DE1728632C2 - Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe - Google Patents

Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1728632C2
DE1728632C2 DE19661728632 DE1728632A DE1728632C2 DE 1728632 C2 DE1728632 C2 DE 1728632C2 DE 19661728632 DE19661728632 DE 19661728632 DE 1728632 A DE1728632 A DE 1728632A DE 1728632 C2 DE1728632 C2 DE 1728632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
guides
housing
guide
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661728632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728632B1 (de
Inventor
Eugene Morrison Port Clinton Ohio Stoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19661728632 priority Critical patent/DE1728632C2/de
Publication of DE1728632B1 publication Critical patent/DE1728632B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728632C2 publication Critical patent/DE1728632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/64Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/28Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor wedge; cam; eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 26 282 ist bereits eine Munitions-Zuführvorrichtung mit zwei Munitionsführungen und einer Umschalteinrichtung für das wahlweise Zuführen von zweierlei Munitionsarten bekannt
Außerdem ist dem Fachmann geläufig, daß automatische Feuerwaffen auf verschiedene Feuer- oder Schießarten umstellbar sind (DE-AS 11 29 872). Hierfür dient eine Schießartsteuerung.
Die zu wählende Schießart hängt von der jeweils verwendeten Munition ab. Bei Verwendung von Sprengmunition ist häufig ein vollautomatisches Schießen erwünscht Bei panzerbrechender Munition ist dagegen gewöhnlich ein halbautomatisches Schießen zweckmäßiger, damit hierbei die Waffe für jeden Schuß neu eingerichtet werden kann. Infolgedessen ist es erwünscht, die für die jeweils verwendete Munition erforderliche Schießart einfach einstellen zu können, ohne daß hierbei ein größerer Zeitverlust auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Umschalteinrichtung, durch die von einer Munitionsart auf eine andere umgeschaltet werden kann, ist also mit der Schießartsteuerung so gekoppelt, daß beim Umschalten der Munitionsart automatisch auch die erforderliche Schießart eingestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 schaubildlich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerwaffe;
F i g. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 und 4 in größerem Maßstab im Horizontalschnitt, von oben gesehen, den mittleren Teil der Feuerwaffe nach F i g. 1 mit der Einrichtung zum Zuführen der Munition in aufeinanderfolgenden Phasen des Schießvorganges;
F i g. 5 schaubildlich einen Teil der Einrichtung zum Zuführen der Munition, wobei Teile weggeschnitten sindr
Fig.6 ein Schema einer Schaltung zum Einstellen eines voll- oder halbautomatischen Schießvorgangs in Abhängigkeit von der Stellung der Umschalteinrichtung für Munitionszufuhr.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Feuerwaffe mit einem Rohr 5, einem Gehäuse 6 und einer Einrichtung 7 zum Zuführen von Munition. Die Feuerwaffe ist z. B. auf einem Fahrzeug montiert, beispielsweise einem Panzer für militärische Zwecke.
Das Rohr 5 ist im vorderen Abschnitt des langgestreckten, allgemein zylindrischen Teils 25 des Gehäuses 6 längs der Achse der Rohrseele hin- und herbewegbar gelagert Zum Einführen von Patronen 27 in das Patronenlager, sowie zum Abfeuern der Patronen und zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen ist eine Verschlußeinrichtung vorgesehen. Diese besitzt einen Verschluß 28, der mit der Rohrachse fluchtet, und einen Verschlußträger 29, der den Verschluß trägt und in der Längsrichtung des Gehäuses hin- und herbewegbar ist Der Verschlußträger bewegt sich an einer Munitionszuführstelle 30 vorbei, die hinter dem Lauf angeordnet ist Der Verschlußträger 29 besitzt einen relativ kurzen, hülsenförmigen oberen Teil 31, der den Verschluß trägt und einen relativ langen, unteren oder Hauptteil 32, der in einem allgemein rechteckigen unteren Teil 33 des Gehäuses untergebracht ist
Wie aus den Figuren ersichtlich ist besitzt die Zuführeinrichtung 7 für die Munition auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 6 an der Zuführungsstelle 30 eine rechte und eine linke Munitionsführung 228 bzw.
229. Die einander ähnlich ausgebildeten Munitionsführungen 228,229 dienen zum Zuführen von Patronen 27 aus je einem Vorrat zu der Zuführungsstelle 30.
Die beiden Munitionsführungen 228,229 sind mit dem Gehäuse durch zwei vertikale Halterungsstangen 219 schwenkbar verbunden. Diese Stangen sind vor den Munitionsführungen 228,229 angeordnet und durchsetzen obere und untere ösen 221 an den Munitionsführungen und obere und untere Tragstücke 223 am Gehäuse. Die beiden Munitionsführungen 228, 229 sind an ihren hinteren Enden durch eine obere und eine untere, horizontale Kupplungsleiste 225, 226 miteinander gekuppelt.
Diese Leisten gleiten in je einer Keilnut in der Querrichtung des Gehäuses, wenn die Munitionsführungen um die vorn angeordneten Halterungsstangen 219 verschwenkt werden. Die Kupplungsleisten 225, 226 sind mit den Munitionsführungen durch vertikale, hintere Halterungsstangen 230 verbunden, die den vorderen Halterungsstangen 219 ähneln und fluchtende
"to Ausnehmungen durchsetzen, die in den Leisten und in oberen und unteren Tragstücken 232, 235 ausgebildet sind, die sich von den entsprechenden Munitionsführungen rückwärts erstrecken. Jede Munitionsführung kann von dem Gehäuse entfernt werden, wenn die Halte-
«5 rungsstangen 219, 230 auseinandergezogen und von ihren Tragstücken entfernt werden.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die rechte Munitionsführung 228 in ihrer Gebrauchsstellung im Bereich des Gehäuses, während die linke Munitionsführung 229 von dem Gehäuse weg in die Ruhestellung verschwenkt ist. Es ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, die dazu dient, die eine oder andere der miteinander gekuppelten Munitionsführungen in die Gebrauchsstellung zu verschwenken. Dadurch wird bestimmt, aus welchem Vorrat Munition zugeführt wird. Die Umschalteinrichtung besitzt einen Umschalthebel 236, der mit Hilfe einer teleskopartigen Halterungsstange 237 schwenkbar mit Tragstücken 238, 239 verbunden ist, die hinter der rechten Munitionsführung an dem Gehäuse befestigt sind. Der Umschalthebel 236 ist mit der rechten hinteren Halterungsstange 230 durch einen oberen und einen unteren Winkelhebel 240, 241 verbunden, die zusammen mit dem Umschalthebel 236 um die Halterungsstange 237 der Umschalteinrichtung verschwenkbar sind. Jeder Hebel 240, 241 ist am einen Ende mit dem Umschalthebel 236 verbunden und am anderen Ende mit einem nach vorn offenen Schlitz 242 versehen, der das Ende der hinteren Halterungsstange
230 für die rechte Munitionsführung aufnimmt Wenn der Umschalthebel um seine Halterungsstange 237 rückwärts verschwenkt wird, bewirken die Winkelhebel 240, 241 eine Bewegung der Kupplungsleisten 225, 226 für die Munitionsführungen nach rechts. Dadurch werden die rechte Munitionsführung seitwärts aus der Gebrauchsstellung und die linke Munitionsführung seitwärts in die Gebrauchsstellung bewegt Dies ist in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet
In dem Umschalthebel ist ein abzugsartiges Sperrglied untergebracht, das bei 246 schwenkbar mit dem Umschalthebel verbunden ist Dieses Sperrglied hat einen Sperrarm 247, der auf seiner Oberseite mit einem Rastlappen 248 versehen ist, der in eine von drei Rasten 249,250,251 in dem oberen Tragstück 238 einrastet Die Munitionsführungen sind daher derart schwenkbar gelagert, daß sich die rechte Munitionsführung in der Cebrauchsstellung befindet, wenn der Lappen 248 in der vordersten Kerbe 249 eingerastet ist daß sich die linke Munitionsführung in der Gebrauchsstellung befindet, wenn der Lappen 248 in der hintersten Kerbe 251 eingerastet ist, und beide Munitionsführungen in der Ruhestellung sind, wenn der Lappen in der mittleren Kerbe 250 eingerastet ist Im Innern des Umschalthebels 236 ist eine Feder angeordnet, welche den Sperrarm 247 in die Einraststellung zu bewegen trachtet. Zum Ausrücken des Sperrgliedes drückt man gegen einen nicht gezeigten abwärtsgerichteten Arm des Sperrglieds.
Für die Steuerung der Schießart der Feuerwaffe hat gemäß F i g. 3 und 6 ein Arbeitskontaktschalter 330 einen Arm 331, an dem der Umschalthebel 236,241 zum Schließen des Schalters 33G angreifen kann, wenn der Umschalthebel in die strichpunktiert gezeigte Stellung verschwenkt wird, d. h. wenn die z. B. mit Sprengpatronen versehene, linke Munitionsführung 229 in die Gebrauchsstellung gegenüber dem Verschluß und den V01 schubklinken und die z. B. panzerbrechende Munition enthaltende, rechte Munitionsführung 228 aus der Gebrauchsstellung heraus bewegt wird. Dadurch wird die Feuerwaffe für das automatische Schießen vorbereitet
Beim automatischen Schießen wird bei geschlossenem Schalter 330 ein Elektromagnet 196 (F i g. 2, 6) zur Betätigung eines Abzuges 40 von einer Batterie 336 gespeist, solange der Auslöseknopf 332 einer Fernbedienungseinrichtung 334 gedrückt ist Wenn sich der Schalter 330 dagegen zum halbautomatischen Schießen mit panzerbrechender Munition aus der rechten Munitionsführung 228 in seinem offenen Normalzustand befindet, wird beim Drücken des Auslöseknopfes 332 der Fernbedienungseinrichtung 334 der Elektromagnet 1% zur Betätigung des Abzuges 40 nur über den Ruhekontakt 339 eines Steuerrelais 341 gespeist Dieses Relais 341 wird beim Drücken des Auslöseknopfes 332 eingeschaltet, zieht aber gegenüber dem Elektromagneten 196 mit einer solchen Verzögerung an, daß der Elektromagnet den Abzug 40 nur für die Abgabe eines einzigen Schusses betätigen kann, ehe der Ruhekontakt 339 des Steuerrelais geöffnet wird. In Abhängigkeit von der Stellung des Umschalthebels 236, 241 diener, daher der Schalter 330 und die ihm zugeordnete Schaltung zum Steuern der Schießart der Feuerwaffe je nach Art der verschossenen Munition.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit einer Schießartsteuerung und mit zwei Munitionsführungen für das wahlweise abwechselnde Zuführen von Munition aus verschiedenen Munitionsspeichern und einer Umschalteinrichtung zur Auswahl einer der Munitionsfühningen, dadurchgekennze ichnet, daß die Schießartsteuerung (330,331,241) durch die Umschalteinrichtung (236, 225,226) betätigbar ist
DE19661728632 1965-09-29 1966-09-26 Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe Expired DE1728632C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661728632 DE1728632C2 (de) 1965-09-29 1966-09-26 Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49130065A 1965-09-29 1965-09-29
DE19661728632 DE1728632C2 (de) 1965-09-29 1966-09-26 Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1728632B1 DE1728632B1 (de) 1981-06-11
DE1728632C2 true DE1728632C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=25754912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661728632 Expired DE1728632C2 (de) 1965-09-29 1966-09-26 Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728632C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126282B (de) * 1960-06-02 1962-03-22 Oerlikon Buehrle Ag Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
DE1129872B (de) * 1957-04-30 1962-05-17 Sterling Engineering Comp Ltd Abzugseinrichtung fuer eine automatische Schusswaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129872B (de) * 1957-04-30 1962-05-17 Sterling Engineering Comp Ltd Abzugseinrichtung fuer eine automatische Schusswaffe
DE1126282B (de) * 1960-06-02 1962-03-22 Oerlikon Buehrle Ag Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728632B1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3505443C2 (de)
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE1728632C2 (de) Munitions-Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2534929A1 (de) Brennkraftbolzensetzgeraet
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE1728631C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Visiereinrichtung
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE3636121C2 (de)
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
AT395909B (de) Pistole
DE139766C (de)
DE203456C (de)
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE1286321B (de) Zigarettenspender
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE254966C (de)
DE1453806C (de) Patronenzufuhrungsvornchtung in einem automatischen Geschütz
DE1196998B (de) Magazin fuer automatische Feuerwaffen
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1578427

Format of ref document f/p: P