DE2739571A1 - Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten - Google Patents

Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten

Info

Publication number
DE2739571A1
DE2739571A1 DE19772739571 DE2739571A DE2739571A1 DE 2739571 A1 DE2739571 A1 DE 2739571A1 DE 19772739571 DE19772739571 DE 19772739571 DE 2739571 A DE2739571 A DE 2739571A DE 2739571 A1 DE2739571 A1 DE 2739571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mica
dielectric constant
resin material
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739571
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Goeran Dipl Ing Virsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7610315A external-priority patent/SE401749B/xx
Priority claimed from SE7702632A external-priority patent/SE405654B/xx
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2739571A1 publication Critical patent/DE2739571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrischer Leiter oder elektrische Spule mit einer Isolierung
  • aus Glimmer- und Harzschichten Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter oder eine elektrische Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Herstellung von Spulen für elektrische Maschinen erfolgt häufig in der Weise, daß ein Leiterbündel mehrschichtig mit Glimmerband oder Glimmerbogen umwickelt wird. Das Glimmerband oder der Glimmerbogen besteht aus einer Schicht von einander überlappenden Glimmerschuppen, die auf einem band- bzw. bogenförmigen Trägermaterial, z.B. Glasgewebe, Papier oder dergleichen, befestigt sind. Das umwickelte Leiterbündel wird dann einer weiteren Behandlung unterzogen, die gewöhnlich aus einer Imprägnierung mit einem Harzmaterial sowie einem nachfolgenden Formen der Isolierung und einem Härten des Harzmateriales besteht. Vor dem Imprägnieren werden üblicherweise Luft, Feuchtigkeit und andere flüchtige Bestandteile durch eine Vakuumbehandlung soweit wie möglich entfernt. Bei der Imprägnierung dringt das Harzmaterial zwischen die Glimmerschichten und füllt vorhandene Hohlräume aus, so daß man eine Isolierung mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften erhält. Selbstverständlich kann ein einzelner Leiter in entsprechender Weise isoliert werden. Eine alternative Möglichkeit, das Harzmaterial zuzuführen, besteht darin,das Glimmerband vor der Umwicklung des Leiters mit dem Harzmaterial zu imprägnieren.
  • Eine Isolierung der beschriebenen Art enthält abwechselnd Schichten aus Glimmer und Schichten aus Harzmaterial. Der Glimmer hat eine relative Dielektrizitätskonstante von 5 - 7 bei 20 0C und 50 Hz, während die relative Dielektrizitätskonstante des Harzmaterials normalerweise ungefähr 3 beträgt. Dies bedeutet, daß die Feldstärke im Harzmaterial bedeutend höher ist als im Glimmer. Da die elektrische Festigkeit des Harzmaterials, insbesondere dessen Dauerfestigkeit, bedeutend niedriger als die des Glimmers ist, wird dasJenige Material der Isolierung, welches die niedrigere elektrische Festigkeit hat, mit der höheren elektrischen Feldstärke beansprucht. Das bedeutet, daß die elektrische Festigkeit des Glimmers nicht in vollem Maße ausgenutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Leiter der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem der in seiner Isolierung enthaltene Glimmer hinsichtlich seiner elektrischen Festigkeit besser ausgenutzt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrischer Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die elektrische Festigkeit des Glimmermaterials voll oder nahezu voll ausgenutzt werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Dicke der Leiterisolierung bedeutend verkleinert werden kann. Dieses günstige Ergebnis wird durch die'Verwendung eines Harzmaterials mit hoher Dielektrizitätskonstanten erreicht. Vorzugsweise ist die Dielektrizitätskonstante des Harzmaterials größer als die des Glimmers.
  • Die Angaben über die relativen Dielektrizitätskonstanten beziehen sich auf 200C und 50 Hz. Die Dielektrizitätskonstante des Harzmaterials bei 200C und 50 Hz ist zweckmäßigerweise grösser als 7 und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Spulen elektrischer Maschinen.
  • Eine hohe Dielektrizitätskonstante des Harzmaterials kann man auf verschiedene Art erreichen. Eine Möglichkeit besteht darin, dem verwendeten Harz einen darin löslichen Stoff mit einer höheren Dielektrizitätskonstante als die des Harzes selbst beizugeben. Als Beispiel für solche Stoffe können genannt werden: 2,3,4, 5-Tetrahydrotiofen-l ,l-Dioxyd Dimethyl-2,3, 4, 5-Tetrahydrotiofen-1 , 1 -Dioxyd, Butandiol, Pentandiol, Triäthylphosphat, Formamid, p-Nitroanilin, Nitrobenzol, Glutaronitril und Adiponitril. Ein zweckmäßiger Gehalt dieses Stoffes liegt im Bereich von 2-60 Prozent des Gesamtgewichtes von Harz und dem beigegebenen Stoff. Eine andere Möglichkeit, ein Harzmaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante zu erhalten, besteht darin, das Harz mit einem darin unlöslichen Stoff mit höherer Dielektrizitätskonstante als die des Harzes selbst zu versetzen. Der unlösliche Stoff kann die Form eines feinverteilten Füllmittels haben, wie beispielsweise Titandioxyd, Bariumtitanat oder Kalziumtitanat, kann jedoch auch flüssig sein. Ein zweckmäßiger Gehalt des Stoffes liegt im Bereich von 2-75 Prozent des Gesamtgewichtes von Harz und dem genannten Stoff. Die Korngröße der verwendeten festen Stoffe liegt vorzugsweise unter 100/um. Es ist auch möglich, gleichzeitig einen im Harz unlöslichen Stoff mit hoher Dielektrizitätskonstante und einen im Harz löslichen Stoff mit hoher Dielektrizitätskonstante zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit, ein Harz mit hoher Dielektrizitätskonstante zu erhalten, besteht in der Modifikation der chemischen Zusammensetzung des Harzes, wie beispielsweise dadurch, daß man dem Harz Gruppen zuführt, die, einen ausgeprägt die Dielektrizitätskonstante erhöhenden Effekt haben, z.B. bestimmte Arten von fluorierten Gruppen.
  • Der Leiter kann aus einem einzigen massiven Leiter oder aus einem Bündel von mehreren Leitern bestehen. Dabei kann jeder Leiter in dem Bündel eine Windung eines einzigen isolierten Gesamtleiters bilden, der durch Biegen in seine endgültige Form gebracht wurde. Das Bündel kann auch aus mehreren separaten isolierten Leitern bestehen, welche an ihren Enden meistens elektrisch miteinander verbunden, und zwar meistens parallelgeschaltet, sind.
  • Der Glimmer in der Isolierung kann auf verschiedene bekannte Arten angebracht werden. Er kann in Form einer Bandage aus einem band- oder bogenförmigen glimmerhaltigen Isoliermaterial angebracht werden. Dieses Isoliermaterial kann z.B. aus selbsttragenden Bändern oder Bögen aus/ M uoerlappenden, durch Spaltung von gewöhnlichem Glimmer hergestellten Glimmerschuppen bestehen, wobei diese Bänder oder Bögen normalerweise mit beispielsweise einem Bindemittel, wie ein Epoxyharz oder ein dünner Thermoplastfilm, an einem Trägermaterial aus Glasgewebe, Papier oder dergleichen besfestigt sind. Das Isoliermaterial kann auch aus Glimmerbändern oder Glimmerbögen in Form großer Glinnnerschuppen konventioneller Art bestehen, die mit einem Bindemittel beispielsweise der genannten Art an einem Trägermaterial beispielsweise der genannten Art befestigt sind.
  • Als Beispiel für geeignete Harze im Harzmaterial können lösungsmittelfreie Harze, wie Epoxyharze und Uretanharze genannt werden. Das Harzmaterial wird normalerweise durch eine Imprägnierung des mit Glimmerband oder Glimmerbögen umwickelten Leiters zugeführt. Es ist Jedoch auch möglich, das Harzmaterial dadurch zuzuführen, daß man es vor der Umwicklung des Leiters auf dem Glimmerisoliermaterial anbringt, wie beispielsweise in Form vorimprägnierter Bänder oder Bögen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen Fig. 1 eine Spule für eine elektrische Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 die Spule gemäß Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Isolierung der Spule im Querschnitt.
  • Beispiel 1 Die Spule gemäß Fig. 1 besteht aus zwei geraden Abschnitten 10 und 11, die zum Einlegen in die Nuten des Stators einer Hochspannungsmãschine bestimmt sind, sowie den Wickelköpfen 12 und 13, die-außerhalb der Nuten der Maschine liegen. Die Spule ist mit einer glimmerhaltigen Isolierung 14 gemäß der vorliegenden Erfindung umgeben. Die Anschlußleiter der Spule sind mit 15 und 16 bezeichnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, enthält die Spule gemäß Fig. 1 ein Bündel 17 aus mehreren übereinander angeordneten einzelnen Leitern 18, von denen jeder mit einer Isolierung 19 versehen ist. Die Isolierung 19 kann beispielsweise aus einer Umspinnung aus Glasgarn bestehen, das mit einem Bindemittel imprägniert wird, wie beispielsweise ein Epoxyharz oder ein ADylharz, welches anschließend gehärtet wird, oder sie kann aus einer Umspinnung mit einem dünnen Glimmerband oder nur aus einer Lackschicht solcher Art bestehen, die normalerweise beim Lackieren von Vicklungsdraht verwendet wird, wie Terephtalsäurealkyde, Polyesterimide, Polyimide, Silikone usw. Um das Leiterbündel ist die oben genannte glimsterhaltige Isolierung 14 angebracht. Diese enthält eine Umwicklung aus Glimmerband mit beispielsweise halber Überlappung. Das Glimmerband ist beispielsweise 25 mm breit und besteht aus einer 0,09 mm dicken, selbsttragenden Schicht von einan; der überlappenden, kleinen Glimmerschuppen, die an einem 0,04 mm dicken Glasgewebeband mit einem 0,006 mm dicken Polyäthylenglykolterephtalatfilm fixiert sind. Bei dem Fixieren schmilzt der Film und sammelt sich an den Kontaktflächen zwischen dem Glimmerband und den Glasfaserfäden. Ein solches Isolierband ist in der DT-PS 1 199 348 beschrieben. Nachdem das Bündel mit einer Bandage von beispielsweise dreißig übereinanderliegenden Glimmerbandschichten umwickelt ist, wird die Wicklung zunächst bei einem Druck von 0,1 mm Hg und einer Temperatur von 400C evakuiert und dann ein Harzmaterial bei dem genannten Druck zur Imprägnierung der Bandage hinzugegeben. Nachdem alles Harzmaterial hinzugegeben ist, wird der Druck auf z.B.
  • 10 kp/cm2 erhöht. Das Harzmaterial kann aus 100 Gewichtsteilen eines modifizierten Epoxyharzes (z.B. Fluvex 630 von Micafil AG, Schweiz) bestehen, welches 35 Gewichtsteile 2, 3, 4, 5-Tetrahydrotiophen-1, 1-Dioxyd als die Dielektrizitätskonstante erhöhenden Stoff enthält. Dieser Stoff ist im Harz löslich. Damit das Harzmaterial während des folgenden Härtens nicht aus der Isolierung herausdringt, kann das imprägnierte Leiterbündel mit der Glimmerbandbandage mit einem Dichtungsband aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen umgeben werden.
  • Die Spule wird danach zum Härten des Harzmateriales in ein Formwerkzeug gelegt. Das Härten geschieht bei einer Temperatur von ca. 1400 C während einer Zeit von ca. 10 Stunden. Die relative Dielektrizitätskonstante des gehärteten Harzmaterials ist größer als 10 bei 200C und 50 Hz. In Fig. 3 wird ein Schnitt durch einige der Schichten gezeigt, aus denen die Isolierung 14 aufgebaut ist. Die Glimmerschichten sind hier mit 20 und die Glasfaserfäden im Glasgewebeband mit 21 bezeichnet. Das beim Imprägnieren hinzugefügte Harzmaterial bildet Schichten 22 zwischen den Glimmerschichten 20.
  • Beispiel 2 Eine Spule wird unter Verwendung eines Isolierbandes hergestellt, das vör seiner Aufwicklung auf dem Bündel 17 (Fig.2), das von derselben Art sein kann wie im Beispiel 1, mit dem Harzmaterial imprägniert wird. Das Harzmaterial enthält ein ungesättigtes Esterharz, das aus Adipinsäure (11 Molprozent), Phtalsäureanhydrid (11 Molprozent), Maleinsäureanhydrid (23 Molprozent) und Äthylenglykol (55 Molprozent) besteht und das einerseits mit einer solchen Menge Diallylphtalat versetzt ist, daß das Diallylphtalat 40 95 des Gesamtgewichtes von Polyesterharz und Diallylphtalat ausmacht, und andererseits mit Bensoylperoxyd versetzt ist, das 1 , des Gewichtes der Mischung ausmacht. Das Esterharz selbst kann durch Reaktion einer Mischung aus den genannten Säuren und dem Alkohol in inerter Atmosphäre durch Erhöhung der Temperatur auf 220 0C und Beibehaltung dieser Temperatur, bis die Säurezahl des Reaktionsproduktes 30 beträgt, hergestellt werden. Vor der Imprägnierung des Isolierbandes werden 100 Gewichtsteile des Harzes mit 50 Gewichtsteilen Bariumtitanat als die Dielektrizitätskonstante erhöhendem Stoff versetzt und mit 100 Gewichtsteilen Aceton verdünnt. Das Isolierband, das von gleicher Art sein kann wie das im Beispiel 1 beschriebene Glimmerband, kann mit dem Harzmaterial bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck imprägniert werden. Das imprägnierte Glimmerband wird nach dem Abtreiben des Lösungsmittels mit halber Uberlappung um das Leiterbündel 17 gewickelt, bis dreißig übereinanderliegende Schichten vorhanden sind, welche die Isolierung 14 bilden. Die Spule wird danach zum Härten des Harzmaterials bei einer Temperatur von 1600C drei Stunden lang in ein Formwerkzeug gelegt.
  • Beispiel 3 Eine Spule wird in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Harzmaterial zum Imprägnieren des Glimmerbandes ein Polymer aus Vinylidenfluorid (CH2 - CF2)n benutzt wird, das mehr als 59 Gewichtsprozent Fluor enthält. Dieses Harzmaterial hat eine Dielektrizitätskonstante von über 8 bei 20 0C und 50 Hz und kann ohne Zusatz eines die Dielektrizitätskonstante erhöhenden Stoffes verwendet werden. Zur Imprägnierung des Bandes, was bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck geschehen kann, wird eine Lösung verwendet, die 20 Gewichtsprozent des Polymers im Dimethylacetamid enthält. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird das Band mit halber Überlappung in mehreren Windungen um das Leiterbündel 17 gewickelt, um die Isolierung 14 zu bilden. Die Spule wird danach in ein Formwerkzeug gelegt, in dem das Harzmaterial einer Temperatur von 1700 C ausgesetzt wird, bis sich die Windungen verbunden haben, wonach die Spule im Werkzeug abgekühlt wird.
  • Beispiel 4 Eine Spule wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß 11 statt 35 Gewichtsteile 2 3, 4, 5-Tetrahydrotiophen-1,1-Dioxyd verwendet werden. Das gehärtete Harzmaterial hat eine relative Dielektrizitätskonstante von 6,5 bei 200C und 50 Hz und der Glimmer, bei dem es sich um einen Muskovitglimmer handelt, hat eine relative Dielektrizitätskonstante von 7 bei 20 0C und 50 Hz.
  • in den In den/Beispielen beschriebenen Spulen kann in der Isolierung 74 Glimmerband mit großen Glimmerschuppen verwendet werden. Es können auch andere als die in den Beispielen 1 und 2 genannten, kommerziell zugänglichen, vollständig polymerisierbaren Harze, die mit den genannten, die Dielektrizitätskonstante erhöhenden Stoffen versetzt sind, benutzt werden. Auch wenn viele ungesättig te Polyesterharze und Epoxyharze bekannt sind, die sich zur Imprägnierung elektrischer Isolierungen eignen, sollen einige weitere Beispiele für solche Harze genannt werden. So kann beispielsweise ein Imprägnierungsharz verwendet werden, das aus 60 Gewichtsteilen eines Reaktionsproduktes aus 3 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Adipinsäure, 4,4 Mol Äthylenglykol mit einer Säurezahl von 30, und 40 Gewichtsteilen Diallylphtalat besteht und das 0,75 % Bensoylperoxyd enthält. Ebenfalls kann man ein Imprägnierungsharz verwenden, das aus 70 Gewichtsteilen eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Fumarsäure, 1 Mol Phtalsäure und 2,2 Mol Propylengelykol mit einer Säurezahl von 30, und 30 Gewichtsteilen Monostyrol besteht und das 0,5 % Bensoylperoxyd enthält. Als ein geeignetes Epoxyharz kann ein Produkt genannt werden, das aus 100 Gewichtsteilen "Epon 828" (Shell Chemicawl Co) und aus 65 Teilen Hexahydrophtalsäureanhydrid besteht. Ferner kann ein Produkt genannt werden, das aus 85 Gewichtsteilen Araldit F, 100 Gewichtsteilen Härter 905 (beide von Ciba AG, Schweiz) und 15 Gewichtsteilen Phenylglycidäther besteht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: = . Elektrischer Leiter oder elektrische Spule, der/die mit einer Isolierung versehen ist, die Schichten aus Glimmer enthält, zwischen denen Schichten aus einem Harzmaterial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial eine relative Dielektrizitätskonstante hat, die mindestens 90 96 der relativen Dielektrizitätskonstante des Glimmers beträgt.
  2. 2. Elektrischer Leiter oder elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Dielektrizitätskonstante des Harzmateriales mindestens den Wert 7 hat.
  3. 3. Elektrischer Leiter oder elektrische Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial ein gehärtetes Harz enthält, welches einen im Harz gelösten Stoff enthält, dessen relative Dielektrizitätskonstante großer als die des Harzes selbst ist.
  4. 4. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial ein gehärtetes Harz enthält, welches einen im Harz nicht löslichen Stoff enthält, dessen relative Dielektrizitätskonstante großer als die des Harzes selbst ist.
  5. 5. Elektrischer Leiter oder elektrische Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial ein gehärtetes, lösungsmittelfreies Harz enthält.
  6. 6. Elektrischer Leiter oder elektrische Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial ein gehärtetes Epoxyharz oder ein gehärtetes, ungesättigtes Esterharz enthält.
DE19772739571 1976-09-17 1977-09-02 Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten Withdrawn DE2739571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7610315A SE401749B (sv) 1976-09-17 1976-09-17 Elektrisk ledare forsedd med en isolering innehallande skikt av glimmer och mellan dem skikt av ett hartsmaterial
SE7702632A SE405654B (sv) 1977-03-09 1977-03-09 Elektrisk ledare forsedd med isolering innehallande skikt av glimmer och mellan dem skikt av ett hartsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739571A1 true DE2739571A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=26656740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739571 Withdrawn DE2739571A1 (de) 1976-09-17 1977-09-02 Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5337851A (de)
CH (1) CH632608A5 (de)
DE (1) DE2739571A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266602A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Asea Ab Spule für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung der Spule
DE3910591A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Asea Brown Boveri Wicklung fuer einen induktiven elektrischen apparat
WO1998014964A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Asta Elektrodraht Gmbh Mehrfachparallelleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP0919324A2 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Rivi Giovanni & C. S.n.c. Elektro-permanentmagnetische Spanplatte
WO2014060808A3 (en) * 2012-10-19 2015-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator of rotary electric machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266602A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Asea Ab Spule für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung der Spule
DE3910591A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Asea Brown Boveri Wicklung fuer einen induktiven elektrischen apparat
WO1998014964A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Asta Elektrodraht Gmbh Mehrfachparallelleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP0919324A2 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Rivi Giovanni & C. S.n.c. Elektro-permanentmagnetische Spanplatte
EP0919324A3 (de) * 1997-11-28 2000-03-29 Rivi Giovanni & C. S.n.c. Elektro-permanentmagnetische Spanplatte
WO2014060808A3 (en) * 2012-10-19 2015-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator of rotary electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5337851A (en) 1978-04-07
CH632608A5 (en) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784008T2 (de) Spule fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung der spule.
DE3881262T2 (de) Elektrisches Isoliermaterial, das eine Isolierlage aus einem organischen Polymer enthält.
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE3049940C2 (de)
DE2258336A1 (de) Spule zum einlegen in die nuten einer elektrischen maschine
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE2636924A1 (de) Glimmerbrand
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
DE69634941T2 (de) Film mit hoher koronabeständigkeit, sowie isolierter elektrischer draht, spule und motor, die diesem film als insulationsmaterial benutzen
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
EP0059402A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule oder einer Halbspule für eine elektrische Maschine
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
CH365769A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation
DE2739571A1 (de) Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten
DE1013738B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter, elektrischer Leiter, Spulen od. dgl.
EP0657061B1 (de) Isolierband für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE2151753A1 (de) Spule zum Einlegen in Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE2818193A1 (de) Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung
DE2126852A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE2126853A1 (de) Spule fur elektrische Maschinen
CH400274A (de) Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination