DE1706493U - Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen. - Google Patents

Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen.

Info

Publication number
DE1706493U
DE1706493U DE1955A0006995 DEA0006995U DE1706493U DE 1706493 U DE1706493 U DE 1706493U DE 1955A0006995 DE1955A0006995 DE 1955A0006995 DE A0006995 U DEA0006995 U DE A0006995U DE 1706493 U DE1706493 U DE 1706493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
upper run
feeding
conveyor belt
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955A0006995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DE1955A0006995 priority Critical patent/DE1706493U/de
Publication of DE1706493U publication Critical patent/DE1706493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

'Alrtiengesellsehaf t für tfnternehaungeii. der Eiaen- und Stahlindustrie in Sssen
TorFioatung zur Aufgabe. Ton Fördergut auf Förderbandstraße*!
ist bekannt, bei Förderbandstraßen mit wandernder Gut-Auf gäbest eile aur Schonung des Bandes einen Aufgabe-Rollentiech anauwenden; der auf dem traggerüst der Bandstraße unter dem Obertrum des Bandes in dessen Längsrichtung rerfahrl*ax ist und dessen Aufgaberollen höher angeordnet sind als di# Sragröllen des Obertrumea. dieser Eellentisoh wird an di« jeweilige Aufgabestelle gebracht, wobei seine hochliegenden Auf gaberollen das Bandober trum τοη s einen Sragrollen abheben» so das dieses an d er Aufgabestelle nur τοη den dicht nebeneinander angeordneten, Yorzugsweis« elastisch ausgebildeten Aufgaserollen unterstützt wird»
Die Eyfindung besweckt, gegenüber der bekannten Bauart eine erhebliche Vereinfachung au erzielen und überdies die Anwendung eines Aufgalie-aollentieohes auch dann in günstiger Weise Jeu ermöglichen, wenn die Bandstraße kein.' durchgehendes - .- Sraggerflst* sondern alt Abständen hintereinander angeordnete traggeatelle aufweist* Wollte man bei einer derartigen Bandstraße einen fahrbaren Aufgabe-Sollentisch der bisher bekannten Art anwenden» ao "müßte man zvtr Erzielung einer über die gesst Bandstraßenlänge durchgehenden Fahrbahn für den lollentisoit. die Abstände zwischen ien Traggesteilen durch kuree SrÄger überbrücken. Diese. überbrückungsBttleke süßten- Tor dea Eüoken aer Bandstraße entfernt werden« damit sie nicht 4ie beim Rücken auftretenden Schrägstellungen der Traggestel-1· gegeneinander hinlero, und nach Beendigung des Eaokrozv gaage« möfiten die aahlreiohen Oberbrückungaatücke wieder eingtkaut werden. Eb liegt auf der Hand» daß eine solche vaaetändliene Maßnahme £«£&·& Eingang in die Praxis finden konnte. k*.t sich deahalb. bei Bandstraßen mit unterteiltem Tragge-
. r c f(?f
rust der genannten Art daait ssufrieden geben müssen, für dej Aufgabewagen besonder·» neben der Bandstraße angeordnete
Schienen vorzusehen·
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß der Aufgab« Rollentiseh ausaehlieBlich τοπ den Tragrollen des Obertruma derart abgestützt ist, daß er bei allen Stellungen mindest ei Ton zwei Tragrollensätzen dee Obertrume getragen wird. Dies ergibt eine erheblich vereinfachte Bauart, da eine besonder! Fahrbahn für den Holisntisch entfällt und dieser keine Hädea hat. Darüberhinaus bestehen nunmehr keine Schwierigkeiten au einen Aufgabe-Eollentisch auch dann anzuwenden, wenn die Bat straße kein durchgehendes traggerüst hat* da der Hollentisei gemäß der Erfindung unabhängig Ton Hen Abständen sswischen d< Sraggesteilen über die ganze Länge der Bandstraße auf den
fragrollen des Obertrums verfahren werden kann· Zweckmäßig liegt der Aufgabe-Hollentisch nach der Erfindung auf den 2rs rollen des Obertruas mittels auf seiner Unterseite angebraei ter Längsleisten auf, die vorzugsweise elastlach ausgebildet sind, ζ.-B. aus Gummi bestehen. Sie Längsleisten bilden dann Polster, die eine Stoßdämpfung ergeben und überdies gewisse unterschiede in den Höhenlagen der Sragrollen des Obertrums ausgleichen, so daß der Hollentisch stets gleichmäßig auf de betreffenden üiragrollen aufliegt· Der Aufgabe-Hollentiseh
nach ά.&τ Eyfindungfcann aus zwei Seilen bestehen, die hintereinander angeordnet und durch ein Gelenk mit $aer zur Fahrtrichtung liegender Achse miteinander verbunden sind, wobei je der 2eil so lang ist,, daß er stets von mindestens awei Tragrollensätzen des Obertrums unterstützt wird.
Auf der Zeichnung ist ein AuafQhrungsbeispiel des Erfindtmgs gegenstandes dargestellt; χωά zwar »eigen
?ig. 1 einen Teil finer BandatraBe In einea Längfmittelschni und
Figo 2 einen Querschnitt durch des Aufgab *-Hollent ie eh mit einer Ansicht eines
- 2 ■■·
Dae: BaniJstraB«Egerü*t ist unterteilt in 2*agge»telle t, die &uf Je rwei Schwellen 2 rohen, wobei «wischen den Längs trägern, j* mweier aufeinanderfolgender Traggestell β Abetän-, de 2 Tornacden aind» 2Jer-Aufgalre-Rollentiseh. stützt sieh. ' mit insgesamt sechs Längs trägern 4 unter Teraittlung der an diesen befestigten Längsleisten 5 aas Qvaml auf den MuldentragrolleBeäteen der Sraggestelle ab· Dabei liegen zwei Längsleieten 5 auf den waagerechten Mittelroll en 5 sowie 3e zwei weiter« LangslftiEten 5 auf den geneigten Seitenrol len 7 auf . 23er Eollentisch nat dickt nebeneinander in MuI- aenforst angeordnete Aufgaberollecie, die in an sich belcanntei Weis» aus Sussaiaeheilie»· bestehen. Die llaatizität Aqt Aofgaberollen lcann auch auf irgendeine andere Weise, B.B. durch. - «ine federn! nachgiebige lagerang der Aufgaberollen ersielt
15" werden· Bie Auf gaberollen 8 liegen höher als die fragrollen 6,7* so daS sie beim.Verfahren'des Sollentia«hes $uf den Jragrollen daa Obertnm 9 des Förderbandes- τοη diesem abheben.
An dem Äufgabe-Eollentiseh aind an beiden Seiten Übergabe* schurren 10 angebracht, die eine mittige Beladung dee ?or— derbandee bewirken waä. Tersohüttangen vermeiden. Dis Hutaohf lachen der Schurren 10 können, wie aua Pig. 2 ersichtlich ist, über hochstehende $\zmmileiaten 11 in der Wähe der des Pörderbandes hinweggreifen· ' Γ
2er Aufgaberollentiseh besteht aus zwei Seilen, die durch ein ffelenk. 12 mit quer zur fahrtrichtung liegender Achse miteinander verbunden sind. Dieses Gelenk läSt gewisse Bewegungen der beiden Seile des EoIlentiaches in ύ.9Τ Höhenricatting gegeneinander jm» ao daß sich der Eollentisch in etwa rerecliiedenen Seigungen je xweitr aufeinander folgender fraggeetelle 1· anpassen kann. Das Gelenk-12 verhindert aber Schrägstellungea der beiden Seile des Hollentisches in waagerechter Biohtung gegeneinander·
Jeder der beiden Teile des Sollentiachee muö aindeetens so lang «ein, daß er stets τοη wenigstens zwei Iragrolleneätien
unteretütat wird, er moM also mindeatene drei se Überbrücken können· Bei dem dargestellten AusfUbrungebe spiel kann jeder Seil des Hollentisehes vier fragrollensät überbrücken· Selbstrerständlicii kann der fiollentiseh auch nichtunterteilt ausgeführt werden. Bs ißt auch möglich* aw getrennte Sollentische anzuwenden, die durch eine allaeiti bewegliche Kupplung miteinander verbunden sind, «elehe es gestattet, daß die beiden Sollentische miteinander einen W: kel bilden entsprechend der Schrägstellung zweier Traggesti Ie gegeneinander beim Hucken Her Anlage.
IT.Q". kann es zweckmäßig sein, diejenigen Seile des Bandobea trumes, die auf asu Sollentisch auflaufen oder von ihm ails fen» durch besondere Iragroilen su unterstützen, die auf ar dem Rollentisch angelenkten Zungen gelagert sind, welche ebenfellaftron den auf dem BandstraSengerust angebrachten Hol Sätzen für das Obertram getragen werden.
Der Fahrantrieb dee Sollentisehes kann beliebig gestaltet werden» z.B. mit Hilfe ron. Seilen. Der Antrieb des lollentl soh$3 kann von dem Antrieb des Förderbandes abgeleitet oder auch yon diesem unabhängig sein» wobei ά&τ Antriebssatz an dem Relljintiseh befestigt sein kann· la ist auch möglich, d: Bewegungen des Sollentischea von einem die Übergsbeetelle b< schickenden Abwurfaualeger abzuleiten·
Statt über die Längsleisten 5 kann sich der Äufgabe-Hollentisch auch über irgendwelche anderen» vorzugsweise elastischen Zwischenglieder oder auch um?· unmittelbar ohne ZwI* schenschaltung τοη Kitteln auf die Tragrolleniatützen ·
besonders schweres !fördergut kanntes aur Schonung de« Τάτ derbandes τοπ. Torteil sein» zwischen die Aufgaberollen des Hollentiöohea und' das Obertrum ein Polsterband einzufügen»
Dieses kann zusätzlich» wie es bereits rorgeaohlagen ist, dadienen, den Seradlattf des 28τά*τ\&8α.β9 sioheraasteilen,
indem das Polstertand eineraeita sit den Aufgaberollen dee /~ Sollentischde und andererseits mit dem Bandobertram in Pro- ~ fileingriff steht» wobei das Solaterband das Bandobertrum . aweckmäßig mit Randleisten beiderseits umfaßt» Der rüclclaufeed« 2eil des Poleterbandes kann dabei anstelle der Leisten 5 *ur Abstützung des Rollentieehes auf den auf dem Bandstraßengerüst angebrachten Tragrollen, dienen«
In manehen. ISHen kann es zweckmäßig sein, das Gelenk zwischen den beiden feilen eines Eollentisches nachgiebig zu machen, indem man statt eines eisernen Selenkbolaens 12 ein nachgiebiges Gelenkglied t z*B· aus Gummi oder unter Anwendung von Sedern, vorsieht« Bei atairer Ausbildung des Gelenkes kann, es nämlich vorkommen,.daß das aufgegebene Schüttgut gerade mitten zwischen die beiden 2eile des Rollentisches fällt und auf das Ge- lenk 12 auftrifft* Si es hat u.U« zur Polge, daß unter der Wueht des auf die einander zugekehrten Enden der beiden Bollentischhälften auftreffenden Materials die beiden äußeren, voneinander äbgewandten Enden der Hollentischhälften; von den betreff en *■ • den Srägrollensätzen abgehoben und womöglich, wenn das lusschütten des Materials mit einer quer zur Pahrtriehtung liegenden SeschwindigkeitskQiaponente. erfolgt, quer zur fahrtrichtung versehwenkt werden und infolgedessen nicht wieder zur richtigenAuf lage auf den fragrollen 6,7 kommen·
Auch die Sufiplung zwischen zwei getrennten Rollentischen kann aus dem gleichen Grunde in der erwähnten Weise nachgiebig ausgeführt werden· :
Bs ist naturgemäß möglich, die, Hollentische in mehr als zwei "Teile zu unterteilen oder mehr als zwei getrennte Rollentische aneinanderEukuppelnο
Sie Srfihdung bringt einen besonderen Torteil, wenn das Qbertrum des Förderbandes nach der Antriebs- bzw. Abwurftrommel hin in einem* Bogen ansteigt, weil auch in diesem Fall der Rollentiech bis. dicht an das Abwurfen.de des Bandes gefahren werden
nicht °
kann, was/ohne weiteres möglich ist, wenn nach der bisherigen Bauart der Rollentiseh auf Schienen des Bandtraggerüstes gefahren wird und die Abwurftrommel höher liegt als die Hauptstrecke des Übertrumpf*
Schutzansprüche: - 5 -

Claims (6)

  1. ΡΑ.427176·127.Ε5 ~
    Schutzansprüche ; ~" »·
    t. Vorrichtung zap Aufgabe von Fördergut auf Förderbandstra Sen mit einem Aufgabs-Bollentiach, der unter dem Obertrua
    des Förderbandes in dessen Längsrichtung verfahrbar ist* wc bei seine Aufgaberollen höher angeordnet sind als die frag! len des landobertrumes, dadurch gekennzeichnet* daß der Hol lentisch ausschließlich auf den fragrollen (6,7) des Obertx mes derart abgestützt ist» daß er bei allen Stellangen aind stens von swei fragrollensätzen des Öbertrumes getragen wii
  2. 2. Torriohtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dafl der Hollentiaeh auf den fragrollea (6,7) &es Obertrum*s (9) mittels auf seiner Unterseite angebrachter längaleiaten
    aufliegt*
  3. 3* Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet*
    längsleisten (5) nachgiebig sind, vorzugsweise aua öusa^L be stehen*
  4. 4» Torrichtang nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,
    der Rcllentisch aus zwei Teilen besteht, die hintereinander angeordnet und duroh ein Gelenk (12) mit quer zur ?ahrtrieh· tung liegender Achse miteiandsr verbunden sind, wobei jeder 2eil so lang ist, daß er stets von mindestens zwei Tragrollensätzen des Obertrumss unterstützt wird»
  5. 5. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    swei getrennte» durch eine allseitig bewegliche Kupplung mi1 einander verbundene Bollentische vorgesehen sind«
  6. 6. Torrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet*
    zwia-ohen die Aufgaberollen des Hollentischea und dasBajad&b« trum ein Polsterband «ingefügt ist, welches einerseits mit
    den Aufgaberollen und andererseits mit dem Bandobertrum 4er* art in Profil eingriff steht, έ&Β es ein» lag#neiciierung: des Bandobertroatia; in Seiiearicataiig b**irJct# - . : ;..
    7* Vorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß der rücklaufende Teil des Polsterbandes zur Abstützung des Hollentisches auf den auf dem Bandstraßengerüst angebrachten Tragrollen dient.
DE1955A0006995 1955-04-21 1955-04-21 Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen. Expired DE1706493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0006995 DE1706493U (de) 1955-04-21 1955-04-21 Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0006995 DE1706493U (de) 1955-04-21 1955-04-21 Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706493U true DE1706493U (de) 1955-09-08

Family

ID=32332196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955A0006995 Expired DE1706493U (de) 1955-04-21 1955-04-21 Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706493U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108610B (de) * 1959-05-14 1961-06-08 Buckau Wolf Maschf R Aufgabewagen fuer eine aus einzelnen Bandgeruesten bestehende rueckbare Foerderbandstrasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108610B (de) * 1959-05-14 1961-06-08 Buckau Wolf Maschf R Aufgabewagen fuer eine aus einzelnen Bandgeruesten bestehende rueckbare Foerderbandstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE1026686B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Walzstaeben
DE1706493U (de) Vorrichtung zur aufgabe von foerdergut auf foerderbandstrassen.
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE1042471B (de) Stehender Lagerbunker fuer Schuettgut mit einem festen Rost als Bunkerboden
DE636679C (de) Kratzerfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE764579C (de) Transportstuhl zum geschlossenen Verlegen von Abbaufoerdermitteln
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE517127C (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Margarinemasse aus Kuehlern zu den sie weiterverarbeitenden Vorrichtungen
DE929180C (de) Aus einem in Art einer Schuettelrutsche hin und her bewegten biegsamen Stahlband bestehender Foerderer fuer Massengut, wie Kohle od. dgl.
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE610827C (de) Umladeanlage, bestehend aus einer Eisenbahnwagen-Kippvorrichtung, einem Aufgabeband und einem (z.B. ins Schiff) niedertragenden stetigen Foerderer
DE813012C (de) Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen
DE3049493C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Schüttgütern im Untertagebergbau
DEA0022523MA (de)
DE1099449B (de) Muldenrollensatz, insbesondere fuer Aufgabestellen bei Foerderbaendern
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE1068178B (de)
DE1847776U (de) Kardangelenkkette fuer foerderanlagen od. dgl.
DE1277142B (de) Silo zum Zwischenlagern von Schuettgut