DE967266C - Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten - Google Patents

Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten

Info

Publication number
DE967266C
DE967266C DEB15500A DEB0015500A DE967266C DE 967266 C DE967266 C DE 967266C DE B15500 A DEB15500 A DE B15500A DE B0015500 A DEB0015500 A DE B0015500A DE 967266 C DE967266 C DE 967266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
playback
reset
disk
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15500A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Guellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIK GmbH
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
ELEKTRONIK GmbH
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIK GmbH, Deutsche Elektronik GmbH filed Critical ELEKTRONIK GmbH
Priority to DEB15500A priority Critical patent/DE967266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967266C publication Critical patent/DE967266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
    • G11B17/162Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fernbedientes Diktiergerät. Es ist bereits bekannt, Mehrfachplattenspieler, Magnettongeräte für langgestreckte Aufzeichnungsträger und Diktiergeräte, bei denen Schallspeicher sonstiger Art Verwendung finden, mit einer Fernbedienungseinrichtung auszurüsten.
Es sind auch bereits Plattenwechsler für Mehrfachplattenspieler bekannt, bei denen der Plattenstapel auf dem Plattenteller ruht. Bei diesen Wechslern wird jeweils die obere Platte abgespielt, vor dem Übergang zur nächsten Platte von diesem Stapel abgehoben und beiseite gelegt.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, derartige an sich bekannte selbsttätige Plattenwechsler bei fernbedienten, mit scheibenförmigen Tonträgern arbeitenden Diktiergeräten zur wahlweisen Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen nach dem Magnettonverfahren zu verwenden. Dies hat vor allem den Vorteil, daß zwar bei der Aufnahme der auf die oberste Platte aufgesprochene Text bis zur darunterliegenden Platte durchdringen kann, dort aber völlig unschädlich ist, weil er bei der Aufnahme der in dieser Weise vorbesprochenen Platte wieder durch die Vormagnetisierung gelöscht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch, teilweise auch raumbildlich dargestellt.
703742m
Eine Werkplatte ι trägt an ihrer Oberseite einen Plattenteller 7 mit Plattenstapel 3, einen Tonarm 4 für den Aufsprech- und Abtastkopf 19 sowie eine durch eine Säule S mit Greifer 6 summarisch angedeutete Wechseleinrichtung, welche die Platten nacheinander von dem auf dem Plattenteller 7 ruhenden Stapel abhebt und beiseite legt. An der Unterseite der Werkplatte 1 ist eine Steuervorrichtung 11 für die Tonarmbewegung, ein Getriebe- und Wechselwerk 12 sowie ein Motor 14 befestigt. Die Platte 1 bildet den Deckel eines gestrichelt angedeuteten Gehäuses, in dem ferner noch ein Magnettonverstärker 16 untergebracht ist. Der Motor treibt über eine Welle 15 den Plattenteller 7 an und ist außerdem über ein nicht näher dargestelltes Untersetzungsgetriebe mit dem Wechselwerk 12 gekuppelt, das seinerseits durch eine zweite Welle 13 mit der Steuervorrichtung 11 für den Tonarm verbunden ist.
Die Steuervorrichtung für die Tonarmbewegung arbeitet automatisch: Auf einen Startbefehl setzt der Tonarm den Tonkopf am Plattenaußenrand auf. Aus der Auslaufrille oder bei einem Schlußbefehl hebt der Tonarm ab, schwenkt aus und geht wieder in Bereitschaft am Außenrand des Plattenstapels. Die Plattenwechselvorrichtung 5, 6 kann dann die oberste Platte mit der inzwischen vom Tonkopf aufgebrachten Aufzeichnung abheben und beiseite legen.
Ferner ist außer einer Stoppvorrichtung eine Wiederholungsvorrichtung, die eine Wiederholung der Platte ohne Wechsel bewirkt, und eine Rücksetzvorrichtung vorgesehen, die den Tonarm eine bis zwei Rillen zurücksetzt. Zweckmäßig wird bei diesem Rücksetzvorgang gleichzeitig das Gerät von Aufnahme auf Wiedergabe umgeschaltet.
Der Plattenwechsler vermag sowohl einzelne als auch mehrere Platten vom Plattenstapel 3 abzuheben und kann zur Ausführung dieser Arbeitsgänge wahlweise von einem Fernbedienungsgerät aus gesteuert werden, das sich am Platz des Diktierenden befindet und in der Zeichnung mit 21 angedeutet ist. Dieses "weist außer einem Mikrophon 22 und zwei Schaltern 30 und 31 noch ein Tastenfeld mit Befehlstasten 32 bis 35 auf und ist über eine Leitung 20 mit Stecker 17 an das Wechselwerk des Plattenwechslers angeschlossen.
Die Schalter 30 und 31 sind zur Einstellung der jeweiligen Betriebsart, z. B. für »Ein« und »Aus« sowie für »Aufnahme« oder »Wiedergabe« bestimmt, während über die Tasten 32 bis 35 bestimmte Befehle, z. B. »Wiederholen«, »Rückstellen«, »Start« oder »Stop« bzw. »Anfang«, »Ende« an das Wechselwerkgetriebe bzw. den Tonfrequenzverstärker gegeben werden können.
Mit 36 ist ferner in der Zeichnung eine Rückmeldelampe für den Betriebszustand »Ein« angedeutet. Zur Kontrolle dient außerdem ein Zweitlautsprecher 23, der über eine Leitung 24 an das Fernbedienungsgerät angeschlossen werden kann.
Die Übertragung der Befehle von dem Fernbedienungsgerät auf das Wechselwerk des Plattenwechslers und den Tonfrequenzverstärker kann mit den aus der Fernwerktechnik bekannten Mitteln, wie Relais, Nachlaufmotor usw., erfolgen. Dabei kann es zweckmäßig sein, eine oder mehrere Befehlstasten einem oder mehreren Betriebsartenschaltern überzuordnen, etwa derart, daß (im Beispiel) die Taste »Rückstellen« außer der Steuervorrichtung für die Tonarmbewegung auch den Stromkreis des Schalters »Aufnahme—Wiedergabe« beeinflußt, so daß der Magnettonverstärker auf Wiedergabe umgeschaltet wird.

Claims (3)

PATENTANSPKÜCHE:
1. Die Verwendung von selbsttätigen Plattenwechslern, welche die Tonträger nacheinander von einem auf dem Plattenteller ruhenden Stapel abheben und beiseite legen, bei fernbedienten, mit scheibenförmigen Tonträgern arbeitenden Diktiergeräten zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen nach dem Magnettonverfahren.
2. Diktiergerät zur Verwendung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wechselvorrichtung eine vom Fernbediengerät gesteuerte Einrichtung bekannter Art zum Zurücksetzen des Tonarmes vorgesehen ist.
3. Diktiergerät zur Verwendung nach Anspruch i, das eine Anzahl Schalter zur Wahl der Betriebsarten (z. B. »Ein—Aus«, »Aufnahme—Wiedergabe«) und eine Anzahl Befehlstasten (z. B. »Start—Stop«, »Wiederholen«, »Rückstellen«) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Befehlstasten einem oder mehreren Schaltern übergeordnet sind, z. B. daß die Taste »Rückstellen« außer dem Stromkreis für die Einrichtung zum Zurücksetzen des Tonarmes auch den Stromkreis des Schalters »Aufnahme—Wiedergabe« beeinflußt, derart, daß die elektrische Verstärkereinrichtung auf »Wiedergabe« geschaltet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»radio-mentor«, 1950, S. 280;
»Funk-Technik«, Nr. 19, 1950, S. 581 bis 583, Nr. 15, 1950, S. 456 bis 458/ no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©70Ϊ 742/73 10.57
DEB15500A 1951-06-20 1951-06-21 Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten Expired DE967266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15500A DE967266C (de) 1951-06-20 1951-06-21 Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299762X 1951-06-20
DEB15500A DE967266C (de) 1951-06-20 1951-06-21 Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967266C true DE967266C (de) 1957-10-31

Family

ID=25783002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15500A Expired DE967266C (de) 1951-06-20 1951-06-21 Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967266C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3662121A (en) Plural recorder and interspersing playback
DE967266C (de) Verwendung von selbsttaetigen Plattenwechslern bei fernbedienten, mit scheibenfoermigen Tontraegern arbeitenden Diktiergeraeten
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE970582C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben und/oder Loeschen von auf einen umlaufenden Traeger elektromagnetisch auftragbaren Stromstoessen, insbesondere fuer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb verwendbare Stromstosssender
EP0250032A2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US3705273A (en) Magnetic recording and reproducing apparatus
DE2554286A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer ein audiovisuelles unterrichtsgeraet
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
EP0009579A1 (de) Betriebssystem mit Steuereinrichtung zum gezielten Aufrufen von auf elektromotorisch bewegten Informationsträgern, insbesondere Magnetbändern, gespeicherten Informationsfolgen
EP0188794A1 (de) Bedienfeld für ein Magnetbandgerät
DE1113095B (de) Verfahren zum Vereinfachen des UEberspielvorgangs von Aufzeichnungs-, insbesondere Tonaufzeichnungstraegern
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
US3684840A (en) Magnetic tape recording and reproducing apparatus using a small cycle time endless tape with movable head for replay
EP0209687A2 (de) Anrufbeantworter
DE2108731B2 (de) Mehrspur-kassetten-tonbandgeraet
DE600023C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf platten- und walzenfoermigen Traegern
DE1121828B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Abspielgeschwindigkeiten bei Tonwiedergabegeraeten mit mehreren Geschwindigkeiten
GB1147332A (en) Coin controlled apparatus for producing sound records
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE954793C (de) Geraet zur automatischen Antwortgabe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Telefongespraechen
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
DE817372C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung
DE609018C (de) Anordnung zur Steuerung von Einrichtungen, die mit Schallwiedergabevorrichtungen zusammenwirken, insbesondere von Starteinrichtungen
DE580026C (de) Sprechmaschine, insbesondere Walzensprechmaschine mit Elektromotorantrieb
DE3103083A1 (de) "magnettonband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet"