DE4011258A1 - Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4011258A1
DE4011258A1 DE19904011258 DE4011258A DE4011258A1 DE 4011258 A1 DE4011258 A1 DE 4011258A1 DE 19904011258 DE19904011258 DE 19904011258 DE 4011258 A DE4011258 A DE 4011258A DE 4011258 A1 DE4011258 A1 DE 4011258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
textile material
textile
shaped
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904011258
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Krannich
Bernd Gollmer
Anna-Maria Bartl
Rolf Arnold
Evelin Dipl Ing Hufnagl
Mattias Dr Ing Maegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
INSTITUT fur ENERGIEVERSORGUNG DDR 8027 DRESDEN DD
INST ENERGIEVERSORGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur ENERGIEVERSORGUNG DDR 8027 DRESDEN DD, INST ENERGIEVERSORGUNG filed Critical INSTITUT fur ENERGIEVERSORGUNG DDR 8027 DRESDEN DD
Publication of DE4011258A1 publication Critical patent/DE4011258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0258Disposition of insulation comprising one or more longitudinal lapped layers of insulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabel zum Einsatz im Niederspannungsbereich und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das erfindungsgemäße Kabel ist überall dort einsetzbar, wo Anwendungsbeanspruchungen eine textile Umhüllung der elektrischen Leiter erfordern. Dabei kann es sich sowohl um mechanische als auch um thermische Beanspruchungen handeln. Besondere Einsatzgebiete sind die Verwendung als Thermoelement im Bereich elektrischer Maschinen oder als Sensorkabel zur Feuchteüberwachung.
Entsprechend dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verfahren bekannt, ein- oder mehradrige Kabel für unterschiedliche Spannungsebenen durch die Ummantelung elektrischer Leiter mit geeigneten Isoliermaterialien, beispielsweise anorganischen oder organischen Faserstoffen herzustellen. Je nach ihrem Querschnitt werden dabei Rund- oder Flachkabel unterschieden. Kabel mit textiler Umhüllung haben grundsätzlich gemeinsam, daß die elektrischen Leiter durch das Isoliermaterial umflochten, umklöppelt oder umwunden sind. In DD-WP 2 41 970 ist beispielsweise ein schlauchförmiges dichtes Massivspiralgeflecht aus Polypropylenfäden für Fernmeldeleitungen beschrieben. DD-WP 2 00 829 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Folienstreifen auf strangförmige Körper mit anschließender Umwindetechnik. Das Umflechten oder Umwinden der elektrischen Leiter mit textilen Isoliermaterialien in Form von Fäden oder Bändern erfordert jedoch komplizierte Arbeitswege der Spulen um die Leiter, die sich mit zunehmender Isolierdichte vervielfachen, wobei beispielsweise auch das Umhüllungsgut rotieren muß. Aus diesem Grunde lassen diese Ummantelungstechniken bisher keine kostengünstigen und hochproduktiven Verfahren für die Herstellung der Kabel zu. Darüber hinaus gestatten die bekannten Verfahren (z. B. Umflechten/Umwinden) nur jeweils eine abschnittsweise Ummantelung, wobei die in Längsrichtung entstehenden Überlappungsstellen die Flexibilität des Kabels beeinträchtigen können. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösungen besteht darin, daß in einem Arbeitsgang jeweils nur ein Leiter ummantelt werden kann. In DE-PS 33 14 691 ist demgegenüber ein Flächenisolierstoff beschrieben, dessen Einsatz gute Voraussetzungen für eine hochproduktive Vorfertigung von Isoliermaterialien bieten könnte. Die bekannten Verfahren zur Isolierung ermöglichen jedoch keine hochproduktive Weiterverarbeitung. Infolge der weichen Vliesstoffstruktur sind z. B. Schwierigkeiten bei einer rohrartigen Verformung entsprechend DD-WP 2 00 829 zu erwarten.
Die Erfindung hat das Ziel, ein kostengünstiges Kabel für den Niederspannungsbereich, das sowohl mechanisch als auch thermisch hoch beanspruchbar ist und sich durch eine mit textilen Materialien erzielte hohe Isolierdichte auszeichnet nach einem technisch einfachen und hochproduktiven Verfahren herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktion des Niederspannungskabels mit Hilfe eines textilen Isoliermantels zu realisieren, das in einem vorgelagerten hochproduktiven Produktionsprozeß hergestellt wurde und geeignet ist, gleichzeitig mehrere elektrische Leiter mit einer beliebigen definierten Isolierdichte zu umhüllen.
Das aus elektrischen Leitern und textiler Umhüllung bestehende Kabel ist so aufgebaut, daß erfindungsgemäß der oder die elektrischen Leiter jeweils einzeln in den Bruchstellen eines gefalteten streifenförmigen Textilgutes eingebettet sind. Die Stoß- bzw. Überlappungsstellen der gefalteten Streifen verlaufen parallel zur Längsachse der elektrischen Leiter als kraftschlüssiger Verbund. Das Kabel ist nach außen von einer straffen, grobmaschigen Hülle aus textilen Fäden umgeben. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kabels erfolgt mit Hilfe einer Ummantelungsmaschine, indem das flächenförmige Textilgut von einem stationär angeordneten Wickelkörper breitflächig abgezogen, über eine Falteinrichtung geleitet und im Bereich der entstandenen Bruchstellen die gewünschte Anzahl elektrischer Leiter über Führungsrohre zugeführt wird. Der vorgeformte Verbund wird anschließend durch eine trichterförmige Düse verdichtet, wobei die nach außen offenen Bruchstellen des Textilgutes entsprechend dem Radius des Düsenaustritts um den Umfang der Leiter gelegt werden. Unmittelbar am Düsenaustritt wird der Verbund mit einer an sich bekannten grobmaschigen Hülle aus textilen Fäden umgeben. Zur Herstellung eines einadrigen Kabels wird die streifenförmige Textilbahn durch die Falteinrichtung nur einmal längs ihrer Mittelachse geknickt und der Leiter gleichzeitig in den Bereich der Bruchstelle eingelegt. Für die Herstellung eines zweiadrigen Kabels erfolgt durch die Falteinrichtung eine S- oder Z-förmige Formgebung des Isoliermaterials und die Einbettung der Leiter in die Bruchstellen.
Ist eine beliebig große Anzahl von Leitern erforderlich, wird das Textilgut harmonikaförmig gefaltet.
Erfindungsgemäß kann das ein-, zwei- oder mehradrige Kabel vor der Zuführung zur Verdichtungsdüse nochmals auf einem gemeinsamen Mittelbruch gefaltet werden. Es hat dann nur die halbe Breite und weist einen besonders dichten kraftschlüssigen Verbund auf.
Das erfindungsgemäße Kabel eignet sich insbesondere als Thermoelement im Bereich elektrischer Maschinen oder als Sensorkabel zur Feuchteüberwachung. Es ist kostengünstig und weist eine hohe Flexibilität auf. Das Herstellungsverfahren gewährleistet einen hohen Vorfertigungsgrad und zeichnet sich durch geringen technischen und ökonomischen Aufwand aus.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen, beispielsweise als Sensorkabel für die Feuchteüberwachung einsetzbaren Kabels in
Fig. 1 mit einem elektrischen Leiter,
Fig. 2 mit zwei elektrischen Leitern,
Fig. 3 mit mehreren elektrischen Leitern und Faltung auf halbe Breite.
Als Isoliermaterial 2 ist im Beispiel Polyestervliesstoff, als Umhüllung 3 Polyamidseide und als elektrischer Leiter 1 verzinnter Kupferdraht eingesetzt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1 elektrischer Leiter
2 Textilgut
3 Umhüllung
4 Bruchstelle

Claims (6)

1. Niederspannungskabel, bestehend aus elektrischen Leitern und textiler Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die elektrische(n) Leiter (1) jeweils einzeln in den Bruchstellen (4) eines gefalteten streifenförmigen Textilgutes (2), vorzugsweise Vliesstoffes, eingebettet sind, wobei die Stoß- bzw. Überlappungsstellen der gefalteten Streifen parallel zur Längsachse des elektrischen Leiters als kraftschlüssiger Verbund verlaufen und das Kabel nach außen von einer straffen, grobmaschigen Hülle aus textilen Fäden (3) umgeben ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Niederspannungskabels nach Anspruch 1, durch Umhüllung elektrischer Leiter mit Textilgut mit Hilfe einer Ummantelungsmaschine und eines stationär angeordneten Wickelkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Textilgut breitflächig von dem Wickelkörper abgezogen, über eine Falteinrichtung geleitet, im Bereich der entstandenen Bruchstellen (4) die gewünschte Anzahl elektrischer Leiter (1) über Führungsrohre zugeführt und der vorgeformte Verbund anschließend durch eine trichterförmige Düse verdichtet wird, wobei die nach außen offenen Bruchstellen des Textilgutes entsprechend dem Radius des Düsenaustritts um den Umfang der Leiter (1) gelegt werden und der Verbund unmittelbar am Düsenaustritt mit einer an sich bekannten grobmaschigen Hülle (3) aus textilen Fäden umgeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines einadrigen Kabels das streifenförmige Textilgut durch die Falteinrichtung einmal längs ihrer Mittelachse geknickt und der Leiter (1) gleichzeitig in den Bereich der Bruchstelle (4) eingelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines zweiadrigen Kabels das streifenförmige Textilgut (2) eine S- oder Z-förmige Formgebung erhält.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines mehr als zweiadrigen Kabels das streifenförmige Textilgut (2) eine harmonikaförmige Faltung erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ein-, zwei- oder mehradrige Kabel vor der Zuführung zur Verdichtungsdüse nochmals auf einen gemeinsamen Mittelbruch (5) gefaltet wird.
DE19904011258 1989-05-05 1990-04-05 Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4011258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32829489A DD283008B5 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Niederspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011258A1 true DE4011258A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=5608962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011258 Withdrawn DE4011258A1 (de) 1989-05-05 1990-04-05 Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD283008B5 (de)
DE (1) DE4011258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222832B3 (de) * 2002-05-21 2004-01-22 Carl Freudenberg Kg Flexibles Band- oder Flachkabel
GB2524286A (en) * 2014-03-19 2015-09-23 Anthony Glanfield Leak detection apparatus and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036018B4 (de) 2007-07-30 2012-04-19 Igg Internationale Geotextil Gmbh Bewässerungsmatte zur großflächigen Verteilung von Wasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222832B3 (de) * 2002-05-21 2004-01-22 Carl Freudenberg Kg Flexibles Band- oder Flachkabel
AU2003208859B2 (en) * 2002-05-21 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Flexible band or flat cable
GB2524286A (en) * 2014-03-19 2015-09-23 Anthony Glanfield Leak detection apparatus and methods
WO2015140556A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Glanfield Anthony Leak detection apparatus and methods
GB2524286B (en) * 2014-03-19 2020-09-23 Glanfield Anthony Leak detection apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DD283008A5 (de) 1990-09-26
DD283008B5 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636738A1 (de) Ablaengbares flexibles elektrisches heizelement
DE3930496A1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE2530009A1 (de) Geflochtenes band mit leitungselementen
DE4011258A1 (de) Niederspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE102005055290B3 (de) Glimmerverstärkter Isolierschlauch
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE2948031C2 (de) Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte
DE4220614C2 (de) Elektrisches Kabel mit im Schichtenaufbau angeordneter Abschirmung
DE69824770T2 (de) Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter
EP2842141B1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
EP1215687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE102007002304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kabels mit Folienschirmung mit einer Doppelschlag-Verseileinrichtung
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
DE2348087A1 (de) Muffenverbindung fuer starkstromkabel und verfahren zu deren herstellung
DE677583C (de) Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht
DE723926C (de) Elektrischer Leiter mit Isolierung, die von einem zum Leiter laengsgerichteten, bandfoermigen Florstreifen aus Fasern, beispielsweise Asbestfasern, gebildet ist
DE3322203C2 (de)
DE2127409A1 (en) Electrical cable sheath of glass fibre and thermoplastic - strip wrapped then heated to bond to cable
DE102017213532A1 (de) Strangförmiges Material, elektrischer Leiter, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Materials
DE3137942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters mit hitzebeständiger Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, O-1140 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee