DE2108785A1 - Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial

Info

Publication number
DE2108785A1
DE2108785A1 DE19712108785 DE2108785A DE2108785A1 DE 2108785 A1 DE2108785 A1 DE 2108785A1 DE 19712108785 DE19712108785 DE 19712108785 DE 2108785 A DE2108785 A DE 2108785A DE 2108785 A1 DE2108785 A1 DE 2108785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
impregnated
film material
aqueous medium
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108785B2 (de
DE2108785C3 (de
Inventor
Kazuto Kurashiki Harada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5140370A external-priority patent/JPS4912582B1/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2108785A1 publication Critical patent/DE2108785A1/de
Publication of DE2108785B2 publication Critical patent/DE2108785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108785C3 publication Critical patent/DE2108785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • Y10T83/0414At localized area [e.g., line of separation]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Dr. O. Dittmann K. L Schiff Dr. A. ν F(*er Dipl. log. P. Sfrehl Paten*rn-vält9 J L FEB. 1971
8 München 90, Mariahilfplatz 2 & 3, Telefon 45 40 40 ' ' " 2108785
Kuraray Co., Ltd. DA-5049
Verfahren zur Herstellung von feuohtigkeitsdurchlässigem Polienrnaterial
Prioritäten: 27. ■ Februar 1970, Japan, Nr. +5-17481 12. Juni 1970, Japan,..Nr. 45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung von Folienmaterial mit hervorragender Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Sie ist insbesondere gerichtet auf ein verbessertes Verfahren zur Elektroperforation einer nicht porösen Oberflächenschicht von Folienmaterial, um dieses besser feuchtigkeitsdurchlässig zu machen.
Es sind bereits Ersatzprodukte für Leder entwickelt worden, die zur Herstellung von Schuhen, Stiefeln, Koffern, Taschen und ähnlichem verwendet werden. Diese Lederersatzprodukte
109837/U90
sind normalerweise Folienmaterialien, die hergestellt wurden durch Formen eines porösen Grundmaterials und dessen nachfolgendem Ueberziehen mit einer nicht porösen Schicht, die je nach dem gewünschten Effekt gefärbt oder ungefärbt sein kann. Das hierbei erhaltene Folienmaterial wird dann geprägt, um ihm ein lederartiges Aussehen zu verleihen. Wird ein solches Folienmaterial jedoch irit einem Oberflächenüberzug bzw. Finish ausreichender Stärke versehen, um ihm ein gefälliges Aussehen zu verleihen, so wird dadurch unvermeidbar seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit stark beeinträchtigt.
Es wurde auch bereits ein Verfahren entwickelt, um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Vinylfolien und ähnlichem zu verbessern, wobei man die nicht poröse Oberflächenschicht mittels elektrischer Entladungen, wie Koronaentladung oder Stossentladung, mit winzigen Perforationen oder Poren versieht. Man kann dieses Verfahren zwar zum Perforieren der nicht porösen Oberflächenschicht von Folienmaterial aus einem porösen Grundmaterial und einer nicht porösen Oberflächenschicht verwenden, doch macht die Gegenwart des porösen Grundmaterials zv/isjhen den Entladungselektroden die Anwendung einer höheren Spannung erforderlich, um den notwendigen Perforationsgrad zu erreichen. Arbeitet man jedoch bei höherer Spannung, so kann man nur äusserst schwer zu einer gleichförmigen Perforation der Oberflächenschicht gelangen. Darüber hinaus sind die entstehenden Perforationen grosser als gewünscht.
109837/1490
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Folienmaterial mit gleichförmigen und winzigen Perforationen sowie ausgezeichneter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, und zwar mittels eines auf elektrischer Entladung basierenden Verfahrens.
Die oben genannten Ziele werden erfindungsgemäss erreicht durch ein Verfahren zum Feuehtigkeitsdurchlässigmachen von aus einem porösen Grundmaterial und einer nicht porösen Oberflächenschicht bestehendem Folienmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die in dem porösen Grundmaterial vorhandenen Poren mit einem wässrigen Medium imprägniert, das imprägnierte Folienmaterial dem Einfluss einer elektrischen Entladung aussetzt, wodurch in der nicht porösen Oberflächenschicht eine Vielzahl von Perforationen gebildet wird,und das Folienmaterial mit verbesserter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gewinnt. Das erfindungsgemäss verwendete wässrige Medium kann Wasser oder eine wässrige Elektrolytlösung sein. Verwendet man als wässriges Medium Wasser, so kann man das Folienmaterial durch einfaches Trocknen gewinnen. Arbeitet man jedoch mit einer wässrigen Elektrolytlösung, dann kann man das behandelte Folienmaterial zuerst mit Wasser waschen und dann trocknen. In beiden Fällen gelangt man jedoch zu einem Folienmaterial, das zahlreiche, winzige Poren sowie ausgezeichnete Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
109837/1490
Das poröse Grundmaterial des erfindungsgemässen Folienmaterials verfügt über eine hohe Durchschlagspannung. Ist es mit" einem wässrigen Medium imprägniert, dann hat es eine höhere elektrische Leitfähigkeit als ein nicht imprägniertes Material. Die elektrische Entladung wird hierdurch erleichtert und man gelangt so zu einer grossen Anzahl gleichförmiger und winziger Perforationen in der nicht porösen Oberflächenschicht des Polienmaterials. Wegen Wk der erfindungsgemäss erreichten höheren elektrischen Leitfähigkeit kann zudem die Spannung für die Initialentladung der elektrischen Entladung erniedrigt werden, wodurch man zu feineren und einheitlicheren Perforationen gelangt.
Für das erfindungsgemässe Verfahren wird die Verwendung einer wässrigen Elektrolytlösung als bevorzugt angesehen, da die elektrische Leitfähigkeit einer solchen Lösung viel höher ist als wenn man die poröse Grundschicht nur mit einfachem Wasser imprägniert. Es erwies sich jedoch als ganz günstig,hierfür nur einfaches Wasser zu benutzen. Man kann sogar gewöhnliches Leitungswasser erfolgreich verwen- W den, um das Folienmaterial ausgezeichnet feuchtigkeitsdurchlässig zu machen. Falls man nicht, wie erfindungsgemäss vorgesehen, mit einem wässrigen Medium imprägniert, so werden durch die elektrische Entladung die gewünschten zahlreichen und gleichförmigen Perforationen der nicht porösen Oberflächenschicht des Folienmaterials nicht gebildet.
109837/U90
Das erfindungsgemäss verwendete Folienmaterial kann nach jedem üblichen Verfahren imprägniert werden, beispielsweise indem man es in ein wässriges Medium taucht, mit diesem besprüht oder dieses aufklotzt. Gewünschtenfalls kann das Folienmaterial auch durch ein kombiniertes Tauch- und Pressverfahren imprägniert werden. Falls erwünscht, kann der Imprägniervorgang durch Erhöhung der Temperatur des wässrigen Mediums und/oder Verwendung eines Netzmittels, wie eines oberflächenaktiven Mittels, stark beschleunigt werden.
Als wässriges Medium zum Imprägnieren des Grundmaterials kann man einfaches Leitungswasser oder auch elektrolythaltiges Wasser verwenden. Als Elektrolyte eignen sich Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure, Essigsäure oder andere Säuren, Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid und ähnliches, sowie Salze, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Calciumchlorid und ähnliches. Die verwendeten Salze sollten die Polymere des Folienmaterials vorzugsweise nicht nachteilig hydrolytisch beeinflussen. Die Konzentration des Elektrolyts in der Lösung hängt von dem jeweiligen Elektrolyten ab. Im allgemeinen sollte die Konzentration des Elektrolyts wenigstens etwa 1 Gew.-% betragen und sie kann bis zur Löslichkeitsgrenze des jeweils verwendeten Elektrolyten bei der Temperatur gehen, bei welcher das wässrige Medium eingesetzt wird. Sie sollte jedoch unterhalb des Wertes liegen, bei dem die für das
109837/ U90
Folienmaterial verwendeten Polymeren hydrolytisch angegriffen werden. Verdünnte Elektrolytlösungen werden bevorzugt, da sie der erfindungsgemäss gewünschten Wirkung genügen und zudem sehr wirtschaftlich sind. Das poröse Grundmaterial wird vorzugsweise in einer Menge von zumindest etwa 8o Gew.-% mit dem wässrigen Medium imprägniert.
fc Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die poröse Grundschicht des Folienmaterials mit einem wässrigen Medium imprägniert und auf die geerdete Elektrode eines Elektrodenpaares gebracht. Die andere Elektrode dient dazu, um durch die nicht poröse Oberfläche des Folienraaterials eine elektrische Entladung zu schicken. Diese Elektrode, d.h. die nicht geerdete Elektrode, kann jede geeignete Form aufweisen. Sie ist zweckmässigerweise nadeiförmig. Die Wellenform der an das Elektrodenpaar angelegten Spannung kann je nach Wünsch gewählt werden, um zu einer Funkenentladung zu kommen. Die Wellenform ist vorzugsweise rechtwinklig oder semi-rechtwinklig, wodurch man eine Stoss-
W funkenentladung erhält. Spannung, Frequenz und Dauer der Entladung hängen von dem zu behandelnden Material ab. Durch geeignete Wahl von Spannung, Frequenz und Impulsbreite in Bezug auf ein bestimmtes Material lassen sich Anzahl, Durchmesser sowie Tiefe der Perforationen in der nicht porösen Oberflächenschicht sowie deren Aussehen steuern.
109837/1490
Als poröses Grundmaterial für das erfindungsgemässe Folienmaterial kann man faserartige Stoffe verwenden, wie Papier, gewebte Gewebe, nicht gewebtes Tuch, gewirkte Gewebe sowie andere ähnliche faserartige Materialien. Das poröse Grundmaterial kann ferner die oben genannten faserigen Materialien in einer mit einem Polymer imprägnierten Form enthalten, um so zu einem porösen und voluminösen Grundmaterial zu kommen. Das poröse Grundmaterial kann ferner aus zwei Schichten bestehen, nämlich einer durch Imprägnieren eines faserigen Materials erhaltenen porösen Polymerschicht und einer zweiten Schicht aus faserigem Material. Die beiden genannten Schichten können zudem mit einem Polymer imprägniert sein, um der Ware eine poröse und voluminöse Struktur zu verleihen. Das poröse Grundmaterial ist sehr hochporös und hat daher eine hohe Durchschlagspannung. Werden die Poren erfindungsgemäss mit einem wässrigen Medium gefüllt, so ist der effektive Entladungsabstand zu der nicht porösen Oberflächenschicht kleiner, wodurch die elektrische Entladung erleichtert wird. Die Entladung wird darüber hinaus noch gefördert durch die bessere elektrische Leit- " fähigkeit, die durch die Gegenwart der wässrigen Imprägnierlösung bedingt ist.
Die nicht poröse Oberflächenschicht, welche erfindungsgemäss mittels des elektrischen Entladungsverfahrens mit einer verbesserten Feuchtigkeitspermeabilität ausgerüstet wird, haftet auf der Oberfläche des porösen Grundmaterials. Diese Oberflächenschicht besteht aus einem nicht porösen Polymerfilm, der im allgemeinen etwa 0,001 bis etwa 0,05
109837/U90
cm stark ist. Die nicht poröse Oberflächenschicht wird auf die Oberfläche des porösen Grundmaterials aufgebracht, indem man eine Lösung oder Dispersion des Polymers aufsprüht, das Grundmaterial damit beschichtet oder indem man einen vorgeformten Polymerfilm auf das Grundmaterial bindet. Die nicht poröse Oberflächenschicht kann ferner hergestellt werden durch teilweises Lösen und Trocknen oder teilweises Schmelzen und Abkühlen der Oberfläche der porösen Polymerschicht. Die nicht poröse Oberflächenschicht verleiht dem Folienmaterial ein hervorragendes Oberflächenaussehen und ferner eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit. Das Zusammenwirken von porösem Grundmaterial und nicht poröser Oberflächenschicht verleiht dem erhaltenen Polienmaterial zudem einen guten Griff.
Als Polymere für die poröse Grundschicht und die nicht poröse Oberflächenschicht können Polyurethanelastomere, Polyamide, Polyester, Polyaminosäureharze, Polymethacrylate, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate, Polyisoprene sowie Copolymere aus Butadien und Acrylnitril verwendet werden. Sie können allein oder im Gemisch verwendet werden.
* Durch das erfindungsgemäss angewendete Verfahren der elektrischen Entladung werden auf der nicht porösen Oberflächenschicht des Folienmaterials zahlreiche gleichförmige, feine Poren mit Durchmessern zwischen etwa 1 und etwa 100/u gebildet. Diese feinen Poren sind direkt verbunden mit dem porösen Grundmaterial, wodurch die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Folienmaterials verbessert wird, ohne das Aussehen des Folienmaterials oder seine physikalischen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen.
1098 3 7/U90
Das erfindungsgemäss hergestellte Folienmaterial ist für viele Verwendungszwecke geeignet, wo ausgezeichnete physikalische.Eigenschaften, Aussehen, Griff, Feuchtigkeits■ durchlässigkeit und ähnliches eine Rolle spielen. Es lasst sich beispielsweise zur Herstellung von Schuhen, Stiefeln, Kleidern, Handschuhen, Kopfbedeckungen und ähnlichen Bekleidungsstücken, Koffern, Handtaschen, Furnierer., Innendekorationen und ähnlichem verwenden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Falls nicht anders angegeben, werden unter Teilen und Prozentangaben jeweils Gewichtsmengen verstanden.
109837/U90
- Io -
Beispiel 1:
Ein nicht gewebtes Tuch aus Nylonfasern wird mit einer Lösung von Polyurethanelastomer imprägniert. Die gleiche Polyurethanelastomer-Lösung wird zudem auf das imprägnierte Tuch gesprüht, und das hierbei erhaltene Tuch wird dann in einem Koagulierbad zu einer porösen Struktur koaguliert. Die Koagulierflüssigkeit wird herausgewaschen und das Tuch getrocknet, worauf man die Oberfläche des erhaltenen porösen Poliengrundmaterials bis zn einer Stärke von 5/u mit einer aus dem Polyurethanelastoiaer bestehenden Finishlösung überzieht und das dabei erhaltene Produkt dann abpresst, indem man es durch auf l6o°C erwärmte Walzen laufen lässt. Durch das Aufbringen eines Ueberzuges der Finishlösung und das durch das Pressen bedingte , teilweise Schmelzen der Schicht aus porösem Polyurethanelastomer entsteht eine schöne, nicht poröse Oberflächenschicht von etwa 20/u Stärke, die fest an das poröse Grundmaterial gebunden ist. Das hierbei erhaltene Folienmaterial sieht besser aus und weist günstigere physikalische Eigenschaften auf. Seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist jedoch von
ρ ρ
I56O g/m /Tag auf 390 g/m /Tag erniedrigt.
Das oben genannte Folienmaterial wird dann in heisses Wasser von 8o°C getaucht und gepresst, worauf man das Tauchen und Pressen, so oft wiederholt, bis das poröse
109837/1430
Grundmaterial gut rait Wasser imprägniert ist. Das imprägnierte Polienmaterial wird dann auf eine geerdete Plattenelektrode gebracht. An eine über dem Polienmaterial liegende Elektrode werden rechteckige Wellenimpulse von 2100 Volt, 1000 Hz und 5 Mikrosekunden Breite angelegt, wodurch die nicht poröse Schicht des Folienmaterials einer Stossentladung ausgesetzt wird, so dass in dieser Oberflächenschicht Poren gebildet werden mit einem mittleren Durchmesser von etwa 35/A und einer Porendichte von
etwa 104 Poren/om . Nach Beendigung der Behandlung mittels elektrischer Entladung wird das Folienmaterial getrocknet. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des erhaltenen Produktes beträgt 950 g/m /Tag ohne nachteilige Beeinflussung des Aussehens oder der physikalischen Eigenschaften des Produktes.
Zu Vergleichszwecken wird ein identisches Folienmaterial, das jedoch nicht mit Wasser imprägniert ist, unter den gleichen Bedingungen wie oben behandelt, wobei es jedoch zu keiner elektrischen Entladung und Perforation der nicht porösen Oberflächenschicht kommt.
Beispiel 2:
Ein poröses Grundmaterial aus einer ersten Schicht aus nicht gewebtem Tuch mit Polyurethanelastomer imprägnierter Nylonfasern und einer zweiten, auf die erste Schicht gebundenen Schicht einer porösen Struktur von Polyurethan-
109837M49Q
- Ii: -
elastomer wird mit einem nicht porösen Film von Polyurethanelastomer in einer Stärke von 14/u überzogen, wobei man ein Folienmaterial mit ausgezeichnetem Aussehen, günstigen physikalischen Eigenschaften und angenehmem Griff erhält.
Das so gewonnene Folienmaterial wird wiederholt bei 5O0C zum gründlichen Imprägnieren in Wasser ausgepresst, das 1 Gew.-% eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels w enthält. Das so behandelte Material wird auf eine geerdete Plattenelektrode gebracht. An eine oberhalb des Folienmaterials angeordnete Elektrode werden elektrische Impulse von I500 Volt, 1000 Hz· und 50 MikroSekunden Breite angelegt, wodurch es aufgrund der auf die Oberfläche einwirkenden Stossentladungen zur Bildung von Perforationen kommt. Das erhaltene Folienmaterial wird dann gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise entstehen in der Oberflächenschicht zahlreiche gleichförmige Poren mit einem mittleren Durchmesser von etwa 25 /u und in einer Porendichte von etwa 842 Poren/cm Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Folienmaterials erhöht
2 2
^ sich von 410 g/m /Tag vor der Behandlung auf I850 g/m /Tag nach der Behandlung, ohne dass Aussehen, Griff oder andere physikalische Eigenschaften des Folienmaterials nachteilig .beeinflusst werden.
Zu Vergleichs zwecken wird das gleiche Folienmaterial nicht mit V/asser imprägniert, wobei sich zeigt, dass es unter den gleichen Bedingungen zu keiner elektrischen Entladung und zu keiner Bildung von Perforationen in der Oberflächenschicht kommt.
f G 9 8 3 7/14 9 0
Beispiel 3:
Eine Lage aus ungewebtem Tuch von Nylonfasern wird mit einer Lösung von Pölyurethanelastoraer imprägniert, dann mit der Polyurethanelastomer-Lösung überzogen und in einem Koagulierbad zu einer porösen Struktur koaguliert. Nach Entfernen der Koagulierflüssigkeit und Trocknen erhält man ein poröses Grundmaterial. Das so erhaltene Grundmaterial wird mit einer Finishlösung aus Polyurethanelastomer in einer Stärke von 5p- überzogen, worauf man das erhaltene Folienmaterial durch auf l5o°C erwärmte Walzen schickt und so auspresst. Durch die Behandlung mit Finishlösung und das teilweise Schmelzen der Oberfläche der porösen Polyurethanelastomer-Schicht gelangt man zu einer schönen, nicht porösen Oberflächenschicht von etwa 20/u Stärke, mit besserem Aussehen und günstigeren physikalischen Eigenschaften. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Produktes
2 2
ist Jedoch von I56O g/m /Tag auf 390 g/m /Tag erniedrigt..
Das so erhaltene Folienmaterial wird in eine 700C warme, wässrige Lösung mit 5 Gew.-^ Natriumchlorid eingetaucht und zum Imprägnieren der porösen Grundschicht des Folienmaterials wiederholt mit dieser Lösung gepresst. Das imprägnierte Folienmaterial wird sodann auf eine geerdete Plattenelektrode gegeben, worauf man an eine oberhalb des Folienmaterials gelegene Elektrode rechtwinklige Wellenimpulse von 2000 Volt, 1000 Hz und 10 Mikrosekunden Breite
109837/1490 OJ^N*L INSPECTED
tf-jr -^. J-, i«fc-- V ·. ^-V- .
anlegt, und infolge der dadurch bedingten elektrischen Entladung durch die Oberflächenschicht zur Bildung von zahlreichen Perforationen auf dieser Oberflächenschicht gelangt. Das Folienmaterial wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt weist zahlreiche, gleichförmige Perforationen in seiner Oberflächenschicht auf, die einen mittleren Durchmesser von etwa 10 μ haben,
2 wobei die mittlere Porendiolite etwa 1420 Perforationen/cm beträgt. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des erhaltenen
2 2
Produktes beträgt II90 g/m /Tag gegenüber 590 g/m /Tag für das unbehandelte Material. Aussehen sowie andere physikalische Eigenschaften des Folienmaterials worden durch die Behandlung mittels elektrischer Entladung nicht nachteilig beeinflusst.
Zu Vergleichszwecken wird ein Folienmaterial der oben beschriebenen Art mit Wasser imprägniert und unter den gleichen Bedingungen einer elektrischen Entladung ausgesetzt. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des hierbei erhaltenen Produktes ist erhöht auf 73Ο g/m2/Tag.
Beispiel 4:
Ein poröses Grundmaterial aus einer ersten Schicht eines nicht gewebten, mit einem Polyurethanelastomer imprägnierten Tuches von Nylonfasern und einer zweiten darauf gebundenen Schicht einer porösen Polyurethanelastomer-Struktur wird mit einem nicht porösen Film von Polyurethanelastomer
109337/1430
in 4 yu Stärke überzogen, wobei man ein Folienmaterial mit hervorragendem Aussehen, günstigen physikalischen Eigenschaften und angenehmem Griff erhält.
Dieses Folienmaterial wird unter wiederholtem Pressen bei 7O°C mit einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.-% Natriumsulfat getränkt.
Das imprägnierte Folienmaterial wird auf eine geerdete Plattenelektrode gebracht, worauf man an eine oberhalb dieses Folienmaterials gelegene Elektrode rechtwinklige Wellenimpulse von 2000 Volt, 1000 Hz und 7 MikroSekunden Breite anlegt und so eine elektrische Entladung durch die Oberflächenschicht des Folienmaterials erreicht. Das erhaltene Folienmaterial wird gewaschen und getrocknet, und verfügt dann über zahlreiche, winzige Perforationen in seiner Oberflächenschicht, die einen mittleren Durchmesser von J)k μ haben, und wobei die mittlere Porendichte etwa 312 Poren/
cm beträgt. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des erhaltenen Produktes erhöht sich von 410 g/m /Tag vor der
Behandlung auf 1390 g/cm /Tag nach der Behandlung ohne dass Aussehen, Griff sowie andere physikalische Eigenschaften des Folienmaterials nachteilig beeinflusst werden.
109837M49Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    [Ij Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial aus einem porösen Grundmaterial und einer nicht porösen Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass man die in dem porösen Grundmaterial vorhandenen Poren mit einem wässrigen Medium imprägniert, das imprägnierte Polienmaterial dem Einfluss einer elektrischen Entladung aussetzt, wodurch in der nicht porösen Oberflächenschicht eine Vielzahl von Perforationen gebildet wird, und das besser feuchtigkeitsdurchlässige Polienmaterial gewinnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasi. man als wässriges Medium Wasser verwendet.
    J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als wässriges Medium eine wässrige Elektrolytlösung verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung einen Elektrolyten in einer Menge von zumindest etwa 1 Gew.-% bis etwa zur Löslichkeitsgrenze des Elektrolyten in Wasser bei der jeweiligen Imprägniertemperatur enthält.
    109837/1490
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das poröse Grundmaterial des Folienmaterials durch Eintauchen in das wässrige Medium und Pressen imprägniert..
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Folienmaterial solange in das wässrige
    Medium taucht und presst, bis es mit zumindest etwa 80 Gew.-% an wässrigem Medium imprägniert ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das imprägnierte Folienmaterial zwischen ein Elektrodenpaar bringt und dort dem Einfluss einer
    elektrischen Entladung aussetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine der Elektroden des Elektrodenpaares
    einen elektrischen Impuls mit rechtwinkliger Wellenform anlegt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrische Entladung eine Stossfunkenentladung anlegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als poröses Grundmaterial ein mit einem Polymeren imprägniertes faserartiges Material verwendet.
    109837/ U90
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Grundmaterial aus einer ersten Schicht von mit einem Polymer imprägniertem faserigen Material und einer zweiten, auf die erste Schicht gebundenen Schicht von porösem Polymer besteht.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer ein Polyurethanelastomer verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer ein Polyurethanelastomer verwendet..
    15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht poröse Oberflächenschicht etwa 0,001 bis etwa 0,05 cm stark ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der nicht porösen Oberflächenschicht durch die elektrische Entladung gebildeten Perforationen etwa 1 bis etwa 100/u Durchmesser haben.
    17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Folienmaterial durch Trocknen gewinnt.
    18. Verfahren nach Anspruch 4, ,dadurch gekennzeichnet, dass man das Folienmaterial gewinnt durch V/aschen und anschliessendes Trocknen.
    109837/1490
DE2108785A 1970-02-27 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial Expired DE2108785C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1748170 1970-02-27
JP5140370A JPS4912582B1 (de) 1970-06-12 1970-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108785A1 true DE2108785A1 (de) 1971-09-09
DE2108785B2 DE2108785B2 (de) 1975-03-20
DE2108785C3 DE2108785C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=26354003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108785A Expired DE2108785C3 (de) 1970-02-27 1971-02-24 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3665157A (de)
CA (1) CA927316A (de)
DE (1) DE2108785C3 (de)
FR (1) FR2080813B1 (de)
GB (1) GB1296942A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316118C2 (de) * 1983-05-03 1986-10-16 Gerhard Dr.-Ing. 8501 Eckenthal Feld Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn
US4777338A (en) * 1987-04-08 1988-10-11 Cross James D Perforation of synthetic plastic films
US5562948A (en) * 1993-03-26 1996-10-08 Empac Verpackungs Gmbh & Co. Method and apparatus for producing an electrically conductive wall from a fabric and a sheet material
US6188043B1 (en) 1998-11-24 2001-02-13 Cryovac, Inc. Method for making permeable film
US20030054141A1 (en) * 2001-01-25 2003-03-20 Worley James Brice Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties
GB2400051B (en) * 2004-03-31 2005-03-09 John Ward Ceylon Polymeric garment material
US9890497B2 (en) 2004-03-31 2018-02-13 A T G Ceylon (Private) Limited Anti-perspirant glove
WO2008116020A2 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Outlast Technologies, Inc. Articles having enhanced reversible thermal properties and enhanced moisture wicking properties to control hot flashes
TWI523757B (zh) * 2013-06-11 2016-03-01 zhen-zheng Huang Breathable waterproof composite cloth
US10391736B2 (en) 2013-06-11 2019-08-27 Chen-Cheng Huang Breathable and waterproof composite fabric and a method of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481608A (de) *
BE481836A (de) * 1942-07-24 1900-01-01
DE1220999B (de) * 1964-03-03 1966-07-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien aus thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffen unter Anwendung von Hochspannung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080813A1 (de) 1971-11-19
DE2108785B2 (de) 1975-03-20
CA927316A (en) 1973-05-29
FR2080813B1 (de) 1975-01-17
GB1296942A (de) 1972-11-22
DE2108785C3 (de) 1975-11-06
US3665157A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1410260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textilware
DE2108785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial
DE2310211B2 (de) WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE1635690A1 (de) Verfahren zur Herstellung lederaehnlicher mikroporoeser Flaechengebilde
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE1619252B2 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
DE2505272A1 (de) Wild- bzw. velourlederartiges kunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE1469416C3 (de)
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE2031234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabstoßendem, luftdurchlässigem Kunstleder
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2307381A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von offenporigen, elastischen schaumstoffen
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE2926882A1 (de) Verfahren zur verhinderung des heraustretens von haaren an der oberflaeche eines nicht gewebten gewebes durch eine sehr duenne schicht von latexemulsion sowie das damit erhaltene produkt
DE1560783B2 (de) Verfahren zur herstellung abriebfester, poroeser und hochsaugfaehiger vliesstoffe
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE1778925A1 (de) Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT164174B (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE870546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE1479902C (de) Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem Harz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee