DE1720701U - Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1720701U
DE1720701U DE1954B0016427 DEB0016427U DE1720701U DE 1720701 U DE1720701 U DE 1720701U DE 1954B0016427 DE1954B0016427 DE 1954B0016427 DE B0016427 U DEB0016427 U DE B0016427U DE 1720701 U DE1720701 U DE 1720701U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
vehicle frame
vehicle
elastic
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0016427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1954B0016427 priority Critical patent/DE1720701U/de
Publication of DE1720701U publication Critical patent/DE1720701U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

,, Verrichtung, zur Aufhängung der Abfederung für Kraft-
y Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auf hängung der Abfederung für Kraftfahrzeuge, robei sich die ,Achse der· Laufräder ü> er ein- oder mchrblättrige Biege federn gegenüber dem Fahrzeugrahmen abstützt and beide Enden der Biegefedem Ils er elastische Glieder mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind.
Eine derartige nachgiebige Anlenkung der Enden der Biege- fedorn über elastische Verbindungsglieder erfolgt gewöhnlich in der TTeise, daß die ilnden der Biegefedern in Gummikärpern eingebettet 3ind, welche in mit de:a Fahrzeugrahmen fest verbundenen Gehäusen untergebrecht sind. T?abei sind die Enden ä^r 3iegefedern meistens durch kurvenförmige Teile verstärkt, um ein besseres Abstützen der Federenden gegenüber den Gummikörpern zu erzielen.Diene vorstehend beschriebene Art der Anordnung der Federenden gegenüber den Gummikörpern bringt jedoch den Nachteil mit sich, daG die Gunmikörper beim Durchfedern durch dieBevicgungen der Federenden hohen Beanspruchungen unterworfen sind, die ein verhältnismäßig rasches Zerstör Gn der Gummikörpcr nach sich ziehen. Ferner erfordert eine derartige Unterbringung der; Gumikörper einen großen 'fabrika tori sehen . und montage.-müBigen Aufwand.
Um die vorstehend genannten Nachteile su vermeiden \i rd von der Neueruns bei einer "Vorrichtung zur Aufhängung der Abfederung für Xraftiahrze-uge, derart, daß sich die Achse der Laufräder Lt c-r em- oder raehrblnttrige Biegefedern·
gegenüber I
raK-ne^ abstützt und
ridc
r:bcr clastisoiic Zwischenglieder :ait
Fchr-
's öc, 40. 1720 701. Bayerische Motoren I Werke Aktiengesellsduft, München 13. | ■. Vorrichtung zur Aufhängung der Abfe-P derung für Kraftfahrzeuge. 30. 1. 54. ■% B 16427. CT. 5; Z. 1)
1S./.W.1
Jze|j^rahkeh 1':ve|ti^.(|h/i'sind;·· vorgeschlagen, die elas t isehe η . iZflsjJh^ngll Enden eier BieGefedern :.
iin1iiiSi&^£
fjÄfpi^tel·^
^^^^^Äi^^^ÄÄeindl:ii't"iä||i9tiÄ llziBirvlH
^^^0^^^sfg^%^^^::;:.■;.::-'.■·.■■ ■: ν;^::-:-;-■-;?.,·;.;;·, ί% f ■;■.; ·'■. ■; ■. <■:..., · ν' -;:■; /■ i^^|rc|i!;'.dIeV;neüerunG^ße.aäJße -AufhänGunc. der'.:;Feäerejiclen we^rd'en' ^ VlllleVelastlscheli^ ^schr eünsfeig ΐ ·
ij^&^^sprüch^ riao ''dauerhdeVAnliecen^der' V
jlllllinict^isch^a/usG^ Wälzkurven. auf·; .den elastischen' ·.
l:|KÖ]rp:erh:6ihe p^aktiscti senkrechte 3eweGunGsrichtunG der I Ra^d^^ erreicht.
iV/IIähere vEinzelheiten des NeuerunGSGeGerstandes Gehen aus der ||Z|||iimiinGchervprAunäisihd;;in der BeschreibuhG'"hierzu näher'.;
M'»erläutert.-.. '."■■''Z'-:S:Wf':$'-^.■"' -: ■ "" ■■:'■"■■'"-':':·:'Iv ' ■ ■'■·
||||n|:der ;Zeichnun^|i.s:tV:an .Hand eines"AusiVahrunGsbGispieis die ;-HeuerunG clarces teilt und zwar ζ eist die
|V:F|^:.V1 eine Sei tenths icht der elastisch Gelagerten beiden
|-|||i;|J-Vr.: ;FederendenVinyöer lIullaGe, . ■.'.;'■'' ' .
VvF1IpV^ die durchGOfedertβ Lace nach FiG. 1, ^vFiG.,3 eine Draufsicht nach FiG. 1.
Nach der FiG. 1 ist a.i der : edachsc 1 in bclcanritcr ζ.ΐΐ. cine eiiibiiittrice Βίε^ε^εά^Γ 2, :ic in Jic-G.-;
VTcirr
FnILe
ich
hcr ?cs ti^lcci ζ ausoeLiia
63^ 40. 1720701. Bayerische Motoren Wetke Aktiengesellschaft, Miinchea 13. | Vorrichtung zur Aufhängung der AWedciasg für Kraftfahrzeuge. 30. 1. 54-B 16427. (T- 5: Z- 1)
IS. «ft I
Δη den Enden 3, 3* der Biegefeder 2 sind Abbiegunge-n 4-, 5 zweier tfälzkurven 6, 7-befestigt. DieAbbiegung 4 der oberon-Tiälzkurve 6 ist dabei mit einem elastischen Znischenßlied 3 festhaftentl verbunden, das oben an einer Platte 9 ebenfalls festheftend verbunden ist, wobei die Platte 9> am-Ra&nen 10 befestigt ist." Die Äbbiegune 5der unteren VTälzicurve 7 ist ebenfalls ntf.t einea elastischen Zwisehenglied 11 festhaftend verbunden, das wiederura an einer Platte 12 ebenfalls festhaftend verbunden ist, welche an \einem Gehäuse 13 befestigt ist, wobei das Gehäuse 13 3it dein Fahrzeugrahmen 10 in geeigneter Weise in Verbinduns steht. Die Tffälzkurven 6 und 7 stützen sich an ihrer Stirnseite gegen einen elastischen Körper 14 ab. Dabei sind die Wälzkurven 6, 7 so ausgebildet, daC sie beim Burchfedern freibeweglich auf den elastischen Körpern abrollen und ausserdea bei diesem Vorsang sfcet3 ein Anliegen der Wälzkurven 5, 7 auf (icn elastischen Körper 14 gewährleistet ist. Da die tfälzkurven 6, 7, 6r, 7' er. den beiden Federenden 5, 3* symmetrisch zueinander ausgebildet sind, bewegt sinh die Eadachse 1 bei:n Durchfedern in vorteilhafter TTeise praktisch auf einer Senkrechter., so daß hierdurch eine günstige Stra-Genla^e erzielt wird.
Die elastischen Zv: i Scherzlied er
11' sind in
cn in der Seit er.-ie in Querrich
Querrichtung sehr breit schalten, dag ansieht' verhältnismäßig schmal,- so daß tung νerhältnismäßig steif, dagegen inFahrtrichtung nachgiebiger sind. Über der Eadachse 1 befindet sich am Fahrzeugrahmen ein elastischer Anschlag 15, um den Weg der Radachse nach oben hin elastisch zu begrenzen.
S c Ιτλι t "Zt ei η π ο τ* !*i c )τ· ο '

Claims (3)

I 63c, 40. 1720701. Bayerische Motoren ■ i Werke Aktiengesellschaft, München 13. | ~ 4 — ; Vorrichtung zur Aufhängung der Abfe derung für Kraftfahrzeuge. 30. 1. 54. B 16427. (T. 5; Z. 1) Schutzanoprüche:
1) Vorrichtung zurAufhängung der Abfederung für Kraftfahrzeuge, derart, daß sich die Achse der Laufräder über ein- oder mehrblättrige Biegefedern gegenüber dem Fahrzeugrahmen abstutzt und beide Enden der Biegefedern über elastische Zwischenglieder mit dem Fahrzeug rahmen verbunden aind, dadurch gekennzeichnet, -daS die elastischen Zwischenglieder (8, 11, 8', 11') einerseits mit den Enden (3» V) der Biegefedern (2) und andererseits mit dem Fahrzeug bzw. dem Fahrzeugrahmen (10) mittel- oder unmittelbar fe3thaftend verbunden sind und die als symmetrische Abwälzkurven (6, 7, 61, ausgebildeten Stirnseiten der ^iegefedern (2) in an sich bekannter Weise auf elastische Körper (14, 14'), die am Fahrzeug bzw. Fahrzeugrahmen. (lO) oder an einen rahmenfeeten Teil (13) befestigt sind, anliegen, wobei die elastischen Körper (14, 14') in Bezug auf die elastischen Zwischenglieder (S, 11, 31, II1) unabhängig sind und die Ausbildung der Abwälzkurven (6, 7, 6', 7') und der elastischen Körper (14, 14') eo getroffen 13t, daß beim ^urchfedern eine dauernde freibewegliche Abstützung zwischen den beiden Teilen gewährleistet ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung für die Biegefederenäen (3, 3') in einem mit dem Fahrzeug bzw. dem Fahrzeugrahmen (lO) fest verbundenen Gehäuse (13) untergebracht ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, uadurch gekennzeichnei daß die Wälzkurven "(6, 7, 6', 7') Abbiegungen (4, 5, 4f, 5') besitzen, mittels welcher sie auf den Enden (3, 3') der biegefeder (2) befestigt sind und die elastischen Zwischenglieder (S, 11, 0', 11') einerseits mit den
63c, 40. 1720701. Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München 13. | Vorrichtung zur Aufhängung der Abfederung für Kraftfahrzeuge. 30. 1. 54. B 16427. (T. 5; Z. 1)
Abbiegangen (4, 5, 4', 5') und andererseits mit Platten 19, 12) festhaftend, z.B. durch Vulkanisation, verbunden sind, wobei die obere Platte (9) am Fahrzeugrahmen (10) und die untere Platte (12) im Gehäuse (13) befestigt ist·
DE1954B0016427 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1720701U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0016427 DE1720701U (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0016427 DE1720701U (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720701U true DE1720701U (de) 1956-04-19

Family

ID=32661386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0016427 Expired DE1720701U (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720701U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113961B (de) * 1955-10-14 1961-09-21 English Electric Co Ltd Blattfederaufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113961B (de) * 1955-10-14 1961-09-21 English Electric Co Ltd Blattfederaufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517799A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die karosserie sowie das triebwerk eines kraftwagens
DE3047970A1 (de) &#34;achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige kraftfahrzeuge&#34;
DE1720701U (de) Vorrichtung zur aufhaengung der abfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE958904C (de) Quer zur Fahrtrichtung nachgiebige Aufhängungen des Tragstückes von Achsaggregaten am Rahmen oder Aufbau von Fahrzeugen
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1907917A1 (de) Vorrichtung zur unabhaengigen Radaufhaengung fuer Kraftwagen
DE884608C (de) Abstuetzung des auf der abgefederten Treibachse gelagerten Fahrmotors von Elektrofahrzeugen
DE1088362B (de) Starre Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE405495C (de) Vorrichtung zum seitlichen Fuehren des Rahmens gegenueber der Radachse von abgefederten Kraftfahrzeugen
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE238053C (de)
DE1159287B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe
DE204342C (de)
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE893759C (de) Aufhaengung von Achsaggregaten mit geteilten Achsen (ú¢Starr-Halbachsen)
DE389795C (de) Abfederung des Wagenkastens mit auf den Achsen abgestuetzten Querfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT66560B (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen.
DE1926160A1 (de) Achseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE276053C (de)
DE451147C (de) Federnde Aufhaengung des am Fahrgestell angelenkten Traegers des Motors und Getriebes