DE171152C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171152C
DE171152C DENDAT171152D DE171152DA DE171152C DE 171152 C DE171152 C DE 171152C DE NDAT171152 D DENDAT171152 D DE NDAT171152D DE 171152D A DE171152D A DE 171152DA DE 171152 C DE171152 C DE 171152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holder
coils
coil
rotating field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171152D
Other languages
English (en)
Publication of DE171152C publication Critical patent/DE171152C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
.Die bisherigen seitlichen Wicklungshalter für elektrische Maschinen bestanden aus dreieckähnlichen Formstücken, welche zwischen den Polschuhen an dem Kern a, ubd zwar im Scheitelpunkt des durch die Polschuhe gebildeten Winkels durch Schrauben, Bolzen oder dergl. befestigt wurden. Diese Befestigungsweise erforderte also einen gewissen Raum zwischen den Polschuhen, welcher für
ίο letztere verloren ging.
Eine andere Anordnung von Wicklungs-. haltern besteht darin, daß zwischen die Wicklung eines jeden Poles mit über die Wicklung greifenden Ansätzen versehene Ringe gelegt werden. Hierdurch wird zwar bis zu einem gewissen Grade der erwähnte Übelstand des zu großen R_aumbedarfes zwischen den Spulen vermieden, dafür aber innerhalb der Spulen selbst ein nicht unbeträchtlicher Teil des in den meisten Fällen nicht allzu reichlichen Wickelraumes nutzlos mit unwirksamem Material ausgefüllt. Die Unterbringung des metallenen Spulenhalters zwischen den zwei einzelnen Teilen einer jeden Spule bedingt Zwischenlagen aus isolierendem Material zwischen dem Spulenhalter und den Spulen. Diese Isolation mit dem Steg des Spulenhalters zusammen nimmt von dem Wickelraume einen Teil in Anspruch, weleher somit für die Wicklung verloren geht. Ein weiterer Nachteil der Anordnung ist der Druck, welchen der metallene Spulenhalter infolge seiner beträchtlichen Masse beim Umlauf des Feldmagneten auf die obere, d. h.
nach dem Umfang zu gelegene, Teilspule ausübt und welcher den bereits vorhandenen, durch die untere Teilspule verursachten Druck noch vermehrt.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein seitlicher Wicklungshalter, welcher infolge seiner eigenartigen Gestaltung und Befestigung die erwähnten Übelstände vermeidet und es ermöglicht, die Spulen so groß zu machen, daß sie die Seiten des Kernes α vollständig überdecken.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Spulenhalter d (Fig. 3) ist ringförmig oder ähnlich gestaltet und besitzt Ansätze c, welche über die Wicklung der Pole b greifen. Die Halter c d werden, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, auf die Spulen gelegt und von den überlappenden Polansätzen festgehalten. Die freien Enden der Wicklungshalteransätze c greifen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise übereinander.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Wicklungshalter für umlaufende Feldmagnete usw., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Wicklungen und die Polvorsprünge Ringe oder ringähnliche Platten gelegt werden, welche über die Wicklung greifende seitliche Ansätze (c) besitzen.
2. Wicklungshalter für umlaufende Feldmagnete usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Wicklung greifenden Ansätze (c) sich an ihren freien Enden überfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171152D Active DE171152C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171152C true DE171152C (de)

Family

ID=436136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171152D Active DE171152C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962619C (de) * 1953-02-07 1957-04-25 Siemens Ag Aus einzelnen Blechen hergestellter geschraegter Polschuh fuer die ausgepraegten Erregerpole von Synchronmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962619C (de) * 1953-02-07 1957-04-25 Siemens Ag Aus einzelnen Blechen hergestellter geschraegter Polschuh fuer die ausgepraegten Erregerpole von Synchronmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843719C (de) Induktionsmotor
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2416610A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE102010018145B4 (de) Dynamoelektrische Maschine der Klauenpolbauart
DE171152C (de)
DE2038351C3 (de) Ständer eines Hysterese-Scheibenläufermotors
DE69821041T2 (de) Modularer elektrischer Motor
DE1078676B (de) Elektrodynamische Maschine
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
DE172336C (de)
DE2064220A1 (de) Anordnung zur Halterung und Fuhrung der Stromwenderbursten einer dynamoelektn sehen Maschine
DE346634C (de) Anordnung zur Festlegung des Abstandes flacher Windungen oder Windungsgruppen von elektrischen Spulen
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE917192C (de) Mehrpolige magnetelektrische Kleinmaschine fuer Fahrradbeleuchtung u. dgl.
DE45252C (de) Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren
DE40523C (de) Aufbau der Armatur für elektrische Maschinen
DE643936C (de) Elektrischer Kurzschlussmotor mit ringfoermigem, spiralgewickeltem und mit Ringwicklung versehenem Staenderkern
DE191207C (de)
DE529577C (de) Magnetzuender, der zum Ersatz fuer Batteriezuender an Stelle des Batteriezuendkopfes eingesetzt werden kann
AT67084B (de) Kühleinrichtung für Magnetwicklungen.
DE1488495C (de) Gleichstrommotor mit kernlosem Anker
AT125031B (de) Magnetzünder.
DE4305521C2 (de) Scheibenwicklung für eine eisenkernlose, kühlmittelgekühlte Drosselspule
DE174349C (de)