DE1704045U - Fahrradstand. - Google Patents

Fahrradstand.

Info

Publication number
DE1704045U
DE1704045U DE1955F0009599 DEF0009599U DE1704045U DE 1704045 U DE1704045 U DE 1704045U DE 1955F0009599 DE1955F0009599 DE 1955F0009599 DE F0009599 U DEF0009599 U DE F0009599U DE 1704045 U DE1704045 U DE 1704045U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bike
bracket
bridge
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955F0009599
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF FISCHER METALLWARENFABR
Original Assignee
RUDOLF FISCHER METALLWARENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF FISCHER METALLWARENFABR filed Critical RUDOLF FISCHER METALLWARENFABR
Priority to DE1955F0009599 priority Critical patent/DE1704045U/de
Publication of DE1704045U publication Critical patent/DE1704045U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

w Fahrr.adstand tr
Die Neuerung stellt einen Fahrr ad stand zum Parken von Fahrrädern dar, bei dem eine beliebige Anzahl vcn Fahrrädern nebeneinandergestellt werden können und selbige in den an einer Wand, an entsprechenden Rohren oder G-ittersystemen* an Pfählen oder Masten und ähnlichen, geeigneten Gegenständen angeordnet, befestigten Klemmen festgehalten werden, wobei die !Fahrräder anordnung derart zusammengestellt wird, indem abwechselnd das eine Fahrrad auf dem Boden aufgestellt und mit dem Vorderrad in die Klemme eingeführt wird, wogegen das danebenstehende Fahrrad auf eine einfach rinnenförmig (L-Profil) ausgebildete Brücke entweder insgesamt oder nur mit dem Vorderrad hochgestellt wird und in dieser Stellung das Vorderrad in die in entsprechender Höhe angeordnete Klamme eingeführt und festgehalten wird«
Durch diese Anordnung ist es erreicht, eine beliebige Anzahl von Fahrrädern nebeneinander aufzustellen, abwechselnd auf dem Boden stehend bzw* das nebenstehende Fahrrad auf der Brücke höher stehend, wodurch insbesondere der Vorteil erreicht wird,, dass eine grosse Platzersparnis erzielt wird und auch weiterhin jedes einzelne Fahrrad leicht aus der Parkstellung ohne grossen Kraftaufwand herausgenommen und auch hineingefahren werden kann.
Des weiteren bietet diese Anordnung eine äusserst einfache Feststellung des Fahrrades in Parkstellung, da die Vorderräder zwischen den U-förmig gestalteten Bügeln, die konisch zueinander verlaufen, eingeklemmt werden.
Dadurch, dass das mit dem Vorderrad hochgestellte Fahrrad sich auf dem Boden der Brücke abstützt und deren vorderer Steg winkelförmig nach unten abgebogen ist, ist auch das Fahrrad sehr leicht auf die Brücke in Parkstellung und Festhaltung aufzuschieben»
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar aeigen:
Abb» 1 den Fahrradstand im Aufriss in Ansicht,. Abb. 2 den Fahrrad st and im G-rundriss in Ansicht,
Abb» 3 den Fahrrad stand im. Seitenriss von hinten gesellen in Ansicht*
Als neu wird beansprucht, dass der Fahrradstand aus U-förmig gebogenen Bügeln a/b besteht, deren 3nden an der Lasche c fest angeordnet sind und diese Laschen c an der Wand d, an entsprechenden Hehren oder G-itt er systemen, an. pfählen oder- Masten und ähnlichen, geeigneten Gegenständen angeordnet, befestigt sind»
Die nebeneinandergelagerten TT-förmiaon Bügel a/b sind derart gestaltet, so-dass das Torderrad e des Fahrrades zwischen die U-forraigen Bügel a/b beim Einführen eingeklemmt wird um eine sichere Festhaltung zu erzielen, t/obei die LT-förmigen Bügel a/b derart winklig zueinander angeordnet sind, dass die Fahrradvorderräder unterschiedlichster profilbreite sicher festgehalten werden»
Dm einen äusserst geringen Raumbedarf zu erzielen, sind die Klemmen, bester end aus den Bügeln a/ö, einerseits an der Wand d an entsprechenden Hohren oder Gittersystemen, an Pfählen oder Hasten und ähnlichen, geeigneten Gegenständen angeordnet, so dass das Fahrrad auf dem Boden g in normaler Lage stehend in'die Klemme h eingeführt und festgehalten wird», wogegen die Klemme i für das danebenstehende Fahrrad höher angeordnet ist, so dass das Fahrrad mit dem Torderrad e oberhalb der Klemme L·. an der Wand d, an entsprechenden Rohren oder Gittersystemen, an Pfählen oder Masten und ähnlichen, geeigne-
ten Gegenständen angeordnet, befestigt ist und das Fahrrad mit dem. Yorderrad über eine Brücke j, die an dem einen Ende Ic in der Wand d, an entsprechenden Hohren oder Gittersystemen an, Pfählen oder Masten und ähnlichen, geeigneten Gegenständen befestigt ist, aufgesetzt wird. Die Brücke J ist an. dem einen Ende 1 winklig nach unten abgebogen*, so dass sich das Ende auf dem Boden, g. abstützt. Durch die hierdurch gebildete
bahn, die zweckmässig aus L-profilleisten hergestellt ist, ist ein 1 ei elites !"uhren des fahrrades in die höhere Stellung ermöglicht»
Durch die abwechselnde Stellung des Fahrrades, in dem jeweils ein. Bad auf dem Boden und das daneben angeordnete Fahrrad auf einer Brücke in höherer stellung in den Slemmen h/i angeordnet und befestigt ist, ist gegenüber den bekannten Fahrradständern einerseits eine äusserst einfache Handhabung und Festielhemmung des Fahrrades und andererseits eine grössere Raumersparnis erzielt..
- Dadurch,, dass die Fahrräder- lediglich nur durch die in der Wand befestigten Klemmen h/i in Parkstellung gehalten werden, ist auch weiterhin eine billige Herstellung gegenüber den bekannten Fahrradständern erreicht, wobei eine beliebige Anzahl dieser Fahrräder in dieser Anordnung nebeneinander in'parkstellung aufgestellt werden können·

Claims (1)

  1. Bt31865/*Z5b.5!
    IL
    rüche
    Anspruch I6, Fahrrad stands dadurch gekennz-elGh.net, dass selbiger derart eingerichtet istj dass. sine, beliebige Anzahl Fahrräder nebeneinander in Parkstellung, untergebracht werdens indem, das eine Fahrrad auf dem Boden(g)steht und mit dem, Vorderrad(e}in der an der WandCd)8 an entsprechenden Eohrgerüsten oder Gittersjstenieny an Sfählen oder Masten und ahn-Iit3heny geeigneten Gegenständen angeordneten Klemme (h) festgehalten, ^/ird und das danebenge stell te Fahrrad auf einer Brücke(j.) angeordnet 1st und in der höher gelagerten Klemme (i) festgehalten ^
    Anspruch 26 Fahrrad stand 2 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass die Klemmen (iPh) jeweils aus zwei U-förmig gebogenen Bügeln (asb) bestehen^ dessen Enden auf einer Lasche (c) befestigt sindp lobei zum Einführen der Ycrderräder (e) In den Zwischenraum, (f) der Bügel (a) derart -ainkelformig zu dem. Bügel Cb] angeordnet ista. dass er. für die unter schiedlich st en Fahrradprofllbrelten. geeignet ist*
    die Anmelde
    Patenten1
DE1955F0009599 1955-05-25 1955-05-25 Fahrradstand. Expired DE1704045U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0009599 DE1704045U (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fahrradstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0009599 DE1704045U (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fahrradstand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704045U true DE1704045U (de) 1955-08-04

Family

ID=32316156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955F0009599 Expired DE1704045U (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fahrradstand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704045U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225513B (de) * 1961-01-31 1966-09-22 Fr Samia Soc A Responsabilite Fahrradstaender zum Einstellen von Raedern mit unterschiedlicher Profilbreite
DE10061736A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Daimlerchrysler Rail Systems Haltevorrichtung für Fahrräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225513B (de) * 1961-01-31 1966-09-22 Fr Samia Soc A Responsabilite Fahrradstaender zum Einstellen von Raedern mit unterschiedlicher Profilbreite
DE10061736A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Daimlerchrysler Rail Systems Haltevorrichtung für Fahrräder
DE10061736B4 (de) * 2000-12-07 2004-06-03 Bombardier Transportation Gmbh Haltevorrichtung für Fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
DE1704045U (de) Fahrradstand.
DE2062946A1 (de) Starrer Rahmen zum Bau auseinandernehmbarer verschiedener Gebäude und insbesondere eines Gerüstturmes
DE453652C (de) Radstaender
DE384143C (de) Eckklammer zum Aufeinandersetzen von Ablegekoerben
DE910990C (de) Fahrradhalter
DE1886644U (de) Nach dem baukastensystem zusammensetzbares regal.
DE202021105627U1 (de) Fahrradständer
DE8216748U1 (de) Kesselstaubsauger mit fahrwerk
AT49101B (de) In einen Feldsessel umwandelbares Bidet.
DE348842C (de) Trockengestell fuer Gras, Klee, Getreide usw
AT274286B (de) Verkaufsregal
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE20007146U1 (de) Gerüstlagervorrichtung
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
DE433343C (de) Fahrradstaender
DE102250C (de)
DE1800441U (de) Hilfsvorrichtung zum tapezieren von zimmerdecken od. dgl.
DE8102060U1 (de) Halterung fuer solarhaut
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE7020757U (de) Spruehelektrodenverbindung im elektrofilter.
DE1945076U (de) Markt- und campingroller.
DE1975376U (de) Auflagetraeger.
DE1934709U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von stielgeraeten, insbesondere von haus- und gartengeraeten.