DE1705452U - Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen. - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen.

Info

Publication number
DE1705452U
DE1705452U DE1955L0013578 DEL0013578U DE1705452U DE 1705452 U DE1705452 U DE 1705452U DE 1955L0013578 DE1955L0013578 DE 1955L0013578 DE L0013578 U DEL0013578 U DE L0013578U DE 1705452 U DE1705452 U DE 1705452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sedimentation
nail polish
prevent
particles suspended
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0013578
Other languages
English (en)
Inventor
Wigbert Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955L0013578 priority Critical patent/DE1705452U/de
Publication of DE1705452U publication Critical patent/DE1705452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

&37110S-1R6.55
PATENTANWALT
DIPL.-ING. HAKS-HEINRICH
MÜNCHEN 23 PAEZIVALSTRASSE S TELEFON 33431
„ Juni 1955
ZEICHEN
¥igb*rt iangguth, München
Hinrichtung zur Yerhinderung des Sedimentierens voa. in Hagellaek suspendierten !Eeiichen.
(xegenstand der feuerung ist eine Einrichtung, mit deren Hilfe verhindert werden soll, daß sich die in zähflüssigem Hagellacic laitxmter enthaltenen, suspendierten schwereren Ueilchen am Boden d«r Bagellaclrbehälter in Fona einer Schicht absetzen.
Hagellaefc hat bekanntlich eine große Fiskosität, die nach Ingebrauchnahme einer neuen Flasche immer laehr ztmxssit, da bei ^eder öifmmg der flasche das leichtflüchtige Lösungsmittel, wenn auch nur zu einem geringen feile* irerdunstet* Die im Hagellack gewisser Sorten enthaltenen schwereren leuchen großer Feinheit sinken aber mehr oder weniger langsam, je nach dem Dispersitätsgrad, nach unten ■and bilden am Boden des Behälters eine Schicht, die sich
nur durch TJmrühren beseitigen läßt. Selbst längeres Schütteln ist unsiireieJiend. A11 «*rf »ι ι « wäre ein länger&auemdee TJmkehren der Ifagellackflasche zweckdienlich; dies ist aber wieder wegen der Jorm. der ifagellaekflaschen bzw. deren Terechlüsse schwierig.
Diesem Mißstand karm neuersngsgemäß dadurch abgeholfen «erden, daß in den in Piasehen ο «dgl. Behälter abgefüllten nagellack mit suspendierten schweren $eä3ßhen Engeln ©»dgl. Körper angeordnet werden, die vorzugsweise ein möglichst hohes spezif isches Qewicht haben sollen· Bei ;jeder Bewegung d«r Flasche bewegen sich die Kugeln im Nagellack, insbesondere am Boden der Piasehe und rühren dabei den Nagellack am, wodxireh eine ständige Vermischung stattfindet, eodaß eise Sedimentation nicht stattfinden kann. Sollte aber eine 5agellaeüTlasche längere 2eit imbeweglieh gestanden haben land dadurch sich «in Bodensatz gebildet haben, se kann dieser mit Hilfe der Kugeln durch intensives Schütteln vaa& Brehen der !flasche ewischem den Endflächen schnell wieder beseitigt werden, um den lagellaek wieder gebrauchsfähig su aachen. Die Kugeln losen das Sediment wieder auf and sorgen für eine gate Burehmisehsng und gleichmäesige Terteilong der schweren !Teilchen im Hagellack.
Um den Sagellack nicht *a beeinträchtigen, werden rorteilhaf terweise «olche Rollkdrper verwendet, die keine chemi-
sehen Reaktionen auslösen, d.h. daß die Kugeln aus einem
solchen Material "bestehen sollen, das von dem Nagellack
nicht angegriffen wird.
Es hat sich gezeigt, daß die ,Anordnung von drei Stahl kugeln mit einem Durchmesser τοη ca. 3 — 5 23m ^ in einem kleinen
iPläsehehen Sagellack üblicher Sr5sse ( mit einem Inhalt τοη ca. 8 - 20 oem ) ausreichend ist, um den gewünschten Effekt herbeizuführen.
Die neuerungsgsmäße Einbringung τοη Kugeln ο «dgl. in Hagellack ermöglicht eine wesentlich längere Benutzungsdauer und einen Yerbrauch des gesamten Inhalts einer UagellaekflaBche was bisher axis den erwähnten Gründen nicht möglieh war, sodaß die etwa halirrerbrauehten Flaschen fortgeworfen werden
mussten. Außerdem ist die Qualität dec jeweils entnommenen
Uagellaeks stets gleichmäßig gut.
— Sehiitsansprüehe —

Claims (1)

PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-HEINRICH WEY MÜNCHEN 23 PAEZIYAISTEASSES TELEFON 33431 17. ZEICHEN Wigbert Langgut h , Scliutzaiisprüelie
1. Mnriclrtnxng zur TerMs&erung des Absetzen© seltnerer* zum Sedimentiereji neigender !Ceilchen in dickflüssigen Suspensionen, wie Hagellack, wiü. zur schnellen tmd gleichmäßigen Yerteilang der Sieilelien in der eion, gelcennseiehnet dnrcli die Anordnong van o.dgl· Körpern mit vorssugsweise lioliesi spezlfiscben Gewiciit in der in Flüssigkeitsbehältern entiialtenen Suspension^
Z, Einrieirtaaig nach Ansprucii 1 , dadurch, gekemizeicimet, daß sieii in einer Eagellaclflascli· mit ea. 8 Ms 20 cos Innalt 3 Stalüfcugeln mit einem 2Mircimesser von ca. 3 biß 5 um * befinden-
DE1955L0013578 1955-06-18 1955-06-18 Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen. Expired DE1705452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0013578 DE1705452U (de) 1955-06-18 1955-06-18 Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0013578 DE1705452U (de) 1955-06-18 1955-06-18 Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1705452U true DE1705452U (de) 1955-08-25

Family

ID=32317017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0013578 Expired DE1705452U (de) 1955-06-18 1955-06-18 Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1705452U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730838A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-17 Oreal Auftragsvorrichtung fuer ein fluessiges, pastoeses oder pulverfoermiges produkt
DE4333129A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Angelika Boehme Selbsttätig mischende Parfümflasche
DE19832403A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Einheit
DE3745192B4 (de) * 1986-09-15 2007-01-11 L'ORéAL S.A. Auftragsvorrichtung für ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Produkt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730838A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-17 Oreal Auftragsvorrichtung fuer ein fluessiges, pastoeses oder pulverfoermiges produkt
DE3730838C2 (de) * 1986-09-15 2000-05-18 Oreal Auftragsvorrichtung für ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Produkt
DE3745192B4 (de) * 1986-09-15 2007-01-11 L'ORéAL S.A. Auftragsvorrichtung für ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Produkt
DE4333129A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Angelika Boehme Selbsttätig mischende Parfümflasche
DE19832403A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935491U (de) Aerosoldose mit vorrichtung zum ruehren und mischen des doseninhalts.
DE1705452U (de) Einrichtung zur verhinderung des sedimentierens von in nagellack suspendierten teilchen.
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE377896C (de) Abfuellvorrichtung
DE493318C (de) Farbenruehrer
DE552813C (de) Waegevorrichtung, beispielsweise fuer absatzweise zu waegende Stoffe, insbesondere Baustoffe u. dgl.
DE425163C (de) Prismatischer Behaelter fuer 50 Zigarren
DE805865C (de) Transportvorrichtung
DE494063C (de) Sturzflaschentintenbehaelter
DE847660C (de) Schwingende Lagerung von Bruecken an Brueckenwaagen
DE1027221B (de) Beschickungskuebel fuer Schachtoefen
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE561298C (de) Staubfreier Muellabfuhrwagen
DE661067C (de) Keilfoermiger Behaelter mit viereckigem Querschnitt zur Aufnahme beliebiger Stoffe
DE2522388B2 (de) Kugelgasbehälter
DE664910C (de) Porenfuellmittel fuer Korkscheiben und -stopfen
DE415521C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen
DE1247127B (de) Ruehrwerksmuehle
DE182434C (de)
DE525018C (de) Beschickungskuebel fuer Sintertoepfe
DE469066C (de) Vereinigung eines Wagenkippers und eines davon getrennt bewegbaren Kippbunkers
DE450653C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Tuer- und Fensterangeln mit eingeschobener Schmiervase
DE709549C (de) Schwere Kunststeinmasse als Beschwerungsgewicht fuer Blocker oder Parkettbohner
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE920417C (de) Klappkuebel fuer Schuettgueter