DE920417C - Klappkuebel fuer Schuettgueter - Google Patents

Klappkuebel fuer Schuettgueter

Info

Publication number
DE920417C
DE920417C DEW10389A DEW0010389A DE920417C DE 920417 C DE920417 C DE 920417C DE W10389 A DEW10389 A DE W10389A DE W0010389 A DEW0010389 A DE W0010389A DE 920417 C DE920417 C DE 920417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
parts
hinged
bulk goods
hinged bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10389A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW10389A priority Critical patent/DE920417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920417C publication Critical patent/DE920417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Für den Transport von Schüttgütern sind Klappkübel bekannt, die aus zwei auseinanderspreizbaren Hälften bestehen und deren Seitenwände in ihrem unteren Teil derart geneigt angeordnet sind, daß heim Absetzen der Kübel eine auf Schließen gerichtete Kraftkomponente entsteht. Bei einer Ausführungsform dieser Kübel ist zwischen den beiden Kübelhälften ein Sattelstück angeordnet, dessen Loden dachförmig ausgebildet ist. Bei diesen Kübeln können die unteren Seitenwandteile mit so starker Neigung ausgeführt werden, daß das Ladegut bereits bei geringer Öffnung restlos abfließt.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf solche Klappkübel für Scliüttgüter. Erfindungsgemäß besteht jeder Kübel aus vier oder mehr um parallele Achsen klappbaren Teilen, die zusammen drei oder mehr Behälter zur Aufnahme von Ladegut bilden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die äußeren mit den inneren klappbaren Teilen durch lösbare Verriegelungen verbunden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gegeben, die einzelnen Behälter des Kübels bezüglich ihres Rauminhalts gegeneinander abzustimmen, beispielsweise derart, daß der mittlere Behälter den gleichen Raminhalt besitzt wie zwei äußere Behälter zusammen. Mit den Mitteln der Erfindung ist eine Aufteilung des Ladegutes in unterschiedliche Mengen oder unterschiedliche Arten und die teilweise Entleerung an verschiedenen Orten möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel des Gegenstandes der Erfindung in zwei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen Kübel mit geöffnetem Mittelteil und zwei geschlossenen Seitenteilen, Abb. 2 mit geschlossenem Mittelteil und geöffneten Seitenteilen, jeweils im Querschnitt.
  • Der Kübel besteht aus den beiden mittleren Kübelhälften a und b und den beiden an diese angelenkten Seitenteilen c und d. Durch die Laschen e in dem Scharnier f und die Laschen g in den Scharnieren k stehen die Kübelteile miteinander in Verbindung. Die Seitenteile c und d sind nach innen offen, d. h. in der Schließstellung bilden die Seitenwände der Kübelteile a und b gleichzeitig die inneren Abschlußwände für die Kübelteile c und d.
  • Die mittleren Kübelteile a und b sind mit Sattelstücken ausgerüstet, die als Anschlagbegrenzung für die Kübelhälften c und d dienen und auch zum Aufsetzen des Kübels auf ebene Flächen benutzt werden können. Im allgemeinen erfolgt der Transport der Kübel auf Eisenbahn- oder Lastwagen, die rnit Einführungskonsolen ausgerüstet sind, deren Aufstandsfläche in ihrer Schräge mit der Schräge der Seitenbleche k übereinstimmt, so daß durch das Zusammenwirken dieser Flächen stets eine auf Schließen gerichtete Kraft ausgeübt wird. Die Kübel können aber auch in an sich bekannter Weise besondere Füße mit Schrägflächen besitzen.
  • Der Kübel wird mittels des am Hubbolzen f angreifenden Krangeschirrs angehoben und über der Entladestelle ganz oder teilweise entleert, indem die an den Entleerungshaken eg angreifenden Kranseile sämtliche oder nur die jeweils gewünschten Kübelteile auseinanderspreizen. Soll nur der mittlere Behälter entladen werden, so werden die Teile c und a sowie die Teile b und d durch eine Feststellvorrichtung, beispielsweise einen Uberwurfhaken mit Öse oder eine ähnliche Einrichtung, miteinander verriegelt. Ist dagegen die Entleerung der beiden äußeren Hälften erwünscht, so wird die Verriegelung X gelöst.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Klappkübel für Schüttgüter, gekennzeichnet durch vier oder mehr um parallele Achsen klappbare Teile (a, b, c, d), die zusammen drei oder mehr Behälter zur Aufnahme von Ladegut bilden.
  2. 2. Klappkübel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, riaßzwischen den äußeren und inneren klappbaren Teilen lösbare Verriegelungen angeordnet sind.
  3. 3. Klappkübel nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Behälter des Kübels bezüglich ihres Rauminhalts in einem bestimmten Verhältnis stehen.
DEW10389A 1953-01-18 1953-01-18 Klappkuebel fuer Schuettgueter Expired DE920417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10389A DE920417C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Klappkuebel fuer Schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10389A DE920417C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Klappkuebel fuer Schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920417C true DE920417C (de) 1954-11-22

Family

ID=7594334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10389A Expired DE920417C (de) 1953-01-18 1953-01-18 Klappkuebel fuer Schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690809B1 (de) Behälter zum Transport von Schüttgütern
DE2617773A1 (de) Zusammenlegbarer container
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE920417C (de) Klappkuebel fuer Schuettgueter
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE603196C (de) Verschluss zum gegenseitigen Verriegeln von Teilen zerlegbarer Behaelter
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
EP0005264B1 (de) Behälter
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE141758C (de)
DE696963C (de) Bodenentladewagen
DE1536187A1 (de) Behaeltersatz fuer Bauelemente
DE573776C (de) Einrichtung fuer den Umschlag von Massengut in Behaeltern
DE961788C (de) Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
DE905593C (de) Beladekasten mit Bodenentleerung
DE1756931A1 (de) Lastfahrzeug zum Transport von Muellbehaeltern
DE2835738C3 (de) Transportpalette
DE561298C (de) Staubfreier Muellabfuhrwagen
DE3501626A1 (de) Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen
DE370579C (de) Kuebelwagen fuer den Eisenbahnbetrieb
DE751797C (de) Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden
AT354932B (de) Container fuer massengueter
DE561024C (de) Wagen zum Transport schwerer Lasten
DE1134331B (de) Stopfmuellwagen