DE2846114C2 - Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband - Google Patents

Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband

Info

Publication number
DE2846114C2
DE2846114C2 DE19782846114 DE2846114A DE2846114C2 DE 2846114 C2 DE2846114 C2 DE 2846114C2 DE 19782846114 DE19782846114 DE 19782846114 DE 2846114 A DE2846114 A DE 2846114A DE 2846114 C2 DE2846114 C2 DE 2846114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
resin
binder
wrapping tape
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846114A1 (de
Inventor
Wolfhart Dipl.-Chem. Dr. 3501 Ahnatal Dunkel
Heinz Udo 3503 Lohfelden Gerke
Friedrich Ing.(grad.) 3500 Kassel Schindelmeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782846114 priority Critical patent/DE2846114C2/de
Publication of DE2846114A1 publication Critical patent/DE2846114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846114C2 publication Critical patent/DE2846114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel bestehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mit derartigen impfägnierbaren Wickelbändern auf Glimmerbasis werden Glitterstäbe oder Ganzfoffnspu' len etc. durchgehend umbandelt. Üblich sind hierfür Wickelbänder mit Glimmerpapier und Spaltglimmer. Die Spaltglimmerbänder werden in der Regel in Kombination mit Glimmerpapier-Bändern eingesetzt. Bei Betriebsspannungen bis etwa 10 kV und bei Maschinen kleinerer sowie mittlerer Leistungen werden die Glitterstäbe oder Ganzformspulen etc. meist nach dem Aufbringen der imprägnierbaren Wickelbänder in die Nuten eingelegt und hierin zusammen mit dem Ständerblechpaket einer Vakuum-Druck-Imprägnierung (Ganztränkung) mit einem relativ niedrigviskosem Imprägnierharz unterzogen. Nach der Imprägnierung wird die Isolation durch entsprechende Wärmebehandlungen ausgehärtet.
Bei Gitterstäben für Maschinen höherer Betriebsspannungen und Leistungen sind folgende Verfahren üblich:
A) Die umbandelten Gitterstäbe werden in entspre- | chende Behälter gegeben und hier unter Vakuum und Druck mit Epoxidharz imprägniert Im Anschluß daran werden die Stäbe bzw. Isolierungen in entsprechenden Preßformen ausgehärtet.
B) Die umbandelten Gitterstäbe werden ·η entsprechende Formen aus Stahl oder Schichtpreßstoff gegeben und hierin unter Vakuum und Druck imprägniert In den Formen wird dann ausgehärtet. Die Formen können so beschaffen sein, daß sie entweder die gesamten Gitterstäbe (einschließlich Wickelköpfe) einbeziehen, oder nur die geraden Nutteile.
Die Viskosität der Imprägnierharze muß so niedrig sein, daß sie bei der Imprägnierungstemperatur bei kleineren Maschinen unter 300 mPas und bei Gitterstäben für hohe Betriebsspannungen unter 100 mPas liegt Um auf unter 100 mPas zu kommen, wendet man meist eine Imprägnierungstemperatur um ca. 70° C an.
Um die Lagerfähigkeit der Imprägnierharze zu erhöhen, ist es heute vielfach üblich, den für eine wirtschaftliche Aushärtungszeit der Imprägnierharze erforderlichen Katalysator (Beschleuniger) in das imprägnierbare Band zu geben. Üblich sind für derartige Zwecke z. B. Metallnaphthenate und -Octoate, z. B. Cobalt- oder Zinknaphthenat oder -Octoat.
Diese Naphthenate oder Octoate werden in Form einer Lösung vor dem Verarbeiten in die Bandrollen gebracht und die Lösungsmittel mittels Warmluftbehandlung wieder ausgetrieben. Nach diesem Verfahren werden Bänder auf Glimmerpapier- und auf Spaltglimmer-Basis behandelt. Sehr nachteilig bei diesen Bändern ist die relativ große Löslichkeit der o. a. Metallverbinduniren im Harz bei den üblichen Imprägnierungstemperaturen.
Außerdem ist es schwierig, und vor allem sehr aufwendig, diese Metallverbindungen gleichmäßig verteilt in die Bandrollen zu bekommen. Weiterhin liegen bei den hiermit gehärteten imprägnierten Wickelbändern die tan<5- Werte bei 155" C erheblich über 100%, so daß derarige Isolationen nur für die Wärmeklasse B jj verwendbar sind.
Es ist seit längerem bekannt, für Glimmerpapierbän- f der als Klebeharze Umsetzungsprodukte aus Polyepoxidverbindungen mit sekundären Aminen zu verwenden. Diese Harze wirken katalytisch auf Imprägnierharze Eine Nachbehandlung der Bänder mit Metallverbindüngen erübrigt sich daher. (DE-OS 16 13 273,16 14 058 sowie DE-AS 22 15 206). In den beiden Offenlegungsschriftert werden Beispiele genannt, bei denen auf zwei Epoxigruppen jeweils eine sekundäre Aminogruppe kommt. In DE-AS 22 15 206 werden quantitativ mit sekundärem Amin umgesetzte Epoxidharze genannt. Hierzu wird angegeben, daß sie bei 50-600C vom Tränkhäfz nicht herausgewaschen werden. Bei 700C g
ca.
ca.
tritt aber schon ein Lösen auf. Derartige Bänder sind bis jetzt praktisch nur für Versuche eingesetzt worden. Zu laufenden Großeinsätzen ist es bisher noch nicht gekommen. Die Gründe hierfür sollen im einzelnen nachfolgend behandelt werden.
Um bei Bändern auf Glimmerpapier-Basis mit Glasseiden-Geweben oder Vlies als Träger zu einer guten Verklebung und somit zu einer einwandfreien Verarbeitbarkeit zu kommen, sind erfahrungsgemäß 8- 10 g Klebeharz pro m2 erforderlich. Legt man den meist verwendeten Bandaufbau von
ca. 120 g/m2 Glimmerpapier
26 g/m2 Glasseidengewebe
9 g/m2 Kleber (lösungsmittelfrei, im Tränkharz löslich)
'und weiterhin einen normalen Gesamtbindemittelgehalt in der imprägnierten und unter Druck bzw. in einer Form ausgehärteten Isolation von ca. 40% zugrunde, so kommt man auf ca. 9,2% gelösten Kleber im Gesamtbindemitte} oder auf ca. 10,2 Teile Kleber auf 100 Teile Tränkharz.
Verwendet man hierfür Umsetzungsprodukte von Polyepoxidverbindungen mit sekundärem Amin als Kleber, so kommt man bei 700C Imprägnierungstemperatur auf dieselben Konzentrationen wie oben. Zu einem sehr großen Teil sind auch Bänder (gleiche Glasseide und gleicher Klebergehalt) mit 150 g/m2 Glimmerpapier im Einsatz. Hier sind dann die Kleberkonzentrationen im Bindemittel ca. 7,7% oder ca. 83 Teile auf 100 Teile Tränkharz. Um eine einwandfreie Imprägnierbarkeit bei 700C zu gewährleisten, muß man aber mit erheblich geringeren Konzentrationen an ka .ilysiertem Harz arbeiten. Diese liegen bei den o. a. Umsetzungsprodukten in der Größenordnung von 3— %. In diesem Bereich liegen auch die optimalen Gehalte an beschleunigendem Klebharz. Bei höheren Konzentrationen sind die Gelierungszeiten von einem Kleber/Imprägnierharz-Gemisch bei 70° C zu kurz. Das heißt, die Bänder lassen sich nicht richtig imprägnieren. Außerdem werden die Eigenschaften der gesamten Isolation dann ungünstiger. Um auf die optimalen Konzentrationen von 3 — 6% zu kommen, hat man versucht, den Kleber nur teilweise, z. B. in Form von Punkten, Rauten oder anderen geometrischen Figuren aufzubringen. Hierdurch wird der Träger (Gewebe oder Vlies) nur an diesen Stellen mit dem Glimmerpapier verklebt. Die Folge davon ist eine relativ schlechte Verklebung. Hierdurch treten große Schwierigkeiten beim Verarbeiten auf. Im Falle des Glasseidengewebes, welches meist als Träger benutzt wird, treten hierbei beim Schneiden der Bänder Glasfasern aus, welche ebenfalls die Verarbeitung stark erschweren. Mit den derzeitig bekannten Umsetzungsprodukten aus Polyepoxidverbindungen mit einem sekundären Amin ist es aus den obigen Gründen nicht möglich, Glimmerpapier und Träger zufriedenstellend miteinander zu verkleben.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß bei den bisher bekannten Umsetzungsprodukten aus Polyepoxidverbindungen mit einem sekundären Amin die Löslichkeiten trotz relativ hoher Schmelzpunkte in einem ca; 7O0C warmen Imprägnierharz relativ groß ist.
Da das Imprägnierharz in der Regel von außen nach innen in eine entsprechende Bartdbewicklurig eindringt, tritt hierbei in der äußeren Bandbewicklung eine Verarmung an beschleunigendem Klebharz &u(, Die Folge davon ist, daß die Isolationen nach der normalen Aushärtungszeit außen relativ klebrig Und daher praktisch unbrauchbar sind.
Von imprägnierbaren Glimmerpapier-Bändern mit Katalysator-haltigen Klebern muß u. a, zur Gewährleistung einer einwandfreien Verarbeitbarkeit und Imprägnierung etc. sowie zur Erreichung einwandfreier Isolationen folgendes verlangt werden:
a) Glimmerpapier und Träger müssen so gut miteinander verklebt sein, daß unter normalen Bedinjungen beim Verarbeiten kein Ablösen des Glimmerpapieres erfolgen kann.
b) Bei Verwendung von Glasseide als Träger müssen alle Teile des Gewebes fest mit dem Glimmerpapier verbunden sein, da sich sonst Glasfasern beim
!5 Schneiden und Verarbeiten lösen, wodurch die Verarbeitbarkeit stark beeinträchtigt wird.
c) Während des Evakuierens der Spulen vor der Vakuum-Imprägnierung (ca. 15 h bei 700C) darf sich der Kleber nur unwesentlich verändern. Bei 80— 1300C muß er später einwandfrei im Imprägnierharz löslich sein.
d) Während des Imprägnierprozesses bei 700C darf der Kleber während einer Zeit von ca. 6 - 8 h kaum mit dem Tiänkharz reagieren. Das Gemisch darf lediglich seine Viskosität nur etwas erhöhen; das Gemisch darf nicht gelieren.
e) Der als Beschleuniger wirksame Kleber darf bei 700C praktisch nicht so löslich sein, daß in den äußeren Bandlagen bei der Imprägnierung eine Verarmung an Beschleunigerklebharz eintritt und somit ein Klebrigwerden der Isolation an der Oberfläche nach dem Aushärten entsteht.
f) Bei 130°C muß die imprägnierte Isolation innerhalb von 6 h aushärtbar sein.
Bei Bändern mit den bisher bekannten Umsetzungsprodukten aus Polyepoxidverbindungen mit einem sekundären Amin als Kleber ist es unmöglich, alle berechtigten und notwendigen Foiclerungen bezüglich
a) bis f) zu erfüllen. Verwendet man t>—lOg/m2 als Kleber, so wird d) nicht erfüllt Die Gelierungszeiten liegen bei 3 - 4 h und darunter. Wird eine Konzentration von 3 - 6% an den Umsetzungsprodukten im Gesamtbindemittel durch teilweise Verklebung (Punkte, Rauten oder andere geometrische Figuren) erreicht, dann werden die Forderungen gem. d), nicht aber gem. a) und
b) erfüllt. Die Forderung gem. e) wird aber in keinem Falle erfüllt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein inprägnierbares Wickelband mit Glimmer und einem katalysierten Polyepoxidharz zu schaffen, welches alle Forderungen gem. a)-f) erfüllt und außerdem zu gewährleisten, daß die Isolierungen nach dem Imprägnieren und Aushärten mit 13O0C bis 155°C einen tano bei 0,2 Un von unter 100% aufweist, für die Klasse F (155° C) einsetzbar ist, sich »staubfrei« verarbeiten läßt und mindestens I Jahr unter normalen Lagerungsbedingungen lagerfähig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs I genannten Merkmale gelöst.
Gemäß det Erfindung wird
1) als Beschleuniger wirkendes Harz ein bei RaUnv temperatur festes Reaktiönsprodukt aus einer Pölyepöxidvorbindüng mit sekundären Alkylolaminen Verwendet,
2) das Reaktionspfodukt mit einem cyciöaliphatischen
Ep-Harz bzw, mit einem Gemisch solcher Harze zwecks Einstellung der richtigen Reaktivität »verdünnt«. Hierfür sind cycloaliphatische Ep-Harze vorteilhaft verwendbar. Durch entsprechende Mischung des Reaktionsproduktes mit dem Verdünnungsharz bzw. mit einer Mischung von Harzen kann für Bänder mit verschiedenen Quadratmeter-Gewichten, aber gleichen Klebermengen (8— 10 g/ m2), leicht die iür die Praxis erforderliche Reaktivität eingestellt werden.
3) der poröse Träger (z. B. Glasgewebe oder Vlies) so mit dem Bindemittelgemiseh verklebt, daß im Träger keine unbenetzten Stellen vorhanden sind.
4) das Glimmerpapier mit härterfreiem cycloaliphatischen Ep-Harz bTW. mit einem Gemisch solcher Harze so durchgehend vorimprägniert, daß der Gehalt an lösungsrnittelfreiem cycloaliphatischen Ep-Harz zwischen 0,5 und 3% liegt Hierdurch lassen sich die späteren Wickelbänder »staubfrei« verarbeiten.
Beispiel I
Bei der Auswahl eines geeigneten kata'ysiertcn (als Beschleuniger wirkenden) Ep-Harzes hat sich ein nahezu quantitatives Umsetzungsprodukt eines Epoxidharzes auf der Basis Bisphenol-A mit einem Epoxidäquivalent von etwa 550 mit Diethanolamin als besonders geeignet erwiesen. Dieses Produkt hat folgende Kennwerte:
Erweichungspunkt 850C
(Ring und Kugel): 0,5-0.7%
Epoxidzahl: ca. 2,2%
Stickstoffgehalt:
10
15
20
25
30
35
Als Verdünnungsharze haben sich cycloaliphatische ringepoxidierte Ep-Harze als besonders geeignet erwiesen.
Als Klebeharz für ein Band mit 150 g/m2 Glimmerpapier und 26 g/m2 Glasseide ist ein Gemisch aus 10 Teilen von dem Reaktionsprodukt aus Polyepoxid und Diäthanolamin gem. Beispiel I und 2 — 3,5 Teilen eines ringepoxidierten cycloaliphatischen Polyepoxids vom Carboxylat-Typ vorteilhaft zu verwenden.
Bei einem Band mit 120 g/m2 Glimmerpapier und 26 g/m2 Glasseide muß der Anteil des Reaktionsproduktes nach Beispiel! entsprechend <-eduziert werden. Zum »Verdünnen« ist ein Gemisch aus cycloaliphatischen Polyepoxiden geeignet, das auch zum Vorimprägnieren ■des Glimmerpapieres verwendbar ist
Vorteilhaft wird ."ur Einstellung der gewünschten Flexibilität eine geeignete Mischung aus einem bei Raumtemperatur flüssigen und einem festen cycloaliphatischen Ep-Harz verwendet. Die erfindungsgemäßen Gemische mit dem Reaktionsharz können als γ Lösungen in Aceton oder Methylethylketon mit Zusätzen an Methylglykol und/oder Isopropanol eingesetzt werden. Optimal für das Gesamtbindemittel ist ein Gehalt nach Beispiel I von 5 - 5,5%.
Da das Bindemittel bei 70"C praktisch nicht löslich ist, können die Glimmerpapier-Bänder universell, d. h. für die Tränkverfahren A und B sowie für die Ganzträn= kung verwendet Werden.
Zu besonders guten Imprägnierbarkeiten kommt man bei Bändern mit offen gewebter Glasseide, bei denen Glimmerpapier und Glasseide so miteinander verklebt sind, daß die Geivebefelder zwischen den Schuß·1 und Kettfäden kleberfrci offen sind und mindestens 50% der dem Gewebeträger zugewendeten Oberfläche des Glimmerpapieres vom Kleber unbenet2t und für das Tmprägnierharz durchlässig bleibt; jedoch kann als poröses Trägermaterial auch Papier, Glasvlies oder Polyestervlies oder anderes organisches oder anorganisches Trägermaterial oder Abdeckmaterial verwendet werden.
Im Vergleich zu einem bekannten Umsetzungsprodukt aus einer Polyepoxidverbindung mit Diäthylamin enthält das Umsetzungsprodukt gemäß der Erfindung praktisch doppelt so viele freie OH-Gruppen.
Hierdurch wird die spätere Vernetzung wesentlich intensiviert, was eine Verringerung der dielektrischen Verluste in der Wärme (z. B. bei 155° C) bewirkt
Die Lagerfähigkeit der nach der Erfindung hergestellten Bänder ist ausgezeichnet Die Bänder verändern sich in ihrer Beschaffenheit (z. B. Flexibilität) praktisch nicht
Die Bänder mit Glimmerpapier gemäß der Erfindung erfüllen sämtliche Forderungen gem. a)—f). Bei Verwendung dieser Bänder kommt man nach Imprägnierung und 6 h Aushärtung mit 1300C bei 1600C auf tanö-Werte um 90%, (0,09). Bei π .itiger Imprägnierung sind die tanö-Anstiege praktisch NlIL Dauerversuche bei 1600C mit zwischenzeitlichem Abkühlen auf Raumtemperatur über mehrere Monate haben ergeben, daß bezüglich tano-Anstiege keine Verschlechterungen auft'iten.
Beim Imprägnieren der Bänder gemäß der Erfindung bei 70° C löst sich das Bindemittel im Tränkharz praktisch nicht
Bei Temperaturen von 8O0C und uarüber löst sich das Bindemittel aber sehr gut Hiermit hergestellte Isolationen sind nach dem Aushärten an der Oberfläche vollkommen klebfrei. Die »Verdünnungsharzw-Komponente wird einv/andfrei in das imprägnierharz eingebaut.
Beim Verarbeiten der Bänder gemäß der Erfindung tritt keine Belästigung durch Glimmerstaub auf. Die Verklebungen von Träger und Glimmerpapier sind einwandfrei.
Wie Großversuche gezeigt haben, ist ein solches Band nach der Erfindung allen Anforderungen der Praxis gewachsen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auch Wickelbänder auf Spaltglimmer-Basis mit dem Bindemittelharz der Erfindung herzustellen.
Für imprägnierbare Spaltglimmerbänder sind in der Praxis Umsetzungsprodukte aus Polyepoxidverbindungen mit einem sekundären Amin bisher noch nicht verwendet worden.
Die Schwierigkeit liegt hauptsächlich darin, daß als Bindemittel für diese Bänder bei Raumtemperatur relativ dünnflüssige Harze verwendet werden müssen u"ü die bisher bekannten Umsetzungsprodukte aus Polyepoxiden mit sekundären Aminen alle bei Raumtemperatur fesi bis hochviskos sind. Desfcilb verwendet man meist flüssige, härterfreie Ep-Harze und impi ägniert die Roüen hinterher mit Metallverbindungen als Beschleunigerzusatz.
Beispiel II
Aufgrund der guten Erfahrungen bei smprägnierba^ fen Glirrimefpäpierbändern mit einein Reaklionsprodukt aus einer Poiyepoxidverbindung mit Diäthynolamin nach der Erfindung ist zunächst versucht worden, zu bei Raumtemperatur flüssigen Reaktionsprodukten auf dieser Basis zu kommen.
Das ist ohne große Schwierigkeiten gelungen. Für den betreffenden Zweck am günstigsten hat sich als Ausgangsharz ein ßisphenoI-A-Epoxidhafz mit einem Epoxidäquivalent von 185 und einer Viskosität bei Raumtemperatur von etwa 11 000 inPa χ s verhalten. Eine Umsetzung mit Diäthanolamin ergibt ein Produkt mit folgenden Werten:
Viskosität einer 69%igen
Harzlösung bei 25°C:
Epoxidzahl im lösUngsrhittelfreien Harz:
Stickstoffgehalt im lösungsmittelfreien Harz:
1840 mPa · s 0,10-0.40% ca. 4,8%.
Bei ca. 230 g/m2 Spaltglimmer und einem beidseitig aufgebrachten Träger wird bei einem solchen Band mit ca. 15-20 g/m2 flüssigem Bindemittel gearbeitet. Ver-
dukt nach Beispiel II, so kommt man bei einem späteren Gesamtbindemittelgehalt in der Isolation von ca. 23 bis 25% auf noch wesentlich höhere Anteile an gelöstem Bindemittel im Tränkharz als beim Glimmerpapierband. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß, bedingt durch den höheren Stickstoffgehalt, die Reaktivität von dem bei Raumtemperatur flüssigen Reaktionsprodukt wesentlich höher ist.
Die alleinige Verwendung von flüssigem Reaktionsprodukt ist daher unzweckmäßig.
Auch hier wurde das bei Feinglimmerbändern erprobte »Verdünnungsprinzip« mit cycloaliphatischen Ep-Harzen nach der Erfindung mit sehr gutem Erfolg angewendet. Als Bindemittel bestens bewährt haben sich folgende Gemische
35
Tränkvcrfiihren B
Λ
Hei Raumtemperatur
flüssiges Renktlons-
pnuliiki nach der 10 Tie.
I rfiiiili'iis (Beispiel II) H)TIe.
flüssiges, ringepnxidiertes
cjcloalipluitisches 50 60 Tie.
Pohcpoxul 33 40 Tie.
Al I 111/clir.inkiinfi
H· I ornilr.inkitnü
Optimal für das Gesamtbindemittel ist ein Gehalt an so dem Reaktionsprod'ikt (Bei Raumtemperatur flüssig) gemäß oben von 3 — 3.5%.
Wenn man eine Isolation aus dem erfindungsgemäßen Spaltglimmerband in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Feingiimmerband aufbaut, so daß zumindest eine oder zwei äußere Lagen aus Glimmerpapierband bestehen, werden alle bei den Glimmerpapierbändern aufgeführten Forderungen a)—f) vollkommen erfüllt
Bei derartigen Isolationen kommt man nach 6 h 130° C Aushärtung zu tano-Werten bei 0,2 Un und 1300C von ca. 60%. Die tano-Anstiege sind praktisch Null.
Isolierungen dieser Art haben sich in Groß- und Dauerversuchen bestens bewährt
Bei der Formtränkung (B) nimmt die Spaltglimmer-Bandisolation bei der Vakuumimprägnierung nur die zum Ausfüllen der Hohlräume erforderliche Tränkharzmenee auf. Das sind ca. 17—20%. Zusammen mit dem Bindemittel, welches bereits im Band ist, ergibt sich dann später ein Gesaitit-Bindemittelgehält Von ca. 23-25%.
Bei der Einzeltränkung (A) ist die bei der Vakuumtfänkürig aufgenommene Tfänkharzmenge höher; sie liegt, bezogen auf das Band, je nach Isolationsdicke zwischen 35 und 55%.
Beim späteren Pressen und Aushärten der isolation in der Spulenpresse wird dann der Harz-Überschuß ausgepreßt bis der End^Bindemittelgehalt bei ca. 23—25% liegt. Das erfindungsgemäße Bindemittel, bestehend aus dem bei Raumtemperatur flüssigen Reaktionsprodukt und cycloaliphatischen Verdünnungsharz, vermischt sich beim Tränken mit dem Tränkharz. Beim späteren Pressen wird dann ein entsprechender Anteil an flüssigem Reaktionsprodukt zusammen mit dem Harzüberschuß ausgepreßt. Aus diesem Grunde muß der Anteil an dem bei Raumtemperatur flüssigen P.säktiofisproduk! irn Bindemittel der Bänder für Einzeltränkung (A) höher sein als für Formtränkung (B).
In weiterer Ausbildung der Erfindung wurde vorgesehen, ein imprägnierbares Spaltglimmer-Band mit katalysiertem Ep-Harz zu entwickeln, welche universell für die Verfahren A und B verwendbar ist. Dies wird dadurch gelöst, daß das für imprägnierbare Glimmerpapier-Bänder bestens bewährte, bei Raumtemperatur feste Res'Monsprodukt aus Bisphenol-A-Epoxidharz mit Diäthanolamin (Beispiel I) in der erforderlichen Menge in die porösen Trägermaterialien und/oder in das Abdeckungsmaterial für den Glimmer gegeben wird und als Bindemittel für den Spakglimmer sowie als Kleber für Spaltglimmer mit Trägermaterial ein bei Raumtemperatur flüssiges, cycloaliphatisches Ep-Harz verwendet wird.
Das bei Raumtemperatur feste Reaktionsprodukt nach.der Erfindung löst sich bei 70°C weder im Tränkharz noch im cycloaliphatischen Polyepoxid. Beim Pressen der unter Vakuum imprägnierten Bewicklungen wird daher das Reaktionsprodukt praktisch nicht mit ausgepreßt. Das Band ist somit universell verwendbar.
Bei Verwendung von beispielsweise ca. 230 g/m2 Spaltglimmer und einer beidseitigen Abdeckung mit je 20 g/m2 Polyestervlies kommen hierbei 2,1 -23 g Reaktionsprodukt (Beispiel I) pro m2 Vlies in jeder Vlieslage. Zum Imprägnieren des Vlieses kann eine dünne Lösung des Reaktionsproduktes in Aceton oder Methyläthylkeion mit Zusätzen an Methylglykol und/oder Isopropanol verwendet werden.
Das mit dem Reaktionsprodukt nach der Erfindung imprägn.erte Vliesmaterial ist nach dem Austreiben .fer Lösungsmittel praktisch genauso flexibel, wie das unimprägnierte Vlies.
Bei Temperaturen über 80" C bis 130° C löst sich das in den porösen Trägermaterialien befindliche Reaktionsprodukt im Tränkharz und es kommt zu einer einwandfreien Vermischung mit dem Bindemittel im Spaltglimmer sowie mit dem Imprägnierharz. Tanö bei 1300C sowie die Tano-Anstiege sind ähnlich wie bei der Verwendung von bei Raumtemperatur flüssigem Reaktionsprodukt (Beispiel II).
Diese Spaltglimmerbänder nach der Erfindung erfüllen alleine oder in Kombination mit Glimmerpapier-Bändern die für Bänder auf Glimmerpapier-Basis aufgeführten Forderungen a)—f) einwandfrei
Insgesamt sind die irnprägnierbaren Spältgünnrierbänder mit bei Raumtemperatur flüssigem sowie mit bei Raumtemperatur festem Reaktionsprodukt praktisch
gleichwertig. Das Herstellungsverfahren für Bänder mit bei Raumtemperatur festem Reaktionsprodukt ist etwas aufwendiger wegen der hierbei erforderlichen separaten imprägnierung der Trägermaterialien.
Beide Bandarten sind bei normaler Lagerungstemperatur mindestens 1 Jahr lang lagerfähig.
Bei der Herstellung der Reaktionsprodukte werden Pol^poxidverbindungen nach Lösung, z. B. in Methyläthyllteton mit der entsprechenden Menge Diäthanolamin am Rückflußkühler umgesetzt. Als Imprägnierharze können außerdem oben erwähnten System auf
Bisphenol-Ep-Harzbasis und flüssigem Anhydridhärler ebenso andere mit Säureanhydriden zu härtende Ep-Harzsysteme wie solche auf cycloaliphatischer Basis und Gemische aus Ep-Harzen mit ungesättigten Polyesterharzen Anwendung finden.
Für die Praxis haben sich Umsetzungsprodukte aus Polyepoxiden mit Diethanolamin als besonders geeignet erwiesen; es können für die Erfindung je nach den zu stellenden Anforderungen jedoch auch Umsetzungsprodukte aus Polyepoxiden mit anderen sekundären Alkylolaminen verwendet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel bestehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband für die Isolation von Hochspannungsmaschinen, bei dem das Bindemittel, als Härtungsbeschleuniger für das Imprägnierharz wirkend, ein Reaktionsprodukt aus Polyepoxidverbindungen mit sekundären Aminen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel neben dem Reaktionsprodukt zusätzlich ein cycloaliphatisches Epoxidharz enthält, und daß als sekundäres Amin ein sekundäres Alkylolamin verwendet wird. is
2. Wickelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glimmer ein Glimmerpapier und als Bindemittel eine bei Raumtemperatur feste Harzmischung verwendet ist
3. Wickelband nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Glimmer Spahgümmer und als Bindemittel eine niedrig- bis mittelviskose Harzmischung verwendet ist.
4. Wickelband nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Reaktionsprodukt aus einem Polyepoxid auf Bisphenolbasis und Diäthanolamin in Kombination mit mindestens einem cycloaliphatischen Epoxidharz verwendet ist.
5. Wickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als cycloaliphatisches Harz ringepoxidierte Epoxidharze verwendet sind.
6. Wickelband nach Anspruch 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmerpapier mit härterfreien cycloaliphatischen Epoxidharzen vorimprägniert ist, so daß es einen Gehalt an lösungsmittelfreiem Harz von etwa 0,5 — 3% aufweist
T. Wickelband nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt aus dem Polyepoxid und Diäthanolamin als eine Komponente des Bindemittels im Trägermaterial und/oder Abdeckungsmaterial für den Glimmer und als zweite Komponente des Bindemittels das cycloaliphatische Epoxidharz als Klebharz zur Verbindung der Glimmerteilchen untereinander und mit dem Trägerkörper bzw. der Abdeckung vorhanden ist.
8. Wickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als poröses Trägerund Abdeckmaterial Papier. Glasseidengewebe, Glasvlies oder Polyestervlies verwendet ist.
DE19782846114 1978-10-23 1978-10-23 Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband Expired DE2846114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846114 DE2846114C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846114 DE2846114C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846114A1 DE2846114A1 (de) 1980-04-24
DE2846114C2 true DE2846114C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6052904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846114 Expired DE2846114C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846114C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8409670D0 (en) * 1984-04-13 1984-05-23 Dow Chemical Rheinwerk Gmbh Coating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614058A1 (de) * 1967-05-11 1970-06-04 Licentia Gmbh Hochspannungs-Wicklungsisolation
DE1613273A1 (de) * 1967-10-02 1971-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation
CH547001A (de) * 1971-04-08 1974-03-15 Schweizerische Isolawerke Verfahren zur herstellung eines wickelbands fuer die isolation elektrischer maschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846114A1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
CH639220A5 (de) Flexibles, hohlraumfreies flaechenfoermiges isoliermaterial, das sich fuer die verwendung bei hoher spannung eignet.
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE2410409A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
EP0424376B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter
DE2811858C3 (de) Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung
DE1162898B (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heisshaertenden Epoxydtraenkharzmischung impraegnierten Isolierhuelse fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer die Wicklungsstaebe bzw. Spulen elektrischer Maschinen
DE3003477C2 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE69905362T2 (de) Verfahren zum herstellen eines glimmerproduktes, das vorzugsweise in der form eines glimmerbandes erscheint, und erhaltenes produkt
DE2846114C2 (de) Aus porösem Trägermaterial, Glimmer und einem Bindemittel betehendes, mit flüssigem Epoxidharz-Härtersystem imprägnierbares Wickelband
EP1042757B1 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger
EP0194974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
CH648146A5 (en) Impregnable mica-based lapping tape for the insulation of high-voltage machines
DE1540133A1 (de) Verwendung eines aus zwei Baendern zusammengesetzten Isoliermaterials fuer die Herstellung einer Wicklungsisolation,insbesondere von Hochspannungsspulen
DE3212060A1 (de) Flaechenisolierstoff fuer wicklungen aus aluminiumfolien, insbesondere fuer trockentransformatoren der temperaturklassen f und h
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
CH632608A5 (en) An electrical conductor which is provided with insulation which contains layers of mica between which layers consisting of a resin material are arranged
CH400274A (de) Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2817271C2 (de)
DE3234792A1 (de) Impraegnierbares feinglimmerband
AT247967B (de) Schmiegsames Wickelband
DE1640890C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiten solation
DE1490427C (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heißhartbaren Trankharzmischung imprag nierten Isolierung fur elektrische Leiter, insbesondere fur Wicklungsstabe bzw Spulen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee