DE1726313U - Kuenstlicher persianerpelz. - Google Patents

Kuenstlicher persianerpelz.

Info

Publication number
DE1726313U
DE1726313U DEB23359U DEB0023359U DE1726313U DE 1726313 U DE1726313 U DE 1726313U DE B23359 U DEB23359 U DE B23359U DE B0023359 U DEB0023359 U DE B0023359U DE 1726313 U DE1726313 U DE 1726313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
persian
fur
eis
aas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BUENGER BOBTEXTILWERK K
Original Assignee
AUGUST BUENGER BOBTEXTILWERK K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BUENGER BOBTEXTILWERK K filed Critical AUGUST BUENGER BOBTEXTILWERK K
Priority to DEB23359U priority Critical patent/DE1726313U/de
Priority to CH348134D priority patent/CH348134A/de
Priority to GB1242056A priority patent/GB822184A/en
Publication of DE1726313U publication Critical patent/DE1726313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

DIPL.-ING. LIIDEWIG1 PATENTANWALT, WUPPERTAL-BARMEN
212 KemmoTiz ®$ψΙτ%ϊ®ζ
B 25 359 U* 3&
KȤ
»„
Die Brfinctag bezielii sieb
Is Jet ibereits feekairai, tfeea Äiüsiliöliea Pe^ianerptlz üsl^aöJiaa auf ©laear Bteefeelstiöfaaasßiiiae sit ia der leise iterzaai^He»* tat aas foil-* öfer eis förllaufesäert «oliirmifeeiif©ym|ger IroekeiistiaHg imsi ttellsar %ei selaea? üersieiliißg ia Bsliebige»
iaer fOlter fir sloh gefeÄgt^» Cfeteidage f^st wird» ZüT Bgf estigaag- äienis smei parallele Sihte» die äem »stagea äes Iiööfe^a^limg^s §enaa folgest;* Diese irt ier 1mg einer fersiai^rpelznaölibilctimg ist einei»seits &ai d.li, i3ü 3jiag@ Una Bi^eii^ aag feögreß^te Stücke
iteea?aas iiastäMiieli mal Eeitraobeßä, also
ist faraer bereits be^aaat* eiae» Minstlieliea
g eiaes als fertige fo3pware in toa&ei ciiea fö^tlattfetidea Iiijekeiastrmiges» nämtiöii eiaer
, iß dar Weise iierEustelleai,, daB eime Mehrzahl Iiöekemstraage Is Melcsack* sder Wellesliaita aebeaeto* aader gelegt mad die m gebildete IinokmMoke mxi einer witdertia
sick gefertigten Unterlage, nämliöii einer gewebte» Stopfplatte, festgeklebt wird* Dieses Verfahren ermöglicht zmwt Herstellung ¥oa künstlichen Bersianerpelaen in grossereE Abmessungen,, ist aber gleichfalls noch inigtändlieh saä &os£3ple lag» Ausserdem hat die i/erbiiidung der Lockendeoke mit der Int erlag© änröh. Heben» abgesenen von ihrer HnzuTerlässi den laßhteil* daß die fir&ang der loekenciienille auröli menfclefeen. ihrer Faderi?vi3kliingen stark beeinträch.tigt isirl.»
Bemgegenüber liegt das Be&e am Ülrf indungsgegenstani im wesentiiohert darin, daß eine aus einer lehrzaM rm in ziokzaek- oder wellenförmigen oder älinliclien Linien nebeneinander angeordnetiE fortlaufenden Locienatringeii besteilende Lockendeeke an ihrem Träger durch feile der diesen bildenden Fäden angebunden ist* Der künstliche PersisuaerpelB ist dabei Torzugsweise .als Wirkware ausgebildet* waä £war etwa in der 'weise* daß an das öra&$- gewirke einer Kettenwirkviare eine Becke ams mehreren fortlawfenden Iiöokensträngen angebunden ist» die als Figursehüsse je ü feil der iarenbreite gelegt sind.
Bie erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht eine besonders wirtschaftliGhe Fertigung des künstlichen Persianerpelzes* Messer kann jetzt in einem einzigen Irbeitsgang auf einer firkma» sohine» .ä-B. einem Saschelstuhl hergestellt werden« Sr TeriäBt diese Maschine als fertigereeugnis, nämlich als fortlaufende Bahn oder als fortlaufendes Band* Infolge seiner wirtschaftlichen Fertigung kann. 4as mm Erzeugnis wohlfeiler auf den Barki
gg besieitt sföes&r&em im Vorteil* IaB die
'decke an iteea f.!»Iger »leiit aar ^uverllssig» staäe^a gii so gefealies-isi*- ist Ii^ ijjtaig &r Iiöefeaal^aage toil
Mmster ^eranstkaüliefet Bin i- mu mm* Migi es eiaea Äasfeniti ^laes laa for»
slmetf elzta* Üa s» Steller eimieiiili<Ät feaßäali «s eine Eettaö«iÄ«B^-r iie eimerseifcs ein fywaagmirfce mit 3J
l iiese fe^Mal^Bäea, als
feet BtiasF le^stöllttiig a^ageteaa Setjke ist -ron eiae^' gtfkmmm Zoföl iraa förtlaafsiieö StrliigeB am
te© stt als figprsoMlsst Ja ifeer alaea- f©il ieaf Iraitt Iij?ta?03?e gelegt siM« Sie Sifaa?a#Mi00e ©der Iioefcensiriiage in iie laseiieastäliöliea Mßgefeunäeii, liegen aley sosst auf ßa?ttriäf ©wii%s aif * las
lsi,.
Mr tie feel:© Ißt la
f wie &ie aa sich feeiaßat lsi tkiS ^iieli sätet fe0i fite
I&sahenstähehen Mlfendes Ifirkflden können einfache ! oder IieinenfId^n sein» aber auch aus einem anderen geeigneten Faden-erkstoff bestehen. Der die laseh$nstä£)ehen verbindende 0rundsohuS besteht ia Beispiel aus Bellwolle,, es kaaa aber auch hier ein anderes geeignetes dam verwendet mTÜBTi* Der GriindsohtiBfaden ist vorzugsweise dicker als die die lasctaisiabchen bildenden fä&m* um eine große Formbeständigkeit der fare in der Breitenrichtung zu erzielen» ins dem gleichen tetn*- de kann der Grundsehaß auch Ton eineja Fadenbündel gebildet Bein, wie am Muster geneigt, Um die FÜrkware in Mngsriehtimg zm Teratärken und eine unerwünschte Dehnung zu verhindern* kasa jedes Masehenstäbchen des ß-rundgewirkes wie beim Muster einen längsdurGhlaufendeit uBelastiSßhen Kettenfaden enthalten, line zfieekinässige Ausführung besteht auch darin* daß die Ifasehenstähehen Je einen elastischen Kettenfaden, wie einen vorgtigs-* weise umsponnenen Gummifaden* enthalten,: sq daß auftretende Zugspannungen von den Gummifaden aufgenommen werden, und die iare mehr oder weniger stark elastisch, dehnbar ist* Die öu®jai~ kettenfäden sind g&gm .Crieohen gesichert^ indem sie in an si bekannter Weise mittels der Maschenknie an den lfeschenk%fen festgekiemmt sind»
lattrlieh beschrinkt sish die Erfindung nicht auf das durch das Muster veransehauiiehte Beispiel, vielmehr sind mancherlei Abänderungen desselben sowie andere Ausführungen möglich. So konnte die als künstlicher Persianerpelz ausgeführte Wirk« ware statt in Form vöä Beaatzblndern auch in breiteren Bahnen
Jtagssfcellt mmlm* f®mm Mmis die TerMiÄsg $es f 3?salgewiÄa^ ctasli
~m*g%hi:f Im li^^est falle ea^fiefili sich Jeioeli
die gauge Wareokeeite g^liegae- @i3misoteütBi©guiip»J; n» die
i Sase öiefc eis wasäfeeafeates

Claims (1)

  1. A29497>245ifi
    DIPL.-ING. LUDEWiG1 PATENTANWALT.WUPPERTAL-BARMEN
    A,JB.-$ ,1FB ®.k- a ,.,
    ams Ia MekZmk-* öder welle&ftaiigöü oder ä
    g g mit ifere» fi%
    feile äer dieses feiMeaiea iiieß angaimßäeii ist*
    täB ti* als Wls&wai*© aiiSgeMlä&t ist*
    3· Küiistlieiiej? farsiaßea^elz naoii MspBieii t m<i 2, »et d«reit tine fetie&wirtapfe* as te*eü omaaagewiife eint Beoke aas fö^llaüieaöm feoisengtafiöge» angatoatei ist* ii« als FigirsoWsss |© t^er eiiisa feil Äer fareateiie gelegt
    l(%]Q@zeiclutet.«r. AaB fas Me loefeeiiieiifeß frageaäe Sruaagewts ans lSßgsireflaii&QÄöii iasolieöstätoa&en feest=e1at* üe üumh
    ^ ΐ Ms 4* istoeli ge
    mm elaeit Bösäel laa fiei^erea TS&&& mm
    iu sie
    1 Ms 3» $%Μμ%Α gge**
    SlSfeefem
    * iai €ee finger ^t?" lisskeiifeefe eis. all
    I fels- 5»
    g+ t -is
    ist, ■--
    11* Msstliß&ea? Ft35wia»e*£e3* aaab Äasf^neli I»-1 tier 5*· ist.
DEB23359U 1955-10-04 1955-10-04 Kuenstlicher persianerpelz. Expired DE1726313U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23359U DE1726313U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Kuenstlicher persianerpelz.
CH348134D CH348134A (de) 1955-10-04 1956-03-15 Künstlicher Persianerpelz und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1242056A GB822184A (en) 1955-10-04 1956-04-23 Artificial persian lamb and method of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23359U DE1726313U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Kuenstlicher persianerpelz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726313U true DE1726313U (de) 1956-07-19

Family

ID=32720621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23359U Expired DE1726313U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Kuenstlicher persianerpelz.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH348134A (de)
DE (1) DE1726313U (de)
GB (1) GB822184A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585246B1 (de) * 1966-10-13 1969-10-23 Mayer Textilmaschf Raschelmaschine
US3672187A (en) * 1967-05-19 1972-06-27 Polylok Corp Fabric
EP0033605A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-12 Dalemar Limited Voluminöses Gewirk, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür
WO2023096863A1 (en) * 2021-11-24 2023-06-01 Nike Innovate C.V. Warp knit component with weft inlays

Also Published As

Publication number Publication date
GB822184A (en) 1959-10-21
CH348134A (de) 1960-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE1726313U (de) Kuenstlicher persianerpelz.
DE1585404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit dem Aussehen und den Eigenschaften von Geweben
DE502511C (de) Foerderband aus Drahtseilen
DE884543C (de) Kettenwirkware mit Schussfaeden und unverwirkt eingelegten Kettenfaeden
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren
AT153956B (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten mit Effektfäden auf der Klöppelmaschine.
DE1923727A1 (de) Miederware mit waermender Wirkung
DE650897C (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten mit Effektfaeden auf der Kloeppelmaschine
DE438173C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebebauplatten
DE1659777U (de) Tuch fuer filterpressen.
DE473509C (de) Trapezfoermiges Webblatt
DE661153C (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten mit Effektfaeden auf der Kloeppelmaschine
DE616363C (de) Drahtgeflecht mit eingeflochtenen Versteifungsstaeben fuer Bauzwecke
AT146733B (de) Gummielastisches Geflecht und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.
DE210430C (de)
DE1975695U (de) Band, ganz oder teilweise hergestellt aus monofilen faeden.
AT71933B (de) Verfahren zur Herstellung von Bandgeweben mit Spitzeneffekten.
DE721189C (de) Verfahren zum Herstellen jacquardgemusterter zweimaschiniger Kettenwirkware
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
AT207986B (de) Verfahren zur Herstellung einer in allen Richtungen elastischen Trikotware und nach diesem Verfahren hergestellte Trikotware
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE1666027U (de) Filetgrund fuer einfaedige filetspitzen.
DE2363161A1 (de) Einflaechige musterstrickware