AT125031B - Magnetzünder. - Google Patents

Magnetzünder.

Info

Publication number
AT125031B
AT125031B AT125031DA AT125031B AT 125031 B AT125031 B AT 125031B AT 125031D A AT125031D A AT 125031DA AT 125031 B AT125031 B AT 125031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magneto
igniter
pieces
armature
pole pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisemann Werke Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisemann Werke Aktien Ges filed Critical Eisemann Werke Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT125031B publication Critical patent/AT125031B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Magnetzünder.   



   Die Erfindung bezieht   auf Magnetzünder   und ist insbesondere gedacht für solche, welche in an sich bekannter Weise an Stelle des den Unterbreeher und den Verteiler enthaltenden Kopfes von Batterie- 
 EMI1.1 
 Das Ziel ist, einen möglichst leichten und gedrängten, der Form und Grösse des Batteriezündkopfes angepassten Magnetzünder herzustellen. Für diesen Zweck   sind nur vielpoFge Zünder   geeignet, weil bei ihnen ein Übersetzungsgetriebe zwischen   Läufer-und Verteilerachse entfällt,   das in der üblichen einfachsten Ausführung ein Versetzen der beiden Achsen gegeneinander bedingen würde.

   Von den   vielpoligen   Zündern sind wiederum nur diejenigen verwendbar, die symmetrisch zur Läuferachse gebaut sind, weil sich nur bei ihnen die zylindrische Form des   Verteilerkopfes   der   Batteriezündung   ungezwungen ergibt. Für einen derartigen vielpoligen Zünder, der an Stelle des Verteilerkopfes einer   Batteriezündung   verwendbar sein soll, ist schon eine Bauart vorgeschlagen worden, bei welcher ein   glockenförmiger   Magnet zwischen den Polschuhen eines hufeisenförmigen Ankers mit bewickeltem Joch sich dreht. Bei diesem bekannten Apparat liegt das Joch und das Hauptgewicht des Ankers an der dem Antrieb abgekehrten Seite und dadurch rückt der Schwerpunkt des Zünders weit ab von der Lagerung des Apparates. 



   Durch diesen grossen Hebelarm des'Schwerpunktes wirken sich die Erschütterungen, denen der Apparat ausgesetzt ist, sehr nachteilig aus. Gemäss der Erfindung wird daher   ein Magnetzünder   verwendet, dessen   Ständerschwerpunkt   ungefähr in   der Umlaufaehse   des Läufers und in der   Längsrichtung   desselben nicht über dasjenige Ende des Läufers hinausliegt, welches der Antriebseite des Zünders abgewendet ist.

     Zweckmässig   wird ein   Magnetzünder verwendet,   bei welchem in an sich bekannter Weise um den Anker, der aus zwei einander gegenüberliegenden   Hülsenstücken   mit wechselweise ineinandergreifenden Lappen und einem in der Drehachse liegenden Kern gebildet wird, ein Magnetring gelegt ist, der aus einer auf demselben Kreis gleichmässig verteilten Reihe von Polschuhen und dazwischen gesetzten 
Stabmagneten besteht. 



   In den Abbildungen wird die Erfindung an einem Beispiel veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Quer- schnitt durch einen Zünder nach der Linie   C-C   der Fig. 2. Fig. 2 ist ein Schnitt der Fig. 1 nach der Linie A-A. Fig. 3 und 4 zeigen perspektivisch die beiden   Hülsenstücke   des Ankers, Fig. 5 und 6 zeigen Teilbleche, aus denen die   Hülsenstücke   zusammengesetzt sind, Fig. 7 zeigt eine der Endplatten für die Hülsenstücke in Draufsicht, Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine Endplatte nach der Linie B-B der Fig. 7, Fig. 9 zeigt den Einbau eines Zünders an einer Lichtmaschine. 



   Zwischen den Polschuhen 1, welche aus an einem Ende schwalbenschwanzförmigen, gestanzten Blechen zusammengesetzt sind, sitzen die trapezförmigen Magnete 2, die zweckmässig aus Kobaltstahl bestehen können. Die Polschuhe werden durch die Bolzen und Muttern 3 zusammen-und durch nichtmagnetische Endringe 4 in dem   gewünschten   Abstand voneinander gehalten. Der Anker wird aus den beiden Teilen 5 und 6 gebildet, die so ineinander gesteckt werden, dass je ein Schenkel des einen Teiles zwischen zwei Schenkeln des anderen Teiles zu liegen kommt und der Kern 7 des Teiles 6 auf    d, Innen-   seite des Joches des Teiles 5 aufsitzt. Die Teile 5 und 6 werden aus   U-bzw.

   E-förmigen gestanzten Blechen,   welche je nach der Polzahl um einen bestimmten Winkel um die Linie a-a bzw. b-b gebogen werden, zusammengesetzt und durch Nieten zusammengehalten. In den Fig. 4 und 5 sind die gestanzten Bleche vor dem Biegen dargestellt. Auf den Kern 7 wird die Spule 8 des   Zündapparates   aufgeschoben. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganze Ankerkörper wird von zwei Endplatten 9 zusammengehalten, die so über den aus den Teilen 5 und 6 zusammengesetzten Anker geschoben werden, dass das Joch des einen Teiles in der Aussparung 10 und die Schenkelenden des andern Teiles in den Aussparungen 11 eingelassen sind. Die Endplatten halten durch Schraubenbolzen 12 die Teile des Ankers zusammen. An der oberen Endplatte 9 ist die Nockenwelle 15 mit dem Nocken 16 befestigt.

   An einem über den Nocken 16 hinausragenden freien Ende der Welle 17 ist die Verteilerseheibe 18 aufgesetzt. Das   Unterbrechergehäuse   19 ist unten   glockenförmig   erweitert, bedeckt den Zünder und wird von den Bolzen 3 des Zünders getragen. Auf dieses Gehäuse ist der Verteilerdeckel 20 in der üblichen Weise aufgesetzt. In die untere Endplatte 9 des Zünders ist die Antriebswelle 21 eingelassen, welche an ihrem freien Ende ein Zahnrad 22 trägt, das mit einem Schneckenrad 23 einer Lichtmaschine 24 kämmt. In den mit der Lichtmaschine fest verbundenen Teil   26   sind die Bolzen 3 des Zünders eingeschraubt, von welchen das   1agnetgestell   des Zünders gehalten wird. 
 EMI2.1 
 Gehäuse aus einem antimagnetischen Werkstoff eingiessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetzünder, der zum Ersatz an Batteriezündern an Stelle des Batteriezündkopfes eingesetzt werden kann, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Magnetzünders, dessen Ständerschwerpunkt ungefähr in der Umlaufachse des Läufers und in der   Längsrichtung   desselben nicht über dasjenige Ende des Läufereisens hinaus liegt, welches der Antriebsseite des Zünders abgewendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Magnetzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise um einen Anker, der aus zwei gegenüberliegenden Hülsenstüeken mit wechselweise ineinandergreifenden Lappen und einem in der Drehachse liegenden Kern gebildet wird, ein Magnetring gelegt ist, der aus einer auf demselben Kreis gleichmässig verteilten Reihe von Polschuhen und dazwischengesetzten Stabmagneten besteht.
    3. Magnetzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe und die Magnete schwalbenschwanzförmig ineinander greifen.
    4. Magnetzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Hülsenstücke des Ankers aus U-bzw. E-formigen, gestanzten Blechen zusammengesetzt sind. EMI2.2
AT125031D 1929-12-03 1930-11-17 Magnetzünder. AT125031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125031X 1929-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125031B true AT125031B (de) 1931-10-26

Family

ID=5658507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125031D AT125031B (de) 1929-12-03 1930-11-17 Magnetzünder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125031B (de) Magnetzünder.
DE1513891A1 (de) Elektromotor
DE529577C (de) Magnetzuender, der zum Ersatz fuer Batteriezuender an Stelle des Batteriezuendkopfes eingesetzt werden kann
DE663955C (de) Dauermagnetsystem mit Polschuhen fuer Zuend- und Lichtstromerzeuger
CH152345A (de) Magnetzünder.
DE664429C (de) Aufbau eines Magnetzuenders
DE725665C (de) Anker fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE171152C (de)
DE917192C (de) Mehrpolige magnetelektrische Kleinmaschine fuer Fahrradbeleuchtung u. dgl.
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE548021C (de) Magnetzuender
AT158580B (de) Magnetelektrische Maschine für Zündungszwecke.
DE539662C (de) Magnetzuender mit feststehendem Anker und umlaufendem Dauermagneten
DE543309C (de) Schwungradmagnet mit ringfoermigem Magnetsystem
AT205087B (de) Zweipoliges, polarisiertes Magnetsystem
AT85321B (de) Kreisender Feldmagnet für magnetelektrische Kleinmaschinen, insbesondere magnetelektrische Taschenlampen.
AT61886B (de) Bremselektromagnet für Straßenbahnwagen und dgl.
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
CH99376A (de) Magnetelektrischer Zündapparat mit Dauermagnet.
DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern
AT92628B (de) Magnetelektrischer Zündapparat.
DE624607C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE521672C (de) Magnetzuender
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT87616B (de) Elektrisches Läutewerk.