DE1707982U - Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren. - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren.

Info

Publication number
DE1707982U
DE1707982U DEK18465U DEK0018465U DE1707982U DE 1707982 U DE1707982 U DE 1707982U DE K18465 U DEK18465 U DE K18465U DE K0018465 U DEK0018465 U DE K0018465U DE 1707982 U DE1707982 U DE 1707982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
munich
doors
going
bolt
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Kiefer & Co
Original Assignee
Michael Kiefer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Kiefer & Co filed Critical Michael Kiefer & Co
Priority to DEK18465U priority Critical patent/DE1707982U/de
Publication of DE1707982U publication Critical patent/DE1707982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

b 1/12 1707 9*2. Michael K.ctcr N P αϊ! München 2. | Betätigungsemr.chtunR Γ für nach auswärts gehende Türen. lO.-.SV
K 18465. (T. 5; Z. 4) —
HAEL KIEFER & Co. Bayer. Baubeschlägef abrik München in MUNCrTEN
zu Brief vom 3^2,55 an das Deut sch e Pat entern t, München 26
Zu Anmeldung der Fa. Michael Kiefer& Co.,Bayer.Baubeschlägefabrik, München in München 2, Blutenburgstr.4j5
Bezeichnung; Betätigungseinrichtung für nach auswärts gehende
Türen, Panikverschluss SOS
sohutzanspruoh: Mechanische tibertragung eines quer über eine
Ausgangstüre laufenden Stangenbügels auf ein Fallenschloss bzw. Stangenverschluss. Die Bezeichnung lautet: A Panik verschluss "Kiefer" SOS Nr.2196 H
für einfl,Türen hängend ohne Drücker Zeichnung I
B Panikverschluss "Kiefer" SOS Nr.2196 AH
für einfl.Türen, hängend mit Drücker Zeichnung II
C Panikverschluss "Kiefer" SOS Nr.2197 H
für zweifl.Türen, hängend ohne Drücker Zeichnung III
D Panikverschluss "Kiefer" SOS Nr.2197 AH
für zweifl.Türen, hängend mit Drücker Zeichnung IV
Erläuterung; In Bäumen in denen grosse Menschenansammlungen stattfinden, wie auch in allen Räumen mit Explosionsgefahr (Kino, Theater, chemische Fabriken usw.) ist man bestrebt, die Ausgangstüren mit sogenannten Panikverschlüssen zu versehen. Diese haben den Zweck, bei auftretender Gefahr oder Panik cfcirch Druck auf irgend einen Punkt der Querbügel, die Türen schlagartig zu öffnen.
München, den 35.Februar 1955
ASb l/P 1707 9S2. Michael Kiefer Cv η ,. —-- ^
für nach auswärts gehende Türen.
K 18 465. (T. 5;Z-4)
HAEL KIEFER & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik Müncnen in MURCrTETT zu Brief vom 3·2·55 an öqs Deutsche Patentamt, üfllnchon
Beschreibung zu Fall A = einfl.Türon ohno Dröokor 2196 Π
Ein querbügol 1 ist an ο oinon beiden Endon mit Gelenkbogen 2a - 2b vorechraubt· Pieoo Oolonkbößonsind in den schildern 3a und 3b drehbor gelagert und haben "einen verstellbaren Sohraubbolzen 4.
5-6 Dieoer Bolzen 4 greift in die Auosparung 5 deo schioboro ein·
lüit dem Schieber 6 ist durch oinon Dolzon 7 eine sohlosofalle β Iooo verbunden.
Botst ι ρ u η g ;
Sird bei einer auftrotenöon ronik dor ouorbücol l nach unton gedrückt, so schiebt dor Dolzon 4· don oohiobor 6 in öio Höhe. Tor in Schiobor 6 oinconiotote Bolzen 7 ninnt nun r^ancnnncciß durch dio in der ^ohlooofalle 8 cuecosporto schiefe Hbono 9 dio SchloBofolle 8 nit nach hinton.
Donit ist die TUro geöffnet
Co., München 2 1 ^Hfjien. 10.2.55. HAEL KIEFER & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik Mür.fürnach5auswarts_genen
zu Brief vom 3·2·55 an das Deutsche Patentamt, München 26
Beschreibung zu Pall B ~ \
einfl.Türen, Bügel hängend, mit Drücker 2196 AH
1-2 Ein Querbügel 1 ist mit 2 Gelenkbögen 2 - 2a in
3 den Schildern 3a - 3b drehbar gelagsrt. In den
4 Gelenkbogen 2a ist ein Schraubbolzen 4 eingeschraubt, 5-6 der in die Aussparung 5 des Schiebers 6 eingreift.
10 Mit dem Schieber 6 ist über den Gelenkwinkel Io die Schlossfalle 8 verbunden. Der Gelönkwinkel Io ist
11 im Bolzen 11 gelagert. Der Schieber 6 wird durch eine
12 Peder 12 nach unten gedrückt. Über dem Schieber 6 sitzt
13 eine Drückernuss> die eine
14/15 Abeperrnooke 14, sowie einen Mitnehmerschlitz 15 besitzt.
16 Die sohlossfalle 8 ist über den Gelßnkwinkel 16, der
17 im Bolzen 1? gelagert ist, mit der Drückernuss 13 beweglich verbunden.
Betätigung:
Wird beim Auftreten einer Panik der Querbügel 1 nach unten gedrüokt, so schiebt der Bolzen 4 den Schieber 6 in die Höhe. Gleichzeitig wird über döo Gelenkwinkel Io die Falle 8 mit zurückgezogen. Will man von aussen die Türe öffnen, so nimmt die Drtfckernues 13 den Gelenkwinkel 16 mit. Der im Gelenkwinkel 16 eingenietete Bolzen 18 greift in eine Aussparung I9 der Falle 8 ein und
° drüokt die Falle 8 mit zurück. Durch die beiden Schlitze 2o/21 ' wird erreicht, dass beim Öffnen mit den Drückern der Schieber und somit die damit verbundene Querstange 1 nicht mitbetet igt wird. Durch den Sperriegel 22 kann die Nuss I3 verriegelt werden und die Drtbker absperren.
Unabhängig von der DrtD kerabsperrung kann bei einer Panik die Türe durch Andruck an den Querbügel sofort geöffnet werden.
(oh 1/12 17O7 9S2. Michael Kiefer &. r, . .r^
Co.'. München 2. I Betätigungseinnchtur.g für nach auswärts gehende Türen. 10.2.5.. AEL KIEFER & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik MüncK18465. (T-SjJL-4L..- [
zu Brief vom 3.2.55 *" das Deutsdio Patentamt,' Manchen 26
Beschreibung zu Fall C =
für zweifleTürenj ohne Drücker 2197 H
Beide Türen bekommen auf der Innenseite quer
1 über die Türe einen Querbügel 1 L und 1 R. An den
2 beiden QiB rbügeln sind Gelenkbogen 2a und 2b angesohraiibt. Die Gelenkbogen 2 sind in den Schildern
3 3a und 3b drehbar gelahrt. Die beiden mittleren Gelenkbogen 2 bekommen einen verstellbaren Schraub-
4 bolzen 4. Von innen gesehen bekommt die rechte Türe einen Stangenverschluss und di? linke Türe einen Gegenkasten·
Betätl^unft; An(^e nomrne η der rechte Quer bügel 1-2 1 R wird nach unten gedrückt. Der im Gelenkbogen 2a 4-5 eingeschraubte Gewindebolzen 4 greift in die Aussparung 2j5 (des Schiebers 6) des unteren Riedels 23 ein und schiebt
den Riegel 23 nach oben. In dem Riedel 23 ist ein 24 ovaler Schlitz 24, Eine Wechselscheibe 25 ist in
26 einem Bolzen 26 drehbar befestigt. Auf dieser Scheibe
27 sind zwei Mitnehmerbolasn 27 eingenietet. In diesen
28 Bolzen 27 sind die Tilogel 23 und 28 eingehängt. Beim Hochgehen des unteren Riegel 23 bewegt sich der obere Riegel 28 nach unten. An diesem Riegel 28 ist
29 ein Bolzen 29 eingenietot, der beim Abwärtsbewegen den
30 Schliessriegel 3° zurückschiebt. Die in den beiden
31 Riegelenden 31 eingehängten Stangen werden dadurch ausgelöst und geben die Türe frei. Drückt man auf den
32 linken Querbügel 1 L so wird der Schieber 32 nach oben
33 gedrückt. Ein in den Schieber eingenieteter Bolzen 3**· nimmt bei seiner Aufwärtsbewegung den An3Chlagriogel >4 mit nach rechts und drückt dabei don Schliessriegel zurück. Bei dieser Betätigung werden auch die Riegelstangen mit ausgelöst und beide Türen sind somit offen.
CHAEL KIEFER & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik Munch*·" ·" '\,^n ^7OT %2.' Michael Kiefer C- ^, ~-
»·-. ι ^ 1 W (* 1111P l_l ΓΛ CSC1Π * ■ *** · * ** F- _ . . ^ »-» r-Γ- Λ τ->_ .-.L -._»-_ U)., I1IUnU1'" '· I , κ Tr,r„n ΙΟ.2.5Γ».
zu Brief vom 3·2·55 an QaS Deutsche für nach auswärts gehende
-K 18 465. (T. ÖR ZJ)
Besohreibiing zu Fall D ° ;
für zweifl. Türen mit Drücker 2197 ah
Soll bei zweifl .Türen der rechte Flügel als Durohgangstüre verwendet werden, so kann zusätzlich aussen noch ein Drücker angebracht werden. In diesem Fall sitzt dtas-Stangengetriebe am linken Türflügel und an rechten Türflügel ist ein Spezialfallenschloss mit Drückerabsperrung eingebaut.
Betätigung;
Beide Türen haben innen einen Querbügel 1 L und 1 R.
Drückt man bei einer Panik auf den rechten Querbügel 1 R, /6 so drüokt der Gewindebolzen 4 den Schieber 6 nach oben. über einen Gelenkwinkel Io wird die Falle 8 zurückgeschoben und die Türe geht auf. Die Falle wird durch eine Feder 35 nadh vorne gedrückt und greift in den Stülp 36 d®s Standen go tr leb es ein. Will man von aussen hereinkommen, so wird die Drü3 kernuss I3 nach oben gedrückt und über don Gelenkwinkel 16 die Falle nach rückwärts.
Die Feder 37 sorgt dafür, dass die Nl ss I3 immer in Spannung ist.
Soll der Drücker abgesperrt werden, sodass man von aussen nicht herein kann, so kann dies mit einfachem Schlüssel oder mit profil- oder Rundzylindersperrung geschehen.
Dabei wird der Sperriegel 22 nach oben gesperrt. Durch die an der Drücke muss I3 angebrachte Nocka 14 wird die Nuss 15 blockiert und man kann den Drücker nicht mehr betätigen. Durch dia Drückerabsperrung ist jedoch die Falle 8 nicht arretiert, sondern nach wie vor durch den Panikbügel 1 betätigt werden.
Wenn man auf den linken Querbügel 1 L drückt, so wird das stangongetriebe ausgelöst. Die untere Rieselplatte 23 wird durch den Bolzen 4 nach oben geschoben und nimmt gleichzeitig mittels des Bolzois 27 die Wechnelscheibe 25 mit. Der auf der Scheibe 25 aufgenietete Bolzen 27 schiebt den
Riegel 28 nach unten.Bei dieser gleichzeitigen Bewegung der Riegel 23 und 28 zueinander wird auch die Falle 8 des Gegenschlosses mit zurückgedrückt. Damit sind beide Türen geöffnet und können nach aussen aufgemacht werden.

Claims (2)

  1. MICHAEL KIEFER & CO
    Bayer. Baubeschlägefabrik München
    ende»less MÜNCHEN 2, Blutenburgsf raße43
    Γ Absender ι Michoel Kieler & Co., (13 b) München % BlutenburgrtroBe 43 I
    &An das
    :■■ Deutsche Patentamt
    München .2
    Kuseumsinsel 1
    L J
    Borverbindungen t Boyer. Staatsbank München Boyer. Vereinsbank MCndien Commerz- und Creditbank MCndien
    fostschedtkonto München Telegramm« Kieferbeidilag.
    IB-Nr. 0/C8SO/0670
    Ihr Zeichen
    Unser Zeichen
  2. 2.August 1955
    Betreff: Aktenzeichen K 18 465/68a Gm.
    Zu unserem Antrag vom 10.2.55 und Jhrem Schreibon from 8.JuIi 55 wegen SohutzanspruchiBetätigungsainrichtuag Tür nach auswärts gehende Türen tragen wir als zu ändernden Schutzanspruch nach: Schutzanspruch: Betätigungseinrichtung für nach auswärts gehende Türen
    dadurch gekennzeichnet,dass die Schlcsefalle und der Stangenriegel verschluss nicht durch eine drehbare
    Schlossnuss,wie dies allgemein bekannt ist,zurückgezogen werden,sondern dass diese Betätigung durch das Eingreifen eines verstellbaren Schraubbolzens 4 in eine Aussparung 5 eines Schiebers 6, vor sich geht.
    Wir bitten nunmehr den Antrag anzunehmen und danken für die gehabten Bemühungen.
    Ho chacht ungsvoll
    Photokopien.
    r 3\':
    f i
    :#■
DEK18465U 1955-02-10 1955-02-10 Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren. Expired DE1707982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18465U DE1707982U (de) 1955-02-10 1955-02-10 Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18465U DE1707982U (de) 1955-02-10 1955-02-10 Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1707982U true DE1707982U (de) 1955-09-29

Family

ID=32333555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18465U Expired DE1707982U (de) 1955-02-10 1955-02-10 Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1707982U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207110A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Geze Gmbh Fallenschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207110A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Geze Gmbh Fallenschloss
DE102014207110B4 (de) 2014-04-14 2023-01-19 Geze Gmbh Fallenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE1707982U (de) Betaetigungseinrichtung fuer nach auswaerts gehende tueren.
CH383817A (de) Von innen und aussen betätigbares Schloss, insbesondere für Kühlraumtüren
EP0588248A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
AT124242B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE425467C (de) Auf eine Alarmvorrichtung wirkende Schlosssicherung
DE35704C (de) Verstellbares Hausthürschlofs
AT165719B (de) Türschloß mit automatischer Innenabriegelung
DE2361307A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
EP0439478A1 (de) Selbsttätiges schloss.
DE523169C (de) Tuerschloss
DE25839C (de) Sicherheitsschlofs zu verschiedenartiger Sperrung mit mehreren Schlüsseln
DE2409824A1 (de) Sicherheitsschloss
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE30797C (de) Neuerung an Thürschlössern
DE1850736U (de) Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge.
DE329453C (de) Stechschluesselschloss
AT164283B (de) Sicherheitsschloß