DE1713641U - Sporthemd oder bluse mit umlegekragen. - Google Patents

Sporthemd oder bluse mit umlegekragen.

Info

Publication number
DE1713641U
DE1713641U DEN5889U DEN0005889U DE1713641U DE 1713641 U DE1713641 U DE 1713641U DE N5889 U DEN5889 U DE N5889U DE N0005889 U DEN0005889 U DE N0005889U DE 1713641 U DE1713641 U DE 1713641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
seam
sewn
edge
blouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTEX BEKLEIDUNGSWERKE GEBRUE
Original Assignee
NORTEX BEKLEIDUNGSWERKE GEBRUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTEX BEKLEIDUNGSWERKE GEBRUE filed Critical NORTEX BEKLEIDUNGSWERKE GEBRUE
Priority to DEN5889U priority Critical patent/DE1713641U/de
Publication of DE1713641U publication Critical patent/DE1713641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/14Skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

PA 63338 MZU55
. Hugo Wilcfcen (24«) lobeck. d,n I5.IO.55
m Brail« Slra8. 52/54 T j
Patentanwalt F.rnruf: LBb«k 22740 V-/ Paten ta η wa It Curau 210 (Privat)
Anmelders *
7a· "!forte*? Bekleidangsweik»tGebJ!uder Ohlhofft Bad Bramstedt/
Holstein, Altonaer Str. 55 Sportheid oder Blase «it Umlegekragen
Die !Teuerung besieht sieh auf ein Sporthemd, eine Blase od*dgl. alt Umlegekragen, das bzw· die eine vom Bebllchem aT^reichende fforagebong und eine neue Art für das Ueberziehen des Hemdes über den Kopf aufweist·
Gemäß der Neuerung kennzeichnet sieh das Sporthemd od. dgl· im wesentlichen dadurch, daß der Torderteil des Hemdes von den oder etwa von den beiden Aosatsstellen der Erageneeken schräg zur Seite geschlitzt 1st und daß die Schiitskanten beider Sehlitze durch je einen Reißverschluß, durch Knöpfe od.dgl. verbindbar sind.
Babel kann nan so vorgehen, daß der eins tückige Torderteil des Heades von den Ansatsstellen der Kragenecken aus schräg χα den Seltenn&hten eingeschnitten aal gesaunt wird» wobei die alt den Schiitskanten zu vernähenden Beißyersohlußblnder durch eine Blende abgedeckt werden können oder wobei alt der einen Sohlitskantc eine Kaopflochplatte vernäht wird, deren Knopflocher Knöpfe der anderen Schutzkante gegenüberliegen· Der Vorderteil des Hendes kann aber bei einer besonderen Auefuhrungsform aaeh aas drei Seilen bestehen, wobei ein Mittelteil mit einer oben in ein Dreieck auslaufenden Spitze versehen ist» an dessen beide Seiten sich zwei
t j
spiegelbildliche Teile anschließen, von denen Jeder durch die vordere Kragennaht, die Schulternaht, einen Teil der Aermelnaht und Seitennaht and einer von der Seitennaht schräg nach oben zur Ansatzstelle der Kragenecke laufenden Kante begrenzt ist, wobei diese Schrägkante von der Seiteonaht her auf einem Teil ihrer Länge mit dem Hittelteil vernäht ist und auf dem übrigen, sich bis zur Kragenecke erstreckenden Teil durch einen Reißverschluß, durch Knöpfe od. dgl. mit dem oben spitz auslaufenden Mitteilteil verbindbar ist·
Wenn schließlich eine unsymmetrische Form der Vorderseite gewünscht wird, ist es nach der Neuerung auch möglich, nor einen von dem Ansatz der einen Kragenecke ausgehenden, schräg zur Seit· verlaufenden Schlitz vorzusehen, wie noch näher beschrieben wird«
In allen Fällen müssen die beiden Schlitze oder nur ein Schlitz eine solche länge haben, daß nach Oeffnen dee Verschlüsse· oder der Verschlüsse der Kopf des Trägers durch die Kragen- und Schlitzöffnung hindurchgesteckt werden kann. Schließlich sei erwähnt, daß die Schlitze nicht nur geradlinig sondern aueh beliebig bogenfSrmig verlaufen können, um dadurch dem Hemd oder der Bluse ein besonderes Aussehen zu verleihen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Beispiele der Heuerung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
Nach dem Beispiel Fig. 1 ist der Vorderteil 1 des mit einem Klappkragen 2 versehenen Hemdes, von den beiden Kragenecken 3 und 4 ausgehend, mit je einem schräg zur Seitennaht 5 QBd 6 verlaufenden Schlitz 7 und 8 versehen. Mit den umgebSrdelten Schlitzkanten werden beispielsweise entsprechend Fig· 4 je ein Reißferschlußband 9 und 10 vernäht, die am Side des Schlitzes mit ihren Gliedern ineinandergreifen und hier befestigt sind. Durch einen Schieber
11, 12 können die beiden Verschlußbänder verschlossen oder geöffnet werden. Beim Anziehen des Hemdes werden die Reißverschlüsse geöffnet, so daß der Benutzer sodann, mit dem Kopf durch die Kragenöffnung und den sich zwischen den Schrägschlitzen 7 und 3 durch den nach unten klappenden dreieckförmigen Latz ergebenden Baum gelangen kann. TJm die Beißverschlüsse 9» 10 abzudecken, kann entsprechend Fig·1 4, die einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 darstellt, die nach oben liegende Schlitzkante mit einer Blende 13 vornäht sein, so daß der geschlossene Verschluß mit dem Schieber durch diese Blende 13 abgedeckt wird· Zur Verzierung können auch besondere Steppnähte od.dgl. vorgesehen werden.
Man kann in dem beschriebenen Fall auch so vorgehen» daß entsprechend Fig. 5, dioebenfalls einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1 darstellt, mit der einen Schlitzkante, vorteilhaft der nach oben liegenden Schlitzkante, eine Knopf lochplatte vernäht wird und daß den Knopflöchern dieser Platte Knöpfe 15 der anderen Schlitzkante gegenüberliegen, womit ein Knopfverschluß erreicht ist. Die Knöpfe und Knopflöcher können in geeigneter Weise auf der *&nge der beiden Schlitze 7 und 3 verteilt sein·
Nach einer besonderen Ausführungsform entsprechend Fig· und 3 besteht der Vorderteil aus drei Teilen, und zwar einem Mittelteil la und zwei oberen spiegelbildlichen Teilen Ib und Ic. Diese spiegelbildlichen Teile Ib und Ic sind durch die vordere Kragennaht, die Rückennaht 16 , einen Teil der Aermelnaht 17 und der Seitenaaht 18 und einer von der Seitennaht 13 schräg nach oben zur Ansatzstelle der Kragenecke 3, 4 laufenden Kante 19 begrenzt· Die Schrägkante 19 ist von der Seitennaht 13 her auf einem Teil ihrer Länge bis zum Punkt 20 mit dem Mittelteil la vernäht und auf dem übrigen, dicht bis zur Kragenecke 3 und 4 erstreckenden
Tell durch einen Reißverschluß, durch Knöpfe od.dgl. mit dem nach oben spitz auslaufenden Mittelteil la verbindbar. Gemäß Pig. J, die einen Teilschnitt nach Linie IH-III der Fig. 2 darstellt, 1st die Schrägkante 19 mindestens über die länge des Verschlußberelohes Z-förmig derart gefaltet, daß die untere freie, mit einem Reißverschlußband 9 vernähte Faltkante 21 als auch die mit dem zweiten Verschlußband 10 eines Reißverschlusses vernähte Kante des Mittelteils la bei geschlossenem Verschluß von der obeaen Faltung 22 abgedeckt ist· Die Faltkante der oberen Faltung 22 kann abgenäht sein, und vorteilhaft wird auch die untere Faltung 21 mit dem Seitenteil Ib bzw· la durch Nähte, die gleichzeitig Ziernähte sein können, verbunden, so daß die obere Faltung 22 eine Blende bildet und ein Aueeinanderziehen der Faltung bei auftretenden Zugkräften nicht eintritt. Auch in diesem Fall kann der Benutzer durch Oeffnen der beiden Reißverschlüsse oder Knopfverschlüsse ohne weiteres mit dem Kopf durch die Kragenöffnung und den Saum hindurchgelangen, der durch das nach Oeffnen der Verschlüsse eintretende Abklappen des dreleckförmigen, zwischen den Verschlüssen liegenden Teiles entsteht.
Wie schon erwähnt, ist es nach der Neuerung auch möglich, in gewünschten Fällen auf der Vorderseite nur einen von einer Kragenecke sich schräg zur Seltennaht erstreckenden Schlitz vorzusehen, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Schlitzlänge groß genug ist, um nach Oeffnen des Beiß- oder Knopfverschlüsse· den Kopf durch die Kragenöffnung und den Schlitz hindurchzust« Welter 1st es auch möglich, die Schlitze bogenförmig oder auch andere verlaufen zu lassen, um dadurch eine besondere Verzierung des Hemdes zu erreichen.

Claims (6)

_5_ M63338VU11F5 ζ S chutzansprüche mr mm mm mm mm mm mm mm WX mm
1. Sporthemd oder Bluse mit Umlegekragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (1) des Hemdes von den oder etwa, von den Ansatzstellen der beiden Kragenecken (3,4) schräg zur Selten·» naht geschlitzt ist und daß die Schlitzkanten beider Schlitze (7,8) durch je einen Beißverschluß, durch Knöpfe od.dgl. verbindbar sind·
2· Sporthemd oder 5luse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Beißverschlüsse (9,10) durch eine auf der zur Schulternahtseite liegenden Schlitzkante aufgenähte Blende (13) abgedeckt sind·
3« Sporthemd oder Bluse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur üchulternahtseite liegenden Schlitzkante eine Platte (14) mit Knopflöchern aufgenäht ist, denen auf der anderen Schlitzkante Knöpfe (15) gegenüberliegen·
4. Sporthemd oder Bluse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil aus einem Mittelteil (la) und zwei oberen spiegelbildlichen Teilen (Ib1Ic) besteht, von denen jeder durch die vordere Kragennaht, die Schulternaht (16), einen Teil der Aermelnaht (17) und Seitenaht (13) und einer von de? Seiten* naht schräg nach oben zur Ansatzstelle der Kragenecke (3,4) laufenden Kante (19) begrenzt 1st, wobei diese Schrägkanten von der Seitennaht her auf einem Teil ihrer länge mit dem Hittelteil vernäht sind und auf dem übrigen, sich bis zur Krageneeke erstreckenden feil durch einen Beißverschluß (9» 10) durch Knöpfe od.dgl. mit dem nach oben spitz auslaufenden Mittelteil verbindbar sind·
5* Sporthemd oder Bluse nach Anspruch 1 und 4» dadurch
„ 6 -
gekennzeichnet, daß die Schrägkante (19) mindestens über die Länge des Verschlußbereiches Z-förmig derart gefaltet 1st, daß die untere freie, mit einem fieißverschlußband (9) vernähte Faltkante (21) als auch die mit dem zweiten Verschlußband (10) eines Beißverschlusses vernähte Kante des Mittelteils (la) von der oberen Faltung (22) abgedeckt ist·
6. Sporthemd oder Bluse nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Faltung (22) durch Ziernähte od.dgl· mit der unteren Faltung (21) vernäht ist, um ein Auseinanderziehen der Faltung zu verhindern.
7· Sporthemd oder Bluse nach einem oder mehreren, der Aq1. Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ansatzstelle nur an einer Kragenecke (3 bzw. 4) ein schräg zur Seitenaaht geneigter Schlitz ausgeht, dessen Kanten durch einen Reißverschluß, durch Knöpfe od.dgl. verbindbar sind.
Patentanwalt
DEN5889U 1955-10-17 1955-10-17 Sporthemd oder bluse mit umlegekragen. Expired DE1713641U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5889U DE1713641U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sporthemd oder bluse mit umlegekragen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5889U DE1713641U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sporthemd oder bluse mit umlegekragen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713641U true DE1713641U (de) 1955-12-22

Family

ID=32517025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5889U Expired DE1713641U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sporthemd oder bluse mit umlegekragen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713641U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060611C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses an einem Kleiderstoff od.dgl.
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE2721790A1 (de) Reissverschluss und verfahren zur befestigung desselben an einem kleidungsstueck
DE1713641U (de) Sporthemd oder bluse mit umlegekragen.
DE960441C (de) Durchgehend knoepfbares Herrenhemd
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE649531C (de) Kragen
DE642595C (de) Verschluss fuer die Kopfoeffnung von insbesondere dreieckigen Zeltbahnen, die als Regenmantel benutzbar sind
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE483529C (de) Mantel
DE502889C (de) Als Regenmantel benutzbare Zeltbahn
DE548649C (de) Befestigung von Reissverschluessen an Gummiwaren
DE419354C (de) Hose
DE395828C (de) Handschuh mit nachstellbarem Verschluss
DE680251C (de) Kragenknopf
DE659959C (de) In einen Guertel umwandelbarer Hosentraeger
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE7121845U (de) Als Bekleidungsstuck verwendbare Decke
DE7226697U (de) Schalkrawatte
DE1804131A1 (de) Reissverschluss