DE1703837U - Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung. - Google Patents

Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.

Info

Publication number
DE1703837U
DE1703837U DE1955K0019438 DEK0019438U DE1703837U DE 1703837 U DE1703837 U DE 1703837U DE 1955K0019438 DE1955K0019438 DE 1955K0019438 DE K0019438 U DEK0019438 U DE K0019438U DE 1703837 U DE1703837 U DE 1703837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo device
piston
operating
whose
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0019438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1955K0019438 priority Critical patent/DE1703837U/de
Publication of DE1703837U publication Critical patent/DE1703837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

München, den 17.5.1955 -'' P-Ko/Lt. s- /
OEE-B E IKSE SmfcH.., München 13, Jäoosacherstrasse
sur Betatigang einer
Ss ist lsefcsaant, des Wähler eines sekwexen LastJoraftfa&rsesges die Betätigsag der Kupplung durch eise öra«kEiitt«ll>etrie1aeae Serv^inriehtsing su erlsiclrfcern* so dsB er mit dem Pedal YentÜ zn SfÄi^i ^raucäit-, wora-uf dsns der dradrm
Iraftfcolls^n d^r. Servseisriehtimg das Eatixippeln gegen den Widerstand der I^pplimgsiedern iromimarfc.
Bei den hetkssmtg&miSTussims. Tsrstärkereinricäitasg^n dieser Art werdeai die T^itilstell^Bagesn im Steuerventil durch tie Bewegungen das Ixsftkolbens iii^it ^eaiTtfltisst« Dsraos ergibt sica cdja« smztareiehsnde Sxaktäaeiit d«a? Bes«gang«a des Er&ftkolbeiis siit der dsS «is Sehl«if «aüasseai d«r Eapplimg sit diesen
ist„ cL«k«« daS dieselben flr
prafctisehen J*Äbrb«trie5> smiiraachliar sind
Demgegenüber ist es itttfgabe der Hsumsmg.* eise für die Kxtpplsngsfeetatigiing so za gestaltes* daB ds» für «in« einwandfreie ^ahrwels« tisfeedingt notwendige Schleifenlass«! der ohne ScliRi€37ig:vkeit möglich ist·
JDi*se Aufgabe wird jieaerm^sgeaaB daröh eine Servcxednrichtung -, hei welcher öer £ol^>en isur Eraeiagimg der
dessen DrucksdLtteTbeaufschlagung durch vom Fahrer zu betätigende, gleichachsig zxm Kolben angeordnete Ein— und Auslaßventile überwacht wird, in an sich bekannter Weise asch den Steuerkolben bildet » durch dessen Bewegungen es zu den Abschlusstellaanges. der Einuad Auslaßventile kommt.
Durch diese Heranziehung des Iraftkölbess zur mechanischen Beeinflussung des Steueräeiles sind die TDrsstssetztmgen fßr di* erforderliche genäse Begrenzang der IColbcgibewegungen. geschaffen·
Dabei 1st es zur Erreichung eines Eöchstmaeseß sm. Stabilität in der Kopplang zwischen dem Eraftkolbes ixnä. üem geaaäB der weiteren Heaersmg vorteilhaft, diesen Xraft- und Stenerkolben so aaszabilden, daS er miter dem Überdruck des ihn beaufschlagenden Drueksiittels mxr einen Teil der erf orderlidnai langskraft aafzabringeii Teimag, wäbrend die Eestkralt vom auf gebradit und über entspirechenäe Kittel üem Xsslben imterstützeaaä zugeführt wird*
In der Seieäamoig ist in Kig- 1 ein AiisftÜiningsbeispiel der neuerangsgemassfiaa Servoeinrichtüiig in sfihfflfffftlscher Weise im Schnitt dargestellt,
Bei dieser Servoeinrichtung wird von ein«» PaSpedal 1 über ein mechanisches Gestänge 3 (das auch durcäi eine Hydraulik ersetzt werden könnte) ein Schieber 5 betätigt, welcher sn. den Stellen 7 und 9 in einem zylindrischen Gehäuse 11 abgedichtet geführt ist»
Der Aussendxirciuaesser des Schiebers 5 ist dabei so gewählt, daß zwischen um und dear Innendurchmesser des Gehäuses 11 ein Eingraum 13. bestehen bleibt, Der Seniefcer 5 enthalt Quer- und I^ngefcofcrongen 15 feezw. 17» wofcei die isaigsbofarung 17 zu einer 1$ £Shrtf in welcher eine ^Druckfeder 21 gelagert ist.
die ein BiialaBveatil 23 auf seinen, einen Seil des Schiebers 5 Sitz 25 presst» Bas SüllB&vexrtiX 25 ist s&t einem 27 zu einem BoppelTentil ire3?eiiiigt, wobei aas Auslaßventil seinen Sitz 29 an einem laSls^nfSrmigen Glied 31 findet» dessen 3*ängsboiiru22g 33 In swei Qaerbökrangen 35 'snd 37 ^bergeäit, die im eisen Seam S münden. Dieser Essbe befindet sldh in. einem 41* das die gleisäiacasige Fortsetssimg 4es &ehlnses 11 Ber Easm 39 ist über ein« Üff&ang 43 Jait der Attssenl^it
Baß Mlsengliei. 31 ist vom Sraftkolisen 45 getragen, sicia ia &eiiause 41 gegen di« Ixaft earner Feder 47 bewegt S^rteetzimg 49 des Hßlsengüed^s 31» ^äie üarerseits l>ei in eisiBT üiirtelsusiieiaatiiig des &eii§32Be€ 41 gefülsrt ist-» dient fCXft Widerlager fQr ein δ-estaage 53» dss za einem Betäti^aj®5hebel für &i* mi^it gezeigte Kupplung bekannter Bsassrfc «ines £retft~
laß 57 ist ö&sr eine ebenfalls micäit
dargestellte ieitang mit einem ISrackliaf trorratsbenSlter
Die Wir&asgsweise der in Mg. 1 gezeigten Ser^>eiari<datung ist folgerndes
Betätigen fies Saßpedales 1 dsrcäi den P^rrer «ines Sxaftfsbrsenges wird der Seaiel^er 5 saiter ZnsajBiaendrüekang «iner gegenüber der jFeder 47 scäiwäclieren ^-ed-er 59 solange in der Seienntmg nacii rechts bewegt, Isis die BEtlüftangsleitimgen 53,35»57 ctoridi Aaf-
setzen aes Auslaßventils 27 auf den Sitz 29 a'ogesclilossen werden und hierauf das Einlaßventil 23 gegen die Eraf t der Peder eich von seinem Sitz 25 abhebt. Mit diesem öffnen des Yentlls strömt Druckluft Sber den Einlaß 57, den Singra&m 13» die Bohrun gen 15*17 lind die Ausnehmung 19 im dea, is der 2eichnung Hairs vom Kolken 45 befindlichen Saum des Sehäuses 41» Unter dieser Beaufschlagung wird dear Jfcraf tfcolfcem 45 gegen die Spannung Feder 47 nach rec&ts bewegt und Betätigt das S-estänge 53*55 Sinne des IS sens der Kupplung. Der ISraftkolben 45 üfternimat bei seiner Bewegung gleichzeitig di* Funktion des Steuerkolbens, ds^i das Doppelventil 23,27 dieser Bewegumg unter der Spannung der Peder 21 solssge folgt» "bis es aaa. eim«m erbeuten des Einlasses 25 irsjasat, ohne daB dabei der Auslaß 29 . Dureh uiese stechasalsche HoppliiQg der Bawegtmg des Kraft-
45 mit äer Eäckfüsrimg der Testile 23 »27 ist «iaa« sslcät« Stufmngsgensiiigkeit des Kraftfcoliens erreicht, Äaß die Bg desselben tatsäehlidi auf den feeabsl^itigteÄ Wert fcegreziZt %leil> und ein "Bavonlsafen11 des &raft3E©li>e3aB nicht eintritt, was ein«
der SupplungsbetätigunE zur J^lge hätte*
Der Aufbau des Druckes Ib. dssi, in der Zeichnung 13nfo«B Saam dem Kolben 45 wirkt aaaf den Scäiieher 5 ia Sinne der lirsisagaag einer "Gegenkraft sor Pedslferaft iaaA Termittelt dem fahrer ein sehr feines, ösreh leeiae überflüssigem Srestängefüjersetzimgeia. und ~reitoungen heeintrEchtigtes S-efalil for den jeweiligen Stand des JEappelais oder Entiappelas·
Der Sraftkolben 45 reagiert auf 3 ede Unterbrechung der Bewegung des Schiebers 5 ohne praktisch aer&bare Yersögenrngj wird das 3hi£- pedal 1 ohne ünterbreehtüig Isis zum Anschlag durchgetreten, so bewegt sieh hierbei der Schieber 5 taster Znsaoaimendrüekung der Feder 59 stetig nach rechts» wobei der Xraftkolben 5 sinter seiner £rue3aaittelbes3xfschlagmxg diese Bewegung in eitlem solchen Abstand TQBi Schieber aitaacht^ daß das Auslaßventil 2? geschlossen IaM das Einlaßventil 23 geöffnet bleibt» Schliessüeh koamt öas System im entfcappeltsn Sustaad sur Eiahe.
Zwecks Wiedereinkappeln isrird die PaSfcraft am Pedal 1 womit der Sehieber 5 dtirch die Ped^r 59 zuziachet gegenüber in Bathe verbleibenden Ersftkolbexr 45 soweit nach links bewegt 5WiTd, äsM es stm Abheben des Ablaßventils 27 fcoffisrk. ^amit 3caam die Bra<^3.uft seas dem liskea Barn vor dem Kolben 45 Ws&r die Eanale 33 »55*57 "ssä die Öf-fmmg 43 las üele entweichen ojüö der KGlben 45 iührt laater der Xraft £er Feder 47 ebea£alls eis« Bewegung nach 11-n^ff aus, welche —imter der Toraaissetsimg eiasa· Unterbreclnmg der Schieberbewegioag— ihre B&gren?rang üssetäi das Aufsetzten des AsslEBventils 27 sof seinen. Si^ 29 £±R&et+ Jmsh. in dieses. Fall ist dtirch die Hinfctiöii des Ixaftkolbens 45 als Steserä^lbeai zwecks Abschluß des Auslaßventils 27 eine
■■"·?
ir
Stabolü^t in der Sslbe^ewegscag erzielt, daS ■raster Sc&leif€ai der Eupplong erreiiäibar sind*
Tortellhaft ist es, die fläche des Zolbens 45 in Bezog auf dem zrtr Terfugimg stehenden Überdruck des Draciisittels mar so groß zn
dimensionieren, daß dieser Kolben nicht die gsnze^ zur Betätigung der Kupplung erforderliche Zraft aufzubringen vermag, sondern mir den, im %rs£t-Weg-Biagrassa gemäß Fig*2 dmrch die Idnie getosnnzedehneten Er&ftaaiteil,. Der Yerlsuf der gesamten, beim Entkuppeln attfsTibringesfien Kraft entspricht dagegen der Xinie lter Jeweilige Iraftsintereehied umß voss Fahrer am !Pedal 1 bracht -werden, wdxtrcli der Sollsöi 45 iaafolge KraitBChlasses der Stirnflächen, von Schieber 3 vüsA Hülsen^LieÄ 51 entspresheaä untersttitst wird.
Mit dieser TTnterbemessirag ctes Solbeaas 45 ist «ine st&fcil« lang des Ereft- xaid Steserteiles erzielt, wobei der se Pedal 1 safzuhringende zusätsliehe Kxaftanteil klein feleilrfc. Me ?oi>gärtge bein Entkuppeln und Einkuppeln sind die gleichen wie di* im SiiSHTsmenhang nit Pig* 1 besshriel>esen.
Anstelle «teer Unterbesiessung des Kolbens 45 wäre es auch lich, in die Speiseleitung ztaa BinlaS 57 ein einstellbares Edsderrentil einsu§3.iedernf woadt beliebige !BracirariaticaieÄ lieh wären.» rm. die Wirlnmg des I#lä>enB 45 aaX «iiisn gewörteehtao. Anteil su
die IJrueka&ttelÄUfafcx ζώτ Serroelnricäitön^ ims irgendwelchem {xründen τδ1ϋ£ aus, s© Icintaat ®b beljs BeiiStigen des 2?eäals 1 su deE Eraftschluß zvri&ätt&G. den feilen 5 wan 31 und das Gestänge 53*55 wird sirf rein seehaaiiseiism Wege aat^i KaS^be des Pedals 1 bewegt.

Claims (1)

  1. PA30235C- 13.5.r5
    Schutzansp?1iclifi
    1» Servoeinrichtung zur Betätigung einer dadurch gekennzeichnet, daB "bei derselben der Kolben (45) sair Erzeia^aag äer Öipplangskraft, dessen ISradnaittelbeaaf-sehlegang durch vom Sfeforer sa "betä"ti^<ende, :g]üe:Lchaeits±g assm IKelfeea aaigeordaete Sl3i~ mtä. A-aslaBreatile {23y2?) iiberwaelat wird, in. an sich, befcainiter Weise auch den SteuerlcOibrai biläet, durch dessen Bewegungen es sai den der Ein- und .Auslaßventile kossat»
    2, Serroeinriehtung na<äi Aaispruidi 1, ^e^Bnua^iokriet dureli eiaie solcke G-estsltnng^ dsS der Era^t- "und Steaerfcolfeen (45) ä&m. Überdruck deß ihs "beisiif schlafenden Dro.cfend. "fctels mar 5feü dsr erforderlichen Kupplungskraft aofsabringeaa während die Bestkrait toe fahrer aufjgebrashi; -öad tlber entsprechende Mitte! des Kolben unterstützend s^eiührt
DE1955K0019438 1955-05-18 1955-05-18 Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung. Expired DE1703837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019438 DE1703837U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019438 DE1703837U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703837U true DE1703837U (de) 1955-08-04

Family

ID=32316820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0019438 Expired DE1703837U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703837U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102574B (de) * 1956-03-28 1961-03-16 Graubremse Gmbh Bedienungseinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung mit Servounterstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1164841B (de) * 1959-09-23 1964-03-05 Automotive Prod Co Ltd Betaetigungseinrichtung fuer eine durch ein gasfoermiges Druckmittel willkuerlich betaetigbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3249751A1 (de) * 1981-05-26 1985-08-14

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102574B (de) * 1956-03-28 1961-03-16 Graubremse Gmbh Bedienungseinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung mit Servounterstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1164841B (de) * 1959-09-23 1964-03-05 Automotive Prod Co Ltd Betaetigungseinrichtung fuer eine durch ein gasfoermiges Druckmittel willkuerlich betaetigbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3249751A1 (de) * 1981-05-26 1985-08-14
DE3249752C2 (de) * 1981-05-26 1988-05-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960739C (de) Druckluftschalter mit Daempfungswiderstand
DE1703837U (de) Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.
DE1186126B (de) Druckluftschalter
DE485891C (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke, Waesche o. dgl.
DE971811C (de) Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil
EP0000794A1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
AT228874B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE560758C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE232146C (de)
DE421818C (de) Hilfskraftbremse fuer Fahrzeuge mit Explosionsmotor
DE156669C (de)
DE2755398C2 (de) &#34;Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhänger&#34;
DE49965C (de) Neuerung an einem Ventil - Apparat für Luftdruckbremsen
DE276913C (de)
DE159292C (de)
DE51327C (de) Luftdruckbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE556869C (de) Regeleinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen
CH185550A (de) In das Bremsgestänge eingebautes Steuerventil an mechanisch und pneumatisch betätigbaren Bremseinrichtungen.
DE1191462B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE457682C (de) Einkammerdruckluftbremse
AT229169B (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE1089609B (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet
AT89094B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge