DE1714014U - Mitnehmerkettenantrieb. - Google Patents
Mitnehmerkettenantrieb.Info
- Publication number
- DE1714014U DE1714014U DE1954H0016673 DEH0016673U DE1714014U DE 1714014 U DE1714014 U DE 1714014U DE 1954H0016673 DE1954H0016673 DE 1954H0016673 DE H0016673 U DEH0016673 U DE H0016673U DE 1714014 U DE1714014 U DE 1714014U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- chain
- compressed air
- switch
- clutches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
PA681833H11C5
Eesen, den 7«11*195$ J
Se sind Mitnehmerkettenantriebe für geneigt angeordnete Öliederf&rderbänder
mit einer oder zwei Ketten ale Zugorganen bekannt»
bei denen eine endlose Mitnehmerkette (bsw* ein Paar endloser
Mitnehmerketten) sugleieh in beide Stränge, also la dae Ober-
und Bntertrum, der Förderkette(n) eingreift· San hat solche
Mltaehaerketten auch schon in Längsrichtung Tereohiebbar angeordnet
und diese LängsverechieDung unter der Einwirkung einer äußeren
Kraft (b.B. einer Feder) oder, in Weiterbildung dessen,
deren die Antriebe- bzw. Motorkraft eelbet vonetatten gehen
lassen, m die Gewähr dafür bu neben» daß die Mitnehaerketten
auoh bei Tersohliseener Furderkette mit teilweise ausgewechselten
Kettengliedern und der dadurch gegebenen ungleichnamigen
Kettenteilung stets in beide Stränge der förderkette eingreifen können. Kltnehtterkettenantriebe dieser Art erzeugen gleich
große Kräfte in Ober- und üntertrum (weü sie unter AbetütBung
auf ein Trum auf das andere einwirken, so daß aotlo gleich
reactio 1st) und sind daher war dort anwendbar, wo der Xraftbedarf
in den beiden Fördereträngen weltgehend gleich, also auch ohne wesentliche Unterschiede während der Sohlchtdauer,
ist.- Man hat Mitnehmerkettenantriebe auoh schon in der Welse
ausgebildet, daß je eine besondere, ortsfest angeordnete Mitnehmerkette
für die beiden Förderetränge (Ober- und ütatertrum)
vorhanden ist, die von einen gemeinsamen Motor filier ein Auegleichgetriebe (Differentialgetriebe) angetrieben werden, wobei
die Bäderubersetsung des Getriebes vorsugsweiee se gewählt
1st, daß die in die Kettenstränge eingeleiteten Kräfte bzw. Drehmomente dem unterschiedlichen Kraftbedarf der beiden
Kettenstränge entsprechen. Solche gemeinsamen Mitnehasffcettenantriebe
ermöglichen swar eine Differenzierung baw· eine unterschiedliche
Bemessung der einzuleitenden Drehmomente, doch 1st das durch die Wahl des Bädergetriebes einmal gegebene Terhältnls
der Drehmomente des Ober- und Untertrume stets gleichbleibend tm& ohne bauliche Veränderungen nicht mehr änderbar.
file Erfindung besweokt, einen gemeinsamen Mitnehmerkettenantrieb
au schaffen, Aar für endlose, geneigt angeordnete
<!lied*rfBr&er~
bänder alt wechselnder lörder- bzw. Bewegungsrichtung und stark schwankender Belastung zwischen Leerlauf und Vollast besonders
geeignet ist· Sie geht dabei aus Ton einem an sieh bekannten Mitnehmerkettenantrieb mit j« einer besonderen Mitnehmerkette
(bzw. Doppeliette) für das Ober* und Dntertrum. Ärfindungsgemäß
gestattet der Antrieb, mittel» zweier wechselweise ein- und ausechaltbarer
Kupplungen jeweils diejenige der beide» Mitnehmerketten
anzutreiben, dl· in das im gegebenen Fall· nach aufwärts
au bewegend· fron eingreift, wahrend die andere, το» Antrieb
abgeschaltete Mitnehmerkette τοη dem mit ihr Im Eingriff stehenden
Trum im Leerlauf mitgenommen wird· Als ein- und auseohaltbare
Kupplungen werden vorzugsweise unter PreSlufteinwirkung
stehende, ggfs. federbelastet· Kupplungen, wie Lamellenkupplungen oder Schieberiteel verwendet, die für sieh natürlich bekannt
sind«
Bei geneigten Gliederförderbändera - als "geneigt" bezeichnet man
Bandar mit mindestens etwa 2 l· neigung, wohingegen man Bandar
mit geringerer Heigung im allgemeinen eu den söhligen oder ebenen
Bändern sfthlt - mit gebräuchlichen laufrollen von geringem ReI-bungskoeffisienten
ist die »elgung das Bandes (auch an d»r unteren leigungsgrenae) bzw. die «ugehörige Schwerkraftkomponente
stets ausreichendr um das nach abwärts laufende Trum, for sich
betrachtet, ohne Einleitung einer zusätzlichen Antriebskraft zu
»•wegen. Biese Tatsache wird beim Erfindungsgegenetand auagenutst,
indem nur das Jeweils nach aufwärts sa bewegend· Trum, sei es das Ober» oder tfatertrum, angetrieben wird· Buroh dl· erfindungsgemäße Ausbildung eines gemeinsamen Antrieb·· für beide
Mitnehmerketten dergestalt, daß mittels sweier, wechselweise
ein- und aueechaltbarer Kupplungen jeweils diejenige der beiden
Mitnehmerketten angetrieben werden kann, dl· In das im gegebenen,
fall· nach aufwarte «u bewegend· Trum eingreift, während dl·
vom Antrieb abgeschaltete Mitnehmerkette von dem mit ihr im
Bingriff stehenden Pörderkettentrua mitgeschleppt wird, wird
dl··· Aufgab· in besondere einfacher und wirtschaftlicher Wels·
gelöst.
Xn Weiterbildung dee Erfindungegedankene wird dl· als Betriebsmittel
für da· SIn- oder Ausrüoken benötigt· Druckluft Ton je
•lnem dureh den Hauptschalter dee Förderers baw. dessen Torwärts-Rückwärtsschalter
über Hilfestroakreiee gesteuerten KLektroTentil
eugettihrt b«w. gesperrt· Dadurch wird dl· Bedienung
de· Antriebes auf die Betätigeng dee Hauptsohaltere b«eehrfinkt
und somit wesentlich Tereinfaciit und infolge defr Aaseehaltung
4«r Möglichkeit τοη Pehlbedienungen der Kupplung·» dl· Betriebssloherhelt
erhöht.
Jede durch Preßlufteinwirkung «In- oder ausrückbar« Kupplung
(bzw· ihre τοη Preßluft beaufschlagte laanaer oder Hoc· Preßluft-■uführungsleitung)
steht ferner vorzugsweise mit J· einem Xln~
destdruckauelöeer bzw. selbsttätigen Mindeetdruckeohalter In
Verbindung, der Ib falle einer Störung an den von Preßluft beaufschlagten
Vorrichtungen und der dadurch hervorgerufenen Unterbreohung
der Preßluftstufuhr oder la lalle des Ausbleibens
der Preßluft durch Binwirkung auf ein Ober einen Hilfsstromkreis
beeinflußtes Schütz das Einschalten dee Hauptschalters Terhindert
baw* den Hauptschalter auseohaltet.
In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeiapiel des Erflndungagegenstand··
scheaatiech dargestellt, und swar selgtt
Hg· 1 die Seitenansicht eines Mltnehmerkettenantriebes
nach der Erfindung (gemäß der Linie 2*1 In flg. 2) und
flg. 2 die daeugehörige Draufsicht.
Scr obere Kettenetrang 1 und der untere Kettenstrang 2
Hg. 1, Hi 71g· 2 weggelassen) eines geneigt angeordneten and*
losen Gliederf örderbandes mit wechselnder Pttrder- bsw. Bewegungsrlohtung
werden ton Je einer besonderen Utnehmerk«tt· (bsw.
mtnehmerdoppelkette) 5 vatä 4 angetrieben· Diese
tragen an sieh bekannt« Mitnehmer 5» dl« In dl· lettenstrange
1 und 2 des anzutreibenden »liederförderbandes eingreifen. Die
beiden Mitnehmerketten weisen «inen gemeinsamen Antrieb, bestehend
aus dem Motor 6, der Kupplung 7 und dem Getriebe S9 auf·
Auf der austreibenden antriebswelle 9 sind swei Lemellen-
kupplungen Io 12nd Xl angeordnet, welche durch nicht dargestellte,
ia dem Kupplungsgehäuse eingebaute vorgespannte Federn in Sinsohaltstellung
erhalten werden und durch Zuführung toc Druckluft
fiter die Leitungen 12 bzw. 13 in an eich bekannter leise ausge-Bchaltet
werden können (wobei duroh einen drucfcluftbeaufschlagten
Kolben die Wirkung der federn aufgehoben wird)· JHe beiden
Lamellenkupplungen sind in nachstehend noch geschilderter Art wechselweise ein* und ausschaltbar. Beim Sinschalten der Lamellenkupplung
Io (infolge Einwirkung der eingebauten ledern) werden
über ein Zahnradvorgelege, bestehend aus dem Kits«! 15 wad
einem Zahnrad 16 die Kettenräderwelle 17 alt den Kettenrädern
18 der Mitnehmerketten 3 angetrieben* Durch linsehalten der lamellenkupplung
11 wird In entsprechender Weise Über ein Zahmrad«
vorgelege, das aus den Sahnrädern 19 und 2o besteht, die Kettenradwelle
21 mit den beiden Kettenrädern 22 und damit die Sit"·
^eimerkette 4 angetrieben. Die !Druckluftzufuhr zu dem beides
Kupplungen wird durch je ein an sieh bekanntes Blektrodrelwegeventll
25 gesteuerty welches duroh den Vorwärts—Mlckwörtsschalter
28 des Förderers über je eine Hilf eetromleltung 29 bzw. 3· beeinflußt
wird· Der Yorwärts-Rückwärtsechalter 26 ist in lirkliehkeit
im Gehäuse des Hauptschalters 31 der Förderanlage untergebracht, der einfacheren Darstellung halber aber in Hg* 2 al« außerhalb
des Hauptschaltergehäuses liegend gezeichnet. Sie eu dem Hauptachalter
31 führenden Haupt stromleitungen 32 (fur SBreiphasenstrom)
werden durch den Vorwärte-Btiekwarteschalter 28 timgepolt
(2 Phasen vertausoht), dadurch wird die Drehrichtung des Iotors
6 isngekehrt 1 die hierzu erforderliehe bekannte Schaltung ist im
der Zeichnung einfaehheitshalber weggelassen (anhand der Zeichnung
ist daher nur die im Rahmen der Erfindung liegende besondere Funktion des Yorwärts-Rückwärtsechalters 28 veranschaulloht,
nicht aber seine ursprungliche Aufgabe). Xa der rechtsseitigen
Stellung des Sehalters 28 sind, wie ersichtlich, die HilfsStromleitungen 3ov in seiner linksseitigen Stellung die
Leitungen 29 stromführend. Durch diese Hilfsstromkreis· wird
•ine Stromspule (Elektromagnet) 33 des Älektroventlls 25 erregt, die den um den Selenkpunkt 34 schwenkbaren Hebel 35
dieses Ventile ansieht· der bei Ausübung dieser Schwenkbewegung
den federbelasteten Kolben 36 des Ventils in dessen Längsrichtung
verschiebt und dadurch das Einströmen von Preßluft durch
den Xinetrönkanal 57 dee Preßluftnetees la dl« Leitungen 12
bew. 13 «ad dealt dl· Beaufeehlagung der Kupplungen. Io oder 11
ermöglicht. Durch unterbrechung der Stromkreis· la den Leitungen
29 und 3o wird dl« Wirkung der Stromepulen 53 d·« Hektro-Tentile
25 hinfallig, und die eingebauten Federn Tersehieben
den Kolben 36, der dadurch dl· Preßluftzufuhr eperrt. £· nach
der Stellung dee ▼orwärte-Rückwärtsschaltere 28 gib* lamer nur
eine« der beiden KLektroTentile dl· PreßluftBufuhr «α «einer
Kopplung irei, die dadurch - weil bei der in den vorliegenden
Aueführungebeiepiel gewählten Kupplungeart dl· liaeehaltung
dureh federkraft, dl· Ausschaltung durch erfolgt - aoegeeeh<et wird, wahrend dl· andere Kopplung
gleichzeitig eingeschaltet wird und die Antriebekraft auf ihre sugehurlge Mitnehmerkette überträgt. Durch Oaeehalten dee
28 werden slec (neben Αλτ T%fcn>t^Tr**ng Awr Srehrlchtung
dee Antriebemotore 6) eugleich auch die Kupplungen wechselweise
ein- und auegesohaltet und dadurch abwechselnd dl· Mitnehmerketten
3 md 4 «la- bsw· angeschaltet, dl· entweder den oberen
Kettenetrang 1 oder den unteren Kettenstrang 2 nach aufwärts
bewegen. Mm beiden durch Preßlufteinwirkung ein- oder auaeehaltbaren
Kupplungen Io und 11 (bzw. ihr· tos Preßluft besufechlagten
Kaeaern) oder, wie in Torliegenden Aueführungebeiepiel, Ihr·
Preßlufteuführungsleitungen 12»13 stehen durch Je eine Eohrleltung
4o alt je einem lindestdruckauslöser bew. eelbettätigen
Undeetdruokechalter 41 la Verbindung, der Ib falle «in«r Störung
ob den Ton Preßluft beaufschlagten Torrichtungen und der
dadureh herrorgerufenen Unterbrechung der Preßluftsrofonr oder
Is fall· de· Ausbleibens der Preßluft durch dl· Leitungen 42
bew. 45 Hilfsstromkreiee schließt (oder Öffnet) und dadurch
Über nicht dargestellte Schute· la dem Hauptschalter 31 dies
Sinsohalten dieses Hauptschaltere Terhindert bew. d«s Eaupt-•ehalt«r
«nsschaltet.
- Schutzianeprüehe -
Claims (3)
1. Qemeiixe^er Mitnehmerkettenantrieb nit je einer besonderen
Mitnehmerkette (bow. Doppelkette) für da« Ober- und Ofttertru»
endloser, geneigt angeordneter ffliederförderbänder »it
wechselnder Förder- bzw. Bewegungsrichtung, dadurch gekenn-Eeichnet,
AeJ dex Antrieb (6 bis 9) mittels sweler wecheelwelee
ein- und atieechaltbarer Kupplungen (Ie, 11) Jewell«
diejenige der beiden Mitnehmerketten anzutreiben gestattet,
die la das la gegebenen lall« naeh aufwarte «m bewegeMe
Trtat eingreift, während die ander«, Tom Antrieb abgee«haltete
litnehmerkette von dem mit ihr im Singriff stehenden tram
Sm Leerlauf mitgenommen wird·
Zm Kitneh«erkettenantrieb naeh Aneprueh I9 daduroh gekeaanseieh-B«1if
daß al« «in» und aueeohaltbare ffuppltmgen unter Preßlufteinwirkung
etehende, ggfe. federbelaetete Kapplungen,
wie Laaellenkupplungen, oder SehieberitEel rerwendet werden.
3. Mitneheerkettenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daB den Kupplungen dl« al« Betriebemittel for daa lined«? Ausrücken benötigte Druckluft von J« einem duxeh dem
HauptBehälter (31) dea fördererβ baw. dessen Torwärts-Rückwärtsechalter
(28) tlber Hilfsstroaikreiee (29,3o) geeteuerten
KlektroTentil (25) »ugeftthrt baw. gesperrt wird.
4« Mitnehmerkettenantrieb naeh den Ansprüchen 2 und 9t
gekennzeichnet, daß jet« Kupplung (lo,ll) mit einem Xlndestdruckauelöser
bzw· selbsttätigen aindeBtdruckschalter (41)
in Terbindung eteht, der la falle einer Störung an den von PreßluftjbeaufBchlagten Torrichtungen und der dadurch hervorgerufenen
Unterbrechung der Preßluftsrofuhr oder la lall·
des Ausbleiben« der Preßluft durch Einwirkung mad ein über
•inen Hilfsstromkreis (42 bsw· 45) beeinflußtes Schutts das
Einschalten des Hauptschalter« verhindert bew. d«n Hauptschalter ausschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954H0016673 DE1714014U (de) | 1954-11-10 | 1954-11-10 | Mitnehmerkettenantrieb. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954H0016673 DE1714014U (de) | 1954-11-10 | 1954-11-10 | Mitnehmerkettenantrieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1714014U true DE1714014U (de) | 1955-12-29 |
Family
ID=32515757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954H0016673 Expired DE1714014U (de) | 1954-11-10 | 1954-11-10 | Mitnehmerkettenantrieb. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1714014U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545300A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Kloeckner Becorit Gmbh | Kettenfoerderer |
DE102004063256A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Hauni Maschinenbau Ag | Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität |
-
1954
- 1954-11-10 DE DE1954H0016673 patent/DE1714014U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545300A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Kloeckner Becorit Gmbh | Kettenfoerderer |
DE102004063256A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Hauni Maschinenbau Ag | Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522446B2 (de) | Sicherungsrutschkupplung für Handbohrmaschine | |
DE2659653A1 (de) | Antrieb fuer einen foerderer | |
WO2013160127A1 (de) | Antriebseinrichtung und arbeitsmaschineneinrichtung | |
EP2596316B1 (de) | Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit | |
DE102010052047A1 (de) | Selektiver Verschluss- und/oder Munitionsantrieb | |
DE1714014U (de) | Mitnehmerkettenantrieb. | |
DE3627909C2 (de) | ||
EP0180027B1 (de) | Hilfsantriebsvorrichtung für den Rücklauf des Antriebes von Arbeitsorganen eines Mähdreschers | |
DE403102C (de) | Planetenraederwechselgetriebe | |
DE192364C (de) | ||
DE243953C (de) | ||
DE936861C (de) | Gleitlos arbeitende Mehrfachdrahtziehmaschine | |
DE1209835B (de) | Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb | |
AT118299B (de) | Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE292007C (de) | ||
DE613586C (de) | Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE21922C (de) | Stellwinde und Stellkehrwerk | |
DE102432C (de) | ||
DE384697C (de) | Vorrichtung zur Foerderkorbbeschickung mittels eines die Foerderwagen aufschiebenden Mitnehmerstoessels | |
DE287184C (de) | ||
DE268472C (de) | ||
DE277853C (de) | ||
DE819342C (de) | Schaltgetriebe | |
DE124596C (de) | ||
DE123061C (de) |