DE223602C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223602C DE223602C DENDAT223602D DE223602DA DE223602C DE 223602 C DE223602 C DE 223602C DE NDAT223602 D DENDAT223602 D DE NDAT223602D DE 223602D A DE223602D A DE 223602DA DE 223602 C DE223602 C DE 223602C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- burner
- slots
- glow
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229940077744 antacids containing magnesium compounds Drugs 0.000 claims 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/148—Radiant burners using screens or perforated plates with grids, e.g. strips or rods, as radiation intensifying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/005—Radiant burner heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4g. GRUPPE
EDWARD de NEVEU in ASNIERES, Seine.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasglühlichtbrenner, welcher sich von den bisher
bekannten, mit Glühstrümpfen versehenen dadurch unterscheidet, daß an Stelle der strümpf-5
oder beutelartigen Gewebe feste Glühkörper verwendet werden, die aus geradlinigen Fäden
oder Stäbchen zusammengesetzt sind. Dieser neue Glühkörper hat den besonderen Vorteil,
daß er infolge seiner Konstruktion in allen
ίο Lagen gleich gut beheizt wird und eine konstante
Lichtausbeute liefert. Der Brenner kann sowohl als aufrechtstehender als auch als invertierter Brenner oder schließlich auch
als schief oder wagerecht angeordneter Brenner verwendet werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
in Fig. ι ein Brenner mit stabförmigen Glühkörpern im senkrechten Schnitt dargestellt,
während Fig. 2 ein wagerechter Schnitt "durch den Brenner ist.
Ein gewöhnlicher Bunsenbrenner, der in Fig. ι mit α bezeichnet ist, mündet mit dem
oberen Ende des Mischrohres in eine zylindrisch oder kegelförmig gestaltete hohle, nach
oben hin geschlossene Walze b aus Speckstein oder einem anderen entsprechenden Material.
Dieser Zylinder oder Kegel (in der Zeichnung ist ein Zylinder dargestellt) hat in seinem
Mantel parallel zur senkrechten Achse laufende Schlitze c, deren Anzahl beliebig sein kann.
Wird der Brenner in Betrieb gesetzt, so werden an den Schlitzen schmale, zur Brennerachse
parallel gerichtete Flämmchen erzeugt (in Fig. 2 mit h bezeichnet), deren Breite von
dem Gasdruck und der Breite der Schlitze abhängig ist. Durch Änderung des Gasdruckes
oder der Schlitzbreite können die Flammen geregelt werden.
Während beim Auerbrenner die Flamme des Bunsenbrenners nach oben, beim hängenden
Glühlicht dagegen nach unten gerichtet ist, treten hier die einzelnen kleinen Heizflämmchen
seitlich aus dem Brenner heraus.
Damit nun der Brenner auch abwärts gerichtet ohne Störung arbeiten kann, ist das
Bunsenrohr an der Stelle, an der die Mischluft eintritt, mit einem hohlen Ring i versehen,
dessen innere Öffnungen (in Fig. 1 mit 2 bezeichnet) den Öffnungen η im Brennerrohr
entsprechen. Hierbei tritt die sich mit den Abgasen nicht vermengende Mischluft durch
das Rohr k ein, wobei die Luftzufuhr durch den Ring i geregelt wird.
Der bei diesem Brenner benutzte Glühkörper ist in folgender Weise gebaut. Die beiden aus
Magnesia oder einem anderen feuerbeständigen Material gebildeten Ringe 0 und f werden
zweckmäßig durch drei Stäbchen g so miteinander verbunden, daß die sich zugekehrten
Flächen der Ringe parallel laufen. Die Ringe haben ferner drei kleine Nasen (in Fig. 2 mit
ζ bezeichnet), die zur Erzielung einer richtigen Zentrierung des Glühkörpers auf dem
Brenner dienen. In den Ringen sind so viele einander gegenüberliegende Bohrungen angebracht,
als der Brennzylinder Schlitze hat, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die
Bohrlöcher im Ring f etwas größer sind als diejenigen im Ring 0.
Die einzelnen, aus feuerbeständigem und weißglühendem Material gefertigten Glüh-
Stäbe oder Glühfäden e sind so im Ring ο befestigt,
daß sie durch entsprechende Löcher des Ringes f hindurchgehen, in diesen aber
nicht starr befestigt sind, um bei der durch die Erwärmung stattfindenden Verlängerung
und bei der infolge der Abkühlung allmählich stattfindenden Kürzung der Glühfäden keine
. Widerstände zu schaffen, die ein Zerreißen der Stäbe oder Fäden zur Folge haben würden.
ίο Man kann natürlich den Aufbau des Brenners
und die Umhüllung mit Glas je nach .dem Verwendungszweck verschieden wählen, wobei
jedoch jeder Glühstab sich gegenüber einer aus den Längsschlitzen austretenden Flamme h
befinden muß.
An Stelle der durchgehenden Längsschlitze c kann man auch ebensogut nebeneinanderliegende,
gewissermaßen rechenf örmig angeordnete kleine Bohrlöcher anbringen, so daß nicht mehr eine breite Schlitzflamme, sondern
eine ganze Reihe einzelner kleiner Flämmchen h entsteht.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Gasglühlichtbrenner zur Beheizung von festen Glühstäbchen oder Glühfäden, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf aus einem zylindrischen oder konischen, über das Bunsenrohr gestülpten und oben geschlossenen Hohlkörper mit beliebigem Querschnitt besteht, in dessen Wandung der Längsachse dieses Hohlkörpers gleichgerichtete Schlitze (c) oder mehrere gleichgerichtete Reihen kleiner Bohrungen angebracht sind, so daß die an den Schlitzen oder Bohrungen erzeugten Heizflammen die um den Brennerkopf vor den Gasaüstrittsöffnungen gelagerten Glühstäbe (e) in ihrer ganzen Höhe bespülen und der Brenner sowohl stehend als auch hängend und schräg aufwärts oder abwärts gerichtet benutzt werden kann.
- 2. Einrichtung zur Befestigung der Glühstäbe um den Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Lagerung der Glühstäbe (e) in den senkrecht gegenüberliegenden Bohrungen von zwei oder mehreren zueinander parallelen Ringen (f, 0), die durch Stäbe (g) fest miteinander zu einem starren Gefüge verbunden sind, wobei die Ringe aus einem feuerfesten Material (Metall, Magnesiumverbindungen, Porzellan usw.) bestehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223602C true DE223602C (de) |
Family
ID=484411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223602D Active DE223602C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223602C (de) |
-
0
- DE DENDAT223602D patent/DE223602C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415008A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner | |
DE1529197B1 (de) | Strahlungsbrenner | |
DE1404585A1 (de) | Strahlungsplatte fuer Gasbrenner | |
DE223602C (de) | ||
DE204169C (de) | ||
AT208905B (de) | Strahlheizrohr für Industrieöfen | |
DE10484C (de) | Neuerungen an Gas- und Petroleumbrennern für Beleuchtungszwecke zur Erzielung intensiven Lichtes | |
DE166348C (de) | ||
DE184418C (de) | ||
DE201221C (de) | ||
DE126135C (de) | ||
DE204321C (de) | ||
DE161763C (de) | ||
DE14047C (de) | Neuerungen an Lampen, bestehend in einem durch ein Uhrwerk bewegten Ventilator zur Luftzuführung und einer Vorrichtung zur Verhütung des stofsweisen Eindringens von Luft in die Flamme beim raschen Tragen der Lampen | |
DE30732C (de) | Gasbrenner mit Vorwärmung des Gases | |
DE271066C (de) | ||
DE45523C (de) | Neuerung an Apparaten zum Anreichern und Brennen von Leuchtgas | |
DE102844C (de) | ||
DE176345C (de) | ||
DE210957C (de) | ||
DE216593C (de) | ||
DE226446C (de) | ||
DE185275C (de) | ||
DE92999C (de) | ||
DE187582C (de) |