DE1725595U - Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen. - Google Patents

Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen.

Info

Publication number
DE1725595U
DE1725595U DEN6321U DEN0006321U DE1725595U DE 1725595 U DE1725595 U DE 1725595U DE N6321 U DEN6321 U DE N6321U DE N0006321 U DEN0006321 U DE N0006321U DE 1725595 U DE1725595 U DE 1725595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
watering
pouring pipe
opening
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL NAGEL WERKSTAETTE F KUNST
Original Assignee
PAUL NAGEL WERKSTAETTE F KUNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL NAGEL WERKSTAETTE F KUNST filed Critical PAUL NAGEL WERKSTAETTE F KUNST
Priority to DEN6321U priority Critical patent/DE1725595U/de
Publication of DE1725595U publication Critical patent/DE1725595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Paul Hagel, Werkstätte für kunsthandwerkliche Metallarbeiten, Wesseling-Eeldenich Bez. Köln.
Giesskännchen, insbesondere für Zimmerpflanzen.
Die Neuerung betrifft eine kleine G-iesskanne, die insbesondere zur Behandlung von Zimmerpflanzen geeignet ist und besteht vor allem darin, dass der Giesskannenbehälter aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff, vorzugsweise aus Glas hergestellt ist. Damit wird erreicht, dass der Flüssigkeitsstand in der Giesskanne jederzeit und zu jeder Blickrichtung erkennbar ist, auch wenn in Weiterbildung der Lage eine verhältnismässig kleine Einfüllöffnung gewählt wird, mit der ein unerwünschtes Austreten der Flüssigkeit aus dieser Öffnung beim Giessen vermieden wird.
Eine einfache, &&&.:. vorgeschlagenen Behältermaterial angepasste und von Biegungsbeanspruchungen entlastete Einführung des Giessrohres in den Behälter wird dadurch erreicht, dass das Giessrohr dichtend, z.B. in Gummibuchsen durch den ganzen Behälter hindurehgeführt und im Behälterinnern mit Öffnungen zum Eintritt der Flüssigkeit versehen ist. Dabei kann das aus dem Behälter ragende der Mündung entgegengesetzte Siessrohrende zu einem Handgriff umgebogen sein, dessen
freies
' freies· Ende zur Vergrösserung- der Stabilität und zur Sicherung gegen Verdrehen mit einem die Einfüllöffnung des G-iesskannenbehälters einfassenden Ring verbunden sein kann. Giessrohr und Ring werden zweckmässig aus Metall z.B. aus Messing ausgeführt und miteinander verlötet.
Der Behälter ist vorteilhaft eiförmig mit flachem Bodenstück ausgebildet, wobei das Giessrohr den Behälter etwa axial durchsetzt, so dass die am Giessrohr angebrachten öffnungen und die· Giessrohrmündung dem spitzen Behälterteil benachbart sind. Bei dieser Anordnung kann fast der gesamte Behälterinhalt unter nur geringer Ifeigung der Giesskanne durch die Giessöffnung entleert werden.
Der Ring kann aus einer kreisringförmigen Blechscheibe hergestellt sein, die den äusseren, oberen Rand der Einfüllöffnung abdeckt und mit ihrem inneren zackenförmig eingeschnittenen Teil durch die Öffnung von unten.gegen die benachbarten Innenwände des Behälters gebogen ist.
Die Feuerung möge anhand des in den Abbildungen 1 und schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles veranschaulicht werdent
Es zeigen:
Abb.
Abb.. "1 eine perspektivische Gesamtansicht
Abb. 2 einen Schnitt durch die Linie II — II der Abb. 1.
Der eiförmige Glasbehälter 1 mit flachem Boden 2 wird axial vom G-iessrohr 3 durchsetzt, welches mittels Gummibuchsen 4 dichtend durch Öffnungen 5 des Grl&se— behälters. geführt ist und im Behälterinnern mit Durchlass_öffnungen 6 versehen ist· Das von der Giessrohrmündung 7 abgewandte Rohrende 8 ist henkeiförmig umgebogen und mit dem Einfassungsring 9 verlötet. Wie insbesondere aus Abb. 2 deutlich wird, deckt der aus Blech bestehende Ring 9 den äusseren, oberen Rand der Einfüllöffnung 1o ab, während sein innerer zaclcenföi-mig geschlitzter Teil 11 durch die Einfüll— öffnung greift und von unten gegen die benachbarte Behälterwandung gedruckt ist.,
Ansprüche

Claims (6)

^116782-252.56 Ansprüche «
1. Giesskännchen, insbesondere fiir Zimmerpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff, vorzugsweise aus Glas besteht.
2. Giesskännchen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Verhältnis zur Oberfläche des Giesskannenbehälters kleine Einführöffnung.
3. Gieskännchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessrohr dichtend durch den
S.
Behälter geführt und im Behälterinnern mit Öffnungen versehen ist.
4. Giesskännchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eiförmig mit flachem Bodenstück ausgebildet ist und vom Giessrohr etwa axial .durchsetzt wird, wobei die Öffnungen und die Giessrohrmündung dem spitzen Behälterteil benachbart £>ind.
5. Giessrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Behälter ragende der Mündung entgegengesetzte Giessrohrende zu einem Handgriff umgebogen
6.
6« Gdesskännchen nach Anspruch 5» dadurch g e — •kennzeichnet, dass das freie Bnde des Handgriffes mit einem die Einfüllöffnung des Giesskan^äiehälters einfassenden King verbunden ist.
7· Giesskännchen nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, dass Gdessrohr und Eing aus Metall vorzugsweise aus Messing bestehen und miteinander durch Lötung verbunden sind·
8· G-iesskännchen nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Eing den oberen äusseren Rand der Einfüllöffnung abdeckt und mit seinem vorzugsweise zackenförmig eingeschnittenen inneren !Teil durch die Öffnung von der unteren gegen die benachbarte Innenwand des Behälters gebogen ist.
Wei/Ke«
DEN6321U 1956-02-25 1956-02-25 Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen. Expired DE1725595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6321U DE1725595U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6321U DE1725595U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1725595U true DE1725595U (de) 1956-07-05

Family

ID=32726405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6321U Expired DE1725595U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1725595U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725595U (de) Giesskaennchen, insbesondere fuer zimmerpflanzen.
DE629158C (de) Giessbehaelter aus wasserdichtem Stoff
DE839907C (de) Ausgiessspund fuer Faesser
CH638268A5 (de) Endstueck zum abschluss von dachrinnen.
DE1102659B (de) Geruchverschluss fuer Fluessigkeitsleitungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE722936C (de) Tubenverschluss mit federnder Verschlusskappe
AT217333B (de) Trichter mit regulierbarem Abfluß
DE803138C (de) OEler
DE648773C (de) Weihwasserfoerdervorrichtung fuer Weihwasserkessel
AT362712B (de) Kanister
DE875457C (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser aller Art
DE919129C (de) Fuellkanne, insbesondere fuer Anheizschalen von Geraeten, die mit fluessigen Brennstoffen betrieben werden
DE6943579U (de) Giessrohr zum anschluss an eine schlauchleitung
DE175105C (de)
AT22789B (de) Kapselverschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl.
AT286544B (de) Christbaumständer
DE2057305C (de) Absperrklappe mit als Schragkegel ausgebildeter Sitzflache
AT154734B (de) Verschluß für Tuben u. dgl.
DE472894C (de) Schachtel mit Deckel
CH374158A (de) Tee-Brüher
DE1943791U (de) Oeffner fuer milchdosen.
DE1843862U (de) Trichter.
DE2640061A1 (de) Wasserablaufhahn fuer ein wassergefaess als teil eines spielzeugs
DE7105994U (de) Heber-fuellstandsanzeiger