DE276053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276053C
DE276053C DE1913276053D DE276053DA DE276053C DE 276053 C DE276053 C DE 276053C DE 1913276053 D DE1913276053 D DE 1913276053D DE 276053D A DE276053D A DE 276053DA DE 276053 C DE276053 C DE 276053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
friction
elastic
spring
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1913276053D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE276053C publication Critical patent/DE276053C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
276053 KLASSE 63 c. GRUPPE
Bekanntlich zeigt sich bei Straßenfahrzeugen, die sich mit großer Geschwindigkeit bewegen, ζ. Β. bei Automobilen, daß massive Radreifen, wie sie bei Pferdefuhrwerken Verwendung finden, während einer langen Zeit nicht benutzt werden können, da die Achsen die Erschütterungen beim raschen Fahren auf unebenen Strecken nicht ertragen können.
Aus diesem Grunde benutzt man bei derartigen Wagen eine Federvorrichtung mit innerer Reibung, d. h. es werden mehrere Blattfedern von verschiedener Länge derart zusammengelegt, daß sie beim Federn annäherungsweise dieselbe Kraft besitzen wie eine Feder von einer Breite, die gleich der Summe derjenigen der einzelnen Federn ist. Beim Biegen reiben diese Federn gegeneinander, wodurch der Widerstand größer wird, als wenn sie frei wären. Diese Reibung verhindert, daß die Federn und die Belastung in langdauernde Schwingung versetzt werden, indem bei jedesmaligem Biegen eine der Reibungsarbeit entsprechende mechanische Arbeit verbraucht wird. Die Feder wird sich nicht biegen, ehe die Kraft die Reibung überwindet, und andererseits wird sie sich nicht wieder ausrichten, ehe die Kraft um die Größe der Reibung geringer als die Belastung geworden ist. Die Reibung ist gewöhnlich größer vor dem Eintritt der Bewegung als während derselben.
Der Wagen wird somit durch die Ungleichmäßigkeit der Straße nur so beeinflußt, daß der Wagenkasten immer etwas zurückbleibt. Andererseits werden aber Räder und Achse nicht immer eine der Fahrbahn entsprechende Beschleunigung nach unten erfahren, wenn die Ungleichmäßigkeit passiert worden ist, und es wird somit oft eintreten, daß die Räder der Ungleichmäßigkeit auf die Straße
von 40
herunterschnellen. Hierdurch wird die Achse große Erschütterungen erleiden, welche ihre Lebensdauer verkürzen. Diese Erscheinungen haben es zu einer Notwendigkeit gemacht, Radreifen aus Gummi zu benutzen, deren Unterhaltung auf ungleichmäßigen Straßen sehr kostspielig ist.
Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, die Federung auf zwei Federsätze, einen rein elastischen und einen durch Reibung wirkenden Federsatz, zu verteilen. Der erste Satz soll dann soweit wie möglich direkt die kleineren Ungleichmäßigkeiten der Straße aufnehmen, ohne dem Wagen nennenswerte Erschütterungen zu erteilen, d. h. die Rolle des Pneumatiks übernehmen, während die Reibungsfeder auch noch das Schaukeln abdämpft, das unwillkürlich durch die elastische Federvorrichtung hervorgerufen wird und in bekannter Weise zur Abfederung größerer Unebenheiten dient.
Dieses Resultat wird im näheren dadurch erreicht, daß direkt an der Achse die elastischen, praktisch reibungsfreien Federn befestigt sind, die selbst erst wieder mit den Reibungsfedern am Wagengestell verbunden sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung durch verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht worden, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht des Vordergestells eines Automobils,
Fig. 2 eine obere Ansicht der elastischen Feder desselben,
Fig. 3 und 4 dasselbe am Hintergestell,
Fig. 5 einen Querschnitt des Vordergestells unter Anwendung elastischer Querfedern,
Fig. 6 eine obere Ansicht der elastischen Federvorrichtung.
In den Figuren stellt a die gewöhnliche,
und b die elastische Federvorrichtung dar.
Fig. ι zeigt eine einfache Blattfeder b, die wegen des an der Vorderachse gewöhnlich genügend vorhandenen Platzes verwendet werden kann. In der Fig. 3 ist die Breite dadurch vermindert, daß eine elastische Federvorrichtung b1 mit zwei Federn vorgesehen ist.
Bei schwereren Wagen mit verhältnismäßig kleiner Geschwindigkeit kann eine höhere Beanspruchung der Vorderachse durch den Abstand zwischen Radmitte und Rahmen, besonders bei scharfen Schwankungen eintreten. Es wird sich daher in solchen Fällen empfehlen, die in Fig. 5 dargestellte Ausführung zu verwenden. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Belastung auf eine in der Nähe des Rades befindliche Stelle durch Vermittlung einer elastischen Federvorrichtung b2 übertragen.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht allein auf die Verwendung von Blattfedern. Dieselbe kann vielmehr in gleich guter Weise auch durch Schraubenfedern ersetzt werden, da dieselben die gleichen elastischen Eigenschaften wie die in der Zeichnung dargestellten Blattfedern besitzen. Auch die Anordnung der Federn selbst beschränkt sich nicht auf die in den Figuren gezeigte Konstruktion. Dieselbe kann vielmehr entsprechend den in den einzelnen Fällen vorliegenden Forderungen in jeder zweckmäßigen Weise abgeändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Federanordnung, insbesondere für Motorfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Verwendung eines elastischen, praktisch reibungslosen Federsatzes und eines Reibungsfedersatzes, von denen der elastische Federsatz direkt an der Achse befestigt und mit dem am Wagengestell befestigten Reibungsfedersatz verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913276053D 1913-01-10 1913-01-10 Expired - Lifetime DE276053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276053T 1913-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276053C true DE276053C (de)

Family

ID=34354249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913276053D Expired - Lifetime DE276053C (de) 1913-01-10 1913-01-10

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE276053C (de)
FR (1) FR467618A (de)
GB (1) GB191400773A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2177114T3 (es) 1997-11-03 2002-12-01 Kloecker Entwicklungs Gmbh Dispositivo para la regulacion de la tension hilo de los hilos de vuelta y fijos a traves de un dispositivo de orillo de vuelta.

Also Published As

Publication number Publication date
FR467618A (fr) 1914-06-16
GB191400773A (en) 1914-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917159T2 (de) Drehgestell mit Komposit-Längsträgern
DE69904123T2 (de) Querträger für ein Hinterradaufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3606325C2 (de)
DE2246542B2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE6801096U (de) Vorrichtung zur elastischen befestigung von stabilisatoren fuer die radaufhaengung von kraftfarzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE102015120503A1 (de) Gekuppelte Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE2262835B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
DE10018764A1 (de) Radaufhängung
DE1915205A1 (de) Radachse fuer Fahrzeuge mit einem in der Laengsrichtung angeordneten,ein Rad tragenden Arm
DE3047970A1 (de) "achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige kraftfahrzeuge"
DE276053C (de)
DE622994C (de) Aufhaengung des in der Laengsmittelebene angeordneten Einzelrades, insbesondere beiDreiradkraftfahrzeugen
DE10041200B4 (de) Federbein mit Sturzausgleich
DE2226429C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016221306A1 (de) Verstellbare Radaufhängung
DE2319943A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE704373C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017108372A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE204342C (de)