DE1703312U - Leitungsgesteuerter vielplattenspieler. - Google Patents

Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.

Info

Publication number
DE1703312U
DE1703312U DEH18137U DEH0018137U DE1703312U DE 1703312 U DE1703312 U DE 1703312U DE H18137 U DEH18137 U DE H18137U DE H0018137 U DEH0018137 U DE H0018137U DE 1703312 U DE1703312 U DE 1703312U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
line
controlled multi
disk player
player according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18137U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hanslik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH18137U priority Critical patent/DE1703312U/de
Publication of DE1703312U publication Critical patent/DE1703312U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

42b'" 20/04. I 703i 312." Günter Hanslik,
Braunschweig/ 1 Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler. 29. 3. 55. H 18137. (J. 4;
Z. 2) „ .
8.JUMS55
•F--schrift
Günter Hanslik, Ingenieur
Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler zum Abspielen von
Schallplatten, ohne daß die Schallplatten von Hand oder
auf automatische Art von der Plattenablage auf den Abspieltisch zu befördern sind.
Pur das Abspielen von Schallplatten sind Plattenspieler
bekannt geworden, die ein oder mehrere Schallplatten in vorher
zusammengestellter Reihenfolge, auch mit gewünschter Wiederholung abspielen können. Es ist ferner die sogenannte Musik-Box bekannt, die nach vorheriger Wahl gewünschte Schallplatten automatisch abzuspielen vermag, jedoch unter Verwendung von verschiedenen Vorrichtungen, die die Schallplatten aus einem Ablagebehälter auf den Abspieltisch befördern. Allen diesen Abspieleinrichtungen haftet
der Nachteil an, daß einmal die Schallplatten durch den Transport Schaden leiden und zum anderen, daß durch die automatischen FaIl- und Hebevorrichtungen die Schallplatten in ihren Zentrierungsöffnungen ausschlagen, so daß ein einwandfreier Rundlauf nach längerem Betrieb nicht erreicht werden kann. Ferner ergab die jeweilige Anordnung nur die Möglichkeit des jeweiligen Abspielens von ein
oder zwei im Durchmesser verschieden großen Schallplatten mit nur einer bestimmten Abspielgeschwindigkeit bei bestimmtem Lochdurchmesser der Schallplatten. Diese Begrenzungen der Abspielmöglichkeiten durch die Plattengröße, Zentrierungslochdurchmesser und die Abspielgeschwindigkeiten, sowie die genannten Nachteile der Schallplattenbehandlung führten zu dem im nachstehenden erläuterten Erfindungsgedanken.
Die Erfindung betrifft eine Apparatur zum Abspielen von vielen verschiedenen Schallplatten nach evtl. vorher gewünschter Reihenfolge durch Bedienung über Leitungen, ohne daß die Schallplatten
von Hand zusammenzustellen und/oder durch mechanische Mittel (Hebel, Griffe, Rollen usw.) von einer Schallplattenablage auf den
Abspieltisch zu befördern sind. Durch diesen erfindungsgemäßen
leitungsgesteuerten Vielplattenspieler wird der Umgang mit den
Schallplatten derart vereinfacht, daß die einmal eingelegten
Schallplatten immer abspielbereit zur Verfügung stehen. Ferner
2 8 JUL11555 j
Braunschweig.' | Leitungsgesteuerter Viel-
o plattenspieler. 29. 3. 55. H 18 137. (T. 4;
- *■ - Z. 2) u
sind alle Zerstörungen und Beschädigungen, die durch menschliche f" Unzulänglichkeiten oder durch technische Notwendigkeiten entstehen können, ausgeschaltet. Es bietet sich der Vorteil, daß die Bedienung der Apparatur über Leitungen in einfacher Weise möglich ist.
Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß eine Vielzahl, auch verschiedener Schallplatten auf einer Zentrierungswelle gestapelt wird. Ein sich parallel zur Zentrierungsachse in Längsrichtung der Schallplattensäule beweglicher Tisch, der einen bzw. zwei Tonabnehmer trägt, wird vor die gewünschte Schallplatte gestellt. Der/die Tonabnehmer können dann die betreffende Schallplattenseite abspielen. Zwischen die einzelnen Schallplatten werden Abstandsscheiben eingelegt, die den Übergang von der Zentrierungswelle zu dem Schallplattendurchmesser bilden und der- Platte eine feste Auflage in ihrem nicht bespielten Mittelstück geben. Diese Schallplattensäule kann in Gruppen zu ca. 10-20 Schallplatten aufgeteilt werden, um ein Auswechseln und Erneuern der Schallplatten zu ermöglichen. Die Schallplattensäule, die senkrecht oder waagerecht angeordnet werden kann, führt die Drehbewegung des Abspieltisches derart aus, daß die Drehung in beiden Richtungen erfolgen kann und beide Schallplattenseiten abgetastet werden können. Der Tonabnehmertisch wird durch Eigenantrieb (elektr. Motor, Hubmagnet), durch Schaltkupplung mit dem Schallplattensäulenmotor oder durch Seilzug angetrieben. In der jeweiligen Schallplattenhöhe ist ein Fühlersystem angebracht, das die Drehrichtung, die Drehgeschwindigkeit und den Abspieleinschwenkbereich, der jeweiligen Schallplatte angepaßt, eingestellt. Die Steuerung des Tonabnehmertisches erfolgt über elektrische Leitungen durch Stromstöße bzw. SpannungsZuordnungen und/oder durch Seilzuganordnung.
In den beiliegenden Schemazeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen leitungsgesteuerten Vielplattenspieler in Seitenansicht, teilweise im Schnitt bei senkrechter Anordnung der Schallplattensäule mit elektr. Steuerung im Blockschaltbild.
Fig. 2 einen leitungsgesteuerten Vielplattenspieler wie unter Fig. 1, jedoch in Draufsicht.
Fig. 3 einen leitungsgesteuerten Vielplattenspieler in waagerechter Anordnung der Schallplattensäule mit Seilzugsteuerung.

Claims (14)

  1. Z.
  2. 2)
    42g, 20/Oi. 1703 312. Günter Hanslik, Braunschweig/ j Leitungsgesteuerter VkI-plattenspielcr. 29. 5. 55. H 13 137. (T. 4; Z 2)
    2 8. JUIl 1555
    Die Arbeitsweise der Apparatur ist etwa wie folgt: Die vorhandenen Schallplatten sind mit den jeweils zugehörigen, passenden Abstandscheiben auf die Zentrierungswelle der Schallplatten3äule gesteckt. Danach erfolgt die der jeweiligen Schallplatte entsprechende Einstellung der Drehgeschwindigkeit, des Abspieleinschwenkbereiches und der richtigen Einschwenkhöhe am Fühlersystem in der der Schallplatte zugehörigen Höhe. Bei Einzelwahl einer Schallplatte wird der Tonabnehmertisch auf die gewünschte Schallplattenhöhe gebracht. Dadurch werden die für diese Schallplatte richtigen Abspielwerte eingestellt. Es erfolgt dann das Abspielen der Schallplatte. Die Programmwahl wird durch Zwischenschaltung eines Programmspeichers ermöglicht, so daß nach erfolgtem Abspielprozeß der Programmspeicher den erneuten Vorgang mit der nächstgewünschten Schallplatte eintreten läßt.
    Pafrroin&i
    Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler für das Abspielen von beliebig vielen und verschiedenartigen Schallplatten, gekennzeichnet durch die Anordnung der Schallplatten zu einer Schallplattensäule, gestapelt mit zwischen den Schallplatten befindlichen Abstanctecheiben, die die Schallplatten in einem bestimmten Abstand festhalten und es dem Tonabnehmer oder den Tonabnehmern ermöglichen, auf einem sich parallel zur Zentrierungsachse in Längsrichtung der Schallplattensäule beweglichen Tisch jede Schallplatte beiderseits abzutasten.
    Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplattensäule die gleiche Drehbewegung auszuführen vermag, wie ein Abspieltisch.
    Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Schallplattensäule vor- und auch rückwärts durchgeführt werden kann.
    Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Schallplattensäule durch ein Fühlersystem vom Tonabnehmertisch elektr. oder mechanisch, bzw.elektromechanisch in einer für die betroffene Schallplatte entsprechenden Höhe eingestellt bzw. geschaltet wird.
    2 8. JUtItSSS
    42g, 20/04. 1703 312. Günter Hanslik, Braunschweig.' j Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler. 29.
  3. 3. 55. H 18 137. (T.
  4. 4; _ 4 _ 7.2) __ _ .L
  5. 5. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Schallplattensäule vom Fühlersystem durch den Tonabnehmertisch elektrisch oder mechanisch, bzw. elektromechanisch bestimmt wird.
  6. 6. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Abspieleinschwenkbereich für den/die Tonabnehmer vom Fühlersystem durch den Tonabnehmertisch elektrisch oder mechanisch, bzv/. elektromechanisch eingestellt wird/werden.
  7. 7. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmer und deren Arme in so flacher Form eigenschwingungsarm ausgeführt sind, daß die Höhe der Abstandsßcheiben auf ein Minimum gebracht wird.
  8. 8. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandscheiben derart gestaltet sind, daß für alle Schallplatten bei genügender Zentrierung eine gegenseitige Stützung erreicht wird.
  9. 9. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Tonabnehmertisches durch den Schallplattensäulenmotor über eine Schaltkupplung oder durch einen eigenen Elektromotor bzw. Hubmagneten erfolgt.
  10. 10. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 9· dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Tonabnehmertisches durch einen Seilzug erfolgt.
  11. 11. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Tonabnehmertisches über Relais mittels elektr. Stromstößen erfolgt.
  12. 12. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Tonabnehmertisches durch Seilzug erreicht werden kann.
  13. 13. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplattensäule aus einzelnen herausnehmbaren Schallplattengruppen besteht.
  14. 14. Leitungsgesteuerter Vielplattenspieler nach Anspruch 1. bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Schallplattensäulenachse senkrecht oder waagerecht erfolgen kann.
DEH18137U 1955-03-29 1955-03-29 Leitungsgesteuerter vielplattenspieler. Expired DE1703312U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18137U DE1703312U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18137U DE1703312U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703312U true DE1703312U (de) 1955-07-28

Family

ID=32316477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18137U Expired DE1703312U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703312U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054729B (de) * 1956-07-06 1959-04-09 Nsm Appbau G M B H Plattenwechsler zum wahlweisen beidseitigen Abspielen von Schallplatten
DE1059682B (de) * 1956-02-07 1959-06-18 Hans Ledertheil Plattenwechsler zum wahlweisen beiderseitigen Abspielen von Schallplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059682B (de) * 1956-02-07 1959-06-18 Hans Ledertheil Plattenwechsler zum wahlweisen beiderseitigen Abspielen von Schallplatten
DE1054729B (de) * 1956-07-06 1959-04-09 Nsm Appbau G M B H Plattenwechsler zum wahlweisen beidseitigen Abspielen von Schallplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255215C2 (de) Magnetplattenspeicher
DE69017059T2 (de) Mehrplattenspieler.
DE3443070A1 (de) Plattenspieler mit frontseiteneingabe
DE1562038B2 (de) System zur aufzeichnung und abtastung von bildsignalen und der bildwechselfrequenz entsprechenden impulsen unter ver wendung eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3222695C2 (de)
DE1703312U (de) Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.
DE2147747A1 (de) Musikautomat
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE3728587A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und zum abspielen eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers aus den faechern eines magazins
DE2210818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abspielen eines scheibenfoermigen, insbesondere folienfoermigen, aufzeichnungstraegers sowie eine traegerplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE216467C (de)
DE2634577C3 (de) Abspieleinrichtung für Tonrillenträger mit mehreren, jeweils am Umfang beginnenden Tonrillenspiralen
DE221860C (de)
DE1125674B (de) Plattenwechsler
DE1084043B (de) Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers
DE348713C (de) Mehrfach-Plattensprechmaschine
DE2064851B2 (de) Spielzeugplattenspieler mit Platte
DE895837C (de) Magazinsprechmaschine
DE967266C (de) Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten
DE1202522B (de) Schallplattenabtasteinrichtung, welche die Plattengroesse abfuehlt
DE477791C (de) Sprechmaschine mit einer akustischen und einer elektrischen Schalldose
DE870912C (de) Schallplatte mit Verfahren zur Herstellung und Abtastung
DE2734231C2 (de) Schallplattenspielgerät