DE1715404U - Gegenpressklotz fuer form maschinen. - Google Patents

Gegenpressklotz fuer form maschinen.

Info

Publication number
DE1715404U
DE1715404U DE1955B0022937 DEB0022937U DE1715404U DE 1715404 U DE1715404 U DE 1715404U DE 1955B0022937 DE1955B0022937 DE 1955B0022937 DE B0022937 U DEB0022937 U DE B0022937U DE 1715404 U DE1715404 U DE 1715404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
block
bogie
disc
model plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955B0022937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADISCHE MASCHF AG
Original Assignee
BADISCHE MASCHF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADISCHE MASCHF AG filed Critical BADISCHE MASCHF AG
Priority to DE1955B0022937 priority Critical patent/DE1715404U/de
Publication of DE1715404U publication Critical patent/DE1715404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Gebrauchsmust er-Anmeldung
der
Badlsohen Maschinenfabrl k,A.G.
3 eboldwe r Ic
in
Karlsruhe-Durlach.
Gegenpreseklotz für Formmaachinen.
Die Erfindung betrifft einen Qegenpreeaklotz für Formmaschinen· Solche Pressklötze sind an sieh bekannt· Sie bestehen aus einem am Gegenpresshaupt angebrachten, kräftigen Klotz ,an dem ein der form der Hodellplatt· ungefähr angepasstes,negatives Formetück aus Hole auswechselbar befestigt ist.
Der Zweck solcher Presaklötae besteht darin,dass beim Pressen der Formsand im Kasten ungefähr gleictyaiässig Iu* aammengepresat wird·
In den Fällen nun, in denen aus irgendeinem Grunde auf einer Formmaschine üblicher Bauweise zwei oder mehrere voneinander verschiedene Formen im gleichen Turnus hinter-
einander gepresst werden müssen,müsste naefe jeden Form-Torgang auch das uegenpresehaupt ausgewechselt «fid durch ein anderes ersetzt werden·
Derselbe ungünstige Umstand tritt einvwenn bei einer Drehkreuamaschine abwechselnd je ein Ober - und ein Unterkasten auf derselben Formmaschine nacheinander geformt werden soll.Solehe Drehkreuemaschinen sind an sich bekannt·
um diese Sachteile au vermeiden,wird erfindungsgemäss vorgeschlagen,den öegenpresaklota um seine Längsachse nach beiden Drehrichtungen Terschwenkbar su machen· Dabei kann der ireeaklote an sich beliebig-eckig ausgebildet sein.Aus Zweokmässigkeitsgründen wird man aber eine quadratische oder rechteckige ?ora verwenden,auf deren Oberflächen die Negativmodelle leicht auswechselbar befestigt werden·
Auf diese Weise kann man mehrere Formen auf ein und derselben Maschin· nacheinander heretellen,ohne jedesmal die Hegativmodellplatte auswechseln su müssen.Dies 1st insbesondere beim Formen von Ober-und Unterkasten auf einer einsigen Drehkreuemaschine ron Vorteil »San wird dann die Steuerung £um Wenden des Pressklotzes so in die Gesamtsteuerung der Maschine einfügen ,dass die Yorriohtung sram Wenden des Pressklotzea selbsttätig dann in Tätigkeit tritt ,wenn der Vorhergegangene Pressrorgang auf der ^essstation sowie die Arbeiten auf den übrigen Stationen der Brehkreuzmaachine abgeschlossen sind·
In der Zeichnung 1st ein Ausfuhrungsbeiepiel der Erfindung bei einer Drehkreuzmaachine seheimti3äh|iarge-8teilt,und zwar zeigt
Abb.1 einen lotrechten Sohnltt durch die Preßstation,
soweit dies für die Erläuterung der Erfindung erforderlich ist.
Abb·2 eine Draufsicht auf eine andere Aueführungeform.
Mit dem ^ezugszeichen 1 ist der Presskolben bezeichnet ,auf deejöm, Presatiech 2 die Modellplatte 3 aufgesetzt ist.Die Modellplatte 3,auf der der Formkasten 6 sitzt, iaifraaittele Zentrierstiften 4 in dem Drehgestell 5 der Drehkreuzmas chine leicht auehebbar gelagert «Das Drehgestell 5 ist beispielsweise mittels einer na*& der Form eines Malteserkreuzes geformten Antriebsplatte im Takt Ton einer Arbeltsstation zur anderen verschwenkbar,eo auch in die Presstation.
Der Gegenpreasklotz G besteht aus einem kräftigen Eisenträger 7,um den herum ein kräftiger Holzklotz 8 eingearbeitet ist«Auf die Oberfläche dieses Gegenpressklotzes 8,der an sioh beliebig - eckig ausgebildet sein kann, werden Hozplatten 9 mit einigermaßen zugerichteten Modellstücken 10 auswechselbar befestigt«Die Holzplatte mit den Modellstücken 10 ergeben etwa die Negatlrform dos Modells 3·
Der Träger 7 des Pressklotzes ist um seine Längsachse beliebig verdrehbar und in seiner jeweiligen Ar-
bait sat ellung verriegelbar. Die Verschwenkung kann tob Hand oder maschinell durch ein Zahnradgetriebe oder durch einen stationären Motor erfolgen.
Anstelle eines mehreckigen,um seine Längsachse drehbaren Gegenpressklotzes kann die Anordnung auch so getroffen werden,daaa die verschiedenen ^egativforme» 9»10 auf einer rotierenden Platte 16 o.dgl»angeordnet werden· Di· mit den verschiedenen ftegativfpxmen 9»10 versehene Platte 16 sitzt auf einer Welle 12»die von der Well· 11 des Drehgestells 14 über einen beliebigen Antrieb 13 in demselben Takt angetrieben wird wie das Drehgestell 14·
Die Wellen 11,12 des Drehgestells 10 und der mit Negativmodellen 9t10 besetzten Platte 16 liegen in einer durch sie und die Pressetation 15 gehenden Geraden»Die Abstände der Wellen 11,12 voneinander sind so bemessen, dass die KegativmoAelle 9»10 nach jeder Drehung um beispielsweise 90° genau lotrecht über der Pressstation 15 stehen.Die Platte 16 und das Drehgestell 14 übersehneiden sieh also im Bereiche der Presstation 15.In lotrechter Richtung weist die mit den ^egativforman 9»10 besetzte Platte 16 gegenüber dem Drehgestell 14 einen solchen Abstand auf,dass Arbeiten auf der Preasstation 15 durch dl« Platte 16 nicht behindert wird,d.h.die Platte 16 befindet sich der Höhe nach oberhalb des Drehgestelles 11. Die Kegativmodelle 9»10 sind in der Platte 16 der Höhe nach verschiebbar gelagert und stützen sich beim Pressvorgang gegen ein Widerlager an der Pressplatte nach oben ab«
Schutzansprücae»

Claims (7)

Erich Wörner ~5~ *-A579826*2485ζ 9442, Kerliruhe^ortiolzatr. 2(5 Sohutzansprüche
1). Gegenpresshaupt zum aufeinander folgenden Herstellen von verschiedenen Pormen auf i>orimaa3chinen,inabesondere auf Iirehkreuzformmasehinen, dadurch g e k e η η - ζ β i c η η e t,dass den positiven Modellformen (3) angepasste Negativformen (9,10) entsprechend einem festgelegten Formenzyklus sich selbsttätig einstellen«
2)· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichne t,daas ein mit Kegativformen (9f10) besetzter Gegenpressklotz (U) um seine Längsachse nach beiden Drehrichtungen beliebig verdrehbar ist.
3) .VorrtiiiiTnÄäg nach Anspruch !,dadurch gekennzeich η e t,dass die Negativformen (9,10)an einer besonderen Scheibe (16) befestigt sind,die im Takt mit der den Formenkasten (6) und die Modellplatte (3) tragenden Drehgestell (14) der Drehkreuz—Formmaschine umläuft.
4).Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch g e kennzeichne t,das3 der gegenpressklotz (Q) beliebig - eckig ausgebildet ist.
5) »Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 4»dadurch gekennzeichne t,dass auf den Lagerflächen des Pressklotzes (G) verschieden geformte Negativmodelle (8,9) der Modellplatte (3) leicht auswechselbar befestigt sind·
6)· Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 und 3fdadurofa g ·— kennzeichnet ,dass der Antrieb der dl« S·* gatlTformen (9*10) tragenden Scheibe (16) durch ein beliebiges Kraftübertragungemittel (13) tob dem dl· Modellplatte (5) und den Formkasten (16) tragenden jfaf Drehgestell (14) unmittelbar abgeleitet wird«
7)· Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 - 6,daurch ge* kennzeichnet ,das 3 das Verdrehen dee Pr··*- klotzee (0) bzw.der Scheibe (16) selbsttätig dann erfolgt ,wenn der vorhergehende J1TeSevorgang abgeeohlos« sen ist«
PUr die Anmelderini
kegierungfbaumetster, f.% :\ mg.
Erich Wörnor
Tel. 94*21 Kerltruh#,Vorho!zstr. 26
DE1955B0022937 1955-08-24 1955-08-24 Gegenpressklotz fuer form maschinen. Expired DE1715404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0022937 DE1715404U (de) 1955-08-24 1955-08-24 Gegenpressklotz fuer form maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0022937 DE1715404U (de) 1955-08-24 1955-08-24 Gegenpressklotz fuer form maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715404U true DE1715404U (de) 1956-01-19

Family

ID=32514798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955B0022937 Expired DE1715404U (de) 1955-08-24 1955-08-24 Gegenpressklotz fuer form maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715404U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993892A1 (de) * 1997-07-24 2000-04-19 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Auspackstation für Formkästen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993892A1 (de) * 1997-07-24 2000-04-19 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Auspackstation für Formkästen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1715404U (de) Gegenpressklotz fuer form maschinen.
DE3826656A1 (de) Selbsttaetiges kontinuierliches verfahren zum kalibrieren der dicke von formlingen aus granit oder anderen harten materialien, z. b. stein
DE2717944B2 (de) Spritzgießanlage, insbesondere zur Herstellung von Schuhwerk
DE3339620C1 (de) Formanlage
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE612054C (de) Maschine zum Formen von Schachtelteilen
DE951143C (de) Abkantpresse
DE36162C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gufsstücken
DE420551C (de) Formmaschine zur Herstellung von Bausteinen aus Beton, Lehm o. dgl.
DE3033652A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung und zum stapeln kastenloser formballen
DE462611C (de) Modellplattenrahmen fuer auswechselbare Modellplatten
DE1030526B (de) Einrichtung zum automatischen Auswechseln von Modellplatten bei selbsttaetig arbeitenden Giesserei-Fliessbandanlagen
DE913123C (de) Aus mehreren Vorrichtungen zusammenstellbare Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE1908404C (de) Modellvornchtung fur das Herstellen von Gießformen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE36212C (de) Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren
DE398918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere backen- oder schuesselfoermiger Gegenstaende aus Steingut
AT306485B (de) Aufspannvorrichtung für die Bearbeitung von Tunnelringsegmenten
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE731428C (de) Giessform aus uebereinandergeschichteten plattenfoermigen Formteilen
DE577365C (de) Pressformmaschine
DE1917077C3 (de) Maschine zum Herstellen von SchleuderguBrohren
DE464327C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Gussstuecken
DE494772C (de) Schleuderformmaschine zur Herstellung von Koerpern aus plastischem Material
AT93685B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von in Flachrollenform mit Zwischenräumen zwischen den Rollengängen eingespannten Filmbändern.