DE1578486C3 - Zünder in Landminen - Google Patents

Zünder in Landminen

Info

Publication number
DE1578486C3
DE1578486C3 DE19671578486 DE1578486A DE1578486C3 DE 1578486 C3 DE1578486 C3 DE 1578486C3 DE 19671578486 DE19671578486 DE 19671578486 DE 1578486 A DE1578486 A DE 1578486A DE 1578486 C3 DE1578486 C3 DE 1578486C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding piece
locking
compression spring
mine
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578486B2 (de
DE1578486A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ19827A external-priority patent/DE977300C/de
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication of DE1578486A1 publication Critical patent/DE1578486A1/de
Publication of DE1578486B2 publication Critical patent/DE1578486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578486C3 publication Critical patent/DE1578486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • F42C7/04Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person actuated by applying pressure on the ammunition head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

3 4
Schraubteil 10 α befindet sich ein drehbarer Entriege- Druckdeckel 3 des Minengehäuses 1 entfernt. Um
lungsstift 45, der mit einer Nut 10 i versehen ist und nun die Mine wieder einsatzfähig zu machen, muß
einen Flansch 46 aufweist. das Schiebestück 10 b in seine Ausgangsstellung ge-
Im Schiebestück 10 b ist eine Ausnehmung 47 vor- bracht und die Feder 10 c wieder zusammengedrückt gesehen, in der eine Druckfeder 10 h sowie eine als 5 werden. Zuvor muß aber noch die Verriegelungsstel-Sperrglied ausgebildete Kugel 49 Aufnahme finden. lung des Schiebestückes 10 b gelöst werden, da dieses Am Schiebestück 10 b greift eine Feder 10 c an, die sonst nicht aufwärts bewegt werden kann. Zu diesem sich an einer Abdeckung 52 der Schraubkappe ab- Zweck wird der Entriegelurigsstif145 an seiner stützt. Das Schiebestück 10 b hat eine Schräg- Nase 58 in seine Funktionsstellung verdreht, wobei fläche 53, an der Stifte 54 anliegen, die sich an einem io während dieser Drehbewegung die Nut 10/ verstellt Drehring 55 abstützen, der sich in einer kreisförmig und hierdurch die das Schiebestück 10 b arretierende verlaufenden Nut 40 des äußeren Schraubteiles 10 α Sperrkugel 49 so weit aus dem Bereich der Sperrbefindet, fläche 57 des Schraubteiles 10 α herausgedrückt wird,
Die Handhabung und die Wirkungsweise der Er- : daß die Verriegelung des Schiebestückes 10 b aufge-
findung ist wie folgt: 15 hoben wird. Nunmehr kann das Schiebestück 10 b
In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung des ohne Kraftanstrengung wieder in seine Ausgangspo-
Schiebestückes 10 b ist die Druckfeder 10 h innerhalb sition zurück bewegt werden, in der es durch die
der Ausnehmung 47 zusammengedrückt, wobei die Stifte 54 festgehalten wird, die an seiner Schräg-
Sperrkugel 49 an einer Fläche 56 des Schraubte!- fläche 53 angreifen. Gleichzeitig wird auch der Dreh-
les 10 α anliegt. Das Schiebestück 10 b wird in dieser 20 ring 55 wieder in seine Ausgangslage gebracht.
Stellung durch die Stifte 54 gehalten, die an der Der Entriegelungsstift 45 ist mit einer weiteren als
Schrägfläche 53 angreifen und. sich am Drehring 55 Flansch 46 ausgebildeten Sicherung versehen, die ein
abstützen. Bei Betätigen des Drehringes 55 im Uhr- Einschrauben der Schraubkappe in den Druckdek-
zeigersmn weichen die Stifte 54 in nicht dargestellte kel3 verhindert, wenn sich der Entriegelungsstift 45
Aussparungen im Drehring 55 aus und geben den 25 in seiner Funktionsstellung befindet, und die Sperr-
Weg für das Schiebestück 10 b frei, das durch die Fe- kugel 49 aus ihrer Verriegelungsstellung herausge-
der 10 c schlagartig nach unten gedrückt wird. drückt hat. In dieser Stellung durchgreift der
Nach Beendigung der Abwärtsbewegung nimmt Flansch 46 des Erftriegelungsstiftes 45 eine nicht dardas Schiebestück 10 b die in F i g. 2 gezeigte Funk- gestellte Ausnehmung im unteren Schraubenteilende tionsstellung ein, wobei es das Laufwerk eines nicht 30 und ragt radial nach außen über das Gewinde 59 des dargestellten Zünders in Gang setzt, nach dessen Schraubteiles 10 α hinaus. Diese Sicherung wird Ablauf sich der Zünder in Zündbereitschaft befindet. durch Drehung des Entriegelungsstiftes 45 in seine Die während der Abwärtsbewegung des Schiebestük- Ausgangsstellung wieder aufgehoben, so daß ein EinkeslOö an der Fläche 56 des Schraubteiles 10 α glei- schrauben der Schraubkappe in den Druckdeckel 3 tende Sperrkugel 49 hintergreift nunmehr eine Sperr- 35 möglich ist. Diese Sicherung ist deshalb erforderlich, fläche 57 am Schraubteil 10 α und gelangt in die damit der Entriegelungsstift 45 wieder eine solche Nut 10 i des sich in seiner Ausgangsstellung befindli- Lage einnimmt, die es gestattet, daß die Sperrkuchen Entriegelungsstiftes 45, wodurch das Schiebe- gel 49 die Sperrfläche 57 am Schraubteil 10 α hinterstück 10 b in dieser Lage unverrückbar festgehalten greift und an der Aussparung 10 i des Entriegelungswird. Schlägt nun das aus dem Flugzeug oder Panzer 40 Stiftes 45 anliegt und somit das Schiebestück 10 b arabgeworfene Minengehäuse auf den Erdboden auf, retiert.
so kann sich.das auf diese Weise gesicherte Schiebe- Um eine sichere Arretierung für das Schiebestück 10 & nicht mehr bewegen, wodurch auch die stück 10 b zu erhalten, sind jeweils drei Sperrkuunerwünschte Detonation der Mine verhindert wird. geln 49 sowie Druckfedern 10 h vorgesehen, die
Soll nun die mit einem bei Belastung ansprechen- 45 um 120° zueinander versetzt im Schiebestück 10 b
den Zünder versehene Mine wieder aufgenommen angeordnet sind. Jeder Sperrkugel 49 ist ein Entriewerden, dann wird zunächst die Schraubkappe vom gelungsstift 45 zugeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 jedoch das Schiebestück durch eine Druckfeder in Patentansprüche: ; seiner Lage festgehalten wird, ist es nicht ohne weiteres möglich, dieses wieder in seine Ausgangsposition
1. Zünder in Landminen zum Abwurf aus \. zurückzubewegen. Erst durch erheblichen Kraftauf-Flugzeugen, fahrenden Panzern od. dgl. mit 5 wand läßt sich das Schiebestück wieder in seine Auseinem allseitig verschwenkbaren Auslöseor- gangsstellung zurückdrehen, wobei allerdings an der gan, das als biegungssteifer Druckdeckel ausge- in einer Nut eingerasteten Druckfeder und am Schiebildet ist, der mittels einer Schraubkappe ver- bestück selbst Beschädigungen auftreten können,
schließbar ist, die vor dem Verlegen der Mine ge- Dieser durch die mögliche Deformation der Teile sichert wird und die aus einem äußeren Schraub- io hervorgerufene Nachteil wird durch die vorliegende teil und einem in dessen Führung axialbeweglich . Erfindung beseitigt, deren Aufgabe darin besteht, bei gelagerten Schiebestück besteht, wobei sich in der einem Zünder nach dem Hauptpatent die Verriege-Führung des äußeren Schraubteils eine innen ein- lung des Schiebestückes derart zu gestalten, daß gedrehte Nut befindet und das Schiebestück eine diese Arretierung ohne Kraftanstrengung wieder mit dieser Nut zusammenwirkende, das Schiebe- 15 ganz leicht gelöst werden kann.
stück verriegelnde, in eine Ausnehmung einge- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
legte Druckfeder iträgt nach Patent 1578 485 gelöst, daß die Druckfeder eine Sperrkugel beauf-
dadurch geLeηnzeichnet, . daß die schlagt, die mit der in einem Entriegelungsstift vor-
Druckfeder (10 Kf eine Sperrkugel (49) beauf- gesehenen Nut zusammenwirkt, wobei der Entriege-
schlagt, die mit der in einem Entriegelungsstift 20 lungsstift durch eine an ihm vorgesehene Nase in
(45) vorgesehenen Nut (10 i) zusammenwirkt, eine die Sperrkugel von ihrer Verriegelungslage in
wobei der Entriegelungsstift (45) durch eine an ihre Entriegelungslage führende Stellung drehbar ist.
ihm vorgesehene Nase (58) in eine die Sperrkugel Da bei dieser Ausbildung die Druckfeder nicht mehr ί
(49) von ihrer Verriegelungslage in ihre Entriege- in eine Nut einrastet — wie dies beim Hauptpatent
lungslage führende Stellung drehbar ist. 25 geschieht — kann das durch eine Feder in Funk-
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tionsstellung gebrachte Schiebestück beim Wiederzeichnet, daß außer der Druckfeder (10 K) auch aufnehmen der Mine nach dem Entfernen des Zündie Sperrkugel (49) in der Ausnehmung (47) des dergehäuses durch Verdrehen des Entriegelungsstif-Schiebestückes (10 V) angeordnet ist und die tes wieder in seine Ausgangsstellung zurückb. ewegt Sperrkugel in ihrer Verriegelungslage eine Sperr- 30 werden, ohne daß noch ein gewaltsames Zurückfläche (57) am Schraubteil (10 α) hintergreift. drücken des Schiebestückes notwendig ist. :
3. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet, daß der Entriegelungsstift (45) . mit kann außer der Druckfeder auch die Sperrkugel in einem als Sicherung wirksamen Flansch (46) zuin einer Ausnehmung des Schiebestückes angeordnet Verhindern des Einschraubens der Schraubkappe 35 sein, wobei die Sperrkugel in ihrer Verriegelungslage in den Druckdeckel (3) bei in Funktionsstellung eine Sperrfläche am Schraubteil hintergreift. Durch befindlichem Entriegelungsstift versehen ist. diese Verriegelung wird das Schiebestück in seiner
Funktionsstellung derart festgehalten, daß es — falls die abgeworfene Mine beim Aufschlagen auf den
40 Erdboden auf den Druckdeckel fällt — sich nicht
r , , . weiter in Richtung des Druckdeckels bewegen kann,
" :i "■■ ■q-'..'·· :. - wodurch bei einem gegen Entschärfen gesicherten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder in Zünder der in der deutschen Offenlegungs-Landminen zum Abwurf aus Flugzeugen, fahrenden schrift 1728 473 beschriebenen Art eine uner- r Panzern od. dgl., mit einem allseitig" vefschwenkbaren 45 wünschte Detonation der Mine/vermieden wird. ν Auslöseorgan, das als biegesteifer Druckdeckel aus- In Ausgestaltung der Erfindung kann einem andegebildet ist, der mittels einer Schraubkappe ver- ren Erfindungsmerkmal zufolge der Entriegelungsschließbar ist, die vor dem Verlegen der Mine ge- stift mit einem als Sicherung wirksamen Flansch zum sichert wird, und die aus einem äußeren Schraubteil .Verhindern des. Einschraubens ,der Schraubkappe in und einem in dessen Führung axial beweglich gelä- 50" den DruckdeckeT bei' iii Funktionsstellung befindligerten Schiebestück besteht, wobei sich in der Füh- chem Entriegelungsstift versehen sein,
rung des äußeren Schraubteils eine innen eingedrehte In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
Nut befindet und das Schiebestück-eine mit dieser - Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt, und be-
Nut zusammenwirkende,, das Schiebestück verrie- schrieben. Es zeigt
gelndej in eine ■ Ausnenmüng- eingelegte Druckfeder 55 F i g: 1 das Minengehäuse' teilweise im Schnitt, mit
trägt, nach Patent 1 578 485. in Ausgangsstellung befindlichem.Schiebestück,
Um ein Wiederaufnehmen der durch Flugzeuge, Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 nur mit
Panzer od. dgl. abgeworfenen Minen zu ermöglichen, in Funktionsstellung befindlichem Schiebestück,
ist es erforderlich, den bei Belastung ansprechenden Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelhei-
Zünder aus dem Minengehäuse herauszunehmen und 60 ten für die Ver- und Entriegelung des Schiebestückes
wieder zu sichern sowie das Schiebestück, welches gemäßFig. 2und
die Zündbereitschaft des Zünders einleitet, wieder m Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B in ■ ;-
die Ausgangslage zu bringen. Fig. 3.
Bei der Ausführung nach dem Hauptpa- Auf dem Minengehäuse 1 liegt ein Druckdeckel 3, v·
tent 1 578 485 kann nach Entfernung der im Druck- 65 der eine bündig mit seiner Oberfläche abschließende
deckel des Minengehäuses eingesetzten Schraub- Schraubkappe aufnimmt. Die Schraubkappe besteht
kappe das Zündergehäuse entnommen und durch aus einem äußeren Schraubteil 10 α und einem im
Spannen des Laufwerkes erneut gesichert werden. Da Schraubteil axial bewegbaren Schiebestück 10 b. Im
■•-'ic ■■':)■ μλ ;;■■ : ' ' ' ■ '■■
DE19671578486 1961-04-27 1967-03-11 Zünder in Landminen Expired DE1578486C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19827A DE977300C (de) 1961-04-27 1961-04-27 Zuender in Landminen
DEJ0028381 1965-06-19
DEI0033186 1965-06-19
DEJ0030631 1966-04-16
DEJ0033187 1967-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578486A1 DE1578486A1 (de) 1971-11-11
DE1578486B2 DE1578486B2 (de) 1974-04-04
DE1578486C3 true DE1578486C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=27512118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578486 Expired DE1578486C3 (de) 1961-04-27 1967-03-11 Zünder in Landminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578486C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578486B2 (de) 1974-04-04
DE1578486A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577219B1 (de) Wiedersicherung für einen kipphebelzünder
DE1578486C3 (de) Zünder in Landminen
DE2325339A1 (de) Zuendvorrichtung fuer handgranate
DE1234560B (de) Vorrichtung zum Scharfmachen der Zuendeinrichtung eines Grundankers
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
AT345129B (de) Sicherheitseinrichtung an einer zuendvorrichtung fuer minen od.dgl.
DE2263764A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe
DE1478997A1 (de) Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen
DE1728473C3 (de) Zünder in Landminen
DE515458C (de) Zuender fuer Minen u. dgl.
DE7706587U1 (de) Sicherheitszuendvorrichtung
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE2028092C3 (de) Schlagzünder
DE1428708C (de) Landmine Ausscheidung aus 1187159
DE382810C (de) Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen, Lagerraeumen u. dgl.
DE1578485C (de) Zunder in Landminen
DE667672C (de) Maskensicherung fuer Drallgeschosse mit hochempfindlichem Aufschlagzuender
DE1906731C (de) Lenkschloß fur Kraftfahrzeuge
AT160421B (de) Oberflurwasserpfosten mit herablaßbarem Schutzmantel.
DE2056690A1 (de) Lenkschloß
DE1578489C3 (de) Zündaufsatz für Sprengkörper
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
DE1446969C (de) Schlagzunder
DE1129090B (de) Handgranatenzuender fuer Zeit- und Allseit-Aufschlagzuendung
DE278467C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977