DE2329532A1 - Elektrische isolation - Google Patents

Elektrische isolation

Info

Publication number
DE2329532A1
DE2329532A1 DE2329532A DE2329532A DE2329532A1 DE 2329532 A1 DE2329532 A1 DE 2329532A1 DE 2329532 A DE2329532 A DE 2329532A DE 2329532 A DE2329532 A DE 2329532A DE 2329532 A1 DE2329532 A1 DE 2329532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
electrical insulation
glass
mica paper
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329532B2 (de
DE2329532C3 (de
Inventor
Clairmont Joshua Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll Isola USA Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2329532A1 publication Critical patent/DE2329532A1/de
Publication of DE2329532B2 publication Critical patent/DE2329532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329532C3 publication Critical patent/DE2329532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/10Mica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249926Including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Elektrische Isolation
Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Isolationsmaterial. Insbesondere betrifft sie ein neues und verbessertes Isolationsmaterial in Blatt- oder Bandform und insbesondere ein Glimmerpapier, welches durch Glasgarn oder Glasfaser verstärkt ist und sich durch gute Isolationseigenschaften auszeichnet, insbesondere In Verbindung mit Leitern mit relativ kleinem Durchmesser und bei relativ hohen Temperaturen, bei denen organische Bindermaterialien verbrannt werden.
309881/0884
ORIGINAL INSPECT«
An sich sind Isolationsblatt- und -bandmaterialien bekannt, welche aus verstärktem Asbest, Glimmerplättchen und anderem organischem plättchenförmigem Material hergestellt sind, beispielsweise aus Glasplättchen, und welche als Verstärkungsmittel ein gewebeähnliches Material aus Glas oder einem anderen anorganischen Material verwenden. Solche Isolationsmaterialien, welche ein Gewebe enthalten, beispielsweise aus Glas, können jedoch nicht in bequemer V/eise auf dünne Leiter mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1,2 mm (50 mil) aufgewickelt v/erden, ohne daß dabei ein übermäßig starkes Ausfransen erfolgt, besonders bei erhöhten Temperaturen, bei denen irgendein organisches Bindematerial abgebrannt worden wäre. Asbest verhält sich sehr stark in ähnlicher V/eise wie ein Glasgewebe, da es ebenfalls eine Neigung zum Ausfransen und zur Auflösung besitzt, wenn es nicht mit einem anorganischen wärmebeständigen Material gebunden wird, beispielsweise mit einem Keramikmaterial. Dieses nacht jedoch dann die Leiter inflexibel und die Isolation spröde und physikalisch sehr empfindlich. Die Verwendung von Glimmerplättchen in solchen Bändern stellt ebenfalls eine Begrenzung dahingehend dar, daß relativ dünne Leiter nicht in bequemer Weise mit einem Band bewickelt werden können, welches relativ große Glimmerplättchen enthält. Es wurde auch bereits versucht, Glimmerpapier oder erneut aufgearbeiteten Glimmer oder ähnliches Material mit einer durch Glasgewebe verstärkten Isolation zu verwenden. Obwohl der Glimmerpapierteil des Bandes sich sehr, gut für sich allein genommen an Formen anschmiegt, wird ein solches Band in seinen Eigenschaften beschränkt durch die Anwesenheit des Glasgewebes. Aus"den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß eine Notwendigkeit für eine flexible elektrische Isolation besteht, v;elche sich, leicht an Formen anpaßt und gleichzeitig ihre physikalischen und elektrisch isolierenden Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen beibehält, bei denen irgendein ursprünglich vorhandenes organisches Bindematerial im wesentlichen durch Wärmeeinwirkung entfernt worden wäre.
3Ü9881/Ü884
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine elektrische Isolation In Form eines Blattmaterials oder eines Bandes, das eine erste oder Basisschicht aus einem mit Kunstharz imprägnierten Glimmerpapier besitzt, eine zweite, darüberliegende Schicht aus einem der Länge nach angebrachten abgeplatteten Glasgarn und v/ahlweise eine dritte, haftende Schicht aus Polymer oder einem Kunstharzfilm. Das Material ist besonders ausgezeichnet dadurch, daß es auf relativ dünne Leiter oder kleine Strukturen so aufgewickelt werden kann, daß es sich an deren Form anpaßt und sogar bei erhöhten Temperaturen flexibel bleibt und seine elektrisch isolierenden Eigenschaften beibehält, bei denen ein organischer Kunstharzbinder oder -kleber oder Imprägnierungsmittel verbrannt würde.
Ein besseres Verständnis der Erfindung und weiterer Vorteile und Aufgaben ergibt sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform in Gestalt eines Bandes.
Das Glimmerpapier oder der aufgearbeitete Glimmer, welcher als brauchbar in Verbindung mit der Erfindung befunden wurde, kann durch eine Vielzahl von möglichen Verfahren dargestellt oder vorbereitet werden und schließt u.a. die Verfahren nach den US-Patenten 2 5^9 880,2 611 055, 2 709 158, 2 405 576 und 3 HO ein, ohne Jedoch auf diese Verfahren beschränkt zu sein. An sich kann das Glimmerpapier jede für den bestimmten Anwendungsfall geeignete Dicke besitzen. Es wurde jedoch gefunden, daß besonders für das Umwickeln von dünnen Leitern in der Größenordnung von etwa 1,2 mm (50 mil) ein solches Glimmerpapier zu bevorzugen ist, welches eine Dicke von etwa 0,038 mm - etwa 0,05 mm (etwa 1,5 bis 2 mil) besitzt.
Das Glasgarn oder die Glas fäden, welche in Verbindung mit der Erfindung brauchbar sind, besitzen im allgemeinen einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,012 mm bis etwa 0,075 nun (etwa 0,5
30988Ί/0884
-H-
bis etwa 3 mil) und sind typischerweise aus Faserbündeln zusammengesetzt, welche zur Bildung des Garns in an sich bekannter Weise verdrillt werden. In der praktischen Verwendung wird das Glasgarn normalerweise teilweise abgeplattet, wie dies noch nachstehend beschrieben wird. Wenn die Anwendung eines übergelegten Films angezeigt ist, können verschiedene Filme aus einer Anzahl von Filmen aus Kunstharz oder Polymer verwendet werden einschließlich der verschiedenen Polyester, Polysulfone, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Polyvinylacetat Polyacrylat, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylacetat PoIycarbonat und ähnliche, wobei solche Filmmaterialien an sich bekannt sind.
Ebenso können Materialien aus einer Anzahl von polymeren Materialien verwendet werden, welche dem Fachmann ebenfalls bekannt sind, um die Schicht aus Glimmerpapier zu imprägnieren und um einen darüberliegenden Film mit dem Substrat zu verhaften. Es wird jedoch bevorzugt, für diese Zwecke organische Polysiloxane zu verwenden, welche an sich für sich allein genommen Materialien mit relativ hoher Temperaturbeständigkeit sind. Typisch für die als Klebestoff oder Haftmaterial brauchbaren Materialien ist das Organopolysiloxan mit der Typenbezeichnung SR-516 der General Electric Company, welches im wesentlichen ein Gemisch von mit Silanol abgestopptem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von etwa 1 000 000 bis zu 40 000 000 Centipoise (cps) bei 45°C besitzt, und ein MQ-Kunstharz, wobei M (CH,),SiO1/2 ist, Q ist SiO2
und das Verhältnis M/Q ist
Ein typisches brauchbares Material zur Imprägnierung von Glimmerpapier ist die Zusammensetzung SR-231 der Firma General Electric Company. Dies ist eine 60 #-ige Lösung in Xylol von einem Gemisch von mit Silanol abgestopptem Dimethylpolysiloxan (flüssig) mit einer Viskosität von/l5o0 cps bei 25°C, MQ-Kunstharz wie vorstehend beschrieben und einem zusätzlichen MQ-Kunstharz, bei
309881 /0884
0 9-1
den das Verhältnis von M/Q ■■ · ist, zusammen mit einem
geringen Anteil eines Katalysators, beispielsweise einer Ceriumverbindung.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die praktische Durchführung der Erfindung; es besitzt jedoch keine einschränkende 3edeutung.
Ein Glimmerpapier mit einer Dicke von etwa 0,042 mm (etwa 1,7 mil) wurde mit dem vorstehend beschriebenen Kunstharz des Typs SR-231 imprägniert und im Ofen mit einer Geschwindigkeit von etwa 3m/min (etwa 10 Fuß/min) bei einer Temperatur von 1750C ausgehärtet. Die Ofenverweilzeit betrug dabei etwa 5 Minuten und es wurde ein Endgehalt an Harz im Bereich von etwa 1,4 bis 4 Gew.-?, bezogen auf das Glimmerpapier, erhalten. Es wurde gefunden, daß ein Anteil von weniger als 1,5 Gew.-yi Kunstharz die wasserabstoßenden Eigenschaften des Glimmerpapiers verschlechtert, wobei das Glimmerpapier bei Einwirkung von Feuchtigkeit eine Neigung zum Verfall zeigt. Andererseits bewirkt ein Kunstharzgehalt von mehr als 4 Gew.-2 eine Tendenz zur Blockierung (blocking) des Glimmerpapiers beim Aufwickeln. Das imprägnierte Glimmerpapier wird als nächstes mit dem vorstehend beschriebenen Kleber des Typs SR-516 als 15 %-ige Lösung in Toluol überzogen und in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 400C bis 1000C und vorzugsweise bei etwa 700C behandelt, um den größten Teil des Lösungsmittel zu entfernen und eine klebrige Oberfläche zu erhalten. Als nächstes wird ein Glasgarn mit jeweils etwa 200 Fasern, jeweils mit einem Durchmesser von etwa 0,009 mm (0,00035 Zoll), auf die klebrige Oberfläche des Glimmerpapiers geführt. Dabei besitzen die einzelnen Fäden einen solchen Abstand, daß man auf eine Strecke von 2,5 cm etwa eine Fadenzahl von l8 bis 20 Fäden erhält. Das zusammengesetzte Material wird sofort durch Preßwalzen geführt, um die Glasfäden im erwünschten Maße abzuplatten; gewöhnlich werden sie etwa auf die halbe Dickenabmessung abgeplattet.
309881/0884
7329532
Obwohl nicht abgeplattete Glasfäden in bestimmten Anwendungsfällen verwendet werden können, zeigen sie allgemein gesprochen eine Tendenz dazu, das Fertigprodukt relativ dick zu machen. Gleichzeitig verteilt das Abplatten die Glasfasern und ergibt einen besseren Schutz und eine bessere Verstärkung für das Glimmerpapier. Bei extremer Abplattung bewirkt es sogar, daß die Glasfasern praktisch die gesamte Oberfläche des Glimmerpapiers bedecken und dies ergibt ein hohes Maß von Beständigkeit gegen eine Durchlöcherung.
Der wahlweise auf der Oberfläche aufgebrachte Film von Mylar (Polyäthylenterephthalatpolyester) mit einer Dicke von etwa 0,006mm (1/4 mil) kann zunächst leicht mit dem vorstehend beschriebenen Kleber behandelt und dann auf dem Substrat überlagert werden. Hierbei wird dann eine Preßwalze zum Anpressen oder eine andere geeignete Anpreßeinrichtung verwendet, um das in der Abbildung gezeigte Fertigprodukt zu erhalten. Die Abbildung zeigt ein Bandstück 1, und zwar die erste oder Basisschicht aus glimmerähnlichem Papier 2 und verstärkenden, der Länge nach angeordneten abgeplatteten Glasfäden 3, wobei in der Darstellung der darüberliegende Kunstharzfilm 4 teilweise entfernt ist. Das Glimmerpapier oder ein Papier aus einem ähnlichen Material ergibt eine elektrisch isolierende Trennschicht, welche durch die Glasfäden so gestützt und verstärkt wird, daß sie sich an eine vorhandene Formgestalt anfügen kann. Der darüberliegende Film aus Kunstharzmaterial unterstützt das anschmiegende Aufwickeln oder Umwickeln des Materials besonders bei dünnen Drähten oder Leitern, wobei dieser Film und auch der Kunstharzkleber und die Imprägnierungsmittel im wesentlichen oder vollständig entfernt werden, wenn der isolierte Leiter Verbrennungstemperaturen ausgesetzt wird. Die fertige Isolation in Form eines Bandes kann verwendet werden, um in Form einschließender Weise relativ dünne Drähte mit einem Durchmesser in der Größenordnung von etwa 1,2 mm (50 mil) zu umwickeln oder zu iso lieren, welche dann anschließend zu Strängen oder Kabeln gewickelt werden können. Die Isolation ist geeignet zur Verwendung bei ge-
309881/0884
wohnlichen Temperaturen. Dabei beträgt ihre dielektrische Feldstärke bei Kurzzeitmessung und stufenweiser Anwendung unter Verwendung von Elektroden mit einem Durchmesser von etwa 6 mm (1/4 Zoll) 1000 Volt pro 0,025 mm (1000 Volt/mil). Sie ist jedoch besonders geeignet zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen, bei welchen das Imprägnierungsmaterial und das Klebermaterial im wesentlichen oder vollständig abgebrannt oder verbrannt wird. Es wurde gefunden, daß bei diesem Abbrennen die Stränge oder Kabel aus solchen isolierten Drähten im wesentlichen ihre Flexibilität und ihre Isolationseigenschaften beibehalten und gegenüber Abrieb und mechanischer Belastung beständig sind. Hierin besteht ein bedeutungsvoller Unterschied zu vorbekannten Materialien, welche besonders bei erhöhten Temperaturen entweder ihre elektrisch isolierenden Eigenschaften verlieren oder inflexibel sind oder sowohl elektrisch als auch bezüglich ihrer räumlich mechanischen Eigenschaften oder physischen Eigenschaften sehr stark verschlechtert werden. Die vorstehend beschriebene Isolation 1st besonders geeignet für Drähte für Thermoelemente und ähnliche Einrichtungen,
30988 1/0884

Claims (6)

  1. - 8 _
    Patentansprüche
    Elektrische Isolation, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Schicht eines glimmerähnlichen Papiers enthält, welches mit Kunstharz imprägniert ist, auf dieser ersten Schicht eine zweite Schicht aus Glasfäden überlegt ist und darauf eine dritte Schicht aus einem polymeren PlIm liegt.
  2. 2. Elektrische Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chne t, daß das Kunstharz ein Organopolysiloxan ist.
  3. 3. Elektrische Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Elektrische Isolation nach Anspruch 3, dadur ch gekennzeichnet, daß die Glasfäden abgeplattet sind.
  5. 5. Elektrische Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm aus Polyester besteht.
  6. 6. Elektrische Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glimmerähnliche, mit Kunstharz imprägnierte Papier und der Polymerfilm mit einem Kleber behandelt sind.
    309881/0884
DE2329532A 1972-06-12 1973-06-09 Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt Expired DE2329532C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26211372 US3867245A (en) 1972-06-12 1972-06-12 Electrical insulation
CA174,435A CA988405A (en) 1972-06-12 1973-06-19 Glass mica laminates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329532A1 true DE2329532A1 (de) 1974-01-03
DE2329532B2 DE2329532B2 (de) 1981-01-15
DE2329532C3 DE2329532C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=25667296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329532A Expired DE2329532C3 (de) 1972-06-12 1973-06-09 Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3867245A (de)
CA (1) CA988405A (de)
CH (1) CH558979A (de)
DE (1) DE2329532C3 (de)
FR (1) FR2188258B1 (de)
GB (1) GB1426575A (de)
NL (1) NL175563C (de)
SE (1) SE412974B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091139A (en) * 1975-09-17 1978-05-23 Westinghouse Electric Corp. Semiconductor binding tape and an electrical member wrapped therewith
CA1116676A (en) * 1977-06-10 1982-01-19 Lambert Egger Heat strip or panel
US4265953A (en) * 1979-03-07 1981-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent stressed skin composite material
US4407876A (en) * 1979-08-08 1983-10-04 Malcolm Otty Electrical insulating stitch bonded material
US4286010A (en) * 1979-10-05 1981-08-25 Essex Group, Inc. Insulating mica paper and tapes thereof
US4381327A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Dennison Manufacturing Company Mica-foil laminations
US4307145A (en) * 1981-02-11 1981-12-22 Goldman Daniel S Decorative fabric and method of making the same
JPS5884879A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Sugawara Kogyo Kk 粘着テ−プ
FR2588711A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Cableco Sa Plaque pour foyer de cuisson a chauffage a induction et ustensile de cuisine utilisable avec un tel foyer
FR2591793B1 (fr) * 1985-12-13 1988-08-12 Alsthom Ruban micace isolant electrique et anti-feu adhesif, notamment pour cable electrique ou a fibres optiques
US4868035A (en) * 1988-05-16 1989-09-19 Weinberg Martin J Electrical insulating materials made partly or wholly of polyester film
FR2640288B1 (fr) * 1988-12-13 1993-06-18 Rhone Poulenc Fibres Support a base de nappe non tissee en textile chimique et son procede de fabrication
TW224508B (de) * 1991-03-15 1994-06-01 Toshiba Co Ltd
US5205037A (en) * 1991-03-15 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of making a heat exchange element
JPH07264787A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 複合薄膜絶縁体、及びその製造方法、並びにその複合薄膜絶縁体を用いた回転電機
AU2007202399A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-11 Hopkins, Jason Andrew Mr Manufacturing process for thermoelectric generators
WO2015114907A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 三菱電機株式会社 絶縁テープ及びその製造方法、固定子コイル及びその製造方法、並びに回転電機
KR102007446B1 (ko) * 2018-05-21 2019-10-21 해성디에스 주식회사 센서 유닛, 이를 포함하는 온도 센서, 센서 유닛의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 온도 센서
US11791684B2 (en) 2020-07-02 2023-10-17 Ge Aviation Systems Llc Method and system for electrically insulating portions of an electric machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089026B (de) * 1958-06-19 1960-09-15 Asea Ab Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE1719188A1 (de) * 1963-03-14 1971-11-04 Schweizerische Isolawerke Schmiegsames Wickelband
DE1504292B2 (de) * 1962-03-27 1971-12-16 General Electric Co , Schenectady, N Y (V St A ) Isoliermaterial
DE1765565B1 (de) * 1967-06-12 1972-01-13 Minnesota Mining & Mfg Elektrisch isolierendes band

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019286A (en) * 1958-06-19 1962-01-30 Asea Ab Insulated electrical conductors and process for producing same
DE1241509B (de) * 1965-02-27 1967-06-01 Siemens Ag Elektrische Isolation
US3560320A (en) * 1967-10-05 1971-02-02 Gen Electric Insulating material
US3523061A (en) * 1969-06-20 1970-08-04 Minnesota Mining & Mfg Porous sheet materials of mica and unfused staple fibers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089026B (de) * 1958-06-19 1960-09-15 Asea Ab Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE1504292B2 (de) * 1962-03-27 1971-12-16 General Electric Co , Schenectady, N Y (V St A ) Isoliermaterial
DE1719188A1 (de) * 1963-03-14 1971-11-04 Schweizerische Isolawerke Schmiegsames Wickelband
DE1765565B1 (de) * 1967-06-12 1972-01-13 Minnesota Mining & Mfg Elektrisch isolierendes band

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Elektrotechnik, Heft 11, 10. Jahrgang, Nov. 1956, Seiten 428 bis 431 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL175563B (nl) 1984-06-18
DE2329532B2 (de) 1981-01-15
SE412974B (sv) 1980-03-24
US3867245A (en) 1975-02-18
FR2188258A1 (de) 1974-01-18
FR2188258B1 (de) 1979-01-26
CH558979A (de) 1975-02-14
NL7307943A (de) 1973-12-14
DE2329532C3 (de) 1982-10-07
CA988405A (en) 1976-05-04
GB1426575A (en) 1976-03-03
NL175563C (nl) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329532A1 (de) Elektrische isolation
DE60030712T2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE3049940T1 (de) Insulating mica paper and tapes thereof
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
EP0660336A2 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE3103211A1 (de) Hochspannungs-zuendkabel
DE4033846C2 (de)
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
DE3205870A1 (de) Elektrisches kabel
DE202004011400U1 (de) Thermisch isolierendes technisches Klebeband sowie Kabelbaum hoher Temperaturbeständigkeit
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE2149227C3 (de) Elektrisches Isolierband zur thermischen Isolierung eines elektrischen Kabels
DE2151753B2 (de) Spule zum Einlegen In Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE894862C (de) Biegsames Kabel mit Luftraumisolation
DE2607516B2 (de) Verfahren zur herstellung einer geschichteten isolation fuer elektrische kabel durch strangpressen, bei dem mindestens eine kunststoffschicht entsteht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt
DE1288662B (de) Isolierung fuer Hochspannungszwecke, insbesondere fuer Hochspannungskabel, aus lagenweise aufgebrachten Isolierstoffschichten
DE966716C (de) Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung mit UEberwachungsleitern zwischen Kabelseele und Kabelmantel
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE2440428A1 (de) Elektrisch leitendes textilmaterial
CH206291A (de) Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE677583C (de) Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht
AT217559B (de) Isolierung für elektrische Leiter
DE923334C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten aus Polysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSULATING MATERIALS INC., SCHENECTADY, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee