DE1719188A1 - Schmiegsames Wickelband - Google Patents

Schmiegsames Wickelband

Info

Publication number
DE1719188A1
DE1719188A1 DE19641719188 DE1719188A DE1719188A1 DE 1719188 A1 DE1719188 A1 DE 1719188A1 DE 19641719188 DE19641719188 DE 19641719188 DE 1719188 A DE1719188 A DE 1719188A DE 1719188 A1 DE1719188 A1 DE 1719188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
tape
wrapping tape
epoxy resin
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641719188
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719188B2 (de
Inventor
Solothurn Breitenbach
Dr Senarclens Gerard Des
Ernst Dr Diehl
Walter Lutz
Hans Dr Mosimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll Schweiz AG
Original Assignee
Schweizerische Isola Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Isola Werke AG filed Critical Schweizerische Isola Werke AG
Publication of DE1719188A1 publication Critical patent/DE1719188A1/de
Publication of DE1719188B2 publication Critical patent/DE1719188B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/08Boundary-layer devices, e.g. wall-attachment amplifiers coanda effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

15
Expl. [
8chweieerische Ieola-ferkt, Breitenbach (Solothuxm, Bchwei«)
Schmiegsames Wickelband
Iaoh dem heutigen Stand der Teohnlk werden bei der Herstellung von Generatoren und groeeen elektrlechen Maschinen eine Reihe γόη Verfahren angewendet» die es erlaubeng aus Glimmerbändern nach dem sogenannten kontinuierlichen Verfahren eine Hochspannungsisolation auf« zubauen« Die Gliaaerbänder bestehen aus eine« Trager, heute ■eist Olaaseide, Ollimersplittlngs oder 01iamtrpapier und
109846/1744
einem Bindemittel« Früher wurden als Bindemittel der thermoplastisch· Asphalt oder Schellack verwendet, die heute mehr und mehr durch thermohärtende Bindemittel ersetzt werdenc
Bach dsm heutigen Stand der Technik wird ein derartiges Band auf das vorher verfestigte und ausgespaohtelte Teilleiterbündel aufgewickelt«, In den meisten fällen wird der bewickelte Stab danach einem Imprägnierprosess unterworfen«
Die bei Ilederspannungswibklungsn dieser Art übliche Technik des Verklebens der Bänder duroh elfachst maschinelles Pressen in einer sog* Spulenpresse könnt· bei Hochspannungswleklungsn bisher nicht mit gutem Erfolg durchgeführt werden. Öle Bänder, deren dielektrische Eigenschaften den Anforderungen genügten, waren su wenig schmiegsam, so dass sie sieh nicht satt aufwickeln Hessen, ohne beim ficklen Luft eineuschlisseen. Die Wicklung muesste nachträglich sur Entfernung von Luft oder von eingeschlossenen Lösungsmitteln im Vakuum behandelt werden, und danach mussten die Foren mit einem niederviekosen, lusungsmittelfreien Imprägniermittel gefüllt werden Je grosser die Wickeldicken, desto umständlicher wurden die Verfahrene Bei dem Verfahren unter Verwendung von Asphalt muss wegen der hohsn Viskosität des Bindemittels selbst bsi hohsn Temperaturen die Vakuumbehandlung
109845/1744
und Imprägnierung Ιμμγ wieder wiederholt werden« eobald einigt lagen neue* Band aufgewickelt sind. Bei neueren Verfahren ait reaktiven Bindemitteln (DBP I0000,896) ausβ ein dtlnner IaprMgnierlaok verwendet werden. Ba aber bei den für dieeea Zweck verwendeten ungesättigten Polyeeterharsen die Reaktion, die dae Hare in einen fecten Körper Überführt, auoh bei Raumtemperatur relativ . rasch verläuft· iet aan gezwungen, dae Imprägniermittel su kühlen.,
Alle dieee Verfahren erfordern also umfangreiche Autoklavenv um Stäbe von beliebiger Form und Gröeee imprägnieren zu können,, Zu den Autoklaven kommen die Hei·- und Kühleinrichtungen und bei den ungesättigten Folyeetern die guten Ventilationeeinrichtungenf um die Styroldämpfe abzueaugent die fur die Arbeiter gefährlich sind«
lach einen andern Verfahren (FP 1 071.178) müeeen die Stäbe, deren Ieolation bestimmte Epoxyharze ale Bindemittel enthalte in einem Autoklaven mit einem Aephaltkoapound ale hydrauliechem Druckmedium verpreset werden» Proseeee, bei denen mit Aephalt und Bitumen hantiert wird, gehören su den schmutzigen Arbeiten, die meiet teuer bezahlt werden mUeeenc Ein Autoklav mit Heizeinrichtung let auoh hier erforderlich.
109845/1744
Vaoh andern Verfahren wird etwa das Einetreichen von löeungemittelfreien Lacken oder Paeten empfohlen» was besondere ein Maschinelles Wickeln erschwert} wegen der herausquellenden und abtropfenden UeberschUese des Lackes handelt es sich auch hier um eine sohmutsige Arbeite Zudem ist man bei diesem Verfahren nie sicher, ob wirklich die Hohlräume gefUlIt werden«» Bine tu grosse Menge an Imprägniermittel ist nicht erwünscht,, da der Glimmer als Dielektrikum den mengenmassigen Hauptteil der Isolation ausmaohen sollte und Träger und Bars nur sur Verarbeitung notwendige Hilfsmittel darstellen,
Bin Verfahren sum direkten Aufwickeln und Fressen der Stäbe in einer Spulenpresee wurde im Schweigerpatent 361,,601 erwähnt. Doch hat sich gezeigt, dase die nach diesem Verfahren erhaltenen Stäbe aioh bei Über 100 «C aufblähen,
Ee wurde nun Überraschenderweise gefunden, daes eich ein neuartiges Wiokelband herstellen lasst» das sehr flexibel iet, die erforderliche Bindemittelmenge enthält« sich gut maschinell auf die Stäbe aufwickeln lässt, sioh beim Wiokeln dermassen gut Lage an Lage anschmiegt, das· nach dem Kalibrieren, Pressen und Auehärten des Stabes sine tadellose Hochspannungsisolation entsteht, deren Verluetwinkel innerhalb des Spannungsbereichee bis min»
109845/1744
destens 20 kV praktisch linear verläuft. Auch der dielektrische Verluetkaktor tg& de· neuen Wickelbandee nimmt mit der Temperatur bei konstanter Spannung bis 130 0C. bei optimalen Arbeitebedingungen aar «ehr wenig su. Die mit dem erfindungsgemässen Wickelband erzielten Isolationen sind sehr gut und verbacken und kleben gut auf einem Teilleiterbil&del* Die Dehnungen der metallischen Leiter» S0B* des Kupfers, werden von den Isolationen innerhalb des praktisch vorkommenden Temperaturbereichs aufgenommene Die Alterungebeständigkeit der Stäbe gehört eu den beeten bisher erreichbarem
Das schmiegsame Wickelband geraäes der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet* dass ee aus einem porösen Trägermaterial, Glimmer» als Bindemittel einem keinen Weichmacher enthaltenden Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 150 bis 400, einer Viskosität von mindestens 500 cpe bei 50 0C und einen Schmelzpunt von weniger als 50 0C und mindestens einem Anhydrid- und/oder latenten Härter für das Epoxyharz besteht und eine Klebeteoperatur von weniger als 60 0C hat„
Das Trägermaterial kann ein mit Harzen oder Lacken gut imprägnierbares oder tränkbares Gewebe oder eine ebenfalle mit Harzen oder Lacken gut Imprägnierbare oder tränkbare ungewobene Bahn mit guter Wärmebeetandigkeit Sein und besteht vozugsweise aus einem Glasseidengewebe
10984S/1744
mit genügender aeohanisoher Feetigkeit, um die Zugbeanspruchung während d·· Wickeln· und der nachfolgenden Behandlung bie «ur Verfeetigung des Hart·· aussuhalten. Al· solohee Glasseidengewebe eignet «loh beaondere ein Glasseidengewebe mit oa. 40 g>2 Fleohengewieht biw« 0,04 mm Dick·»
8tatt Glaeeeidengewebe können genügend wärmebeständige Gewebe au· Kunstfasern, β·Β. Polyesterfasergewebe, oder Mischgewebe solcher Fasern mit 01a·- faeern verwendet werden0
Al· Anhydridharter kommen SoB. Phthalsäureanhydrid, eutektische Geaieohe von Anhydriden teilweise hydrierter Phthalsäuren« etc In Frage, während als latente Härter i.B«BL gewiss· Komplexverbindungen davon, Dicyandiamid uodergl. verwendet werden können«
Al· Glimmer können Splittings oder 01immerpapier verwendet werden. Es ist wichtig« dass das Glimmerpapier von saugfähiger Qualität ist* Vorzugsweise enthält da· erfindungegemäes· Wlokelband 30 % Glimmer?
Da· Bindemittel fUr die··· Band muss sueret rein äueserlioh folgend· Bedingungen erfüllen
Io Es auee βohmiegearn β·1ην damit eioh •In damit hergestellt·· Band bei allen vorkommenden Wicklungsarten gut aosohaiegt.
109846/1744
2. Se darf nicht so dünnflüssig und klebrig sein, daae da« damit hergestellte Band sich in der Roll· nit sich selbst oder alt einer Folienswischenlage verklebt. Andererseits darf das Band auch nicht vollständig trocken sein, dasdt es bei« Wickeln, wenn der Wickeltug nachlässt, eich nicht wieder löst, sondern haften bleibt.
3. Es nuss swisohen Träger und Glimmer
eine gute« möglichst blasenfreie Verbindung zustande- μ können.
4. ferner muss das Bindemittel im Band noch in einem härtbaren Zustand vorliegen.
5. Dsr Härter des Harzes darf während der Zeit «wischen der Herstellung des Wickeibendes und der Verwendung desselben„ i «Iner Zeit von mindestens Monaten, nur möglichst wenig rea%>ört fciaben, sere to rt worden sein oder hinsichtlich sonstiger Eigenschaften für die Verwendung unbrauchbar geworden sein.
6. Eine mit dem erflnoungegemässen Band " hergestellte Isolation muss nach für derartige Zwecke üblicher Aushärtung einen von der Temperatur innerhalb dee für einen Generator oder eine Maschine in Betracht kommenden Gebiets von 20 % bis 120 0C wenig abhängigen tgo s«igen. Der tg ο Wert soll beispielsweise bei 100 X und bei sunehmender Spannung 10 % nicht übersteigen. Auch von der Spannung soll der tg ö bis 20 kV nur wenig
109845/17*4
abhängig sein. Der Anstieg der Wertes von tg & per Kilovolt sollte nicht mehr als 2 % betragen.
7. Die mit den erfindungsgemäasen Band hergestellte ausgehärtete Isolation muss die Dehnungen des Leiters und des Blechpaketee im Betrieb elastisch aufnehmen können, so dass auch bei langjährigem Betrieb keine Bisse auftreten,
8. Die mit dem erfindungsgemässen Band her« gestellte ausgehärtete Isolation darf in der Wärme nicht erweichen« sich nicht plastisch deformieren oder abblättern und darf sich vom metallenen Leiter nicht loslösen.
9. Im Innern der Isolation darf auch bei langer Betriebsdauer kein gasförmiges Produkt abgespalten werden, das die Isolation sprengt und einen Ansatzpunkt für die enschlleesende Zerst-örung durch Ionisation liefert.
Man kann die Klebetemperatür sehr gut durch Bestimmung des Klebepunktes auf der Koflerbank bestimmen. Die Koflerbank, z.B. hergestellt von-der Firma REICHERT in Wien, dient in Chemielaboratorien zur Bestimmung von Schmelzpunkten. Der wesentliche Teil ist eine Stahlleistev die einen Temperaturgradienten von ca. 50 % bis 250 0C aufweist, mit einer zugehörigen Temperaturskala. Wenn man das zu prüfende Material, dessen Bindemittel klebt oder im angegebenen Temperaturbereich schmilzt, zwischen
109845/1744
zwei dünnen Papieren während 10 Sekunden mit einem weichen Drücker gegen seinesgleichen anpresst, werden die Materialien zum Kleben gebracht. Beim Versuch, nachher das Material und das Papier von der kalten Seite her wieder zu trennen? stellt man fest, dass die beiden Materialien von einer bestimmten Stelle an untereinander verklebt sind und bei der Trennung xerreissen. Die dieser Stelle entsprechende Temperatur kann mit Vorteil zur Ermittlung der für die Anwendung günstigsten Klebetemperatur verwendet werden.
Pur den genannten Zweck sind wie gesagt
Harze geeignet, die bei 50 «C eine Viskosität von mindestens 500 cpB besitzen. Die Harze müssen bei einer Temperatur von weniger als 50 X nach ASTM E 2858 T noch nicht schmelzen. Das Weichmachen eines höher als 50° schmelzenden Harzes durch Zusatz äusserer Weichmacher ist wegen der Verschlechterung der Werte des tg & bei höheren Temperaturen ausgeschlossen. Die Epoxyäquivalente geeigneter Harze liegen etwa im Gebiet von 150 bis 400. Je nach den an das Wickelband gestellten Forderungen .wird man die Wahl des Epoxyharzes vornehmen. Die Bisphenol^Epoxyharze eignen sich, wenn die Werte des tgo beispielweise bei über 100 9C und bei zunehmender Spannung 10 % übersteigen dürfen. Der Verlauf der Kurven bei eyeloaliphatischen Epoxyharzen ist im allgemeinen flacher und liegt bei
109845/17A4
niedrigeren Werten de« tg ο ; die heute zur Verfügung stehenden Typen erfordern aber eine zu lange Härtungezeit in der Spulenpresse, Als besonder· günstig für die erfindungsgemässen Wickelbänder haben sieh Epoxyharz mit Glycidyl-phenyläther-gruppierungen erwiesen, da diese unter vergleichbaren Bedingungen mit Anhydrldhärtern und latenten Härtern immer gegenüber Blsphenolharzen höhere Verformungstemperaturen nach ASTM D 648-56 besitzen und in relativ kurzer Zeit mit den Härtern soweit reagieren, dass sie formstabil sind. Man kann also in diesem Fall eine Isolation einige Stunden in der Spulenpresse behandeln und die vollständige Aushärtung, Je nach Bedarft in einem Ofen durchführen.
Die oben genannten Typen von Epoxyharzen sind in einem Artikel von H. Batzer und E. Nikles in Chimia, Band 16, Seite 57 (1962) beschrieben.
Zu den Bisphenol-Epoxyharsen gehören z.B. "Araldite P" (Viskosität bei 5° * - 600 cps)v "Araldite 6005, 6010 und 6020" von Ciba, "Epon 628" (Viskosität bei 50 K - 800 cps), "Epon 83V1 (Viskosität bei 70 ΐ 1000 cps), "Epon 836" (Schemlzpunkt 50 X) von Shell, "DER 332 und 330" von Dow, 11EBL 3794 und 2774" der Union Carbide, "Epi-Rez 510" von Jones —Dabney und "Epotuf 6140" von Reichhold.
10984S/174A
Zu den cycloaliphatischen Epoxyharten geboren "Epoxyde 201" von Union Carbide, "ünox 207" von Union Carbide und "I 200/8766" von GIba.
Harte mit Glycidylgruppeη sind u.a. "DM Epoxy 438" von Dow. "Epophen 1313a von Leicester, Lovell Co. und "Epotuf ED-1005" von Reichhold.
Die Härtung kann wie gesagt mit £äur«fenhydrlden, alt latenden Härtern oder Kombinationen beider durchgeführt werden. Man wird in erster Linie solche Härter wählenv mit denen relativ hohe Erweichungotemperatu* ren der gehärteten Isolation erreicht werden kennen. Als latente Härter eignen eich solche, die auf der Basis von Lewis-Säuren aufgebaut sind, d.h. Substanzen, die ej,n Elektronenpaar auf':: ' können, (G.N. Lewieä Valence and Structure öf Atoms and Hol,, t-u... :; ^CS Monograph Series New York (19?3)).
Die Fabrikation eier Wickelbänder kann in Bahnfora entsprechend der Breite auf konventionellen Maschinen erfolgen. Aus der B Im können darm die Bänder geschnitten werde», die spit< τ v,\ir l'oTotlon verwendet werden. Die Verarbeitung de? Br>nd'iB 1^. υ ^«n/ulle nach den in der Elektroterluvlk l·«-: ; >.*■ ^n V^ :''itbun f^rolgon» Selbstverständlich k«an met v ■■■■ '<■■■< ;.. : ϊν*■->.■■ · -> ζυ arbeiten^ das Material in Bahn···-; ώβι:Ί, \v... mojjl. > . ■ ' ■itui-erverwenden.
109845/174Λ
•AD aVGINAL
Ee wird nach bekannten Verfahren ein Band hergestellt aus einen Glasseidenträger, e.B. O»07 am dick, einer Glimmerpapierschicht, s.B. 0,05 am dick, und einem Bindemittel, zusammengesetzt aus DER 332» einem Epoxyharz mit Schmelzpunkt 4-5 ^» und einem eutektlachen Gemisch τοη Hexahydrophthalsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid als Härter. Das Harz - Hätergemisch wird in äquivalenten Mengen aus einer Lösung z.B. in Aceton auf den Träger und das Glimmerpapier aufgetragen und das Lösungsmittel bei Temperaturen um 100 % verdunstet, so daes kein Rärterrerlust entsteht« Die aufgetragene Festkörpermenge macht 40 % des Gesamtgewichtes aus. Das Band besitzt eine Klebetemperatur ▼on 100 0C. Eine nach gebräuchlichen Verfahren hergestellte Wicklung besitzt eine Funktion des tgk bei konstanter Spannung wie in Fig. 1 dargestellt,
Beispiel 2
E« wird nach bekannten Verfahren ein ca. 0,06 mm dickes Band aus einem Mischgewebe aus Glas und Terylenfibern als Träger mit einer Schicht Glinmersplittlngs kombiniert. Die beiden Materialien werden mit einer Lösung getränkt, die aus Epikote 828,
109845/1744
.einem Bisphenol-Epoxyharz von einer Viskosität von 800 cps bei 50 "C und Methyl-endo-methylen-tetrahydrophthälsäureanhydrid in stöchiometrischer Menge besteht. !fach Verdunsten des Lösungsmittels erhält man ein Material* das mit einer Polyäthylenzw-'iechenlage aufgewickelt werden kann. Man kann mit diesea Material einen Leiter isolieren. Die Klebetemperatur beträgt 40 0C. Das Band schmiegt sich gut an, springt beim Nachlassen des Wickelzuges nicht los und lässt sich durch Kalibrieren und Pressen in eine feste Isolation überführen, die bei richtiger Ausführung eine Funktion des tg ö wie in Fig. 2 zeigt.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 wird ein Band hergestellt* dessen Bindemittel aus Epophen 1315S einem Phenyl~glycidylgruppen enthaltenden Harz, mit einer Viskosität von 75-000 cps bei 50 0C und einem Epoxyäquivalent von 180 und ale Härter 1 %» auf das Harz gerechnet, des Komplexes aus BF, und Monoäthylamin besteht. Biese Bestandteile ergeben ein Band mit einer Klebetemperatur von 50 0C. Durch Wickeln, Kalibrieren und Prassen erhält man eine Isolation, deren tg 0 der Fig. 3 entspricht. Dieses Bild verändert sich auch nicht« wenn man diese Isolation Zyklen von Erwärmung
109845/1744
-IA-
bi· 200 9C und Abkühlung auf Raumtemperatur unterwirft. Dadurch ist erwiesen, dass die Isolation die Dehnung des Metalle in der Wärme mitmacht.
109845/1744

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Schmiegsames Wickelband, dadurch gekenxutelehnet, date es aus einen porösen Trägermaterial, Glinmer, ale Bindemittel einen keinen Weichmacher «nthaltenden Epoxyharz alt einen Epoxyäquivalent von 150 bis 400, einer Viskosität von mindestens 500 cps hei 50 «C und einen Schneiepunkt von weniger als 50 9C und mindestens einen Anhydrid- und/oder latenten Härter für das Epoxyharz besteht und eine' Klebetemperatur von weniger als 80 T hat. *~ %
    2) Wickelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Glinmer Glimmerpapier verwendet wird. f
    5) Wickelband nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ee mindestens 30 % Ginner enthält. ,
    4) Wickelband nach einen der Anspräche 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Epoxyharz, das ein Epoxyäquivalent von 170 bis 200 und bei 50 X eine Viskosität von 70.000 bis 90.000 cps hat und im Molekül Glycidylphenyläthergruppen aufweist, sowie als Härter ein Ad-
    109845/1744
    duckt dee Bortrifluorlds enthält und eine Klebetemperatur Ton weniger al· 80 % hat.
    5) Mit einen Wickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 4· umwickelter elektrischer Leiter.
    109845/1744
DE19641719188 1963-03-14 1964-03-10 Schmiegsames wickelband Pending DE1719188B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321663A CH416771A (de) 1963-03-14 1963-03-14 Schmiegsames Wickelband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719188A1 true DE1719188A1 (de) 1971-11-04
DE1719188B2 DE1719188B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=4251151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641719188 Pending DE1719188B2 (de) 1963-03-14 1964-03-10 Schmiegsames wickelband

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE645154A (de)
CH (1) CH416771A (de)
DE (1) DE1719188B2 (de)
DK (1) DK107239C (de)
ES (1) ES297548A1 (de)
FI (1) FI42343B (de)
GB (1) GB1024700A (de)
NL (1) NL142512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329532A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Gen Electric Elektrische isolation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850716A (ja) * 1981-09-19 1983-03-25 Toshiba Corp 電気機器の絶縁処理方法
FR2517460A1 (fr) * 1981-12-02 1983-06-03 Alsthom Atlantique Ruban de guipage pour isolation elementaire de conducteurs
US8568855B2 (en) * 2011-06-08 2013-10-29 Siemens Energy, Inc. Insulation materials having apertures formed therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329532A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Gen Electric Elektrische isolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719188B2 (de) 1972-12-21
CH416771A (de) 1966-07-15
GB1024700A (en) 1966-03-30
FI42343B (de) 1970-03-31
DK107239C (da) 1967-05-08
BE645154A (de) 1964-07-01
NL142512B (nl) 1974-06-17
NL6402695A (de) 1964-09-15
ES297548A1 (es) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811858C3 (de) Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung
EP0424376B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
DE1719188A1 (de) Schmiegsames Wickelband
DE1040781B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Schichtstoffe
AT395432B (de) Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1042757B1 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger
DE2040035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall plattierten Schichtstoffen
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
AT247967B (de) Schmiegsames Wickelband
DE1769521B2 (de) Verwendung eines bestimmten gemisches zur herstellung der grundschicht von kupferkaschierten platten
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE1297868B (de) Herstellen glasverstaerkter Kunststoffbahnen
CH400274A (de) Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2739571A1 (de) Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten
DE2846114C2 (de) Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
AT274950B (de) Glimmerstreifen bzw. Glimmerblatt und Verfahren zu deren Herstellung
CH470055A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunstharz imprägnierten Gegenstandes und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2119236C3 (de) Schichtpreßstoff als Potentiometermaterial
DE1590351A1 (de) Elektrischer Isolierstoff und Verfahren zur Herstellung
AT237738B (de) Elektrisches Isolierband, Folie oder biegsame Isolierschicht
AT205237B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzkombination