohlingsbombage die Gürtelzone nicht nur eine Breitenverminderung, sondern zusätzlich noch eine Verschwenkbewegung in der Weise erfährt, daß die in den Reifenseitenwänden befindlichen Kordfäden in eine Stellung zurückgeführt werden, bei der sie etwa im rechten Winkel zur Reifenumfangsrichtung verlaufen.
Es sind zwar Reifenrohlinge bekannt, bei denen schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufende Kordfädenabschnitte der Karkasse zusammen mit einer Gürtellage einen Kreuzverband bilden, jedoch geht man bei der Herstellung der Karkasse für diesen Reifenrohling von Kordfaden aus, die im rechten Winkel zur Reifenumfangsrichtung angeordnet sind.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die flach ausgebreiteten, kautschukierten, vulkanisierbaren Kordgewebelagen für die Herstellung des Reifenrohlings,
F i g. 2 und 3 je weitere Draufsichten auf die Kordgewebelagen des Reifenrohlings,
F i g. 4 den noch hohlzylindrischen, vulkanisierbaren Reifenrohling im Querschnitt und
F i g. 5 den bombierten, fertig vulkanisierten Fahrzeugluftreifen im radialen Schnitt.
Zur Herstellung des Reifenrohlings werden auf eine nicht weiter dargestellte etwa zylindrische Trommel zwei kauschukierte Kordgewebelagen aufgewickelt, und zwar zunächst eine flach ausgebreitete Kordgewebelagc für die Karkasse 1 mit zugfesten Kordfäden 2 und eine schmalere Kordgewebelage für den Gürtel 3 mit zugfesten Kordfäden 4. Die mittig aufgelegte Kordgewebelage für den Gürtel 3 zeigt einen schrägen Verlauf ihrer Kordfäden 4. Dies trifft auch für die Kordfaden 2 zu, jedoch kreuzen sich die Kordfäden 2 und 4.
Durch nicht näher dargestellte Einrichtungen werden nunmehr die zu beiden Seiten der Kordgewebeiage für den Gürtel 3 befindlichen Bereiche der Kordfaden 2 in der Weise abgewinkelt, daß sie, wie in F i g. 2 (rechte Darstellung) wiedergegeben, in Achsrichtung des Reifenrohlings verlaufen. Die Schrägwinkel der Kordfaden 2 und 4 sind unterschiedlich, und zwar beträgt der Schrägwinkel λ für die Kordfaden 4 des Gürtels 17°, der Schrägwinke! β für die Kordfaden 2 der Karkasse hingegen 30°.
Nach der so erfolgten Verformung der die Kordfaden 2 enthaltenden Kordgewebelage für die Karkasse 1 werden Wulstkerne 4' an beiden Enden des Reifenrohlings angelegt und die freien Enden der Kordfaden 2 um die Wulstkerne 4' herumgeführt. Mit der Fertigstellung des Reifenrohlings gemäß F i g. 2 — der Reifenrohling wird vor dem Abnehmen von der Reifenaufbautrommel noch mit einem Rohlaufstreifen 5 und Seitenwandstreifen 6 belegt — nehmen die zu beiden Seiten der Kordgewebelage für den Gürtel 3 befindlichen Kordfadenabschnitte 2' der Kordfäden 2 eine Stellung ein, bei der sie sich in Achsrichtung der Reifenaufbautrommel erstrecken.
Mit der Verformung der Kordfadenabschnitte 2' zu beiden Seiten der Kordgewebelage für den Gürtel 3 werden auch die zwischen den Kordfaden 2 befindlichen, noch im plastisch-elastischen Zustand befindlichen Kautschukschichten 7 verformt, wobei jedoch in diese zwangläufig eine Rückstellkraft eingeleitet wird, die danach trachtet, die Kordfadenabschnitte 2' wieder in die Stellung gemäß F i g. 1 zurückzuführen.
Wird der Reifenrohling von der Vulkanisieiform abgenommen, so machen sich die in die Kautschukschichten 7 eingeleiteten Kräfte frei. Die Kordfadenabschnitte 2' nehmen nach einer gewissen Zeit nicht mehr die an sich gewünschte Stellung gemäß F i g. 2, sondern die Stellung gemäß F i g. 3 (voll ausgezogene Linien) ein.
Es erfolgt nunmehr die Bombage des Reifenrohlings. Der etwa hohlzylindrische Reifenrohling wird also in die etwa hufeisenförmige Querschnittsform übergeführt. Dabei erfährt die Kordgewebelage für den Gürtel 3 eine Verringerung ihrer Breite, da sie auf einen größeren Durchmesser gelangen muß. Ihre Breite 8 im bombierten Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Infolge der unterschiedlichen Schrägwinkel α und β tritt bei der Bombage jedoch nicht nur eine B reiten verminderung der Kordgewebelage für den Gürtel 3 ein, vielmehr ergibt sich neben einer Winkelverminderung der Schrägwinkel « und β eine Verschwenkbewegung im Sinne der Pfeile 9, d. h., die Enden der Kordfaden 4 werden nicht nur unter Verringerung des Schrägwinkels χ axial aufeinander zugeführt, sondern es ergibt sich durch den Reibungsschluß zwischen den beiden Kordgewebelagen ein Verformungsweg im Sinne der Pfeile 9. Der Reibungsschluß sorgt dabei für eine Mitnahme der Kordfadenabschnitte 2', so daß nach erfolgter Bombage die Kordfadenabschnitte 2' wieder in die gewünschte Stellung gemäß F i g. 2 zurückgeführt werden. Durch die Unterschiedlichkeit der Schrägwinkel & und β und die gegenseitige Beeinflussung der übereinanderliegenden Kordgewebelage wird somit der durch die Verformung der Kordfadenabschnitte 2' entstehende Nachteil aufgehoben. Die Schrägwinkel in den Kordfadenabschnitten 2' werden also durch die Asymmetrie auf Grund der Schrägwinkel <x und β korrigiert. Unmittelbar im Anschluß an die Bombage erfolgt die Vulkanisation, die zu einer Aufhebung der Reaktionskräfte in den Kautschukschichten 7 führt und einen Reifen entstehen läßt, dessen Kordfadenabschnitte 2' die gewünschte Stellung gemäß F i g. 2 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling, bei dem die Kordfaden der Karkasse im Bereich des Gürtels schräg zur Reifenumfangsrichtung, im Seitenwandbereich jedoch etwa im rechten Winkel zur Reifenumfangsrichtung verlaufen und die Kordfaden des Gürtels zur Bildung eines symmetrischen Kreuzverbandes entgegengesetzt schräg zu den schräg verlaufenden Kordfadenabschnitten der Karkasse angeordnet sind, wobei der Kreuzwinkel, den die Kordfaden des Gürtels mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, kleiner ist als der Winkel, den die dem Gürtel zugekehrten Kordfadenabschnitte der Karkasse mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Kordfaden (2) der Karkasse im Seitenwandbereich um einen etwa 10 bis 20° betragenden Abweichungswinkel vom rechten Winkel zur Umfangsrichtung abweicht und der Kreuzwinkel, den die Kordfäden (4) des Gürtels mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, um eine vom Abweichungswinkel der Kordfaden (2) der Karkasse im Seitenwandbereich abhängige Differenz kleiner als der für den symmetrischen Kreuzverband erforderliche Winkel ist.
DE19671729587 1967-06-08 1967-06-08 Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling Expired DE1729587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042566 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729587A1 DE1729587A1 (de) 1972-10-26
DE1729587B2 true DE1729587B2 (de) 1974-02-21
DE1729587C3 DE1729587C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=7025001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729587 Expired DE1729587C3 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1729587C3 (de)
FR (1) FR1570136A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4695429B2 (ja) * 2004-11-11 2011-06-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
CN115835967A (zh) * 2020-07-08 2023-03-21 米其林集团总公司 具有单个工作层的轮胎的简化制造方法
DE102021213748A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen für geräuscharmes Fahren
DE102022200392A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102022200384A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Belastungsresistenter Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729587C3 (de) 1974-09-19
FR1570136A (de) 1969-06-06
DE1729587A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE2909415C2 (de)
DE1815714A1 (de) Zu einer Ringform aufblasbarer,unvulkanisierter Fahrzeugreifen aus Elastomermaterial mit Verstaerkungsfaeden
DE2113627A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1729587C3 (de) Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling
DE2510752A1 (de) Verfahren zur herstellung von guertelreifen
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE1929174A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2545381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
DE1929402A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2430495C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtelreifens
DE1181574B (de) Verstaerkungseinlage fuer Luftreifendecke
DE1605630A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480952C (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse, deren Festigkeitsträger in der Seitenwand senkrecht und im Laufflächenbereich schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufen
DE2804958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1779263C3 (de) Ringzylinderförmiger Gürtelrohling zum Flachaufbau eines bombierbaren Gürtelreifenrohlings und Verfahren zur Herstellung des Gürtelrohlings
DE1729660C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohlings für einen Fahrzeugluftreifen mit je zwei Wulstkernen in jedem Wulst
DE2604812C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE1264756B (de) Verfahren zum Aufbauen der Verstaerkungseinlagen von Guertelreifen
DE1505116B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2126431A1 (de) Zweikammerluftreifen
DE1729635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2939161A1 (de) Kraftfahrzeugreifen
DE1755025A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee