DE677583C - Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht - Google Patents

Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht

Info

Publication number
DE677583C
DE677583C DER76037D DER0076037D DE677583C DE 677583 C DE677583 C DE 677583C DE R76037 D DER76037 D DE R76037D DE R0076037 D DER0076037 D DE R0076037D DE 677583 C DE677583 C DE 677583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber fabric
insulating layer
electrical line
insulated electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockbestos Products Corp
Original Assignee
Rockbestos Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockbestos Products Corp filed Critical Rockbestos Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE677583C publication Critical patent/DE677583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Isolierte elektrische Leitung mit einer aus öllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht Die Erfindun 'g betrifft eine isolierte elektrische Leitung, die für Schalttäf eln, in Kraft-, Licht- oder Heizstromkreisen, bei Streckensignalatlagen, Bergwerksmaschinen, Aufzugsteuerungen, elektrischen öfen lu. dgl., kurz überall dort mit besonderem Vorteil verlegt werden kann, wo >he Temperaturen, Feuchtigkeit, Säuren, schädliche Gase usw. auf die Leitung einwirken.
  • Die für derartige Zwecke vielfach benutzten Leitungen mit einer Schutzhülle aus Blei, Stahl o. dgl. hab-en, abgesehen von ihrer vergleichsweise teuren Herstellung, meist erheblichen Durchmesser und lasseii sich nicht oder nur schwer in scharfen K#rümmungen verlegen.
  • Um solche Leitungen leicht-er biegen zu können, hat man schon vorgeschlagen, auf den Leiter eine pachgiebige Isoliersdilcht aus Gummi aufzubringen. Derartige Gummiumhüllungen sind aber nicht feuer- und säurefest, und die Isolierung wird nach längerem oder kürzerem Gebrauch brüchig.
  • Diesen Mängeln kann guch nicht bzw. nicht völlig dadurch abgeholfen werden, daß, wie es ebenfalls bekmnt ist, über der aus Gummi oder Guttapercha bestehenden,=mittelbarauf den Leiter aufgebrachten Isolierung eine getränkte Schicht aus verfilzten Asbestfasern vorgesehen wird. Von der Gummiisolierung werden nämlich auf diese Weise die mit den angegebenen besonderen Verwendungszwekken zusammenhängenden Beanspruchlungen, insbesondere auch die durch eine Eigenerwärmung des Leiters auftretenden, nicht völlig ferngehalten, so daß auf diesem Wege die bei der Verwendung von Gummi als Isolierstoff bestehende Gefahr des Brüchigwerdens der Isolierung picht ausreichend beseitigt werden kann. Außerdem ist bei diesem Vorschlag die freiliegende äußere Faserstoffschicht nicht genügend gegen mechanische Beanspruchungen geschützt.
  • Aus diesen Gründen ist man vielfach dazu übergegangen, die Isolierung ßolcher besonderen Beanspruchungen -unterworfener Leitungen mit Faserstoffen pHein, insbesondere mit Asbestfasern, vorzunehmen, MitRücksichtauf die im Vergleich zu anderen Isolierstoffen ungünstigeren dielektrischen Eigenschaften von Asbest müssen jedoch in diesem Fall die Asbestfasern, lum eine annähernd ausreichende Isolierung zu gewährleisten, als kompakte homogene Masse in derartiger Stärke aufgebracht werden, daß die betreffende Leitung erheblichen Durchmesser annimmt, was für die erwähnten Verwendungszwecke unerwünscht ist.
  • Mankennt fernerisoliertebiegsame, wasserdichte Leitungen für Installationszwecke, zu deren Aufbau als Isolierstoff hoher elektrischer Festigkeit ein öllackseidengewebe ver-'wendet wird, das in Form von Bändern scliraubenförmig in einer oder mehreren Lagenaufgebracht wird, wobei ein äußerer Mantel aufgeflochten werden kann.
  • Derartige Leitungen haben zwar. wegen dei besonders hochwertigen dielektrischen Eigenschaften voln öllackgeweben eine gute Isollerwirkung, jedoch sind sie nicht ausreichend zuverlässig, wenn sie in mehrfach-en scharfen Krümmungen verlegt werden sollen. Die schraubenförmigaufgebrachten öllackgetränkten Seidenbänder versuchennämlich, bei derartigen scharfen Biegungen eine tang-entiale Lage zu der Leiterob-erfläche einzunehmen. Da die gegebenenfalls über dem Öllackfaser,-stoffgewebe liegende Schicht unnachgiebig ist, so werden die Bänder gezwungen, sich der Krümmung des Leiters anzupassen. Dabei reißt das üllackfaserstoffgewebe auf, -und es ist keine ausreichende Isolierung gewährleistet.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Leitungen besteht darin, daß sie inicht säure- und feuer- , fest sind.
  • Es sind schließlich auch noch -als Kabel, insbesondere als Seekabel, ausgebildete elektrische Leitungenals bekannt zu erwälmen, bei denen in Verbindunghüt einem Bleimantel sowohl öllackleinen als auch- getränkte Asbestschichten als Isoliermittel Verwendung finden. Bei derartigen Kabelnkommt eine Verlegung in scharfen Krümmungen von vornherein nicht in Frage, und deswegen ist dort auch keine Rücksicht genommen auf ein gerade nach dieser Richtung besondere Vorteile verbürgendes Z#usiammenwixkeu der beiden erwähnten Schichten, die dort ein-en Teil der Is,olierulig bilden. Diese sind vielmehr bei dem bekannten Vorschlag durch besondere Zwischenschichten voneinander getrennt, die eine gegenseitige Beeinflussung, auf die es, wie noch zu zeigen sein wird, bei der vorliegenden Erfindung besonders ankommt, ausschließen.
  • Die Erfindung geht von einer isolierten elektrisch-en Leitung aus, die in bekannt-er Weise eine aus öllackfaserstoffgewebe hergestellte Isolierschicht besitzt. Das Neue be- steht darin, daß über die Isolierschicht eine getränkte Schicht aus verfilzten Asbestfasem angebracht ist, die- so nachgiebig ausgebildet ist, daß sie für die leicht zerbrechliche öllackfaserstoffgewebeschlcht als Polster wirkt, md daß die Asbestschicht in an sich bekannter Weise mit einem Schutzmantel aus einer getränkten, geflochtenen odergewIckelten Faserstoffschicht bedeckt ist.
  • Eine derartige Leitung verbindet mit guten Isolierwirkungen die Eigenschaften erheblicher mechanischer Widerstandsfähigkeit und vor allem leichter Biegsamkeit. Sie ist aber auch gleichzeitig wasserdicht sowie säure- und feuerfest.
  • Durch die besondere A-Liswahl,und, das Zusammenwirken der verschiedenen die Gesamt-;tunhüllung bildenden Baustoffe werden nicht nur die für die Einzelvervrendung bzw. für eine anderweitige Zusammenstellung der in Frage kommenden Isülierstoffe kennzeichnenden Vorteile ausgenutzt, sondern es werden über das Bekannte hinausgehende Wirkungen erzielt, die im Ziisiammenhang mit den. einleitend angegebenen Verwendungszwecken derartig-er Leitungen von besonderer Bedeutung sind. Die neue Leitung läßt sich nämlichauch ohne weiteres in scharfen Biegungen verlegen, ohne daß dabei das Öllackfaserstoffgewebe aufreißt und die Isolierung unbrauchbar wird. Die Schicht über dem Öllackfaserstoffgewebe ist so nachgiebig ausgebildet, daß die Bandlagen dieses Gewebes an der Außenseite der Biegung in ausreichendem Umfang eine tangeritiale Lage einnehmen können. Die Asbestschicht wirkt also als Polster für die öllackfaserstoffgewebeschicht. Durch den äußeren Schutzmantel werden die einzelnen Schichten ohne Beeinträchtigung der Polsterwirkung der Asbestschicht auf das öllackfaserstoffgewebe gut auf dem Leiter gehalten, und es wird weiterhin die Widerstandsfähigkeit der Leitung gegen Beanspruchungen der verschiedenen in Frage kommenden Arten bei gedrängtester Raumform tmd, glatter Außenfläche gewährleistet.
  • Die elektrische Leitungnach der Erfindung ,kann auch so ausgeführt werden, daß der Lditer zunächst mit einer getränkten Schicht aus verfilzten Asbestfasern umgeben wird, auf welche öllackfaserstoffgewebe in einer oder mehreren Bandlagen gewickelt ist. Auch hier-' bei wird die Asbestschicht so ausgeführt, daß sie als Polster für die öllackfaserstoffgewebeschicht wirkt, wobei ebenfalls ein äußerer Schutzmantel aus einer getränkten, geflochtenen oder gewickelten Faserstoffschicht vorgesehen wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes d#argestellt.
  • Abb. i ißt eine Seitenansicht einer nunTeil abisolierten elektrisch-en Leitung gemäß, der Erfindung.
  • Abb. 2 #stellt einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab dar.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb. 4 zeigt eine " andere Ausführungsform der Leitung in Seitenansicht, während, Abb. 5 einen Längsschnitt in größerem Maßstab und Abb. 6 einen Querschnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5 wiedergeben. Abb. 7 gibt in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der Leitung wieder.
  • Bei der in Abb. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind auf dem Leiter io zunächst zwei Isolierschichtenau#s streifenförmigem öllackfaserstoffgewebe ii aufgebracht. Die Isolierschichten aus, öllackleinen. (sog. Cambrie-Gewebe) werden dadurch gebildet, daß schmale Streifen des Isolierst#offes,unmittelbar auf den Leiter gewickelt - werden, und zwar unter stufenweiser Versetzung der Schichten oder mit wechselnder Wickelrichtung -.der verschiedenen Schichten (Abb. 7).
  • über der so gebildeten Isolierschicht liegt eine getrüinkte Schicht 12 aus Asbestfasern. Die aus ineinander verwickelten oder verschlungenen Asbestfasern bestehende Schicht 12 wird -unmittelbar auf die . S cbicht i i durch. Verfilzen der Fasern zu ehier homogenen Masse mit Hilfe einer besonderen Maschine aufgebracht und so ausgeführt, daß sie als Polster für die leicht zerbrechliche Lackleinenschicht wirkt. Der so umhüllte Leiter wird alsdann durch eine Vorrichtung hindurchgeführt, in der der Schutzmaintel. 2o aufgebracht wird" z. B. dadurch, daß Litzen von Baumwolle oder einem anderen geeigneten Faserstoff unmittelbar auf die Außenfläche der verfilzten Fasermassea!ufgeflochten werden. Die äußere Umhüllung wird alsdann mit einem Tränkungsmittel behandelt, das einen flammensicheren. Farbstoff oder ein ähnliches Mittel enthält, und dann getrocknet.
  • Für Anwendungsfälle, bei denen mit starker Überlastung der Leitung,tuid Erwärmung des Leiters zu rechnen ist, empfiehlt es sich, die verhältnismäßig dünne und unnachgiebige öllackfaserstoffgewebeschicht nach beiden Seiten hila gegen Wärme zu isolieren. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß eine Schicht eines feluersicheren Stoffes zwischen die Lage aus öllackfaserstoffgewebe und den Leiter eingeschaltet wird.
  • Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb. 4 bis 7 dargestellt. Hierbei umgibt eine innere Schicht iia von verfilzten Asbestfasern unmittelbar den metallischen Leiter. Auf diese Schicht von feuerfesten Fasern ist eine dünne Schicht 11 b aus! gelackten Leinenstreifen (Cambric-Gewebe) .aufgebracht. Diese Schicht ist von e#iner weiteren Schicht iic gus Asbestfasern umgeben.
  • Bei -dieser Ausführungsform wirken beide Schichten aus verfilztem Asbest, also sowohl die innere als auch die äußere Schicht als Polster für die Gewebeschicht, und die innere Asbestschicht schützt das öllackgewebe wirksam -und isoliert. es, gegen Wärmeeinwirkungen vom Leiter her.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 bis 7 ist ebenfalls ein äußerer geflochtener Schutzmantel vorgesehen, der hier aus Asbest besteht. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß einerseits die Faserstoffschicht mit dem als Träger für denaus Asbestfasern bestehenden Strang 14 dienenden Baumwollfaden 14 a sehr gut auf dem Leiter haftet und anderseits die Leitung besonders hitzebeständig und flammensicher ist.
  • Bei -der Ausführungsf orm -nach Abb - 7 besteht der Leiteraus einer Vielzahl von Einzeldrähten, wodurch eine noch größere Biegsamkeit erzielt wird.
  • Als Beispiel für die Stärke der vers-chiedenen Schichten des Isoliermantels sei angegeben, daß sich Ausführungen in der Praxis besonders bewährt haben, bei denen auf einen Leiter von etwa 3 mm Durchmesser Zwei Schichten lackierten Gambric-Gewebes von einer ungefähren Stärke von je i mm, ferner eine -ungefähr o, 8 mm starke Schicht verfilzter Asbestfasern Bund, schließlich ein geflochtener Schutzmantel von annähernd 0,5 mm Stärke aufgebracht wur#den. Der Durchmesser einer derartigen isolierten elektrischen Leitung beträgt etwa 6,3 mm. Dies entspricht den Abmessmigen, wie sie eine für den Schalttafelhau verwendete Leitung haben soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolierte elektrische Leitung mit einer .aus öllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß über die Isolierschicht eine getränkte Schicht aus verfilzten Asbestfasern angebracht ist, die so nacÜgiebig ausgebildet ist, daß sie für die leicht zerbrechliche öllackfaserstoffgewebeschicht als Polster wirkt, und daß die Ashestschicht in an sich bekannter Weise mit einem Scliutzmaiitel aus einer getränkten, geflochtenen oder gewickelten Faserstoffschicht bedeckt ist.
  2. 2. Isolierte elektrische Leitung mit einer aus öllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leiter zunächst eine getränkte-Schicht aus verfilzten Asbestfasern aufgebracht ist, auf welcher die im Anspruch i genannten Isoliersch-ichten und gegebenenfalls der äußere Schuumantel angeordnet sind.
DER76037D 1928-06-19 1928-10-20 Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht Expired DE677583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286637A US1840282A (en) 1928-06-19 1928-06-19 Insulated electrical conductor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677583C true DE677583C (de) 1939-06-28

Family

ID=23099493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76037D Expired DE677583C (de) 1928-06-19 1928-10-20 Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1840282A (de)
DE (1) DE677583C (de)
FR (1) FR665690A (de)
GB (1) GB313909A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB313909A (en) 1929-12-05
US1840282A (en) 1932-01-05
FR665690A (fr) 1929-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE3930496A1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE102014215816A1 (de) Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE4132390A1 (de) Flammwidriges elektrisches kabel
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
DE677583C (de) Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht
DE2433099B2 (de) Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden
EP2927912B1 (de) Flachkabel mit kurzschlussvermeidung im brandfall sowie verwendung und herstellung eines solchen flachkabels
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948031C2 (de) Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte
DE4239568C2 (de) Isolierter Heizdraht für eine Heizplatte
CH683213A5 (de) Halogenfreies, elektrisches Kabel mit Isolations- und/oder Funktionserhalt.
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1037541B (de) Verfahren zum Aufbringen von Glasfasern enthaltenden Isolationsschichten auf elektrische Leiter
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE9414300U1 (de) Kabelverbindung
DE894580C (de) Elektrische Leitungsisolierung
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
DE886932C (de) Hitzebestaendiger elektrischer Leiter mit einer Faserstoffisolierung
DE2917639C2 (de) Elektrischer Heizleiter
DE87700C (de)
DE1177753B (de) Heizleiter fuer biegsame elektrische Waermegeraete
DE745131C (de) Fernmeldefeldkabel mit normaler Gesamtdicke der Leiterumhuellung
AT134504B (de) Isolierter elektrischer Leitungsdraht nach Art der Glühlichtschnüre.
DE4011258A1 (de) Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung