DE1721258U - Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen. - Google Patents

Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.

Info

Publication number
DE1721258U
DE1721258U DESCH10978U DESC010978U DE1721258U DE 1721258 U DE1721258 U DE 1721258U DE SCH10978 U DESCH10978 U DE SCH10978U DE SC010978 U DESC010978 U DE SC010978U DE 1721258 U DE1721258 U DE 1721258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
sleeper
railways
support plates
concrete sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10978U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haeberlen
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH10978U priority Critical patent/DE1721258U/de
Publication of DE1721258U publication Critical patent/DE1721258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone

Description

Zu to.-Ana· Sch 10 978/19a Gm
Christian Schmid
Münster /i.W.
Pius-Allee 12
Walter Haeberlen
Erding (Gberbay.) Rote-Kreuz-Str· 22
MStahlbetonschwelle, insbesondere für Schienönbahnen11·
Die feuerung bezieht sich auf die Ausführung von aus einem Stück gefertigten Stahlbetonschwellen mit Vorspannung, insbesondere für Schienenbahnen·
Als Neuerung wird vorgeschlagen, die Stahlbetonschwelle mit zwei kreisrunden Auflageplatten an den Schwellenenden zu versehen·
Durch zahlreiche Versuchsreihen mit Modellen und Lastkörpern in natürlicher Größe ist festgestellt worden, daß kreisrunde Lastplatten, die auf verdichteten oder gewachsenen Böden, deren Festigkeit vorwiegend auf innerer Reibung beruht, aufgelegt und bis zum Bruch der Unterlagen belastet worden sind, wesentlich mehr tragen als ζ·Β· rechteckige oder quadratische Lastplatten· Daraus ergibt sich, daß bei Verwendung von kreisrunden Lastplatten mit einem Minimum von Auflagefläche ein Maximum an Tragfähigkeit erreicht wird·
Da die Stahlbetonsehwelle uiit Vorspannung aua einem iJtück gefertigt ist, geht eine Deformation, die durch .Eindrücken einer Auflagefläche auf den Untergrund entetanden ist, nach der Lasteinwirkung
Münster iWestf.) und Waiter Hacbcrlen, ~{ μη, ιοςκ
Erding (Öbb.). ' J Stahlbetonschwelle, "'" "«
insbesondere für Schienenbahnen.
28. 12. 53. Sch 10 978. (T. 4; Z. 1)
wieder zurück, sodaß die Schwelle ihre ursprüngliche Form wieder annimmt·
Damit die Schwelle, wenn sie auf dem Schottertett satt aufliegt, sich infolge der Seitenstöße, welche die Schienenfahrzeuge verursachen, seitlich nicht verschieben kann, sind auf der Unterseite der Schwelle am Rande der kreisrunden Auflageplatten kreisbogenförmige Be tons ohne iden vorgesehen· Darüber hinaus ist die Untereeite der kreisförmigen Auflageplatte der Schwelle mit kreis— förmigen Rillen ausgestattet, die ebenfalls dazu beitragen, die Schwelle in ihrer richtigen Lage zu halten und seitliche Verschiebungen zu verhindern·
Die Auflageplatten sind gemäß der Neuerung durch einen Steg verbunden, der sich nach der Mitte zu verjüngt·
In der Zeichnung ist die Stahlbetonschwelle nach der .Heuerung dargestellt· Es zeigt:
Pig· 1 eine Ansicht der Stahlbetonschwelle, Pig» 2 eine Draufsicht, Pig· 3 eine Untereicht, Pig· 4 einen Querschnitt durch den Steg nach der
Linie AB der Pig· 1, Pig· 5 einen Gleisabschnitt mit zwei Stahlbeton- .
schwellen·
Die Stahlbetonschwelle besitzt zwei kreisförmige Auflageplatten 1, die durch einen Betonsteg 2, dessen Querschnitt sich nach der Sohwellenmitte zu stetig verjüngt, verbunden sind· Auf den Auflageplatten 1 sind die Schienen 3 mit den bekannten Vorrichtungen 4 befestigt· Die Schv/elle ist stahlbev/ehrt. Die Bewehrung 5 kann, nachdem die Schwelle hergestellt ist und abgebunden, d.h. eine ausreichende Festigkeit erreicht hat* in bekannter Weise verspannt werden.
Auf der Unterseite der Schwelle "befinden sich am Rande der kreisrunden Auflageplatten kreisförmig gebogene Letonoebneiden 6. Unterhalb der Auflageplatte sind kreisförmige Killen 7 angeordnet,
*=* 3 —
19a 6. 1 721 258. Christian Sdimiü, Mün5ter (Westf.) und Walter Haebcrlen. Erding (Öbb.). 1 Stahibetonsdiwclle. insbesondere für Schienenbahnen. 28 12 55. Sch !0 978. (T. 4; Z. 1)
Kim 1S56
Zu Gm.-Anm. Sch 10 978/T9& Ga
3.3.1956
Die Stahlbetonschwollen nach der Neuerung haben folgende Vorteile»
1·) Sie sind wesentlich kürzer als die bisher gebräuchlichen Stahlbetonschwellen·
2·) Durch die Verkürzung der Schwelle tritt eine beträchtliche Sohotterersparnio ein» da das Schotterbett nicht mehr so breit au sein braucht wie bisher·
3·) Die Stahlbetonschwelle hat ein wesentlich kleineres Volumen als die bisher gebräuchlichen Betonschwellen, wodurch eine Ersparnis an Beton eintritt.
4·) Ba die Herstellung der Schwelle bei dea gleichen Arbeitsaufwand weniger Beton erfordert, ist der Herstellungspreis niedriger als der für die bekannte Ausführung·
Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß die Verwendung einer kreisrunden Lastfläohe nicht nur bei Stahlbetonschwellen für Schienenbahnen und dgl, von Vorteil ist, sondern, wie aus den einleitend genannten Ausführungen hervorgeht, in jeden Falle zweckmäßiger ist als eine Rechteokflache. Die Heuerung beschränkt sich daher nicht auf die Verwendung kreisfönaiger Auflageplatten bei Stahlbetonschwellen·

Claims (1)

19a 6. 1721 25S. Christian Schmid, Münster (Wcstf.) und Walter Haeberlcn, 3 Mfl. . Erding (Obb.). | Stahlbetonsdiwellc, insbesondere für Schienenbahnen. - 4 - ,28. 12. 53. Sch !0978. (T. 4; Z. 1)
Schutzansprüche
Γ 1» Aus einem Stück gefertigte Stahlbetonschwelle mit Vorspannung, ". t insbesondere für Schienenbahnen, gekennzeichnet durch zwei *x ^^:^']αrei8rυnde''Auflagepiatten' an'den* Schwellenenden· '
2» Stahlbetonachwelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kreisbogenförmige Betonschneiden am Bande der Auflageplatten und auf der Unterseite der Schwelle,
3.» Stahlbetonschwelle, nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch kreisförmige Rillen auf der Unterseite der Auflageplatten·
4«> Stahlbetonschwelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen sich nach der Mitte zu verjüngenden Steg zwischen den Auflageplatten·
DESCH10978U 1953-12-28 1953-12-28 Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen. Expired DE1721258U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10978U DE1721258U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10978U DE1721258U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721258U true DE1721258U (de) 1956-05-03

Family

ID=32665667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10978U Expired DE1721258U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721258U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175259B (de) * 1959-05-15 1964-08-06 Eternit Societa Per Azioni Querschwelle fuer Bahngleise aus Faserzement
DE1190486B (de) * 1959-05-27 1965-04-08 Hans Walter Goldberger Gross Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
DE4317495A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Schreck Mieves Gmbh Schwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175259B (de) * 1959-05-15 1964-08-06 Eternit Societa Per Azioni Querschwelle fuer Bahngleise aus Faserzement
DE1190486B (de) * 1959-05-27 1965-04-08 Hans Walter Goldberger Gross Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
DE4317495A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Schreck Mieves Gmbh Schwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275081B (de) Eisenbahnoberbau mit einer den Unterbau bedeckenden durchgehenden Platte
DE2431424C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE1721258U (de) Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.
DE718280C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetondecke bzw. eines Eisenbetonbalkens mit vorgespannter Bewehrung und Formkoerper fuer das Verfahren
DE933157C (de) Wasserdichte Fuge, insbesondere in Brueckenfahrbahnen
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE367541C (de) Gleisoberbau
AT67334B (de) Hohle Eisenbetonschwelle.
AT224676B (de) Schienengleicher Wegübergang
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE693232C (de) Ortsbewegliche Fahrbahn
DE808716C (de) Aufgeloeste, aus Betonfertigteilen bestehende Stuetzmauer
DE535964C (de) Eisenbahnschwelle fuer Eisenbahnschienen unter Verwendung von L- oder T-Profileisenschwellen
DE513238C (de) Zweischenkliger Mastfuss aus Eisenbeton
DE1909828A1 (de) Hohlelement
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE934222C (de) Nachgiebiger Unterbau aus Betonformsteinen
DE820449C (de) Schienenstuhl
AT265610B (de) Deckenschalung
DE615974C (de) Streckenausbau aus Profileisen
AT252781B (de) Form und Anlage zum Gießen und Transportieren von großen Leichtbetonkörpern
DE8003427U1 (de) Einrichtung, für die Durchführung des Tischtennisspiels
DE1262857B (de) Transportables Spannbett