DE1728473C3 - Zünder in Landminen - Google Patents

Zünder in Landminen

Info

Publication number
DE1728473C3
DE1728473C3 DE19651728473 DE1728473A DE1728473C3 DE 1728473 C3 DE1728473 C3 DE 1728473C3 DE 19651728473 DE19651728473 DE 19651728473 DE 1728473 A DE1728473 A DE 1728473A DE 1728473 C3 DE1728473 C3 DE 1728473C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding ring
collar
ring
cylinder
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651728473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728473B2 (de
DE1728473A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ19827A external-priority patent/DE977300C/de
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19651728473 priority Critical patent/DE1728473C3/de
Publication of DE1728473A1 publication Critical patent/DE1728473A1/de
Publication of DE1728473B2 publication Critical patent/DE1728473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728473C3 publication Critical patent/DE1728473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • F42C7/04Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person actuated by applying pressure on the ammunition head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder in Landminen mit Sicherung gegen Entschärfen, mit einem im Zündergehäuse gleitbar gelagerten Druckstück und einem durch ein Zylindergesperre arretier- und freigebbaren Schlagbolzen, nach Patent 977 300.
Bei der Ausführung im Hauptpatent werden die zur Sicherung der Mine gegen unbeabsichtigtes Entschärfen vorgesehenen Scherstifte beim Einschrauben der Deckelkappe in das Minengehäuse abgeschert. Da sich beim Abscheren bei den aus weichem Material bestehenden Scherstiften oftmals ein Grat bildet, entsteht hierbei der Nachteil, daß diese Gratbildung mitunter zum Verklemmen des Druckstückes neigt, wodurch der Zünder nicht ausgelöst wird.
Diese Unzulänglichkeit wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt, deren Aufgabe darin besteht, den Druckmechanismus derart zu gestalten, daß derartige unliebsame, die Mine bei unbefugter bzw. unbeabsichtigter Entschärfung nicht auslösende Funktionsstörungen beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Druckstück von einem axial mit ihm bewegbaren Bundring, der an seinem Außenumfang eine ringförmig verlaufende Nut für die Aufnahme eines Gummiringes aufweist, und einem im Zündergehäuse beweglich gelagerten, der Freigabe des Zylindergesperres dienenden Schiebering umgeben ist. Dem im Bundring angeordneten Gummiring fällt hierbei die Aufgabe zu, den Schiebenng bei der Axialbewegung des Bundringes mitzunehmen. Durch die Mitnahme des Schieberinges kann das Zylindergesperre in den frei gewordenen Raum ausweichen und somit den Schlagbolzen zur Zündung des Zündhütchens freigeben, so daß die Mine detoniert. Durch diese Anordnung wird ein Verklemmen des Druckstückes und somit eine Nichtauslösung der Mine verhindert.
In Ausgestaltung der Erfindung können einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge die dem Schiebering zugewandten Enden des der Freigabe des Schlagbolzens dienenden Zylindergesperres derart ausgebildet sein, daß der eine Abschnitt am Schiebering anliegt, während der andere Abschnitt demgegenüber versetzt angeordnet ist und eine Abflachung bildet, wobei die dem Schlagbolzen zugewandten und ihn im gespannten Zustand festhaltenden Enden des Zylindergesperres halbkreisförmig ausgebildet sind. Der Schiebering kann hierbei an einem verstehenden Bund am Innendurchmesser des Zündergehäuses anliegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Schiebering zwecks Aufhebung der Sicherung gegen Entschärfen mittels durch eine ÜberwurfkapptT hindurchgeführte Halterungen gegen den Bund gepreßt sein. Durch diese Halterungen ist es, falls dies beabsic/itigt ist, möglich geworden, die nach einem Minenverlegeplan ausgelegten Minen wieder zu entschärfen, ohne daß die Minen beim Entschärfen detonieren.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Zünder im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Vor dem Einsetzen des Zündergehäuses4 in das nicht dargestellte Minengehäuse wird ein leicht lösbarer Federbügel 39 entfernt, eier dazu dient, den Zünder gegen unbeabsichtigtes Betätigen zu sichern. Der Federbügel 39 umschließt eine Druckkugel 11a, die sich auf einem Druckstück 11 abstützt. Das Druckstück 11, das einen federnd gelagerten Schlagbolzen 13 umschließt, wird seinerseits von einer Schiebehülse 26, einem Schiebering 43 sowie einem Bundring 46 umgeben. Die Schiebehülse 26 hat eine Schräge 26 a, mit der sie sich gegen zwei Sperrkugeln 25 α abstützt, die gegen einen Bund 23 α einer an der Laufwerk^achse 19 eines Laufwerkes 18 befestigten Steuerhülse 23 anliegen. Die Steuerhülse 23 ist mit Aussparungen 23 ö (Fi g. 2) versehen, die zur Aufnahme der Sperrkugeln 25 α nach Drehung der Laufwerksachse 19 um 62° dienen. Sobald die Sperrkugeln 25 α in diese Aussparungen 23 b ausweichen, geben sie den Weg für die Schiebehülse 26 frei, die unter der Wirkung einer Stützleder 16 abwärts gedrückt wird.
Der Schiebering 43 liegt auf einem vorstehenden Bund 44 am Innendurchmesser des Zündergehäuses 4. Am Schiebering 43 liegt ferner ein radial bewegbares Zylindergesperre 14 an, das aus Zylinderstiften besteht, die den Schlagbolzen 13 in gespanntem Zustand festhalten. Die dem Schlagbolzen 13 zugewandten Enden der Zylinderstifte sind halbkreisförmig ausgebildet und liegen in einer Ringnut des Schlagbolzens 13. Dagegen sind die dem Schiebering 43 zugewandten Enden der Zylinderstifte des Zy-
lindergesperres 14 derart ausgeführt, daß der eine Abschnitt 14/j am Schiebering 43 anliegt, während der andere Abschnitt 14 α gegenüber dem Abschnitt 14 b zurückversetzt liegt und eine Abflachung
Es isi natürlich auch möglich, diese gegen Entschärfen gesicherte Mine mit wenigen Handgriffen derart auszubilden, daß sie doch wieder entschärft werden kann. Zu diesem Zweck sind Halterungen
14 c bildet. Durch diese Ausführung wird eine eindeu- s 45, wie Schrauben, Klammern od. dgl., voigesehen,
tige Freigabe des Schlagbolzens 13 erreicht, so daß gefährliche Zwischenslellungen des Zylindergesperres 14, die sich im Hauptpatent infolge der runden Enden der Zyiinderstifte bei ungenügendem Durch-
die durch eine Überwurfkappe 17 hindurchgeführt werden und auf diese Weise den Schiebering 43 gegen den Bund 44 pressen und ihn festhalten.
_, —„-..-ο Wird nun der Druckdeckel des Minengehäuses
drücken des Zünders ergeben können, vermieden io durch ein über die Mine fahrendes Fahrzeug od. dgl. werden. belastet, dann wird die Druckkugel 11a und somit
Das Zylindergesperre 14 wird durch den axial be- auch das Druckstück 11 nach unten gedrückt, so daß wegbaren Bundring 46 gegen Verdrehen gesichert. die Abschnitte 14 b der Zylinderstifte des Zylinder-Arn Außenumfang des Bundringes 46 befindet sich gesperres 14 längs der Fläche des Bundes 44 entlangeine ringförmig verlaufende Nut für die Aufnahme 15 gleiten und anschließend in den durch die Schiebeeines Gummiringes 47. hülse 26 frei gewordenen Raum, der eine Ringnut
Die Handhabung und die Wirkungsweise des Mi- zwischen der Unterseite des Bundes 44 und der obenenzünders ist — in Anlehnung an die des Zünders ren Stirnseite der Schiebehülse 26 bildet, radial nach nach dem Hauptpatent — wie folgt: außen ausweichen. Dadurch wird der Schlagbolzen
Nach dem Einsetzen des Zündergehäuses 4 in das ao 13 freigegeben, der unter der Wirkung der Schlagbol-Minengehäuse wird der Federbügel 39 abgenommen zenfeder nach unten schnellt und das Zündhütchen und die nicht dargestellte Schraubkappe des Druck- zündet, .so daß die Mine detoniert, deckeis eingeschraubt, wobei sich die Diuckkuge! An der Schiebehülse 26 ka.in auch eine die Zünd-
11« des Zünders an eine kegelförmig ausgebildete bereitsdiaft der Mine anzeigende Markierung 40 vor-Eindrehung eines durch einen Vorstecker gesicherten 35 gesehen sein. Bei der unter der Wirkun?, der Stützfe-Schiebestückes anlegt. Nach Herausziehen des Vor- der 16 erfolgten Abwärtsbewegung der Schiebehülse Steckers schlägt das Schiebeslück unter dem Druck 26 geengt die Markierung 40 vor eine an dem ZuneiiKT Feder abwärts, wobei die Druckkugcl Ho dergehäuse4 befindliche transparente Öffnung 41, einen axialen Druck auf das Druckstück 11 ausübt, die beispielsweise als Sichtfenster ausgebildet sein so daß durch dieses der Bundring 46, das Zylinder- 30 kann. Sobald die Markierung am Sichtfenster zu ergespcrre 14 und der federnd gelagerte Schlagbolzen kennen ist, bedeutet dies, daß das Laufwerk 18_abge-
abwärts bewegt sowie die Stützfeder 16 zusammengedrückt werden. Dabei erreicht die Unterkante des Bundringes 46 die des Schieberinges 43. Durch
lauten und der Zünder zündbereit ist. Dieses Erkennen über den Zustand des Zünders ist dann wichtig, falls beabsichtigt ist, die nach einem Minenverlege-
■ 1
den Schlagbolzen 13 wird — wie durch das Haupt- 3; plan ausgelegten Minen wieder aufzunehmen und zu patent bekannt — das Laufwerk 18 eingeschaltet. entschärfen. Hierbei kann nach Entfernung der im Nach beendeter Laufzeit wird infolge des Auswei- Druckdeckel des Minengehäuses eingesetzten chens der Sperrkugeln 25 a in die Aussparungen 23 b Schraubkappe und nach Herausnahme des Zünderder Steucrhülse 23 die Schiebehülse 26 durch die gehäuses 4 aus der freigelegten ö'fnung im Minengevorgespannte Stützfeder 16 nach unten gedrückt, so 40 häuse der Zünder wieder gesichert und das abgelaudaß unterhalb des Bundes 44 am Innendurchmesser fene Laufwerk 18 erneut gespannt werden. Das Sides Zündergehäuses 4 ein nicht dargestellter freier ehern des Zünders erfolgt durch erneutes Spannen Raum entsteht. Am Bund 44 liegen infolge der Ab- des Laufwerkes 18, wobei ein Geldstück oder ein anwärtsbewegung des Druckstückes 11 nunmehr die derer Gegenstand in einen Schlitz 42 am unteren Abschnitte 14 ft der Zylinderstifte des Zylinderge- 45 Ende der Laufwerksachse 19 eingeführt und das sperresl4an. Laufwerk in seine Ausgangsstellung zurückgedreht
Wild nun versucht, die Mine durch Abschrauben wird. Dabei wird gleichzeitig auch die Schiebehülse der Schraubkappe und Herausnehmen des Zünders 26 wieder in ihre Ausgangsstellung bewegt, wobei zu entschärfen, so wird das Druckstück 11 unter der ebenfalls auch die Markierung 40 in der Öffnung 41 Wirkung der Stützfeder 16 hochgedrückt. Dabei 50 des Zündergehäuses 4 verschwindet. Auch die beiden nimmt der Gummiring 47 des Bundringes 46, der Spcrrkugeln 25 α legen sich wieder an den Bund 23 α durch die erfolgte Abwärtsbewegung des Druckstük- der Steuerhülse 23 an.
kes 11 nunmehr am Schiebering 43 anliegt, diesen Diejenigen Minen, in denen sich gegen Entschär-
mit nach oben. Hierdurch entsteht oberhalb des Bun- fen gesicherte Zünder befinden, werden dagegen bei des 44 ein nicht dargestellter freier Raum, in den die 55 der Beseitigung eines Minenfeldes gesprengt, da an Zylinderstiitc des Zylindergespcrres 14 ausweichen, Hand des Minenverlegeplanes sofort erkannt werden wobei der Schlagbolzen 13 freigegeben wird und die kann, welche Minen mit derartigen Zündern verse-Mine detoniert. hen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zünder in Landminen mit Sicherung gegen Entschärfen, mit einem im Zündergehäuse gleitbar gelagerten Druckstück und einem durch ein Zylindergesperre arretier- und freigebbaren Schlagbolzen, nach Patent 977 300, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstock (11) von einem axial mit ihm bewegbaren Bundring (46), der an seinem Außenumfang eine ringförmig verlaufende Nut für die Aufnahme eines Gummiringes (47) aufweist, und einem im Zündergehäuse (4) beweglich gelagerten, der Freigabe des Zylindergesperres (14) dienenden Schie- * j bering (43) umgeben ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schiebering (43) zugewandten Enden des Zylindergesperres (14) derart ausgebildet sind, daß der eine Abschnitt (14 i>) am Schiebe; .ng anliegt, während der andere Abschnitt (14 a) demgegenüber versetzt angeordnet ist und eine Abflachung (14 c) bildet, und daß die dem Schlagbolzen (13) zugewandten Enden des Zylindergesperres in an sich bekannter Weise halbkreisförmig ausgebildet sind.
3. Zünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (43) an einem vorstehenden Dund (44) am Innendurchmesser des Zündergehäuses (4) anliegt.
4. Zünder nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (43) zwecks Aufhebung der Sicherung gegen Entschärfen mittels durch eine Oberwurfkappe (17) hindurchgeführte Halterungen (45) gegen den Bund (44) gepreßt ist.
DE19651728473 1961-04-27 1965-06-19 Zünder in Landminen Expired DE1728473C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651728473 DE1728473C3 (de) 1961-04-27 1965-06-19 Zünder in Landminen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19827A DE977300C (de) 1961-04-27 1961-04-27 Zuender in Landminen
DE19651728473 DE1728473C3 (de) 1961-04-27 1965-06-19 Zünder in Landminen
DEJ0028381 1965-06-19
DEI0033186 1965-06-19
DEJ0030631 1966-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728473A1 DE1728473A1 (de) 1973-02-15
DE1728473B2 DE1728473B2 (de) 1974-02-14
DE1728473C3 true DE1728473C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=27509939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651728473 Expired DE1728473C3 (de) 1961-04-27 1965-06-19 Zünder in Landminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728473C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728473B2 (de) 1974-02-14
DE1728473A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755258C2 (de) Aus der Hand abbrennbare pyrotechnische Vorrichtung
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1728473C3 (de) Zünder in Landminen
DE4337444A1 (de) Verbesserungen bei bzw. im Zusammenhang mit Festtreibstoff-Brenneinrichtungen
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE1187159B (de) Entlastungszuender
DE2713688A1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
AT345129B (de) Sicherheitseinrichtung an einer zuendvorrichtung fuer minen od.dgl.
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
DE2227774C3 (de) Schutzkappensicherung an einem puJverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE2428340C3 (de) Übersprengsicherer Zug- und Druckzünder
DE1578486C3 (de) Zünder in Landminen
AT93951B (de) Zündeinrichtung mit Sicherung gegen Durchschläge.
DE515458C (de) Zuender fuer Minen u. dgl.
DE2307796C2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Zünders, eines Ventils oder eines Schalters
DE2939711A1 (de) Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen
DE275186C (de)
DE3709235A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer minenzuender
DE2303241A1 (de) Unmagnetische schuetzenmine fuer den kriegseinsatz
DE2358310C1 (de) Sicherungseinrichtung für Zunder von Sprengladungen, insbesondere von Springminen
DE1728531C2 (de) Zünder in Landminen
DE1960184C (de) Aufschlagzünder, vornehmlich für Wurfgeschosse, mit querbeweglichem Zündpilleträger
DE1578485A1 (de) Zuender in Landminen
DE1578485C (de) Zunder in Landminen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977