DE172641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172641C
DE172641C DENDAT172641D DE172641DA DE172641C DE 172641 C DE172641 C DE 172641C DE NDAT172641 D DENDAT172641 D DE NDAT172641D DE 172641D A DE172641D A DE 172641DA DE 172641 C DE172641 C DE 172641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
incision
ring body
incandescent
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172641D
Other languages
English (en)
Publication of DE172641C publication Critical patent/DE172641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
    • F21H1/04Suspension devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4/. GRUPPE
Tragring für Gasglühlichtkörper. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1905 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Glühkörper für Gasglühlicht, welche aus einem aus Metall oder keramischen Material hergestellten Ring und daran befestigten Aschenskelett aus den bekannten Leuchterden bestehen.
Diese Glühkörper werden in der Regel in der Weise hergestellt, daß ein aus einer organischen Substanz, z. B. Pflanzenfaser, bestehendes und mit den Salzen der Leuchterden getränktes und getrocknetes Gewebe an einem Ring von Metall oder keramischen: Material, z. B. Magnesia, Ton usw., mit Hilfe eines Asbestfadens angebunden und alsdann verascht und vermittels einer Gebläseflamme, z. B. einer Preßgasflamme, geformt und gehärtet wird.
Bei' dem Glühen in der Gebläseflamme sowie bei der späteren Benutzung in der Flamme des Brenners zeigen diese Glühkörper den Übelstand, daß sich der Ring infolge der Erwärmung stark ausdehnt und daher auch den· um ihn geschlungenen Asbestfaden weitet. Beim darauffolgenden Eras kalten zieht sich der Ring wieder stark zusammen, der Asbestfaden hingegen bleibt, nachdem er ausgeglüht worden ist, in dem geweiteten Zustande zurück bezw. zieht sich, weil aus bedeutend schwächerem Material als der Ring bestehend, weniger stark zusammen und hat daher das Bestreben, sich auf dem Ringe zu lockern und von demselben herabzugleiten.
Bei Verwendung von Ringen aus keramischem Material zeigt sich außerdem noch der Ubelstand, daß diese Ringe beim Erhitzen leicht zerspringen.
Die beiden vorstehend genannten Übelstände werden nach vorliegender Erfindung in der Weise zu beseitigen versucht, daß der Ring, an welchem das Aschenskelett befestigt wird, nicht aus einem geschlossenen Gebilde hergestellt, sondern daß der Ringkörper an einer Stelle von einem kleinen Zwischenraum durchbrochen wird.
Hierdurch wird erreicht, daß die beiden einander gegenüberstehenden freien Enden des Ringkörpers beim Erwärmen sich ausdehnen und gegeneinander bewegen können,* ohne den Durchmesser des Ringkörpers zu vergrößern oder wenigstens in erheblichem Maße zu vergrößern.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die ■ Erfindung in mehreren Beispielen dargestellt.
Fig. ι stellt einen Glühkörper für stehendes Gasglühlicht im Aufriß und Fig. 2 im Grundriß dar. α bezeichnet das Aschenskelett, welches mittels des Asbestfadens b an den Ring r angebunden ist. s zeigt den Zwischenraum im Ringkörper r.
Fig. 3 bis 6 stellen Glühkörper für Invertgasglühlichtlampen dar, deren Ringe ver-

Claims (1)

  1. schiedene Form haben; auch hier bezeichnet r den mit Einschnitt s versehenen Ring, an welchem das Aschenskelett α mittels des Asbestfadens b befestigt ist.
    Der Einschnitt im Ringkörper kann beliebige Form haben, z. B. statt, wie gezeichnet, gerade, kann er auch schräg sein usw. Auch die Form des Ringes kann beliebig sein, wesentlich ist nur, daß der Ringkörper
    an einer Stelle durch einen Einschnitt unter- 10 brochen ist.
    Paten τ-Anspruch:
    Tragring für Gasglühlichtkörper dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper durch einen Zwischenraum (s) unterbrochen ist. ■ . . ' ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172641D Active DE172641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172641C true DE172641C (de)

Family

ID=437515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172641D Active DE172641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506706A (en) * 1948-08-11 1950-05-09 Tilley Lamp Company Ltd Incandescent mantle for lighting and heating appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506706A (en) * 1948-08-11 1950-05-09 Tilley Lamp Company Ltd Incandescent mantle for lighting and heating appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172641C (de)
DE938265C (de) Haengegewoelbe fuer Industrieoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE15676C (de) Neuerungen an Lampenglocken
DE240431C (de)
DE248567C (de)
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE177274C (de)
DE261222C (de)
DE49079C (de) Hebevorrichtung für die Brennergallerie von Lampen
DE223602C (de)
DE187540C (de)
DE131749C (de)
DE157580C (de)
DE185798C (de)
DE282061C (de)
DE255344C (de)
DE565524C (de) Gluehkoerperkopf aus gelochtem Blech
DE384843C (de) Schornstein fuer Lampen
DE140143C (de)
DE197856C (de)
DE232611C (de)
DE201432C (de)
DE272982C (de)
DE335192C (de) Zugregler fuer Invertgasgluehlicht
DE203886C (de)