DE170153C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170153C
DE170153C DENDAT170153D DE170153DA DE170153C DE 170153 C DE170153 C DE 170153C DE NDAT170153 D DENDAT170153 D DE NDAT170153D DE 170153D A DE170153D A DE 170153DA DE 170153 C DE170153 C DE 170153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
iron
joint
main
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170153D
Other languages
English (en)
Publication of DE170153C publication Critical patent/DE170153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/508Devices or arrangements for forming individual paving elements in situ, e.g. by sectioning a freshly-laid slab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung einer an Ort und Stelle zu erzeugenden, an sich bekannten Pflasterdecke aus Kunststein, die nicht eine zusammenhängende Schicht bildet, sondern ι aus einzelnen durch ausgefüllte Fugen getrennten Steinklötzen besteht. Die Handhabung dieser Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Herstellungsweisen teils dato durch, daß die die Fugen bildenden Wände nicht im Pflaster belassen, sondern immer wieder benutzt werden, teils dadurch, daß durch die besonderen Vorkehrungen ein schnelles und regelmäßiges Weiterbauen des als Form dienenden Zellensystems ermöglicht wird, was eine durchaus gleichmäßige Form und Größe der einzelnen Pflasterklötze und ein rasches Vorwärtsschreiten der Arbeit zur Folge hat.
Auf die als Unterlage des Pflasters dienende Bettung werden parallel den Bordschwellen c zwei Flacheisen α b gelegt, die in gewissen Entfernungen (etwa 25 cm) gelocht sind. Statt der Löcher können auch aufrechte Dorne angeordnet sein. Auf diese Flacheisen werden rechtwinklig dazu Winkeloder U-Eisen d e aufgesetzt, die auf den Flacheisen befestigt werden, und zwar mittels der Winkellaschen n, die entweder Zapfen oder Löcher tragen, die mit den entsprechenden Anordnungen in den Flacheisen ab übereinstimmen. Durch Keile, Splinte, Schrauben
o. dgl. kann diese Verbindung gesichert werden.
Zwischen den beiden Winkel- oder U-Eisen d e wird nun eine Reihe von Zellen dadurch hergestellt, daß in senkrechte Rillen f, die an den Winkel- oder U-Eisen auf ihren glatten Seiten im gewünschten Abstande der Pflastersteinfugen angeordnet sind, senkrechte Bleche g eingeschoben werden. Diese Rillen sind von oben nur bis zur halben Höhe der Winkel- oder U-Eisen durchgeführt, und die Querbleche g haben die in Fig. 3 gezeigte Form, so daß sie mit ihrem oberen Teil in die Rillen der U-Eisen hineinpassen.
Die so aufgebauten Zellen werden mit der Kunststeinmasse gefüllt und diese wird fest eingestampft und geglättet. Hierauf wird erst das eine, später das andere der Winkel- oder U-Eisen d e fortgenommen und durch ein Längsblech h (Fig. 4) ersetzt, das ebenfalls mit Schlitzen versehen ist, die von oben bis zur halben Höhe reichen und deren Abstand gleich der halben Fugenentfernung ist (Fig. 5). Das Winkel- oder U-Eisen aber wird auf dem Flacheisen α b um eine Lochteilung weiter rückwärts nach di verschoben, dabei aber gleichzeitig um einen halben Fugenabstand zur Seite gerückt und wieder befestigt, für welchen Zweck ein zweites Paar von Winkellaschen m vorgesehen ist. Darauf werden wieder Querbleche eingesetzt, die auf einer Seite in dem Winkel- oder U-Eisen,
auf der anderen Seite in dem Längsblech h ihren Halt finden.
So kann nach beiden Seiten gearbeitet werden. Nach Erschöpfung der Länge der Flacheisen a b werden diese hervorgezogen und aufs neue verlegt.
Sämtliche Bleche sind mit Löchern i oder Griffen k versehen, damit sie später leicht herausgezogen werden können, wobei man
ίο zweckmäßigerweise zur Verhütung des Anhebens der Klötze und ihrer Beschädigung eiserne Auflagen anwendet, die die Klötze bedecken und festhalten und durch deren Schlitze die Bleche hochgezogen werden.
Die entstandenen Eugen werden später mit Sand zugeschlämmt oder sonst mit einem beliebigen Material ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    ' Vorrichtung zur Herstellung einer nicht zusammenhängenden Pflasterdecke mit versetzten Fugen aus formbarem Material, gekennzeichnet durch zwei aus Winkel - oder U - Eisen gebildete, im Fugenabstande mit senkrechten, nicht in ganzer Höhe der Wände durchgehenden Rillen oder Schlitzen (f) zur Aufnahme von Querblechen (g) versehene Wände (d e), die auf mit Fugenteilung versehenen Unterlagen (a b) absatzweise verschoben werden können und je zwei Paar Befestigungsmittel fm n) im halben Fugenabstand besitzen, sowie durch eine ebenso wie die Hauptwände, jedoch in Abständen gleich der halben Fugenentfernung gerillte oder geschlitzte, herausnehmbare Zwischenwand (h), die nach Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den Hauptwänden an Stelle der einen dieser Hauptwände gestellt und mit dieser gegen ihre vorherige Lage um den halben Fugenabstand versetzten Hauptwand zur Bildung einer neuen Pflasterreihe durch Querbleche verbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170153D Active DE170153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170153C true DE170153C (de)

Family

ID=435222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170153D Active DE170153C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811471A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Ziegelsteinmauern
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE170153C (de)
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE4301118A1 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE2520773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Putzschichten tragenden, gegebenenfalls bewehrten, vorgefertigten Mauerwerktafeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
DE1534251C3 (de) Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton
DE154103C (de)
DE445869C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels gleichfoermiger Kunststeine oder Kunststeinplatten
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE1584510C3 (de) Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Fertigteilen aus Beton unter Verwendung eines Kipptisches und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT309746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kamin-Sichtmauerwerk
DE2618657A1 (de) Moertelbandauflegevorrichtung zur herstellung von moertelbettungen an waenden
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
DE887766C (de) Mehrfachform aus Metall zur Herstellung von Betonsteinen
DE2649655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren untereinander ungleiche Querschnitte aufweisenden Betonsäulen und Form zur Durchführung des Verfahrens
AT131809B (de) Betonrippendecke.
DE1784231A1 (de) Bausystem
DE9300563U1 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE2637569A1 (de) Verfahren zum verlegen eines sich aus einzelelementen zusammensetzenden bodens praeziser ebenheit innerhalb sehr enger toleranzgrenzen
AT138645B (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonwänden.
AT38111B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken mit Zelleneinlagen.