DE1719576A1 - Verfahren zur Behandlung von faserartigem Glas - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von faserartigem Glas

Info

Publication number
DE1719576A1
DE1719576A1 DE19671719576 DE1719576A DE1719576A1 DE 1719576 A1 DE1719576 A1 DE 1719576A1 DE 19671719576 DE19671719576 DE 19671719576 DE 1719576 A DE1719576 A DE 1719576A DE 1719576 A1 DE1719576 A1 DE 1719576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
treated
fabric
time
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671719576
Other languages
English (en)
Inventor
Adams Richard G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE1719576A1 publication Critical patent/DE1719576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/60Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface
    • C03C25/601Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface in the liquid phase, e.g. using solutions or molten salts
    • C03C25/602Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface in the liquid phase, e.g. using solutions or molten salts to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/70Cleaning, e.g. for reuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • fdserartgerläs
    e@ @,.s: er@ zur 2ehändlun ; von
    ae-Grif t ctie Herstellung von hitze-
    n@ @@arii@@et;. :z'asergl as urLd 'üezeii-G s3-c;h insbesondere auf
    .tn ZürÜFre111,;u@1j von i@aSFrglas eweben, duf`Ch
    ,.ri!:'"1@ e:1i :ute weiße @'axbp orzielt wird ur d 'estigkeits-
    r,@rlü:#"te ein @nriv@x lerabgesetzt werden.
    _U_.: von ülusfs.serir:ir<i nach dem Verspro--
    zleü aer -'`@seriz narmäler:-7eise eire Schlictltezb2zzug auf ih-
    Die Die .7escillichteteii fasern wer-
    oder a.:itierweitig in eine Gewebe-
    Vor dec, färben üaeL Ausrüsten muß die
    ichlichte von den Glasfasern erttferiit: ":.,erden. Jie allgemein
    ;@ra@:tizierte et@r@o;@e pur'ntfernun_r der .@cr@lichte :estent in dzr @:T'lasfaserindustrie darin, die Fasern bei @r<<@rterc `:.'e__.-Graturerl zu behandeln.
  • Iiri riat das auf hohe i'.em"oGratu^°rä aiP Cleo So'.:18 anderer t;it x`miscr- e:" tfirinlierler beispielsweiseci=:-@ieröle, cie auf cxen 4'aserri zur Folge. .2;in erristriaf-cerrobler'ei dar ?lasfs:serritzereinigung ist jedoc."i der stetige %erlu@t der 2estigeit c: es sevrebes, welcher .,.'."störend einer derartiger. Rei.i.-@.:@@ auftritt, inbesondere ünn, we::iii ein dr-rarti@:es @:rritzen w#inrend gier sol-:-nen Zeits oanne durchgef' ihrt :Yard, die dazu ausreicht, dern behandelten L*;aterial -eine annerrrr:-bare weiße Farbe zu verleihen. Die latentliteratur auf diesem Gebie t zeigt, da!@ laufend riacti neuen ur_c. besseren thoäerl zur Hitzereinigung, die nicnz mit de. -L,achteil behaften sind, daß 2estigkeitsverluste auftreten, gesucht wird.
  • In der@-Patent@chrift 2 633 428 ird ein Verfahren beschrieben, das allgemein als "Coronizirig" bezeichnet wird. Das Coronizing-Verfahren besteht darin, das (1s-
    .@e.. rerL" @rE@ -ehaltenen
    :ä. le; ,,e au.f @c::r..Fratureit w:=i:c@1er 593 und
    . = , u.# Eid:#@'°..'; .ut
    '. erb-eT'inen nee jciliciiteriater'ial- und :'r°r .1e
    e c:es-
    - C ]. # , s verarbeiteten :E?z.E"Jpu .'.J t Y. -
    1 #, C,#F ro .`.;f?.
    c1.
    : j 7-
    @.#_ @y a vier @:ar 'osti -si@it des ..erez-
    ^. .; e;; e"es @uerle;-e;- sei. ci ese lert _=@re@z #-ird
    @.._ t2 n2e -ie '.',ei dem t:oröii-
    ._ . - , ,res- i_ einen -,;'en eire @e@@z@rt : r 11@@räi@ =_,a
    au- ei-_e @=e_@,:e ce-
    d.-@aa : : sreyü: t, iur d. i e e r rer äer
    ze
    L'1=::_:_@e i_- se ver sat- . @@ eillAr @a aY@Ze_#'n @l @pr''
    -eile @. eis
    :;-@:o=,l -@ü5 :,ren ass euch das in
    ;@esc_iri.aer@e Verfahren @,:er-
    dir -_e.terzü-r:rift 2 970
    de... i@-@ C;#,i, @@:3--,-äteatschri f`t 012 d. dis@:atiert. ü e _@.<# die-
    t- ,"y 1 @#(#.@v f` 1.
    Seil ._w. EratC# #ll. .. _ (f .. .## .r1 y-s y'# -
    r,is der _: Lti
    i-:i ,-etr"_- -t! . .- .)u.- t-e _- ..c:.:@..-@ ...>, z'_ .
    ## ( rvi..
    - .v. - -r ir##r ne @: rC# 3 f - -faP -Rc G. -#
    t_'#-_ vly . .i "L , i.1't,
    ei @: e n'arr'e.
    d -'r @,-_-aten-G @c r L
    Un@ nassem Vc:L
    L;e@@uxizeu is , _ .':inizten'' in einen @'e.r-: N#.rar:_t
    @-Jird, der wa - bis axa.. -,paes.,:t --st.
    Maser rate-"lt-cnri it ist zu
    czes oxydg'end :':i x'::er..ceri -er
    die x'.zr,@.-a-@ Tide
    @@itzereirii- s-ta.fe nicht ix:. __inblicr: au-- die. Lr-
    zeugune;nes yro^@uKtes er'.-.'_rE'ic:i. r@@u@i r..u"i eine
    zeitraubende -leich-;.'achbehardlurlr zur yraielun _ ei :zer a,-
    nehmbaren '::ei:Kere Farbe aurchgef-::rrt -::a-den. ruiferäed bann
    __ r dar sowohl
    .di.g- :e:#rat-urei@:als a"tc<< dizrc_.
    .i --r v =r=Lt@ -@ .@Pr =e-,:>e@?fs ti. _t äzs.'tr@t.
    =p i d.-r: @,cyia;-s:uri ° eines "@Terf@@@@-
    re.@.°.:r _@.t..ereL:r17 von ,l=lsfasern, UQi t.@P1e_en
    °@@ auf, ei t#L `-äi@.i.zs: @ze:@@abesetzt :,erden.- Au`3erder@
    --es Prj*#-#,.L - u 8r,e::-.K:3en Verfa.;xrens eine
    eri_.- -'11. -ht dpa s
    cta.ctie #;uz°e_nps sa-
    re.tt_ii ten# -_ asrr_e .@Le;3 eirte.r, ;rei'er
    3iie .e eia :rtz.rct@a: herabgesetzt ;#.ird,
    der -.it de-..#= v:-rb-aidexie
    _ sit@@Ez-u ve rl.üs'G auf' nerabgesetzt -:ird. Dar-
    ,° eriiixzaus.:t sich üa= er'; @i:@ _:ster<@;:e @r-erfürirerzur
    "la:-r-;tserra zv@:iez:r.@,@ 't.reter `'e:,t-oeratur-
    j#:i.,
    :::i v relativ höh(,r Zu@:festigkAit er-
    halten.
    aer vur tiejenden .ir#üiticlunz ist
    e:tie _«t°tl:.o;.e zur vr)ri -';sserartü#em Glas zur
    #t .. de Z' :J - n n _ n ni .elclif# rr=la'.' #_@:. .estent
    C_ili
    d: - nas ;3tar-."".
    oder ui n
    AI iion t'1 t, `?a0 -@e@_ äitl. 8:1.1Li-t:.' e ',.t_.. 1 e# r rf-- -
    c.'t@.@@irr_ von `;,-uersta_@. r@e%;-.t .:lrL-.:r..af .u@- ,las in
    tr@ ..__eaerr fvu@A G-ir«u eine_F.:
    _ , ?°@ @6ü 0 a, i _Letr
    @r@@@1at @. J 1-
    zu rr@
    i-
    .s. -.:arue .Fest esua"i @. da- , --,3 _1e._ @as2rar 15
    _ f- r
    v
    vvrstf ..9.i1,:.efü:.'_lr-i-eeaieia --"-@ :%na%
    Lr«s.l'tena _e:.;.r@ic-z u^ irr e@:@E3:,
    o1 c-i@n ==ade .ei i=- t, ..a_- i_r.er'@d,:elce211 e_
    :@ '@2erfl'.s si so nd^rn auch im- Verglt ich zu nach
    ich
    fp .@t ist.
    der Leh-
    her.. kann daher üarr@@@ @.s t ein ;-,itzezereinigtes, f'as@rarti__ es
    "1;.ttsgec@rebe eriialterr :.erdF_., da:, ei_ae -usge-;richiicste i .e
    Pi:ie
    2arbe besitzt ur:-. i--_ ierti:t=@stelte:_ Zu stun;-
    :@ri@eit besitzt, zie niölzt Litern::.:! r@. ?ü:-) 13r @uf@fstig,keit
    des urrbe_iaridelteti ...-.:ebes liegt.
    C.J.'..E-.~ ..1 >- @.
    i
    cr.1.@@
    U-v t_ _
    .4># z?@'@ - - ä -ojr-yjr:ar. - aer __.. -
    i s . @.y _G-)::c.',L.-'j?'' - .-r C _@°."_'..'.`@r' ti21@:
    t:1. s..@.'
    -_ .,. 1 r .._ @.V wi@ ?.- f? r1 TT..i.@@.@
    _ P
    z:'..1*' -°... C.`_ E'-4er. @@E, ; y1
    einer tat-
    "'1'L:.@ l' e
    ei'
    n-- V
    ra@@@@_ -@dlu::._ air.PS
    -t es 'licll ein
    @ie.ee zu e4.--.er aL::?2=imGaren e,21.3231 T''arbe il ei:ie' viel rc;e"r-
    .
    _:Pra-,- .-ei als z#ii P#3 o*i2,E' °L-i d(,rar-uize s
    eüe _ e . e
    ##reT- #,-e. DarUberninäus ist; das Pr_s h ',-'r#@;#
    ialt
    das u : eia 1 lte@ewe^e,
    ...au so ;'est -per fester aIs n , , AA .; 4
    das während einer entsprectieride_z a1)1: c"i f-, _
    i;@ipe-ratur'erni_tzt i#:ira. erhrilterrie re;#;ebe i:!t E
    viel fester als ein iiic.iit be@iaxidel-;e,e=,;@ebe, C1U@> eine
    Erzielung einer äquivalenten ':,eine
    er.ait#-t ="orden
    die @rhi tzu@-lgs:e,;..i; ci=@r
    f'Usern bzw. die get@iählte :L'ei:i_ nr=a,tur z@a.rai@i@ie äte@; d a-ls :
    nend e_i;ireguliert, da." im wesP:.itli'c,len sie
    "aterial ieri entferrit werdeäi. 2ie daz-i e:rorJer1_;_le <.c@i_t
    steigenderP:..@r@.t@ir
    aus ist dip er,_ord zrliche 2:eit yerri:ar v;-)n dem
    aus@rew'_@hlten üe:rebes (längere z:eit rx° ;icil'Nerare `.:e:,ebe)
    ueia von uer sveziellen -:atur sowie der @_E:rive der »cr@.7..i.c_i@e
    au--,' der Ulasi'aser abridrlüig. _iati;*trlich @:arin Äein @°-enauer
    Leitbereich-fjir ei.9gegeberie `.2e:::@:=-rat:ur anr;egeben -.-erden.
    i.ie genaue feit ir jeden gegebenen Fall mu': e"ririsch ,e-
    stiLmit werden. Dies bereitet dera @@aci:zarl@a Keine .^ri#;@i eri .-
    ;reiten, da die Kriterien (@@i'e:itn.:@Aratur
    oder dergl. bekannt sind.
    in jedem Ealle ;-;ird die zeit zumindest derart ge-
    wählt, daß im wesentlichen d.ie ganzen ücalichtematerialien
    eritt,rnt :.ierden. Diese -:edin,-an- lä3t sich in einfacher
    :ez_ @p ;:?itt;ls eines Araiin7erlusttests ermitteln. Im wes-ent-
    l.:.e@ierr die j-anze .3chlchte ist rann Pritf errat, t-:enn der
    (), i,--) (neüogeiz auf das Gewicht' -oder
    werli_.°er.
    :@etr`@gt@:
    -c;ne noch bequemere r<etnode zur IYiessung der ent-
    fernten Serilichte besteht i--,i der :!,rmittlunr der reiße des
    ,#ev.eces. --,in anne-imr)ar ,Teizes, riitze#zereinigtes x4aterial
    ist -i-:n. ;seäitlctien i'rei °-o chlichte. 2s stehen verschie-
    dene .:etioden zur Verfügun g, um -die zu messen. .Eines
    dieser Geräte für diese .essuzzg ist der. photoelektrische
    rat@_exi o:sr_iasser. jie mit einem derartigen Instrument vor-
    -Aroinrne:-ien rJessungen ste_ien relativ :gut mit dem r@rennver-
    Tuot in 3eziehung, so ;1a3 eine sehr schnalle Prüfung des
    @ein:ieitszustandes des Gewebes mö!_°lich ist..
    Jip vorsterleüden -Arzs.i'@ihru"#l@ezi äcer die vorliegende.
    :.f xi.@zai@=° werden bei tsetrachtuiig der beigefügten Figuren:
    nöcri eteutlieher@
    Die' Fip?: 1 Zei,--t die Zeit-restigkeit-Beziehung
    einFas rerriäß einer AusfUhrun,-sform d-r vorliegenden #efindung-
    behandelten faserartigen "X'lasge@"ebes bei verschiedenen Te::-peraturen sowie die entsprechende -eit-r'estig@@eit--yeziehung eines ziic.1-it behandelten Vergleichsgewebes.
  • Die rig. .2 beschrei-ot die Zeit-Festigk5it--ezie ..ung eines nach einer anderen der vorliegenden Erfindung behandelten faserartigen, Glasgewebes oe i äaterschiedLichen Temperaturen sowie eine entsprechende Zeiti1 '- °St1g.#?1t-Deziehun@- eines nach. einem der be:a:zaten Hitzereinigungsverfahren behandelten Gewebes.
  • In der Zig. 1 wird durch die ausgezogenen Linien in halblogarithmischer Auftragung die Beziehung der Leit gegen die Zug-(oder Bruch-)Festigkeit (in pounds pro Inch breite) verschiedener groben aus -'lasgewebe, .die mit einer Lösung von Kaliumnitrat behandelt, getrocknet und an-
    schließend auf die angegebenen Temperaturen erhitzt wur-
    gezeigt.
    den,/'.!'ri di.=sem falle wurde Kalium als repräsentatives
    spiel für die Kationen, die zur Behandlung der :Aasfasern gemäß vorliegender Erfindung geeignet sind, uni '.itrat als geeignetes Anion, welches durch Wärme unter Bildung von Sauerstoff zersetzt werden kann, ausgewdhlt. Jede Kurve in der. Fig. 1 für eine gegebene Temperatur l,:urde durch Erhitzen
    TTer: e@icäeaer I ro ben von mit Kaliurüiitrat tehandeltem h-
    `:1@ise@P@:R 1.=__ren versc- iedener Leitspannen erhalten, bei jede derartige rro be uach der y'Prtigstellun:- auf ihre
    :@-.E. esti_:@it ai%ersuc":t wurde u.ia die ei°hf?.lteneil reit-
    .#,esti,7,--eits-I tz üfrte auitTetragen ::erden, --:orauf ehe glatte
    _,ur«#re äurc_i (@cse y'ur:,te gezeichnet ,:furde. :Uhr y'un kt zur
    -Pit 1-u11 stell:lt die @estigYeit eines nic@i-.t-t be.,lartdelten
    je.:e'?s dar. ,ie e--'-.>1. halteneu @ediri;:@.n:ei so@.:e dir a.1Y@e-
    :.-P_:.at,ten 'estmet::odeii -.:eräea nachfäl;:end u=iter --`e7u..-nasirie
    c-L-,.L die @eispielP 1 -u:c näa@r° er!' utert.
    .,ie aus der 2i-. 1 hervorrent, "yird die z#eit-Pe-
    sti4z#-leit-Be-iehung f--;1.r vier erheblich verschiedene `emce-
    rt
    raturen er-ei ttelt, d. h. =Ür 's'enreraturen Vo.i 7¢,,-7
    Und . @°; ::@, -.=0, . @_'OG ur"i 1CG0°2).s ist darauf
    -X.-eiseä" -a' bestimmte ge@eiizsame c.arakteristische
    -@erltL".ialE ;gei allein Tier Kurven festzustellen sind:
    _ 'I) Alle Kurven zeigen eine charakteristische ab-
    ne:L:.eizde 1'estigket varz nacheiu@ des 11,#rhitzens: .j-in
    xleiner iinstieg deresti@et zu :.ifa;ig bei den tieferen
    -emperatureii /j41 bis- 3710C)(650 bis 700o0) hört sch-nel1
    alaf. @)ie Zestigkeiten nehmen alle für eine gegebene Zeit-
    spane ab, vorauf im Verlauf dcä :.ei teren yrhitzens eilig
    unwrgartete Verlangsamung cer AstgKeltsverlüste erfolgt,
    d:- r sich. eine . bemerkenswerte.HeiFerung der Pesti gkeit
    auf einen maximalen -fiert una eventuell eine °üusitzungZer
    L'eütgkeit gut' einen .:ert, der nicht unterhalb cen nihdrn-
    steh Anfangswert liegt, anschlie t:
    (-'Z) Die Geiten, bei welchen die verscned.encn i'Z`O'--
    UGn die unter - (1) beschriebenen charakteristischen di,rcn-
    ,schatten besitzen, und insbesondere der unut, bei velch@@:i
    die Festigletsabnahme in, eine 2estigneit,üunanne Ubergeht,
    schwanken, je stach der ErhitzunLstemperatur.
    Beonders bemerkeuswert ist, daß, E höher. die `.em-
    peratur ist, desto früher die offeste auftreten. 2ö Ard bei
    5380C (TOÜOaf) der i`estigheitsverlust nach ungefähr 6 jekun-
    den aufhören, während bei 371°C (7C002) der eutspr.ecnende
    Punkt, nicht vor ungefähr 6 Minuten nach 2eFi:nn res drhitzens
    erreicht wird» - _
    . Die .bei jeder rohe ermittelten maximalen Pestig- .
    keitswexte (entsprechend, beispielsweise der funkt A auf der
    53e°C(9000'f) Iurve; folgen demselben ichema.
    @:.F rra::c:.le1@t`est@kait@rz, wie sie b°ispiels-
    -.,ezk"e dürctden unkt A auf der 17j800-7urve repräsentiert
    .@ r_E@, :@ erden mit steigender Wirntzungstemperatur nieari-
    t.er. ,:o ..@-tr@s@t bei 0 '.@ 1üü0°') der ma_@i:;«.le J'esti_; zeits-
    - Y-:ä 1,1-r 7 Jr.
    ....r t ;e.#:.@t#z A,1 , .# ';--C ;,, ,.m Grete (175 :o#inds, in. ) w..lirend
    bei 1°(i (C,0o,#') dr maxim= Je ..,ert zu un,#efänr 36,6
    -reyte_ü pouriasjiai. ) ermittelt -,.ird. in jedem falle liegt.
    `F-djcrL der ma:Liicrale -v'estigizeitsvert deutlich obr-.;rialb 70;G
    dr Lies bedeutet eine beiler-
    @@ei.:@-.:ert irccrle _'est7 _.@zeit ;.':_'_r ne =,itaeo-erei-r.izte 41äsfä-
    eer. c:czu *rie f ererl -'e,iiperäturer.L, beisä ielsweee hei
    >+: oc; ,'v@Co`:llt die'esti==@E@.t üu :einem Zeitpunkt un-
    terr@G@l, et:@w j0.) der urs__@ s_,l.:!@et y'estig.'Ipit uni erreicht
    ;nach ei.1e-r", Erhitzen von un-
    be@@.tir 7 ,tutiden,t vor ürr. ei.tir der ursprünglichen Fe-
    stigxeit
    ',iüe iriteressä"te und bedeutsame :G-rsclieinung wird
    dann r)eobacntet, werm ein ulasfaserewebe verschiedene
    4eitsparneii auf t-e(-ebene Lle.,Leraturer,. erhitzt wird, wie
    -' z erAellen is-u. E's hat sich herausgestellt,.
    a us, u
    daß unbeactitbt'der--.z;rhitzuri,=stemperatur der Punkt, bei- wel-
    chem das Gewebe in nusreicraendera Maße hitzegereinigt worden
    ist, um im wesentlicher: "ie ranze Z@c=,l ichtP zu :itt`e-:ieri, im allgemeinen dem -urii-,t der -@'estiL:.eitsumrzehr ezitspr L cht . Beispielsweise wurde uie auf 482°C (900°i') erhitzte 11-,robe, wie aus Fig. 1 nprvor#ent, gereinigt, bis sie nach taugefahr 1 4 Minuten im wesi-n.tlichen frei von Schlichte #war, -v,obei dieser Zeitpunkt gut mit dem KnicKNunft "" der -4'estigkei tskurve Übereinstimmt.
  • Zur E'rzi plunz eines zu-riedezistellef- ..ei-,en Glasgewebes, das außerdem einen minimalem :'esti_-=itsv@rlu:@t aufweist, ist es erfiri::u-,i,isg,emäß erford-rlich, das bel'rrandelte Gewebe wenigstens solange zu erhitzen, öis die Schlichte -im wesentlicheri. entfernt ist (d.h. bis zu dem Punkt ",3'") und vor--u#-sweise izber diesen runkt hinaus (d.h. bis zum Punkt 11011). Die Erfindung spielt daher ihre bedeutendste Rolle in der Zeitfläche des Umkehrpunktes oderumgekehrt, an dem Punkt, an dem im- wesentlichen die Schlichte entfernt ist oder an einem Punkt darüberhinaüs.: Dies wird besanddte deutlich, wenn die ausgezogenen Kurven de17-Pig. 1 mit d-en gestrichelten Kurven vier fig. 1 verglichen.yerden. Diese Küren gehen die PentiakeItewerte für Kpntro@lgroben aue Glaefasergeweben wieder" welche in der gleichen ;reise- :sie die erf neun, s;@ter@ä:Ii herge-stellten verarbeitet und gszteste:t :ur den, Lyliv dr .Ausnahme, ciäü sie nicht mit nett" erfiriduiig:slemäßeh, Kationen enthaltenden Oxydationsmittel behandelt :::erden: Durch Vergleich der Festigkeitswerte für Trobeü,;: welche auf die gliche Temperatur erhitzt werden, geht deutlich hervor, da.'i das erfindunzsg.emäße Verfahren .eine aaüC-e-:roclie;i gVnstige- "::irkun,.: auf die Festigkeit des GA-:, ,:Ebes ausübt. Die Vergleichsrroben zdigen den erwarteten Verlauf des nach-tei33ben Festigkeitsverlustes, der bei Aasfasern auftritt, die nach ei:ie7a der üblichen Verfahren hitzegereinigt worden sind. Es ist festzustellen, daß die 1=urven für die,Vergleichs=>rflben während der anfänglichen Lrhitzungsperiode eti.:a denjenigen der mit V`0 behandelten @iewebe folgen, worauf,. obwohl. der Festigkeitsverlust der behandelten Proben in der - voretehend beschriebenen. Weise ii.hibiert ist, die Vergleicl=sproben einen stetigen Festigketsverlust zeigen in gleicher t-.reise . deutlic ti ist die ratoaehe, daß
    die Vetleiehsproben auch dann.- nicht von der Schlichte be-
    sie
    freit@werden knnnten3 wenn/eine.lere Zeitspanne erhitzt-:
    i-,lur<ien als dies f'Ur die @erir::ncäelten woben erforderlich i_st.
    Eeisnielsweise dauert es bei. 4beo(: (@UOoh) über ) ' .muten
    (entsprechend demun@t "D" vori Zig. 1), bis die 'ontroll-
    xrobe bis zu eiiiß-r ausgezeic'-Lipteri ;!si:@er@ T'arbe,erc'in.r@@t
    war. Der entsprechende furi:k:Z 1är die beri:@ilaeltc -robf3 .ei
    4 6,21 o% liegt bei werii_;er als 'i@# äekunuen (,:'urir@t 1121 Ton
    Vig. 1) . .Uie 2estigxeit der °Ter f=,1Pic:zs:,r obe zu der.:
    Punkt, an welchem sie zu eine- ausgezeiciinf-#ten ,iei:i E_erei-
    nigt vTurde, beträgt uii@efähr 16,2 Lreite ((-, lbs/irI. )
    im Vergleich z!i 2:316 @=;@em üreite (15-, 1 _^,@ri. ) f Ur dir- re-
    han.dlte rrobe. Dariibwrriinaus
    @riiitzen der be:andelten .Lrore die vier. :'-'ro1)e au-.'
    einen i1.axi:ial-:;ert vor,. '5>,0 xgerr--'reite (136 lbsjir:.) (@@=ur@-t
    "Ct' von .-ewebe-s
    noch weiter verbessert @;:ird. @e:°ä@.e e-ri :.:gor zerur ü`c3,Ctt ei.n
    oiltinuir:rli.cr:es .@rjiitzeri cieü ':errleic_ts;-r-°;.Ees -,uf 4c;2°(("OO0F) eire ii:o@.LTiziuierliches, laris@saac:es _:;;neli:.eti (1;-,r :: e-
    stigkeit, orLie riaß dabei ein ..;eseritiicr@e Verbes-eruiE" der
    Farbe des Gewebes erzielt wird.
    I.a stellen dir- aus@:ezo,-Fnen @.iaiF=.r (,riF
    stigkeit-4eit-i,uz°velbei den gef;eber.sii r2'._ier@e::a@Praturen
    e ' t.-<@a"t y._.. @rr.r #nm
    f. I ->'1i t.
    ct-r. ;, er. e-:xzz:: - :eÜ _:@. u.-t@;xio@re als jaizprs tr.) '-_
    t^ :1 -
    t-F t (%' .# ,, r
    ...##_ e .1# r#,# .#Lr"zt a as as #u
    rn1-t `:em ftr üle _au`
    Zr. -u::
    #-e#iandlän: ^rit Laliu-
    ^r
    1_w ).. _L l-.1 et '.'aJ uil" # @@1 Y@eS .=mLi.teyrl. der E`.1 i1un
    °tn,:tz t #I1: ;@. - Lung 1i aliüiueii trat er i bt
    n = '' #e ...;.*#@.'
    t@ _#rhöhl.u dir
    # ar y;ol_:e. #Pdoc- y i= t der
    . L"ts1ic' .. _'c;; @i3i-@j-.-^-? u3-t,: .1r bei c:. ' 1-i:c,ier< <itZe-
    r@#..@. ; @.t-tritt, =. aus den kurven f#Ur das Verzleichs-
    @.-@>,e 2,i@: 1 .1:=r-rorgeht, erheblich herabL;ese-czt. @in
    4'e sti `-ei-t5@.:ert=s bei11 04 ( (00 f) beis:liel@
    Beie des @@vl -be?iandelteri -aterials ,('i4;.) und d-r unbe-
    _.:a:La lten VPrgleich,°@-r:-)ae (x'i- .') zeigt deutlich ciie 1`at-
    s,.::-, ct_i:'e ne betr^cr*tlcrie relative Verbesserung der
    1'esti i t a.urci d#@ 1!J ',eiärzdlizn.r er::;elt wird: Dies
    eint @.i (2 zwei. "sP :.@e l e aa 1 dein °"uru@.t ver--
    t -",erden, ari #'<-L,^,:r#e:-: s:i# i.a #wesea- lcY#e:# ent»c#ilictet
    _o T>
    sn . ;: it'°zina.,. .#u,;lPbe '..#rd dieser Punkt bei
    5:71 o:% l 7UVo-,) nach
    erreicht, @-ohei der -=reite _:
    ti #D _r ) t- i. l; . S '7r ff 7 - ri
    -ir.iitzea der'
    -<reite (12l 1Ls/`inc#:_= ri(-r
    <i sa,.zber ;_::t,
    ert es r..aaer a: Y e@=inr vierr-:al sn
    ,::onei ihre Vesti@_eit ia 2Ü sc::@l-sez@tpr
    ist.
    Die1 ux"ci % zel gen, riaß die rel- tive verbesseruu, .,Elche d##c;< clie vorliegende urfinc;un# erzielt "ird, j e nach dem ver:"e;ideten @x@@:_atior@.srni tel scri#:an:i,-en e-wnn. Die Tatsache, darf das itratanion eine bessere ..ir-z#ung im Vergleich zu dem Chloratanion erzielt, kann aurch. die Zersetzung des Chlorats in die Chloriäform yrsr=arsa@#&_ t sein. "L:as 'Chloridsalz ist bei den infragekommenden Ofentemperaturen relativ unschmelzbar und neigt datier dazu, einen guten überflächer@kontakt zwischen dem Kation und der Glasfaser zu inhibieren. Andererseits bleiben die 2itratsalze vaUhrend des gesamten Hitzereinigungsverfahrens in gesehmolzenem Zustand und ermöglichen daher einen guten Kontakt der aktiven Materialien mit der Faseroberfläche.
    @n der PiL_ . ' ,pbeii die :Testrichelten Linien die
    -3e--iphizng Festigi@eit-.#.e:t he-. g.eLebeilenP::.neratüren für
    ein @l@asge:,ebe wieder, das mit einfar ösuir-, vo:i >aluni-
    c_iz örat beä-a.idelt wid in nocri nasse::i Zustand in den Be-
    iiaildlu@igsafPyi eingefWirt :,,orcten ist; ..irri ,ivese iiethode
    auf die 21etsoä_zine von ':50 Sekunden bis 1 l/".;- siriixten be-
    Grenzt, dann steht sie in .-@berenstim;2izng mit der durch:
    dyä :@;-- atents,2hrift 2 6-174 Q4-3 gegebenen Zehre: Diese: 11ie-
    t-io<e verbessert die äeinigurLusgese_.;:,indigkeit im Vergleich
    4.i de:. Koritrollze:.ebe. Es d.ird jedoch kein Pprkliches i;ach--
    l assen des H'esti;keitsv_erlustes festgestellt. 331.e Festig-
    keite:L l@.ietr@actl.i.ch unterhalb' der --2estigkeiten, .ael--
    chp an den erindun.@sgerä!? -mit KCl04 behandelten Geweben
    ermittelt eurden (Ausf'ihrünZsforfi., bei ;:elcher das behan-
    delte ülasgewebe beiz: @iniUhren in den Ofeiz' trocken anstatt
    feucht ist). nieset aus ene.I Vergleich der estricielten
    yi. ne@i ,ä :-,.;i ` . mit den entsprechenden aus-#-e,-;o genen Linien
    bei der, @lezchen 'L'ezperatiiren hervor.
    -yer geaö.:;te emprat:-Let-Zy3,.lus des Naßverfahreas ist im 71iii,blich auf die Lrr--ielung -ai-uehmvar ,Yei2er Haterialien nicht besonders erfoLTrech. 3s hat sich herausgestellt, da!3 es im allgemeinen notwendig ist, entweder die Lrhitzungszeit zu verlängern oder eineleicilstuic na.ch::uschalten. üarüberhinaus ist die relativ verrriinderte Yestigzeit des nach dem sog. i@aßverfahren hitzegereinigten Faserartigen Glases nicht wesentlich verbessert, sogar daxai nicht, wenn das erhitzen L@n,@ere Zeitspannen, beispielsweise einige Stunden, durcligefütirt wird.
  • Man kann daher den 3chluß ziehen, daß die erfindungsgemäßen Vorteile im Hinblick-auf die Chloratsalze dann erzielt' werden, wenn das behandelte Gewebe bei d#%r bin-führang in die Erhitzungszone im wesentlichen trocken ist: Die folgenden Beispiele erläutern die Lrf i"jiuung, ohne sie zu beschränken. B e i s p i e 1 1 Es wira eine Vergleichsprobe hergestellt und in der nachstehena beschriebenen -;eise getestet, um aie i#;rgebnisse mit der. .@r-ebnissen der gei spiele zu vergleichen, bei welchen die erfinaungsgem:Uf@e Vorbehandlunfr an4;pwendet wird. 7u diesem Zweck wird ein faserartiges Glasgewebe (Style i-73) ausf;ejrrälil-t:, das folgende J:iigenschaften besitzt: 150 (4"'' o:;/sq.,rd. ), Kette und Schu(3 .LCDF 150 1/0. 1Z-Irroben des unbehandelten Gewebes werden ohne Vorbeflandlung. in P i,nem Ofen; durch welchen Luft zirkuliert, bei 'i.'eniperature#i von 3'13°C, 371 o C, 432°C und 5380C (t50, 700., 900 und 1000°F) verschiedene Zeitspannen, die von einigen Se_zunaen bis zu einigen Stunden schwanken, hitzegereinigt. Die Temperaturen und die Zeiten werden derart gew'-tizlt, .daß ein breiter Bereich an Daten erzielt wird, werehe für das Vßrhalten des l'ewebes repräsentativ sind: Danach wird jede Probe mit- einer Ausrüstuhg aus einem lkhylaerrlstpolymerisatlatex, der mit einem epoxydierten pflanzlichen Öl modifiziert ist, beschichtet und anschließend auf Zugfestigkeit: und -Reinheit: untersucht.
  • die- in kg/cm `.'reite angegeben wird, wird nach den ;tandardtestmethoderi der Owens' Corning i'iberglass
    ,orr). är Le1_coratz.vp r'i:bprgi as"rei ebe, 'i'echriical Report j.ir.
    '1a`7, D57-)-4'» bestimmt.
    :ce nhei ::i_r#@: ctu3°#,:i messen c[pr .-ipif3e des Ge-
    '@@r:be:3 l;efle@:ionsriiesser, insbe-:
    sondere mit einer. Photovolt-I1odell 610, das reit einem Urün-"Llristimulusfilter versehen ist, bestimmt. Dies h:ufig verwendete Instrunent ist derart ausgelegt, da-es die ,jitl';zsi orl sreflexion von Oberflächen unn insbesondere die scheinbare selbstleuchtende Reflexion mißt, wobei der ",:ei:3grad ermittelt werden kann. Diese Methode wird ausführlich i^i "Bulletin Nr. 605", Photovolt Corp. , 95 Lartison :ivenue, New Yor, 11.Y., und in "Oolor in Business, Science,axid Industry", D.B. Judd, 1952, John :iley @; Sonst, Inc., beschrieben. Das Instrument wird auf einer, permanenten tandard*geeicht, der aus einer Stahlplatte besteht, die einen weißen Porzellanemaille-@tberzug besitzt. D:-r ätandard ergibt eine Alblesung an dem Instrument von 75. Zahlenwerte unterhalb 75 werden als weniger ;Yei3 betrachtet, während die Zjahlenwerte oberhalb 75 als in nörierem I.:aße .,reiß ange-. sehen werden können. Es hat sich herausgestellt, daa photoelektrische Ablesungen von uri;efä:ir -l0 bis @l5 ourcnscnnittlichen Ge%ebeii entsprechen, nice bis zu ,.lern i'unlit hitzegereinigt ::Orden sind, bei G.eletieilä .der Brer..nverlut J, 1" oder weniger betr; @t. Um die Ver:"#uchsdurc.lfizhruiL-; zu vereinfachen, "t.rurden photöele@-.tri;;cre Test- angewendet, mit deren Hilfe schnelle =@ c@tnluutl@ eis der @iritferzLunl_-* von im weseiitli chen der ganzen -ichlichte E-r:.ittelt @.%urderL. ine Ablesuni# von ungefähr 70 oder cIL;r'.ber zeigt an, daß das Gewebe `rein ist, Eine Ablesu:le von ungefähr 70 entspricht einem Bren.;iverlust von un= -ey:@r f, 1;, wobei die Parbe des üei-"ebes ziemlich weiß ist. Bei Abo sungen von ungefähr 73 bis 74 ist die Farbe zu einem guteli ;,'eiß verbessert, während eine Ahlesung von 75 und dar-Über ei _i ausgeüei`chnetes ',eiß zu erüeiuiei@ gibt.
  • s ist darauf" hinzuweisen, daf3 die photoelektrisc_Zeil rIeü sungen der Gewebe durch Anderwigen in der Textur des üeuebes oder sogar durch die iiusgestaltung des TZef.-gerätes :selbst beeinflußt werden können. Aus dieser: Grunde ist es nancIL#ial riützltch,- insbesondere, ;renn relativ muhe cder schwere Xe@vebe nntersucIlt -v-.,erden sollen, die Ablesengen, welche bei d-3, °i-itersuchun g des yt>robe2tücke festge-,elft ::#Prdeii. mit deu.#enigen vergleichbarer Gei @#ebe mit` belannter -ausgezeichneter -.ei!@e- 4a verbleichen; Für diesen weci ist das eicht erhitzte, wltehandelte üe-Y.ebe geeignet. In vorliegenden Beispiel besitzt das :ficht behandelte 'let;ebe eiLle -hotoelektrische Abl?sung von 191. Dips zeigt, da"? ein annehmbares, thermisch entschlichtetes Geviebe Beine P photoelektrische Ablesung von weniger als un*efähr 85;' derjenigen des nicht behandelten Gewebes besitzen sollte. Ein anderer ausgezeichneter -;leiß-Standard vvvird durch Hitzereinigung einer unbehandelten Probe während einer relativ längen Zeitspanne, beispielsweise von 4 Minuten, bei 538°C (1000°F) erhalten. Im vorliegenden Beispiel -ergibt eine derartige Behandlung ein ausgezeichnetes weißes Gewebe mit einer pliotoelel:trischen Ablesung von 76, woraus zu ersehen ist, daß annehmbare hitzegereinigte Gewebe keine Ablesungen von @@:eniger als grob gerechnet 90i°, bezogen auf den Standard, besitzen sollten.
  • :Die Zugfestigkeit (beim 1Jruch) und die photoele.l#--trischen Daten für das Vergleicl:sgeviebe sind in d- .r nac11-folgenden Tabelle, I P zusammen#.°efaßt.
    Tabelle I
    (Vergleich)
    343°C 371a0 482°0
    reit Festigk. @,leia3e Zeit Festigk. Weiß Zeit Festigk: -weiße
    kg/cm kg/cm kg/cm .
    Breite Breite - Breite
    nicht nicht nicht
    b ehan- b ehan- b ehan-
    delt 40,2 - Belt 40,2 - Belt 40,2' .
    15 Sek. 43,0 62 15 Sek. 39e3 58 6 gek. 34,8 49
    30 4190 59 30 " 34,8 56 12 " 26,8 49
    1 Min. 35,6 55 1 Min: 3291 54 20 rr 2392 58
    2 1I 30,4 54 2 1, 3014 54 36 I' 23,0 64
    4- '@ -29,5 ' 45 4 2994 50 1 Min. 1996 . 68
    9 p@ 24,:1 49 9 #@ 2797 53 1,rb " 1996 71
    18 u 21,4 55 18 ir 25,0 62 3 i. 1698 72
    56 ri - 1897 60 36 r 2194 70 5 rr 16,3 74
    1145 Std17,1 71 1,25Std. 18,7 75- ,9 rr 1592-. 75
    295 t! 17,5 76 2,5 rl 17,1 75 15 ,r 1299 75
    io 1599 76 5 r@ 1696 75 25 rr 1394 76
    8 n' 16,'4 77 8 r' 16,:4 75 75 " 14,1 76
    Fortsetzung Tabelle I
    538°C
    Zeit Festig. Weiße
    kg/cm
    Breite
    nicht
    behan-
    Belt 4092 '
    5 Sek. 26,8" 50
    10 @# 21,4 61
    14 " 19,6 65
    20 1996 68
    30 " 17,7 70
    42 '@ 1699 71
    1 Min. 1595 73
    1q5, " - 1694 73
    2 " 1592 74
    3 @° 1599 74
    4,5 " 14,4 75
    10 oa 1316 76
    B e i; e p i e 1 2 Aus dem gleichen unbehandelten Gewebe (Style 473), das zum Vergleich verwendet worden war, werden mit einer 3%igen wässrigen: Lösung von Kalumnitrat in einem Textil-Foulard behandelt, worauf die überschüssige -Flüssigkeit entfernt wird. Die Feuchtigkeitsaufnahme des Gewebe beträgt urgeführ 30i4 oder ungefähr 1% auf Trockenbasis. Das Gewebe wird anschließend getrocknet. .
  • Die getrockneten Gewebeproben werden, dann in einen Ofen eingebracht, in welchem Luft zirkuliert: Die Temperaturen-in dem Ofen schwanken von 343 bis 538°0 (650 bis 10000F). Ebenso variieren die Zeitspannen, die einige bekunden bis einige Stunden betragen: -Anschließend an die Närmebehandlung wird jede Probe in ein Wasserbad und anschließend in eine 31öige Essigs:-' urelösuzl#: eingetaucht und abgchlie3end unter fließendem Wasser gespült. .
  • hach dem Trocknen werden die Probenmit der in Beispiel 1 erwähnten Acryl-Ausrüstung ausgerüstet und anschließend auf ihre Zugfestigkeit (beim Bruch) und Weiße (nach der photoelektrischen Methode) untersucht, Die erhaltenen Ergebnisse sind- in der Tabelle II zusammengefaßt.
    " 'Tabelle ZI
    343°C 371cC( 1(N 03) 4820C
    z elt. Bestigk. Weiße Zeit Festigk. '.-lebe Zeit Festigk.:Teiße
    ' kg/cm kg/cm kg/cm
    Breite Breite Breite
    nicht nicht nicht
    behau- behau- behan-
    delt 40,2 - Belt 40,2 - Belt 4U,@' -
    15 Sek. 45,7 37 15 Sek. 45,7 33 6 Sek. 34.90 5t' '
    30 " 4299 .- 36 30 ri 4099 38 12 " 28, h `7G
    1 hiin. 42, 9 39 1 Min. 3d,4 47 20 " 29, 4 76
    2 " 38,4 46 2 " 35,8 55 36 'i .l J 9 0 79
    4 " 34,0 55 4 " 34,u 67 1 i= :1n# 33,G ° 77
    9 " 34,-8 59 9 @@- 31,-3 .72 1975 " 3=' 7 1 77
    18- " 34,0 74 18 " 3696 77 3 " 2994 77
    36 @@ 33,0 77 36 @@ 3598 78 5 " ;-_,-, 6 77
    1,25std. 34,8 78 1,25Std. 35,8 78 9 " `O,4
    2, 5 'r 3696 77 295 rr 54,8 78 15 ,i
    5 " 37,5 77 5 ,r J3,0 79 25 ii
    8 u 34,0 78 8 " 33,0 79 4.5 ,i ;c@,4. '78
    2ortsetzung Tabelle II
    538°0
    Zeit stigk: Weiße
    kg/cm
    Breite
    nicht
    behan-
    delt ¢0,.2
    5 Sek. 25,0 77
    10 @, 2590 78
    1- ri 30,4 77
    20 '' 3-193 77
    30 ,r 31e3
    79
    42 `s@ 2896 77
    1 .IiiL: 2z3, 6 78
    1,5 n 2798 ' 78
    26,8 7
    25,9 415 !@ 27,8 78
    625 ri 27,8 78
    10 259 7
    .t3 e i s i e 1 3 1iie Methode gemäß -Beispiel 2 wird wiederholt, mit der ;@csnh.ue, da;ß eine 3@@g e Lösung von Rubidumnitrat *anstelle von Kaliumnitrat.verwendet wird. Die Ergebnisse sind nachfolgend in der Tabelle III zusanunencefa.2t..
  • B e i s p i e 1 4 Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise :,ird wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine 34ige Lösung von Cäsiumnitrat anstelle von Kaliumritrat verwendet wird.. üie Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusai,:mengefaßt.
    Tabelle III
    (Rb1Z03) .
    371:°4.82°C` . , 53$00
    Zeit Festig. Weiße weit . Fes ,k. Weiße weitestigk: heiß
    . k ecm
    k cm kg/cm Brite
    Breite Breite
    ni cilt nicht nicht
    behan- aehan- - behan-
    delt : 4092 - Belt 40,2 - delt 40,2 -
    V', 1sek. - 4390 50 6 Belt. 3598 76 5 Sek: 3390 76
    3- @@ -3 9 9 3 36 -12 " - 31,3 77 10 @@ 2896 77
    1 1:in@ '17,5 52 20 2914 77 14 n . 31-,3 77
    n 348 74 36 " 30,4 78- 20 3390 7d
    75 1 1vv'.in. 34,0 - 77 30- " 3795 77
    4092 77 1,75 ,@ 34,0 ` 76 42 @@ 3894 76
    1t3_ -" 402 77 - " e390 7- 1 Min. 37,5 78
    ;
    :,6 @@ 3993 78 5 @@ - 35,8 76 1,5 ,@ 3696
    1 9 .215 8td. 3b 9 6 78 38, 4 79 2 " 38, 4 - b
    40 - 78 15 7,5 78 3 " 3894 - 7E
    5 " 36,6 78 - 25 " 34;8 79 495 3498 7c
    3 " 36gn 7 4 @@- 30#4 79 6,5 _" 31,3 7c
    7 @55 @ 29,4 79 10 n 31-9 3 7@
    Tabelle IV
    . (c;si1U3)
    3.l@cU @@2°U @7t:3@'C
    zeit @'estigk. 'JeiI3e Z,eit Festigk. T,Teiße feit .b*r,#-ti_gk. geie
    kg/cm kg/CM kg/cm
    Breite Breite drei te
    nä cht ni cht rli cht
    beaian- b ehan- @# e#r,.ar:- - .
    delt 4092 - Belt 4092 - Belt
    15 äek. 43,0. 29 6 Sek. 34,8- 77 5 Jek. 32,1 7 7
    3U " 43,0 40 12 '° 3291 , 78 1 V " 2t,, 6 "l6
    1 Hin. 41,0 41 20 " 30,4 78 14 36,6 . 77
    4
    2 @@ 34,0 66 36 @@ 349 79 2Ü " 40,9 77
    4 " 34,0 69 1 'YIin. 33,4 7d 5U " 40 77
    9 #@ _36,6 75 1,75 " 36,6 78 42 " 40,2 77
    18 " 3696 78 3 " >4,0 78 1 lria. 40,9 76
    36 'r 3498 78 5 " 38p4 77 1 , 5 " 40,2 77
    1,25Std. 33.0 77 9 @r 3d94 78 2 " 1Ü,2 77
    295 @@ 2994 77 15 @@ 3894 78 _ 3 @@ 3v 9 11 79
    5 " 26,8 76 j5 @ 3q, 78 495 '' 35, ü 79
    ; '?9
    25,0 77 45 ". 34,0 79 6,5 @@ 319.
    75 " 50,4 79 1 0 11 27,8 79
    Aus den in den 2abellen III und IV zusammengef r_iiztenrebrii Ser. ist zu ersehen, daß die Cdsium- und füb:diurnit@-3aoaea au:@;eiehrt:ete Ergebnisse liefern, wenn sie ver@.lerldet werden. In jedem Falle werden, una -war anabhängig von der -b,rhitzungsteviperatur, u. -r#jewör.mlic.ti ute l'estigkeitseigenschaften erzielt: -ßeia 3 n tl.2 c" spielswese wird im Falle von Cäsiumnitrat bei 538o0 (-1000°l?) .zaen einem nur 30 @iexunden dauernden Erhitzen ein uti"ei@röimlich sauberes, weißes Gewebe erhalten, dessen Zugfes ti gki-#it so gut wie diejenige das unbehandelten Gewebes ist. Im Falle von hubidiumnitrat konnten alle Probestücke von der Schlichte innerhalb einer Zeitspanne von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten gereinigt werden,, wobei ene L'estigkeit aufrechterhalten werden konnte, die zwsc.'ien un#:efä.#ir 80 und l--0"i der 2estigkeit des nicht behandelten r-T'ewebes oeträgt ;fiese krgebnisse (`Tabellen III und IV) zeigen ferner diP Umkehr des Festigkeitsverlustes sowie die anschließende Erhöhuzig der .Festigxeit, Urelche das Verhalten von Kaliumnitrat charakterisiert, wie aus der Fg. 1 zu ersehen ist. Dar;lberriiri@ius ist erneut :festzustellen, daß die Umkehr des festgkeitoverlustes gut mit dein Punkt übereinstimmt, bei welchem das Gewebe im wes°ntlichen frei von Schlichte ist, wie sich aus den "erten für die Weiße ergibt. Die .i#rgebnisse zeigen ferner, daß, falls der Bearbe.tun:rszeit Bedeutung und der Festigkeit keine besondere Bedeutung beigemessen wird, das Verfahren abgestoppt werden kann, wenn im wesentlichen die ganze Schlichte entfernt ist. Sind jedoch Reinheit und Festigkeit von Uberragender Bedeutung, danL1 kann das Erhitzen noch eine gewisse 17 Bitspanne fortgesetzt werden, um den Vorteil der steigenden Festigkeit auszuschöpfen.
  • Wenn auch die Ergebnisse der Tabellen III und IV zeigen, daß die Rubidiun- und Cäsiumkationen etwas besser als Kaliumkationen sind, so werden doch die letzteren bevorzugt, daß sie wesentlich billiger sind.
  • B e "i s p i e 1 5 Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise angewendet, mit der Ausnahme, daß eine 3;jige wasarige Lösung von Natriumnitrat anstelle von Kaliumnitrat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefußt. Die iatriumkatonen zeigen die gleichen allgemeinen .-#,iLe.,exisciiaftezi wie die haliumcationen. Es ist jedoch ersichtlich,: daß die i:atrizun-iationezi betr-*icritli eh bessere Festi-;keitse-enschaften bei tieferen Temperaturen als bei höherer": Temperaturen ergeben. Bei 34'3 ist beispielsweise die mit ::atriuin behandelte Probe nach einem 18 1:finuten dauernden erhitzen im wesentlichen sauber und-besitzt eine Festigkeit von 39,:kg/cm Breite ('220 lbs./in: ). Die mit Kalium behandelte grobe (Tabelle I2) ist ebenfalls nach 18 ._iuten sauber, besitzt jedoch eine Festigkeit von 34,0 kg/ cm Breite (188 ibs :in.
  • luidererseits ist bei der bei 538°C (1000°.r`) gereini--ten,- mit Latrium behandelter. Probe der Festigkeitsverlust nicht in dem Ha ße vermindert, wie dies bei der entsprec?ez.Lde;l, mit Kalium behandelten Probe der Fall ist, wobei .ieäoch die Pestitaceit der mit atrium behandelten Probe wesentlich besser ist als die der Vergleichsprobe. Es ist daher offensichtlich, da:die Auswahl des besten Kations von der erforde-rliclien :etriebsteiageratur abhängt.
    l'abelle V
    J
    343°i '71°C 482°(:
    zeit Pestigk. 1,,jeiße Zeit Festigk. ;;PiI3e Z,eit r'c:s tigk.°c@i@3e
    kg/cm kg,/cEI kg; cm
    Breite 3reite freite
    unbe- uriiac:-
    anbe-
    han- nan- harf-
    Belt 4092 - Belt 40t? . - delt 4U'2 -
    `@4
    1 5 Sek. 4792 43 15 Sek. 4,0913 31 6 aek. 4u11)
    30 a 43,0 34 30 " 5696 37 12 " -5 t4 75
    u . ,# , 1 7..Ö
    1 Iiii1. 4110 37 1 T:in. ##t4 41 ##
    <t .j, 4 44 @, 4.C" 2 £Z.0 36 " 28 9 6 ` "r8
    8 2
    36t4 51 4 " 35,8 6E 1 1,'iri. l1 3 78
    t
    u 3993 56 9 19 -:49i 17 8 1975 'tt 30e4_ 78
    18 tt 393 71 18 " 3376 3 t' 27,8 78
    r 36 " 3616 76 :6 " 7, 8 _ 77 5 t@ 2693 78
    1925Std. 72598 78 1@25Std. 27,8 77 9 " 25t9 78
    tt 3390 79 2, 5 tt 2798 77 15 ,@ 24 1 78
    5 " --5193 78 5 " 2@3, 6 78 2t21 9 4 78
    t1 349t) 78 ` !1 ##t# lie 45 11 78
    Port ictzullg r.'abe31.e
    5@@3ot;
    Zeit l' estigh. w e3.!38
    kg/ cm
    .Greite
    üll be--
    han-
    delt 4u92
    k'r eii 5
    1,3 77
    1C
    . @Ü , 4 118
    20 "7 78
    1- 4
    i() E@ 2ö96: 78
    42 r `L: 2 8 ?b
    i
    1 1-Iixl : 2390 79
    l y 5 @@ 23 9 79
    1i 2L9 1 77
    `
    3 1 , 4 78
    495 @@ L2 4 78
    79
    79
    B e i sp i e 1 6 Das -Beispiel 2 wird wiederholt mit der :.usns.h:ne, daß eine 3%ige Lösung von Kaliumchlorat anstelle von Kaiiumnitrat verwendet wird.. Die Ergebnisse sind in der 1'abelle VI zusammengefaßt.
  • Trlie bereits in Pig. 2 dargelegt T.:urde, sind die Lrgebnisse bei Verwendung der Chloratanionen etwas verschieden von den Ergebnissen, welche unter Verwendung der Eitratanionen erzielt werden. Die einzelnen @;erte sind gestreuter, wobei sie jedoch dennoch eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit gegenüber der Vergleichsprobe erkennen lassen. Dieses Verhalten des Chlorats scheint auf die Unschmelzbarkeit des Chlorids zurückzuführen sein, zu welchem es leicht zersetzt wird. Infolge dieser Tatsache wird das Nitratanion gegenüber dem Chlorat vorgezogen, obwohl beide Ionen als zufriedenstellend angesehen werden, so wie dies bei jedem Anion der Fall ist, das durch Wärme unter Bildung von Sauerstoff zersetzbar ist, beispielsweise Bromat, Jodat, Persulfat oder dergl..
    @' ,t@e@le VT
    (1G105 )
    5410@ - J7100 4820C
    #,eit Pestigk: ;-reiße geit Festigk. @,ieße Zeit Festigk. l#.Teiße
    1@.;cm kg/ cm kglem
    ;reite Brei te Breite
    un- un_ un_
    b e lian_ behazl- u ehan= -
    -
    a<:#lt 40,2 - gelt 40,2 - gelt 4092
    15118,0 31 1 Sek: 4090 JL 15 Sek: 4092 33
    4792 35 40, 34 30 '@ 40, 2 35
    1 :@in. 4390 37 1 llin. 4V, 2 36 1 Viirr. 38e4 4 1
    2 ,1 41,0 - 3 2 "` 35, 41 2- '# 34, 0 6
    3 42 4 ,@ 33, 0 60 4 " ` 30v4 73
    4 9
    r, 3490 E0 9 71 9 " 1193 76
    16 67 . 1 " =-@6 - 15 18 " 34,8 , 77
    ,
    2, 4 70 36 " 6, Ci 7- 3:6 9@ - 32,1 . 7
    1' 25Std31, 3 73 1925 std. :#'(97 76 @ 1, 25Sta. 32 .1 77
    2896 7 5 215 @@ - 268 76 2,5 " 3193 76
    5 @f `79 7 75 5 " ' 16 76 5 @@ 32,:1 76
    2599 78 0 "5, 77t 8 " 3422 9 1 6 77
    #,'ortsetzun- ia.belle VI
    rr it .y@.Nt@E1.. .eee
    ..
    0.111
    @.=rf.ite
    u@.,b e-
    ho.n-
    äelt
    @elc. 2@,t@ ü
    1G " 24, 1 ü1
    -4 2 c-
    20 @ - 26g5 68
    3Ci " 441 , 0 `;'U
    42 @ G7 7,
    1 liri 2,C 7:
    .7 3
    2 " 26,f 74
    2-(, @: 74-
    5 ri, 1 7
    6"95 " 22t3 76
    1d "3,i.@ 76
    e i :f i f@ l
    ;)@:ei@if<l " wird 'Niederholt, mit der 1-Lusnahme,
    da2 eine- 3-@-e Z#,suxiz- -..-")n - 'jritiiiuüizi trat anstelle von Kali-
    vr z#@.."er@dez In diesem .q'alle- zeigen die einzel:-
    r@en .e;reeey#o@en e i r. schnelles und- folls vändigas Versagen
    @:er `ä'As @@ @f ez-t bei aller, '"`e:jperaturen.
    iinv.:'.lci..,Sre :'rE %i-e (Style 4299 --
    `, oz:,!sy:; ä. ) ! Kette und Schu3 'CD3 150 1/C
    .@ ,i@x,c:..n_1@i.@:Yari@) :ircr __iit 5.igez Lösungen aus Zaliumni-
    `%äsiur"ntrat bei:ndelt.
    jeder. dieser benaridelten Gewebe ;werden
    bei.:@:.. y.@;ji y`ersper:'tare _ .e @rocr_ne- und anschließend wer-
    äc.-iiedeue :.@eitspaixie.i @eoeiso -,..ie eine Vergleichsprobe
    zitzebeija--Ldel teil: Proben wer-
    auf @:o' ; I uCüox`, er@ii@:t. Die
    üexl üxiäct@..Lie:rd mit ei>f"Y' Ausrüstung auf der Jasis eines
    @@t'z%cr,,v<t .ölra:ri s@tl@_`te@, :fr unter de-.. '.-aren-eiciien
    J.o°)lex .-, auf dexi La:rt gebracht ",iirä, übferzogen und auf
    ihre i".ulleri-'Berstfes-ti;ireit nacn dem Standardtest für Fiber-
    °las-Dezoratonsgewebe der CWens Corning Fiberglas Corp,
    'i'ec'nnical Report 1;r. 175, .2. April 1`j02, U.(j.2. est @.r. 12511, rotersucht. .
  • Die Proben sind nach ungef "inr 10 @e kunden zu einer ausgezeichneten i-:ei:#eri 2arbe gereinigt Lind waren merklich v:eiJer als die «Yerleicnsprobe, n acrLdem die letztere kunderi lang behandelt vrorden war. Dies war die Geit, die erforierlich war, um die Vergleicr_sprobe aaf eine anelimbare @e Farbe zu bringen. Ir, eäe:@ .'a11 liegt die .:ulleriyerstfestigkeit deutlicn o ernal-c der`enie@L der Vergle.^.hsprobe und sogar Über cter;;enierl des urs.r:?r;=-lic.,zeii Gewebes. e i s p i e 1 1@:it einer 5;:igen Kaliumnitratlösung _1a:"a "Beispiel wird eine Probe vorbehandelt, getrocknet und anschlielDend ebenso @» ie ein Vergleichsge,vebe bei -966 0U (1 ü5-002 j hitzegereinigt. Nach 3 äexunden ist das Ge#:rebe sauber und besitzt in ausgerüstetem Zustand eine "Iullen- erstfestigkeit von -'7,2 kg/cm2 (386 psi). Die Vergleichsprobe ist nach 30 Se-Kunden sauber und v"eist eine 'Ullen-#3erstfestigkpit von 19,0 kgj cm2 (27U usi) aua. Die Festi` eit der nicht behandelten Probe betr:-:t 26,U 11Lg,#@c:-l` (>71 x@si) .
    i e 1 10
    3in 21 i-.#elfenster-@3last:e;,:ebe `@ät--le 1t'2(-a., 150 Ar.
    x,ette -und -Gchuß 150 i,/0 7Z) vird mit
    eileer- -i@.@@3t,1 °@tser3en y@surl= r@@: 1-iu,u.itra.t i.n, einem
    w@s__ ..:,:@1ra oe_a..@delt. Dabei wird eine -'pucstigtceitsG-u-'-
    @13:x:e v=L } erzielt, :aA ein erroc@äerlaäla:@nrie vors
    aus eias .e;cieit des@ules,
    Das t-, e-cre cxl:=zte .Te ;e äe r:. ei:iP::: Üferl Mit Lul t-
    @-.@#_:.11.i e@#al -3t"urte 1-y..r- -"ei j`(' i:- (`it@Ua@@`jetroc_.let.
    jewei,e j.irei anschließend 3r '.asser zur
    _t@ti'f@rx,z@@-; lcelic ZPr #ä?ze `e;:#ascherL und mit ei.ner Acryl-
    '
    lte.: tusrlstarl:. `pur.< -'cüut- der .Ll'aeer.,. ge:ren de!-stabrieb
    _)as aüstweru:@tete äewebe besitzt ei..le riulle-,l-2erst-
    fes ti#'liP3i von 3ö, 4 rin, =z-' t 7 a=s1 @@ 31:1 rz'.",le4 11 a 24':I/
    C.^.1L 57-i. JS1) des 313A- L?e.Il.aidelte-1 bellaia.?1'tE'.
    a.EC 1cit au_£'r-e's:-J.:.11'I.t'. Sauber ',Ulla
    e i s p i e -,; _
    Jin F7; i ,-ieter-;xe.:ebe (SI t4:1 e 429) (vgl. ei sx'iel
    @t'@ t-_rd.-mit einer Kalium ".aitrat-LÖSung in
    einem Textil-Foulard behandelt, wobei eine-Feuchtigkeitsaufnahme von ungefähr 307ö erfolgt.
  • Das-getrocknete Gewebe wird kontinuierlich durch einen Labor-hIuffelofen (mit einer Läi.Lf-e von 102 1:;m (4 in.) in der Richtung des fortbewegten Gewebes) mit einer Temperatur von 53ß°0 (1000°F) mit einer Geschwindigkeit von 1;02 m/min (1 - 1,18 yards; minute) geleitet. Das Gewebe i"5.rd anschließend gewaschen und mit einer #.cryllatex-i,usr#istur..-ausgerüstet. Die Mullen-Berstfestigkeit des ausgerüsteten Gewebes beträgt 28,6 kg/em@ (406 psi), wobei das äewebe außergewöhnlich weiß ist. .
  • :Bei den vorstehend bescjiriebezsen ferf#--ren Zur I'ehandlung der Glasfasern gemäß vorliegender Lrf irLduzig ist ein Gewebe das a*.dprodukt. In den rällen, in denen Glasfasergewebe erfindungsgemäß behandelt werden sollen, besteht eine I46ethode zum Aufbringen der Salze darin, diese aus einer wässrigen Lösung aufzutragen. Das verwendete vr##-ssrige Bad sollte eine Salzkonzentration zwischen 1 unü 0 jei:. ; 7 besitzen. "Bei der- üblichen r@lotz-i-lethode beträgt das Aufnahmevermögen des Gewebes ungefähr 30; der 2lüssigkeit -,pro Gewichtseinheit des getrockneten Gewebes. Wird daher bei Pine.zj Aufnahmevermögen von 30p eine 10löige lösung verwendet, dann werden ungefähr 5@r 3alz, bezogen auf das Gewicht des getrockneten Gewebes, aufgenommen.
  • Im allgemeinen sollte die Salzaufnahme- auf lrokkenbasis wenigstens 0,3 G.ew,./#, bezogen auf die erfindungsgemäß behandelten Glasfasern, betragen.--Soll also Kalium= nitrat auf die Glasfasern in Gewebeform aufgebracht werden, dann sollte das Kaliumnitrat auf den Glasfasern in einer Henge von wenigstens ungefähr 0,3 Gewio, bezogen-azif die Glasfasern, zur Erzielung einer merklichen Verbesserung zugege_i sein: Vorzugsweise sollte die Salzaufnahme in dem ungefähren Bereich von 1 bis 5 Gew.cio liegen. Größere Mengen können Jedoch erforderlich sein,, um eine gleichmäßige Verteilunn bei der T'röckenbehandlung auf der Oberfläche der 2äden zu erzielen.
  • Anschließend an die Imprägnierung des Gewebes mit der wässrigen Salzlösung wird das Gewebe getrocknet. Bei dieser Otufe werden, die nachteiligen Wirkungen auf die Zugfestigkeit vermieden, welche mit der Naßbehandlung des Gewebes verbunden sind. Darüberhinaus ist darauf hinzuweisen' daß die Einführung großer 'Jassermengen in den sich auf einer- hohen Temperatur befindlichen Ofen es schwierig machen-; würde, die gewünschte Temperatur in dem Ofen aufrechtzuerhalten.
  • Die Salze können auf das Gewebe auch aus einer heißen Schmelze. aufgebracht werden oder in Granulatform über die Oberfläche des Gewebes verteilt und anschließend getrocknet werden. Die Aufbringungsmethode ist solange nicht wesentlich, als die-Verteilung relativ gleichmäßig erfolgt. -Die erfindungsgemäßen Salze können ferner der Stärke/öl-Schlichte zugesetzt werden, welche gewöhnlich auf Garne aue -Glasfaseru.- iax der ersten Stufe ihrer Herstellung aufgebracht werden. Dies ist deshalb von Vorteil, da die Salze da= sowohl auf den Ketten- als auch auf den Schußgarnen-vorhanden sind, ohne daß dabei eine zusätzliche Behandlung erforderlich ist.
  • Hei der Verarbeitung von Geweben aus Glasfasern gemäß vorliegender Erfindung hat es sich als sehr vorteihaft erwiesene der Wärmebehandlung eine Waschung mit Essigsäure anzuschließen.: Bei dieser Stufe ist ein gründliches Waschen erforderlich -um ein Brüchigwerden und eine Schwächung der Glasfasern zu vermeiden, wobei diese hirkungen offensichtlich infolge eines Selbstabriebs,. verursacht durch anorganische Rückstände, verursacht werden. Diese riückstände neigen ferner dazu, den Griff des Gewebes steif erscheinen zu lassen und eine Aufnahme der Ausrüstung zu inhibierenBei einem gewöhnlichen Waschen mit Wasser werden i:üfi4Y nicht alle diese anorganischen Rückstände entfernt: Ein grIndliches laschen mit Wasser ist zufriedenstellend, jedoch teuer und zeitraubend: Durch die Zwischenschaltung einer Waschstufe mit Essigsäure wenden diese Probleme auf ein Minimum herabgesetzt. Offensichtlich werden die anorganischen Reste in Acetatsalze umgewandelt, die in Wasserleichter löslich sind, so: daß beim anschließenden Waschen mit `,"asser beträchtlich größere Mengen an. Rückständen erxtferat werden. var#iberhinaus 'wird auch die Gewebefestigkeit nicht durch eia relativ schlechtes Waschen des in dem ßseigsäursbad behandelten Gewebes verschlechtert, da die Acetat,-salze relativ weich sind und keinen- Selbstabrieb verursachen. Benetzungsmittel können dem; Säurebad oder @Jaschwaaser zugesetzt werden, um die Entfernung der anorganischen Rückstände zu erleichtern. 2u diesem Zweck ist ein-j#s sigsäuren@asehbad mit 1 bis 10o im allgemeinen zufriedeizs-t,a.leriü.- zine Korizentraton von ungefähr 220 bis 6(J;? d-- rjeni,-eii der i@lhalsa.lzlüsüxig wird beverzugt. -Wir,@'#jbersehu_an Ussigs.-'-@,ure ist nicht schädlich, vorausbenetzt, daß das gewaschene Gewebe entsDrechenet getrocknet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausfi_hrunFJsfar:r, der ;rf.ndunM -können die Salze nur auf die hettgarrie während der herköminlidyxen Kettgarn--NGhliehtung: stufe aufgebracht :.zrden@ .'`r eineeriandlutig; _auf diese reise t;:arcue:@ die erfir.du:°. :a@°£_ mäßen Salze der Schlichte für die Kette in 2Qrm einer ppne.nte der Schlichte,zuöesetzt$ worauf die Qarne aus-Glasfasern in der üblichen `niese benaadelt werden, Auf dir-se reise Uegen nie erfindun@;sgemä gen Salze auf de,: z.et tgarnen zusammen mit deal: Schlichtcmat°rial vor Anscaae:eäid -,E_rd das (je"v:,ebe gewoben. r'ährexid a.er @@eirii#u4.öastufe üben die Salze die gleiche Wirkung aus, als ob sie-auf das @@e;ebe selbst aufgeeracht wora.cn wären, in dem nachfolgenden 2e.-spiel 1 -wird eine asfiriruxi,sforz-- einer derartigen Behändlurigsmethade gezeigt,
    e i s p i e 1 12
    min Kettfaden aus einem ECDE 150 1/0 1 Z-Glasfäser- -
    garil rrd mit einer Kettfäden-Schlichte beschichtet" die
    g,? eiche :,'engen x ohrvin`;@l.o.lö@a.ol il, -Käliumiztrat, gelöst in
    ',.'asüer,, eiteAlt. Die Aufn&-Tzme a.i Iiallumnitrat beträgt unge-
    t°ä hr bezogen auf dase#rlic?it Gier tettgärne:
    :;-reites Ketttarn, das zum Vergleieli herange-
    zogen -J-rd, ;ird mit ai:rier ähnlichen Iettgarn--Schlichte über-
    zogen, die hain Käliumnitrat enthält-:
    .neide Fettgarne werden zu -ei_r.L¢m Flügelfenster-Gewe-
    be (.tyle 3.-r1 y 150 gfm`@(1,¢ oz./sq.yd. ), kette und Schuß
    ;.ry)J 15E,1 1,,,C) l Z, ülasfasergarn) verwoben. -
    las Vergleichsgewebe wird mit einer "LTeschrv-indigkeit
    von 3U m@!r2in (100 feet/riiriute) durch einen 152 cr(6 foöt)
    lan,en Iiitd-ereini6ungsofer:der auf einer Temperatur von
    6660U (123ü°9) gehalten -,:ird, geleitet:
    Das Gewebe, .jelches Bali umzitr at in der Schlichte
    fär die kette enthUlt, :;ird durch den gleichen liitzereini-
    gungsofen, der auf einer Temperatur von 645°C; (-i 1 ;0o F) gehalten wird, mit einer Geschwindig.',#eit von 51,6 m/min (172 feet/minute) geleitet.
  • Die zwei Gewebe werden in gleicher ':'eise mit einer Aeryllatex-Ausrüstung ausgerüstet.
  • En der Tabelle VII werden die festigkeiten und feißen der zwei Gevebe verglichen.
    12abelze vr
    Weiße #) Nullen-, Zugfe- 3) Zugi ke4# -
    Derstfest etigk* nach einer #-
    - kg/em2 kg sehen Paltungtkg, cm
    Kette Schuß Kette Sehuß
    Je@-ebe ::it ,CaliuM
    nitrat i3. eer Johlich- - #>/0 #
    te f"-;fr die Kette C 9932 18,3 de,< 7t59 8,.09 _ 7917
    Vergleichsgeweber`@ 1295 7303 596.2 5341 315i
    1) ihotoele.lzirische @:rstimulus@@@Prte l die mit einem Farbanaly s.ergerät
    voL rausch: Zcmb Optical Roman; (Gpectronie 2Q) gemessen werden.
    Die photoelektriscälen Trstimul"asivjerte ".,erden auf den. Weiß-':"ert- erst-
    snrec,aend dem, Rundsc'-zreiber. vom 2atio:@al Bureau of Standards C-
    429, R.s. Hunter (7,f30/42) unter VRrwendunig der Gleichung (1g
    112
    ß'' _ +.@ 1 o0
    h't'+
    reduziert, worin W r 1 für eia iug0-standard und W @_ 0 für Ruß,
    ,' ötandard-iiethode der Owens Ubrr@ixÄg Fiberglas UQrp. zum pesten von
    Dej#-orati viisgei,jebe@ aus Fxber.glee., technischer Bericht i.,.17
    'yest :Zr. DF-311 Owens GQ.rni.r@g Biberglas Corp.-, Textile 2roduct
    Develcp.uiert laboratory, Ashtol, R1.
    3) #itar;äaxritest-J:.eth.ode ;für ye.koratior#sge;.ebe aus 22.berglas der 0wens
    Cornixxg Fiberglar Corp., teehn.Dericht Ur. 17
    -Test RFr. DF-509 sowie ASTM D579-49
    Qe:.zun, c:ex..ß:@emsrkun;ex zu Tabelle. VIJ y .
    ) S#"därdtest-i°Ietnodts fit de=@orative C-Fi,.xcbc aus @:'@ ber.J..r-@s
    der Uwenl Corni.Lg I'iberglas, oorL,: , tEichh. Bercht hr: "! `T5
    Dz @^;ere der l-abeflei< II und V zeigen i däß die
    t#- atHüniz# ähd KalüinöieL ihreestg@e3.tr=nöe.de
    _schä tsi.zÜ versct@iedneFetptzi'...ktPi ös@@ Fleiehen '£'eir=
    ppri@.Wut @üsü@@ü: @;en@@ käzuieh. ,@ö@'@@.z@@.torien ve3r @tätzo@.t@ii
    fZ L-zn'sr höch wsltei:eüstigtitscräsrü.:g@?t.f _ve-
    1egnde fiixa.g 16':-üWeide-t r@riten Das'o.eziaz_
    pi 13i'äti" dise@Ime,@.hr
    If
    .@J'Sa'3'.ri V:efi4 mäed6ihiL.?.i'x4'
    i rät uhd 1.4,2-@1-- , ÜAA
    i . tk-znä r. id- #g bü# 1. 5@CC
    i'rr.esi.r ci gei L@ hd bd `si -tiefs-i: v'
    J"hyI:Ji"i7T'$1(@@Cl j i/.i #- iy -22
    il- JU ll:@w Y:CG@ril1.G11 @GV@GG@l .7.@
    urs..yrUnglichen Festigkeit) . sind viel größer als entweder
    für.tri üm- oder Kallumxatioyen erwartet .;erden konnte,
    sofern diese Ionen: unabhängig voneinander unter denselben
    -
    Bediaungeri aufgebracht- werden.
    Aus .allen :-Ierten der -vor steheiidei -Beispiele geht
    hervor, daß die jeweiligen Kationen des oxydierend :wirken-
    de_i Salzes eine sehr definierte airkung auf die Zugfestg-
    zeit des ;Tewe@ces aäsioexi. '.3ss ecsrei.t, -daß mit steigendem
    Z o:.tt:ridurc±iuesser des hat- ohs -des Vcrbeliäxidluragssalzes die
    :Zes ti;-xeit des Gewebes ansteigt. Obwonl diese rscheinung
    noch nierit vollständig zu "erklären ist wurde die Theorie -
    aufgestellt, daß bei dem Entfernen der Schlichte durch die.
    Uitzebehandlung die kleinen Mengen an Alkalitie.tall-. in dem
    F,@las an die F aseroberflzche wandern und verlorengehen, so
    daß eire -Verlust der Faserfestigkeit die Folge ist. T7ird je-
    aoca ein @atioi gemäß vorliegender Erfindung zugeführt,
    dann :kan l nach dem Entfernen der Schlichte ein Anionenaus-
    tausd, erfolgen, wobei das Kation die wandernden Alkalime-.
    Lalle 1.-l dem Glas ersetzen: .Als Ergebnis wird der Festig-
    Yeitsverlust unterbunden oder--es -tritt sogar die entgegen-
    gesetzte 'üruxi; ein.
    Gleichzeitig mit den vorstehend pescnripbenen "irkungen setzen das itrat, Chlorat so@,:ie-andere Okydatzo:zsmittel Sauerstoff an der Überfläche des Glases in Freiheit, der sich unmittelbar mit der organischen SOrnlicfitematerialien verbindet und ihre schnelle Oxydation und Entfernung. begünstigt. Die zwei Komponenten, und zwar die Kationen und .Anionen, arbeiten in wirksamer 'p,`eise zusa."rier# un.a liefern schnell ein hitzegereini4.tes Gewebe-mit einer be:aerkenswert guten Festigkeit.
  • Viele in industriellem: iyla ßstab verwendeten Gewebe werden-gewöhnliche hitzegereinigt, indem F,Lolleri.des Gewebes -.In einen chargeweise betriebenen üfen eingebracnt - werden, dessen Temperatur langsam auf-260 bis-371- °G .(>0G- bis -7000F) erhöht wird. Die Temperatur wird in dem Ofen ins- gesamt 4d bis ö0 Munden lang aufrechterhalten. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorbehandlung ermöglicht-ei,--. ne: Reduktion der Verweilzeit in dem Ofen und ergibst eine verbesserte Festigkeit,., wenn -sie bei -dem chargeweise£b.p#r.-triebenen Ofen-Verfahren angewendet- iv@ird Bei-kontinuierlichen Hit-zereinigungsverfahren. werden die Ofentemperaturen im allgemeinen bei etwas höheren
    däiii üblicherweise üe@. 621 bis '732a*" ( 1 1 5Ö
    ä 135076j') u,d i-ibh±äl be,'n°rte. bb zu üigd'a.i
    öl 66c (15070°r') lnfölge- 8.iä r Üxti#bm schh41ieri #&ltäcch:-
    uze -s:eitel; w@lcl,e aürdh# d vrl@.g@errd E.ttg 'fnög-
    c:eri;;@irc O-edcch älie?äter äei# se@x Y@tl .ürxg hr1=
    tjch und:. F o-c]#hälb ungdlä-67'l°10 (12506F) b'gie5@=
    @: ehdULg d`e-gggen@4ärti£t vrf ägbal#-L-i ;ge U>ichleh
    .`3:'-',Pt`?t,I°''r 1 S::3'Ol#
    *rd dar:lbgrhini#Ub eih4 gre r'd @gt züüä'des-
    ee'-hE' -oa @ ecr-bl#ctacnt3 Wöb'di #tüd ur@:'"be' hoch #nicht dinFI2äi, äle
    °@@e-@ 1espe:its eref@ raen i@ bvöb i- s
    fätä@Y4Ah-hlb n7 '°J ` 20a i,i ,# öffikoh ei:rig-
    f. a t ' ü erbI@: g t;2
    t=C@Zä67.L1
    @rz.güer'lic2ü^=
    @'bf . LrÜgf3l-' Z t7 v ('t
    p v
    : t @ - dsf@ät aü-aäe a ee 919 -xä ho -b. '" in3
    Die tatsächliche :Lus""*Jaiil u- r @;Fnauen zetriebs"eit und -ternperatur h:-.-irigt zum gro2en feil von.r@@@ den Gewebe sowie v(@,ri dessen @n;lver-:.eaiduri4@s@;ec_@ ab. A.rd ia erster Linie eire hohe Festigt"e-it ari;est2#c:bt, so @@;ie dies beispielsweise "ä:c lii@zotrielle Fall ist, darui #;:ird die Lsehrt-#dlunffs;:eit i: Maße verl:ingert, ur.1 eine ma: iLcale L'estigyeit zu erzielen. ',;eitere verbesseruxi;eii k iuidadurch erreicht f.eraen, dafK bei tieferen ce.L,ppraturen gearbeitet wird. Gelten jedoch der Reinheit utid vier @.zesaii:,."4.ndigKeit die nauts,ieizlicrien Interessen, dann können eine hole @1'emperatur uni eine j3ehandlungszeit, die geririger ist als die zur .rrzieluiiC eirier maximalen Festigkeit, aus--e";!@J.nlt ;;erden.
    As ist darauf hinzu,.rese:; daß das erfindungsge-
    mäße
    in gleicher dose au alle ',#;,; rjea vwi
    fasern, ei.schlzelicf'i @.axre-r, jv org,rneii ad.. r de,l@ äne,;.
    wendet -werden- kann. Lrfriätin;rsgerlä_l- 4werdün die -'westig#s,te
    derartiger ?oxmen von ülasgewebex

Claims (1)

  1. A '@ S p R z _ t@ i @ u .ü Verf:i:##ren :ur :it-ereinigzmg von faserartigem . Gl:zs -ur -Entfernung des >chlichtematerials auf der Glas- oberf1_3n ne, dadurch zell-e.nzeichnet, da" das Glas mit ei- nem .rlion, welches durch Hitze unter Erzeugung von Sauer- stoff zers(>t-ubaristy und einen ausal@.zm, Natrium, Cä- sium oder Razbidium bestehenden Kation beh:.ündelt.wird und -aschl; e:3end das ::also in -troce-rlem. Zustand auf eine `iem- Y;@ 3115, und 677°C (600 bis 12500F) eine zur Entfernung von im wesentlichen des ganzen Schlich- te::iaterials ausreichende Zeitspanne erhitzt wird. Verfahren nac1i Ä.,.,spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete yxziori aus- 'L%iitrat öder Chlorat besteht. Verfahren nac.1 Anspni ch 1 , dadurch -gekennzeichnet, däß änschliei3end arl das erhitzen -des Glases di'E#ses" zur E'rit- f^rruril-.° von anorganischen Rückständen von seiner Oberfläche - ge:,aschen- t,ird. Verfa'rlren nacrr Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß das Glas- mit- Kaliumnitrat behandelt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurcr_ daß das-Glas mit einer Mischung aus zwei oder mehreren der Kationen behandelt ird, 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch öeker@r@z@ic@..rat, daß das Glas mit einer Mischung aus ""atriumni-trat urc -1_a1 iumnitrat behandelt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekpnnzni cnret, daß nach dem Erhitzen des Glases wä?Iren d einer zur Entfernung von im ;wesentlichen der ganzer Scnlichte ausreichenden Zeitspanne das 3rhitzen wenigstens solange fortesetzt wird, bis.die Zugfestigkeit des Glases mit der Zeit erhöht :,rird. g. Verfahren nach Artspruch 1, dadurch zekennzpicrnet, daß das Glas eine zur .L-#irzeugung ei--er '-reiße, die, ausgedrückt als scheinbare, selbstleuchtende nefiexion, wenigstens- 90ö der Weiße des ursprünglichen Gewe-bes besitzt, ausrei-ehende Zeitspanne erhitzt wird. 9. . Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß das - faserartige Glas in. -Form -eines Gewebesverwendet -wird-,"- Verfahren nach Ansprzxch 1 ! dadurc:i gekennzeichnet, ctu@i aas faserarti. a `-'Tläs in Po:rr,_ eauezi Jarns v=@rwe;@idet V"ird 11. Verfahren nach 3--is^ruch 1, dadurch gekennzeichnet:, d<@ ar.c faserarti-:qe Glcs daran mit dem Anion und cte.,zn lat- ndelt r.-irä, daß es mit f.ssri@en Losung eines Salzes-, das sich aus dera Kation und Anion zusammensetzt, in _rägniert wird, worauf -daimprägnierte, faserartige Glas üAinfliri in die :;'rhitzungs-orLe getroclmet @..;_rd: 1.fermisch ent c!ilichtetes "lasfasergewebe, ge- ,zerL2zc.ichnet durch einen lsrennverlust von weniger als 01i° eine äusgezeiehnete weiße. Farbe 'viid eine Zugfestigkeit in fertiggestelltem üüstand von nicht Weniger als ?Ctiä der 2e- s-eit des ursi-"lr.inglichen Gewebes: 13. Tnermisch entschlichte tes #'jlasfaserKewebe nach .Hn- epruc.,tz 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an aus Xaliuü, ;atri.um, Rubidiumo oder Gäsium bestehenden ,Kationen dl-e,jenige nee ursprünglichen Gewebes übersteigt. 14.: Verfahren zur Behandlung eines faserartigen: Glaaese dadurch> gekeneicIanet-e daß das faserartige Gla$ uiit einer-
    m. v ' .3' t.: ' v;w; f ... w. ... ..._. @..@',.v ...('. '!'..@.@.3.1..'_^' ,., ., .,. .. _."t _ z',._.a.. ,.F 1 (;:,1i;-1` d i..`Lü o'_@en C.eü r`@4a;:@ex@ .:chli.C;i@G'=::.T@e@'al aus re'ic5:@ @y feii E?'L.,-`. ,.aY@_e eY.a.l?- t t -, -jrc. ...r.'-@r11ev mit einer .@.,. ,y .t. i i s n: :;1i@ z 1.a au x.'' @, . .. f . y..r 1. r@ @_@@:_orle:: @- t .
DE19671719576 1963-05-29 1967-08-14 Verfahren zur Behandlung von faserartigem Glas Pending DE1719576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28422063A 1963-05-29 1963-05-29
US572249A US3375155A (en) 1963-05-29 1966-08-15 Treatment of fibrous glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719576A1 true DE1719576A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=26962487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494897 Withdrawn DE1494897B2 (de) 1963-05-29 1964-05-26 Verfahren zum reinigen von schlichte aufweisendem glasfaser material
DE19671719576 Pending DE1719576A1 (de) 1963-05-29 1967-08-14 Verfahren zur Behandlung von faserartigem Glas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494897 Withdrawn DE1494897B2 (de) 1963-05-29 1964-05-26 Verfahren zum reinigen von schlichte aufweisendem glasfaser material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3375155A (de)
JP (1) JPS5131870B1 (de)
BE (1) BE702459A (de)
CH (1) CH471752A (de)
DE (2) DE1494897B2 (de)
FR (1) FR1546577A (de)
GB (1) GB1063162A (de)
NL (1) NL6711230A (de)
SE (1) SE320159B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537894A (en) * 1968-10-08 1970-11-03 Nalco Chemical Co Method for cleaning oven walls
US3529946A (en) * 1969-08-18 1970-09-22 Owens Illinois Inc Method of strengthening a glass article by ion exchange
BE759119A (fr) * 1969-11-19 1971-05-18 Corning Glass Works Perfectionnement au procede de traitement du verre dans un sel fondu
US3859114A (en) * 1972-08-15 1975-01-07 Aerospace Corp Method of coating glass fibers with lead
US3979253A (en) * 1974-04-22 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for dispersing glass fibers for the preparation of glass filter media
JPS52139694A (en) * 1976-05-18 1977-11-21 Fukuoka Riken Kougiyou Kk Methode of making granular heat insulator
US4145202A (en) * 1977-03-31 1979-03-20 Ppg Industries, Inc. Method for reprocessing glass fibers
US4397692A (en) * 1982-03-12 1983-08-09 Manville Service Corporation Method for the reclamation of glass fiber from scrap fiber glass mat
US4966613A (en) * 1984-11-30 1990-10-30 Ppg Industries, Inc. Method of producing effective porous glass shapes
FR2728275B1 (fr) * 1994-12-16 1997-03-14 Europ Propulsion Procede de traitement de materiaux composites en vue de leur recyclage
US20040038013A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Schaefer James W. Fiber containing filter media
US20040038014A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Donaldson Company, Inc. Fiber containing filter media
US7235122B2 (en) * 2004-11-08 2007-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filtration media for filtering particulate material from gas streams
US8092566B2 (en) 2004-12-28 2012-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filtration media for filtering particulate material from gas streams
US8282712B2 (en) 2008-04-07 2012-10-09 E I Du Pont De Nemours And Company Air filtration medium with improved dust loading capacity and improved resistance to high humidity environment
DE102008059700A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Eckart Gmbh Eingefärbte Glaspartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
SI2956420T1 (sl) * 2013-02-18 2019-01-31 As Valmieras Stikla Skiedra Temperaturno odporna aluminosilikatna steklena vlakna in postopek za proizvodnjo in uporabo le-teh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674549A (en) * 1951-05-28 1954-04-06 Glass Fibers Inc Method of cleaning glass cloth
BE549285A (de) * 1955-07-06
US3232788A (en) * 1961-06-21 1966-02-01 Owens Corning Fiberglass Corp Surface treatment of attenuated glass

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5131870B1 (de) 1976-09-09
CH471752A (de) 1969-06-13
US3375155A (en) 1968-03-26
SE320159B (de) 1970-02-02
DE1494897A1 (de) 1969-04-10
GB1063162A (en) 1967-03-30
NL6711230A (de) 1968-02-16
DE1494897B2 (de) 1971-11-11
CH694164A4 (de) 1968-11-29
FR1546577A (fr) 1968-11-22
BE702459A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719576A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserartigem Glas
DE602004001221T2 (de) Biomimetischer bandersatz und herstellungsverfahren dafür
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE2742907A1 (de) Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide
DE3322652A1 (de) Faserige aktivkohle sowie verfahren zu deren herstellung
DE112013007131T5 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien während Nasswaschens
DD272108A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer ungleichmaessigen ausweicheffekten an geweben oder fertiger kleidung
DE3214948A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierten kohlenstoffasern
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
EP3044360B1 (de) Verfahren zur chlorfreien filzfreiausrüstung von wolle und damit behandelter wolle
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2516237A1 (de) Verfahren zum dauerhaft flammfesten ausruesten von textilien
DE2108785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial
DE2500598C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyolefins oder Polyacrylnitrils
EP3697958A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen artikels mit hydrophobierter textiler oberfläche durch plasmabehandlung und nasschemische behandlung
DE2441277A1 (de) Verfahren zum schlichten von zellulosefasern enthaltenden garnen
DE1494898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeurefaeden und Fasern mit verbesserten Hochtemperatureigenschaften
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1560650A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen
EP1056899A1 (de) Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zu deren herstellung
DE1957767C (de) Florgewebe
DE1469292C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern
WO2003035963A2 (de) Verfahren zum trennen eines aus zwei oder meheren komponenten bestehenden textilgutes
DE1646588C3 (de) Verfahren zum Verringern des Metallgehaltes von Kohlenstoffasermaterial