DE1719213B2 - Antistatische form-, press- und ueberzugsmassen auf der grundlage linearer gesaettigter polyester und ihre herstellung - Google Patents

Antistatische form-, press- und ueberzugsmassen auf der grundlage linearer gesaettigter polyester und ihre herstellung

Info

Publication number
DE1719213B2
DE1719213B2 DE1967T0033858 DET0033858A DE1719213B2 DE 1719213 B2 DE1719213 B2 DE 1719213B2 DE 1967T0033858 DE1967T0033858 DE 1967T0033858 DE T0033858 A DET0033858 A DE T0033858A DE 1719213 B2 DE1719213 B2 DE 1719213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
weight
sulfonic acid
threads
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0033858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719213A1 (de
DE1719213C3 (de
Inventor
Michihiko Nagaizumi Hayashi Euchi Yokouchi Rei Mishima Shizuoka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1719213A1 publication Critical patent/DE1719213A1/de
Publication of DE1719213B2 publication Critical patent/DE1719213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719213C3 publication Critical patent/DE1719213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, dessen Copolymere, eine hohe Kristallinität und einen hohen Erweichungspunkt aufweisen und ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Dehnung, Biegefestigkeit, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Licht und Wärme besitzen und eine große technische Bedeutung haben. Trotz dieser günstigen Eigenschaften zeigen sie Nachteile, wie schlechte Anfärbbarkeit, Neigung zur elektrostatischen Aufladung und zum Pilling, was ihre Verwendbarkeit teilweise begrenzt. Insbesondere ist jedoch ihre Neigung zur statischen Aufladung der schwerwiegendste Fehler, vor allem bei Textilien wegen des Anhaftens von Kleidungsstücken am Körper gelegentlicher Funkenentladung, insbesondere bei niedriger Feuchtigkeit, und wegen der raschen Verschmutzung. Diese statischen Störungen werden nicht nur von Geweben, die aus Polyesterfasern allein aufgebaut sind, gezeigt, sondern auch von solchen Geweben, die aus Fasergemischen bestehen, und die Polyesterfasern und Baumwolle, Wolle oder Rayon enthalten.
Aus diesen Gründen wurden Versuche unternommen, um diese statischen Störungen durch Modifizierung des Polyesters auf ein Minimum zu bringen.
45 Zur Verminderung der statischen Aufladung von Polyestern ist ein Verfahren zur Behandlung von Polyesterfasern mit quaternären Ammoniumsalzen oder mit Polyäthylenimin (Nachbehandlungsverfahren), ein Verfahren zur Copolykcndensation von N1N'-Piperazindicarbonsäuren oder Alkylglycidyläthern mit einem Monomeren des Polyesters (Copolykondensationsverfahren) oder ein Verfahren zur Einverleibung eines Polyalkylenglykols von hohem Molekulargewicht in den Polyester und Verspinnen des Gemisches (Einverleibungsverfahren) beschrieben. Jedes dieser Verfahren hat jedoch bestimmte Nachteile und läßt sich technisch nicht mit guten Ergebnissen ausführen. Zum Beispiel erhält man bei dem Nachbehandlungsverfahren lediglich ein an der Oberfläche der Fasern anhaftendes antistatisches Mittel, welches durch Waschen entfernt werden kann. Eine Verlängerung der antistatischen Wirksamkeit kann nicht erreicht werden. Falls ein antistatisches Harz auf der Oberfläche der Fasern nach dem Nachbehandlungsverfahren aufgezogen wird, wird die Wirksamkeit zwar verlängert, jedoch der Griff des Produktes bemerkenswert verschlechtert. Das Copolykondensations- und das Einverleibungsverfahren sind schwierig in der Praxis auszuführen, da sich bei einem Versuch zur Erzielung ausreichend wirksamer Ergebnisse eine Verschlechterung der guten physikalischen Eigenschaften des Polyesters oder eine Verfärbung des Polyesters einstellt. Insbesondere beim Einverleibungsverfahren verursacht die Anlagerung eines antistatischen Mittels an einen Polyester eine Erniedrigung des Polykondensationsgrades oder eine Verfärbung. Auch ist es wegen Fadenbrüchen im allgemeinen schwierig, Fasern aus derartigen Gemischen zu bilden, und — falls Fasern gebildet werden können — ist die Festigkeit der Fasern nicht ausreichend und das antistatische Mittel bewirkt nur eine geringe oder keine antistatische Eigenschaft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht, deshalb in einer Polyestermasse nach dem Einverleibungsverfahren, die zu einer hervorragenden antistatischen Wirksamkeit ohne Verschlechterung der ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften des Polyesters und mit höchstens einem geringen Einfluß auf das Formungsverfahren, beispielsweise die Fadenbildung oder Folienbildung, führt.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Form-, Preß- oder Überzugsmassen, bestehend aus
(A) einem linearen gesättigten Polyester,
(B) 0,3 bis 5 Gew.-°/o, mindestens eines im wesentlichen in dem Polyester unlöslichen Polyalkylenäthers und
(C) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer organischen, von esterbildenden Gruppen freien Sulfonsäure, wobei die Gewichtsanteile jeweils auf den Polyester bezogen sind.
Der für die Erfindung geeignete Polyester kann sowohl ein Homopolyester als auch ein Copolyester sein. Beispiele für derartige Polyester sind Homopolyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyäthylenadipat. Polyäthylenisophlhalat und Poly-p-äthylenoxybenzoat das aus p-Hydroxyäthoxybenzoesäure aufgebaut ist sowie Copolyester, wie Polyäthylenterephthalat-isophthalat, PoIyäthylenterephthalat-5-natriumsulfoisophthalat und Polyäthylenterephthalat-p-oxyäthoxybenzoat. Besonders wirksame und bevorzugte Polyester sind diejenigen, in denen mindestens 70% des Säurebestandteils aus Terephthalsäure bestehen.
Der gemäß der Erfindung einzusetzende Polyalkylen
ther ist praktisch in den Polyestern unlöslich. Dezifische Beispiele sind Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von mindestens 4000, Polypropy- »nelvkole mit einem Molekulargewicht von mindestens 000 Copolymere aus Polypropylenglykol mit Athyenslykol mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500 Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, Copolymere von Propylenvcid mit Tetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht «>n mindestens 1000, ein Trimethylolpropanäthylenoxidadditionsprodukt mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000, Methoxypolyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500 und Nonylphenoläthvlenoxidadditionsprodukte mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000. Bei den Polyalkylenäthern kann die endständige Hydroxylgruppe eine andere Gruppe über eine Äther- oder Esterbindung beispielsweise gebunden enthalten. Besonders bevorzugte Polyalkylenäther sind Polyalkylenglykole mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 50 000 und Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymere mit einem Monomerenverhältnis von 10 :90 bis 90 :10 und einem Molekulargewicht von 6000 bis 20 000.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Massen ist der Zugabezeitpunkt des Polyalkylenäthers zu dem Polyester von besonderer Bedeutung, und es ist notwendig, daß die Hauptmenge des Zusatzes in dem Polyester unlöslich ist. Im allgemeinen ist es günstig, den Polvalkylenäther mit dem Polyester im Reaktionsgefäß nach Beendigung der Polykondensation zu vermischen oder den Polyester in kleine Bruchstücke zu zerschneiden und dann diese mit dem Polyalkylenäther mittels einer Schneckenpresse zu vermischen. Falls jedoch der Polyalkylenäther nur wenige oder überhaupt keine funktioneilen Gruppen zur Umsetzung mit dem Polyester besitzt, ist es möglich, ihn mit der Masse des Polyesters vor oder während der Polykondensation zu
s vermischen. Weiterhin ist es, falls der Polyester mittels Spinnvorrichtungen, die mit Strangpressen vom Schneckentyp ausgestattet sind, versponnen wird, möglich, den Polyalkylenäther zu dem innerhalb der Spinnvorrichtung geschmolzenen Polyester zuzugeben.
ίο Die organischen Sulfonsäuresalze haben beispielsweise die folgenden Strukturen:
C9H19
20
0-CH2CH2SO3Na
\ Ca
C9H19-Z-V-O-CH2CH2CH2SO3 · ' Mg
QH
C9H19
'XV-O-CH2CH2CH2SO3Na
O-CH2CH2CH2SO3K)2
C„H
12"25
0-CH2CH1O-CH2CH2OCH2Ch2CH2SO3K
C18H37-S-CH2CH2SO3Na C12H25
C1-H
18 "37^
X~\—SO3 · ·> Zn
45
so
Ca
V-SO3 · I Mg
SO1Na
SO3Na
C18H37
SO1Na
SO3Na
C,8H37
RCONHCH2
3 · I Ca
-SO3Na
Wie vorstehend zu sehen, gibt es viele organische Sulfonsäuresalze, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind; wenn man jedoch niedrige Kosten und bemerkenswerte Effekte in Bet'acht zieht, ist die Anwendung von Alkylbenzalsulfonsäuresalzen der s allgemeinen Formel:
(Alkyl);
SO3M
worin η die Zahl 1 oder 2 und M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeuten, von Alkyldiphenyläthersulfonsäuresalzen der allgemeinen Formel:
Alkyl
SO3M
Alkyl
SO3M
worin M die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und von Alkylphenoxyalkansulfonsäuresalzen der allgemeinen Formel:
worin M die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, zu ,0 empfehlen. Bevorzugte Verbindungen, die in diese Gruppe gehören, sind organische Sulfonsäuresalze mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen insgesamt, wofür Beispiele die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Dodecylbenzolsulfonsäuren, Octadecylbenzolsulfonsäuren, Nonyldiphenyläthersulfonsäuren und Nonylphenoxyäthansulfonsäuren oder Nonylphenoxypropansulfonsäuren sind.
Die Art und Weise der Zugabe dieser Sulfonsäuresalze zu dem Polyester ist nicht besonders begrenzt, jedoch ist es zu empfehlen, diese zusammen mit dem Polyalkylenäther zuzusetzen. Zu diesem Zweck wird ein bestimmtes Gemisch eines Polyalkylenäthers mit einem Sulfonsäuresalz z. B. zu dem Polyester zugegeben. Der Zusatz dieser Sulfonsäuresalze allein gibt kaum einen Effekt. Zum Beispiel wurde bei einem großtechnischen Versuch selbst bei einer Menge der Sulfonsäuresalze von 5%, was die Grenze ist, bei der die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Polyesters nicht geschädigt werden, oder sogar bei 10%, eine antistatische Wirkung kaum aufgefunden. Weiterhin sollte, falls Polyalkylenäther allein zu Polyestern zugegeben werden, zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse deren Menge mindestens 3%, vorzugsweise 5% betragen, und es tritt kaum irgendeine Wirkung auf, falls sie in einer Menge unterhalb 2% verwendet werden. Die Zugabe einer großen Menge des Polyalkylenäthers beeinflußt nachteilig die Spinnbarkeit und macht ein stabiles Spinnen und Strecken schwierig durchführbar. Selbst wenn keine Störung während des t,0 Spinnens auftritt, erhöht sich die Erscheinung des sogenannten Einfadenbruches im Vergleich zu reinen Polyesterfäden, was zur Flusenbildung führt. Diese Flusenbildung wiederum gibt Anlaß zu schweren Störungen beim Verfahren des Spinnens, Strickens und (15 Webens. Kurz zusammengefaßt ist es notwendig, um ausreichende Wirkungen zu erhalten, große Mengen des Polyalkylenäthers zuzusetzen und ein derartiges Verfahren wird lediglich möglich, wenn man ein stabiles Herstellungsverfahren nicht in Betracht zieht.
Wie bereits ausgeführt, zeigen sowohl die Sulfonsäuresalze als auch die Polyalkylenäther kaum irgendeine Wirkung, wenn sie allein verwendet werden. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, daß, falls 0,! bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, des Sulfonsäuresalzes und 0,3 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, des Polyalkylenäthers in Kombination einem Polyester zugegeben werden, die erhaltene Masse sehr gute antistatische Eigenschaften hat. Zusätzlich wurde festgestellt, daß die Zugabe einer Kombination der beiden Bestandteile kaum irgendeinen nachteiligen Einfluß auf das Fadenbildungsverfahren zeigt und daß die erhaltenen Fäden ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und Gebrauchseigenschaften, wie Wasch- und -Abnützungsbeständigkeit besitzen.
Die Einzelheiten des Mechanismus der Verhinderung der statischen Aufladung durch diese Kombination sind nicht bekannt, jedoch wird angenommen, daß ein Teil des Sulfonsäuresalzes in dem in der Polyestermatrix dispergierten Polyalkylenglykol in Form von Streifen verteilt und ionisiert ist, und daß dieses ionisierte Sulfonsäurederivat zur Verteilung der erzeugten statischen Aufladung dient. Ein größerer Teil des in der Polyestermatrix, die die Grundlage der Fasern bildet, vorhandenen Sulfonsäuresalzes wird nach und nach mit einer gewissen Geschwindigkeit, die ziemlich langsam sein kann, in den Fasern diffundiert und das Sulfonsäuresalz wird dem Polyalkylenglykol auf diese Weise in anteilsweisen Mengen zugeführt. Es wird angenommen, daß dies die Ursache für die Fortdauer der antistatischen Wirkung ist.
Interessanterweise wurde festgestellt, daß noch bessere Effekte erzielt werden, wenn die Masse gemäß der Erfindung so hergestellt wird, daß zuerst eine Masse, die den Polyalkylenäther und ein Sulfonsäuresalz in konzentrierter Menge enthält, hergestellt und zunächst gelagert wird, der später die Restmenge des Polyesters zugesetzt wird, so daß der Polyäthergehalt schließlich 0,3 bis 5,0 Gew.-°/o, insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-% und der Suifonsäuresalzgehalt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, erreicht.
Falls Fasern, Folien und andere Formgegenstände aus der erfindungsgemäßen Polyestermasse hergestellt werden, können übliche Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Glanzverminderungsmittel, Farbstoffe oder Pigmente ebenso wie in gewöhnliche Polymermassen einverleibt werden. Es ist auch möglich, Fasern für spezielle Verwendungszwecke durch Verspinnen zu Mehrkomponenten- oder Verbundfaden bzw. -fasern oder Mischverspinnen der Polyestermasse gemäß der Erfindung zusammen mit anderen Polyestern oder anderen Polymeren, wie Polyamiden, herzustellen.
Die aus den Polyestermassen gemäß der Erfindung erhältlichen antistatischen Polyesterfasern können Anwendungen auf verschiedenen Verwendungsgebieten für übliche Polyesterfasern finden. Da sie elektrische Ladungen nur unwesentlich aufnehmen, werden die zufälligen unbequemen Störungen, die durch elektrische Entladungen verursacht werden, verhindert. Weiterhin sammeln sie kaum irgendeinen Staub und ihre antistatische Wirksamkeit wird durch die wiederholten Waschvorgänge kaum verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben, wobei die Reibungsladung von Fäden die Ladung bedeutet, die auf einem Gewebestück
aus diesen Fäden mit einer Breite von 5 cm erzeugt wird, wenn dieses an beiden Enden unter einer Zugspannung von 500 g in einer Atmosphäre mit 40% relativer Feuchtigkeit bei 200C befestigt und an einer Oberfläche schwach zehnmal mit einem Stab, um den s Wolle gewickelt ist, gerieben wird und worin die Halbwertszeit den Zeitraum bedeutet, der für die auf diese Weise gebildete Spannung notwendig ist, um auf die Hälfte des Anfangswertes abzufallen.
Beispiel 1
Polyäthylenterephthalat wurde nach einem gewöhnlichen Polykondensationsverfahren hergestellt. Nach beendeter Polykondensation wurden 1,5 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000 und 1,0 Gew.-% des Kaliumsalzes der 3-Nonylphenoxypropansulfonsäure zu dem Polyester zugemischt. Das Gemisch wurde aus einem Polymerisationsbehälter in üblicher Weise ausgepreßt, abgekühlt und in Schnitzel geschnitten. Das Polymere wurde in üblicher jo Weise gesponnen und gestreckt, so daß Fäden mit einer Festigkeit von 4,0 g/den und einer Dehnung von 22% erhalten wurden. Sowohl das Spinnen als auch das Strecken ließen sich in gutem Zustand durchführen. Die erhaltenen Fäden wurden gestrickt oder gewirkt und in üblicher Weise abgekocht. Die elektrostatischen Eigenschaften des Strickgegenstandes wurden bestimmt, und er zeigte eine Reibungsladung von -450 V und eine Halbwertszeit von 4 Sekunden. Der gestrickte Gegenstand zeigte, nachdem er fünfmal in gewöhnlicher Weise gewaschen worden war, eine Ladung von -500 V und eine Halbwertszeit von 5 Sekunden und griff die Asche von Tabak nicht auf.
Falls die Zusätze in das Polyäthylenterephthalat nicht einverleibt wurden, hatten die erhaltenen Fäden eine Festigkeit von 4,3 g/den und eine Dehnung von 19,5%. Ein aus diesen Fäden gestricktes und gekochtes Gewebe hatte eine Reibungsladung von -4500V und eine Halbwertszeit von mehr als 180 Sekunden und griff die Asche von Tabak stark auf. 4(1
Beispiel 2
Polyäthylentercphthalatschnitzcl wurden mit 2,0 Gcw.-% Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000 und 1,0 Gcw.-% des Kaliumsalzcs der 4s 3-Nonylphenoxypropansulfonsäurc mittels einer Schneckenpresse verknetet. Aus den erhaltenen Mischschnitzeln wurden Faden in üblicher Weise hergestellt, die eine Festigkeit von 3,9 g/den und eine Dehnung von 23% hatten. Wenn der gleiche Versuch wie in Beispiel 1 hinsichtlich eines gestrickten, nus diesen Fttden hergestellten Gewebes durchgeführt wurde, zeigte dieses eine Ladung von -100 V und eine Halbwertszeit von 5 Sekunden, wobei Tabukaschc nicht aufgegriffen wurde. Anschließend wurde der gleiche Versuch durchgeführt, nuchdom das gestrickte Gewebe zehnmal in einem elektrischen Waschgerät unter Verwendung eines neutralen Waschmittel vom AlkylbcnzolsulfonsUuretyp in einer Konzentration von 0,2 g/l gewaschen wurde, wobei eine Ladung von -600 V und eine Halbwertszeit r.o von 5 Sekunden, ohne Aufgreifen von Asche, festgestellt wurde.
Beispiel 3
Drei Fttden (A, B und C) mit einem Gcsamtdcnlcr von «·» 50 und 24 Einzelfaden wurden in üblicher Weise aus gewöhnlichen PolylUhylcntercphthalutschnitzcln (A), Mlschschnllzcln des Beispiels 2 (U) und Polylithylentcrephthalatschnitzein, die mit 2,5 Gew.-% eines PoIyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 20 000 vermischt worden waren (C), hergestellt.
800 g jeweils der Fäden A, B und C wurden gestreckt, wobei sie mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min aufgenommen wurden. Die Anzahl der während dieses Zeitraums festgestellten Einfädenbrüche betrug Null für die Fäden A, 1 für die Fäden B und 15 für die Fäden C. Wenn diese Fäden kräftig mit Wolle gerieben wurden, griffen die Fäden B keine Asche auf, während die Fäden A einen großen Teil der Asche und die Fäden C ebenfalls eine beträchtliche Aschemenge aufgriffen.
Es ergibt sich aus den vorstehend beschriebenen Versuchen, daß die Masse B gemäß der Erfindung ausgezeichnete antistatische Fäden ergibt, ohne daß das Fadenherstellungsverfahren nachteilig beeinflußt wird.
Beispiel 4
Entsprechend dem Beispiel 1 wurden 1,8 Gew.-% Polypropylenglykol und 0,7 Gew.-% des Natriumsalzes der 3-Nonylphenoxyäthansulfonsäure in einen Polyester einverleibt. Die aus dieser Masse hergestellten Fäden hatten eine Festigkeit von 4,3 g/den und eine Dehnung von 18% und zeigten eine Ladung von - 900 V und eine Halbwertszeit von 6 Sekunden, gemessen in derselben Weise wie in Beispiel 1.
Die aus einer Masse, die durch Vermischen von Polyäthylenterephthalat mit 2,0 Gew.-% eines Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 2000 allein erhalten wurde, hergestellten Fäden zeigten eine Ladung von -3800 V und eine Halbwertszeit von mehr als 180 Sekunden und zeigten keine antistatischen Eigenschaften. Weilerhin zeigten die aus einem Polyäthylenterephthalat, welches 3,0 Gew.-% des Natriumsalzes der 3-Nonylphenoxyäthansulfonsäure allein enthielt, hergestellten Fäden keine antistatische Wirksamkeit.
Beispiel 5
Es wurde von einem Polyester ausgegangen, bei dessen Herstellung 10 Mol-% der Terephthalsäure durch Isophthalsäure ersetzt worden waren.
Nach beendeter Polykondensation des Polyttthylcntcrephthalat-isophthalats wurden 1,5 Gew.-% Mclhoxypolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000 und 0,8 Gcw.-% des Calciumsolzcs der 3-Nonylphenoxypropansulfonsäurc hierzu zugegeben. Fäden in gutem Zustand konnten aus der erhaltenen Masse hergestellt werden. Ein aus diesen Fäden hergestelltes gestricktes Gewebe hatte ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, und selbst nach 10 Waschvorgängen zeigte es eine Ladung von -800 V und eine Halbwertszeit von 7 Sekunden, Andererseits zeigten Fäden, die aus Polyttthylentercphthalat-lsophthalat ohne Zusatz eines derartigen antistatischen Mittels hergestellt worden waren, eine Ladung von -4100V und eine Halbwertszeit von mehr als 180 Sekunden.
Beispiel 6
l'olylühylcntcrcpluhnlnt wurde nach einem üblicher Polykondcnsutionsvcrfahrcn hergestellt. Anschließen wurden 1,5 Gew.-% eines PolyUthylenglykols mit einen Molekulargewicht von 200 000 und 0,75 Gcw.-% de: Natriumsttlzc» der Dodccylbcnzolsulfonsaurc mit den Polyathylentci'cpluhttlat vermischt. Das Gemisch wurdi dann nus dem Reaktlonsgcfuß cxtnidieri, abgekühlt um in üblicher Welse zu Schnitzeln geschnitten. Bein Spinnen und Strecken dieser Polymcrschnltzcl crgabci
inn M1 Mil
sich Fäden mit einer Festigkeit von 4,3 g/den und einer Dehnung von 19%. Ein gestricktes Gewirke aus diesen Fäden wurde in üblicher Weise abgekocht. Das auf diese Weise behandelte gestrickte Gewirke zeigte bei der Bestimmung hinsichtlich seiner elektrostatischen Eigenschaften eine Ladung von —600 V und eine Halbwertszeit von 7 Sekunden und weiterhin nach zehnmaliger Wäsche in gewöhnlicher Weise eine Ladung von — 700 V und eine Halbwertszeit von 5 Sekunden, ohne daß es Tabakasche aufnahm.
Beispiel 7
Nach beendeter Polykondensation wurde Polyäthylenterephthalat mit 1,5 Gew.-% eines Polyäthylenoxids mit einem Molekulargewicht von 500 000 und 0,5 Gew.-% des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure vermischt und Polymerschnitzel in üblicher Weise hergestellt. Die Schnitzel wurden in gewöhnlicher Weise zu Fäden mit einer Festigkeit von 3,8 g/den gesponnen und bei einer Dehnung von 21% gestreckt. Ein aus diesen Fäden hergestelltes gestricktes Gewirke wurde in üblicher Weise abgekocht. Die Untersuchung des auf diese Weise behandelten gestrickten Gewirkes zeigte eine Reibungsladung von —900 V und eine Halbwertszeit von 8 Sekunden.
Andererseits zeigten Fäden, die aus einer Masse, die das gleiche Polyäthylenterephthalat und 3,0 Gew.-% des Natriumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure bestand, keine antistatische Wirksamkeit und griffen beim Reiben mit Wolle Tabakasche stark auf.
Beispiel 8
In der gleichen Weise wie in Beispiel 6 wurden 1,9 Gew.-% eines Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 3000 und 0,7 Gew.-°/o des Natriumsalzes der Nonyldiphenyläthersulfonsäure in ein Polyäthylenterephthalat einverleibt. Aus der erhaltenen Masse wurden Fäden mit einer Festigkeit von 4,2 g/den und einer Dehnung von 25% hergestellt. Die Fäden hauen eine Reibungsladung von -850 V und eine Halbwertszeit von 8 Sekunden.
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als Zusätze 1,8 Gcw.-% eines Copolymcren von Äthylenoxid mit Propylcnoxid in statischer Verteilung mit einem Molekulargewicht von 10 000 und 1,0 Gew.-% des Natriumsalzcs der Octadccylbcnzolsulfonsihire verwendet wurden. Ein daniich erhaltenes gestricktes Gewirke halte eine Rcibungslndung von -450 V und eine Halbwertszeit von 5 Sekunden und zeigte auch nach zehnmaligem Waschen in gewöhnlicher Weise eine ausreichende antistatische Wirksamkeit.
Beispiel 10
Ein l'olyllthylentcrcphthalat-ndipat war mit 5 ΜοΙ·% Adipinsäure in der Stlurckomponcntc hergestellt worden.
Nach der beendeten Polykondensation wurden 1,8 Gcw.-% Polyathylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000 und 0,7 Gew.-% des Nntriumsalzcs der Dodecylbcnzolsulfonsliurc hierzu zugefügt. FUclcn wurden nus der erhaltenen Masse hergestellt. Hin aus diesen Faden hergestelltes gestricktes Gewirke zeigte eine Rcibungsladung von -750 V und eine Halbwertszeit von 6 Sekunden und zeigte nuch nach zehnmaliger Witsche keine wesentliche Änderung der antistatischen Eigenschaften, nämlich eine Ladung von -800 V und eine Halbwertszeit von 7 Sekunden.
Beispiel 11
Fäden mit einem Gesamtdenier von 50 und 24 Einzelfäden, die nach Beispiel 6 erhalten worden waren, wurden gewoben und in üblicher Weise gestrickt, um ein Trikotgewebe zu erhalten. Das Trikot wurde gespült und mit einem fluoreszierenden Farbstoff in üblicher
ίο Weise behandelt und das auf diese Weise behandelte Trikotgewebe zu einem Hemd genäht.
Da es eine ausreichende antistatische Eigenschaft besaß, traten dabei im erhaltenen Hemd weder Knackgeräusche der elektrischen Entladung noch ein Ankleben am menschlichen Körper auf, wenn es anoder ausgezogen wurde. Da weiterhin eine statische Aufladung kaum erfolgt, greift es kaum Staub auf und wird kaum schmutzig. Es wurde festgestellt, daß ausgezeichnete antistatische Eigenschaften und Beständigkeit gegenüber Verschmutzen dieses Hemdes, ausreichend selbst nach Wiederholung der üblichen Abnützung und 46fachem Waschen, beibehalten wurden.
Andererseits ergab ein Trikothemd aus einem gewöhnlichen Polyäthylenterephthalat das Knackgeräusch der elektrischen Entladung und ein Anhaften am menschlichen Körper beim An- oder Ausziehen und zeigte eine Neigung zum Schmutzigwerden durch Staubansammlung.
Beispiel 12
Bei der Herstellung von Polyäthylenterephthalat in üblicher Weise wurden 2,0 Gew.-% des Kaliumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2,0 Gew.-°/o eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 500 000 unmittelbar nach der Beendigung der Esteraustauschumsetzung zugegeben und die Polykondensation nach einem üblichen Verfahren beendet.
Die erhaltene Masse wurde in üblicher Weise zu Fäden gesponnen und gestreckt; ein gestricktes Gewirke wurde aus den erhaltenen Fäden hergestellt und gespült. Es wurde festgestellt, daß das gestrickte Gewirke eine Ladung von -800 V und eine Halbwcrts zeit von 12 Sekunden besaß.
■'■s Beispiel 13
Bei der Herstellung eines Polyäthylenterephthalat! nach einem üblichen Verfahren wurden 2,0 Gew.-% de: Natriumsalzcs der Dinonylbenzolsulfonsilurc und 3,!
so Gcw.-% eines Polyäthylenglykols mit einem Molekular gewicht von 500 000 unmittelbar nach der Estcrnus tauschumsctzung zugegeben und die Polykondensate in üblicher Weise beendet. Die erhaltene Masse wurdi in üblicher Weise zu Faden gesponnen und gcstrcckl
vs Ein gestricktes Gewirke wurde nus den crhnltenci Fttden hergestellt und gekocht. Das gestrickte Gcwcbi zeigte eine Ladung von - 1000 V und eine Halbwcrts zeit von 15 Sekunden.
t)() Beispiel 14
Uci der Herstellung von Polyathylcnterephthula
wurden IO,OGew.-% des Kaliumsaizcs der Dodecylbcn
zolsulfonslUirc und 10,0 Gcw.-% eines Polyltthylengly
kols mit einem Molekulargewicht von 500 000 nacl
ds Beendigung der Estcraustauschumsctzung ztigcgcbci
und die Polykondensation nach einem üblichen Verfall
ren beendet.
Ein Gewichtsteil der dabei erhaltenen Polymerschnil
zel wurde mit 4 Gewichtsteilen gewöhnlicher Polyäthylenterephthalatschnitzel vermischt und das Gemisch in üblicher Weise versponnen. Ein gestricktes Gewirke wurde aus den erhaltenen Fäden hergestellt und gespült. Dieses gestrickte Gewirke zeigte eine Ladung von -100 V und eine Halbwertszeit von 1 Sekunde.
Die nach diesem Beispiel erhaltene Masse und die Masse nach Beispiel 12 enthalten dieselbe Menge des Kaliumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und an Polyäthylenglykol, jedoch ergeben sich bei dem vorliegenden Beispiel überlegene Ergebnisse. Dies bedeutet, daß es bevorzugt wird, eine Masse mit einem hohen Zusatzgehalt herzustellen und sie nach Verdünnung nach Bedarf zu verwenden.
Beispiel 15
Modifizierte Polyäthylenterephthalatschnitzel wurden durch Zugabe von 2,0 Gew.-% des Natriumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 1,5 Gew.-% eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 20 000 unmittelbar nach Beendigung der Polykondensationsreaktion erhalten.
Aus diesen Schnitzeln wurde in üblicher Weise eine modifizierte Polyäthylenterephthalatfolie hergestellt. Die Folie zeigte eine Ladung von -100 V und eine Halbwertszeit von 9 Sekunden, was eine hervorragende antistatische Eigenschaft bedeutet. Eine unmodifizierte Polyäthylenterephthalatfolie hatte eine Ladung von
ίο -1100 V und eine Halbwertszeit von mehr als 120 Sekunden. Die Folie gemäß dem vorliegenden Beispiel wurde aufgrund ihrer geringen statischen Aufladung leicht von der Walze freigegeben, während die nichtmodifizierte Polyäthylenterephthalatfolie eine große Menge an statischer Ladung erzeugte, wenn sie von der Walze abgenommen wurde und außerdem Staub einfing. Wenn diese beiden Folien an Luft stehengelassen wurden, zeigte es sich, daß die unmodifizierte mehr Staub anzog und stärker zur Schmutzaufnahme neigte als die modifizierte.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Form-, Preß- oder Überzugsmassen, bestehend aus s
(A) einem thermoplastischen Homo- oder Copolyester,
(B) 0,3 bis 5 Gew.-%, mindestens eines im wesentlichen in dem Polyester unlöslichen Polyalkylenäthers und ι ο
(C) 0,1 bis 10Gew.-% mindestens eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer organischen, von esterbildenden Gruppen freien Sulfonsäure, wobei die Gewichtsanteile jeweils auf den Polyester bezogen sind. ι s
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenäther aus einem Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000 besteht.
3. Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenäther aus einem Copolymeren von Äthylenoxid mit Propylenoxid in einem Verhältnis von 10 :90 bis 90 :10 mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 20 000 besteht.
4. Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der organischen Sulfonsäure mindestens 10 Kohlenstoffatome besitzt.
5. Verfahren zum Herstellen einer Polyestermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine kleinere Menge eines Polyesters mit einem im wesentlichen in dem Polyester unlöslichen Polyalkylenäther und einem Alkali- oder Erdalkalisab. einer organischen, von esterbildenden Gruppen freien Sulfonsäure mischt und schließlich durch weitere Polyesterzugabe zu dem erhaltenen Gemisch den Gehalt an Polyalkylenäther auf 0,5 bis 2,0 Gew.-% und an organischem Sulfonsäuresalz auf 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, einstellt.
DE1719213A 1966-05-13 1967-05-12 Antistatische Form-, Preß- und Überzugsmassen auf der Grundlage linearer gesättigter Polyester und ihre Herstellung Expired DE1719213C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3000566 1966-05-13
JP3960966 1966-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719213A1 DE1719213A1 (de) 1972-03-16
DE1719213B2 true DE1719213B2 (de) 1977-08-04
DE1719213C3 DE1719213C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=26368263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719213A Expired DE1719213C3 (de) 1966-05-13 1967-05-12 Antistatische Form-, Preß- und Überzugsmassen auf der Grundlage linearer gesättigter Polyester und ihre Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3560591A (de)
DE (1) DE1719213C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439056A (en) * 1967-09-01 1969-04-15 Goodyear Tire & Rubber Macrocyclic compounds preparation
US3860052A (en) * 1972-01-11 1975-01-14 Du Pont Cordless vehicle tire
US4032506A (en) * 1973-12-28 1977-06-28 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3953396A (en) * 1973-12-28 1976-04-27 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3988387A (en) * 1974-03-07 1976-10-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Polyester fibers having excellent dyeability
DE2931172A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Bayer Ag Verwendung von alkali- und erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer sulfonsaeuren, phosphonsaeuren und sauerer phosphonsaeureester als interne antistatika fuer polycarbonat, insbesondere fuer polycarbonatfolien
DE3676427D1 (de) * 1985-10-14 1991-02-07 Teijin Ltd Fleckenbestaendige polyesterfaser.
US5140056A (en) * 1987-10-30 1992-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Alkali or alkaline earth salts of sulfosuccinic acid esters as internal antistatic agents, take-off and winding aids for transparent polycarconate films
US5331032A (en) * 1988-08-04 1994-07-19 Teijin Limited Hydrophilic aromatic polyester fiber
JPH02151650A (ja) * 1988-12-02 1990-06-11 Polyplastics Co 熱可塑性ポリエステル樹脂組成物
KR960016597B1 (ko) * 1993-06-09 1996-12-16 주식회사 에스·케이·씨 개선된 폴리에스테르 필름 및 그 제조방법
DE19507111C1 (de) * 1995-03-02 1996-10-02 Akzo Nobel Nv Polyesterfasern oder -fäden mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zu deren Herstellung
US20030124367A1 (en) * 2001-12-06 2003-07-03 George Scott Ellery Antistatic polyester-polyethylene glycol compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3560591A (en) 1971-02-02
DE1719213A1 (de) 1972-03-16
DE1719213C3 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816163C3 (de) Verwendung von in Wasser löslichen linearen Polyestern als Schlichtemittel
DE2006810B2 (de) Antistatische polyesterformmasse
DE1719213C3 (de) Antistatische Form-, Preß- und Überzugsmassen auf der Grundlage linearer gesättigter Polyester und ihre Herstellung
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2430533A1 (de) Polyesterfaeden und verfahren zu deren herstellung
DE1273124B (de) Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden
DE2348451C2 (de)
DE2402803A1 (de) Flammhemmende, zellulosefasern enthaltende garne und textilien
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE1954502A1 (de) Polyesterfaeden
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2246617C2 (de) Polymere Masse auf der Basis eines Polyester-, Polyamid-, Polyolefin- oder Polyacrylnitrilgrundmaterials
DE2238301A1 (de) Antistatische fasern
DE2411257A1 (de) Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770237C3 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden
DE2030030C3 (de) Polyamidformmasse und deren Verwendung
DE1719235B2 (de) Schmelzformungsmassen aus polyester und polyaether-polyamid-blockcopolymeren
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern
DE1286683B (de) Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239466C3 (de) Polyestermasse mit dauerhaft antistatischen Eigenschaften
DE2015370C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly esterfäden
DE1817782C3 (de)
AT268194B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formkörpers
DE1258545B (de) Faeden und Fasern aus modifizierten Polyestern
DE1770452C3 (de) Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN